Springe zum Inhalt

Prof. Dr. Karl-Heinz Breier

Universitätsprofessor für Politische Bildung

  • Erforschung des Begründungszusammenhangs von Politischer Theorie und republikorientierter Politischer Bildung
    • Politische Kultur und Politikverständnisse in ihrer Bedeutung für die öffentliche Selbstauslegung
    • Didaktische Konzeptionen der Politischen Bildung vor dem Hintergrund politischer Selbstwahrnehmung
       
  • Erforschung der didaktischen Grundlagen moderner Bürgerbildung
     
  • Politische Bildung als Bürgerbildung — existenziell, kategorial und exemplarisch
    • Bürgerbildung und republikorientierte Politikdidaktik

Vita

Wissenschaftlicher Werdegang

seit 2009 

Professor für Didaktik der Sozialwissenschaften, Schwerpunkt Politische Bildung an der Universität Vechta

2007 - 2009 Verwalter der Professur für Politikwissenschaft und ihre Didaktik an der Hochschule Vechta
2006 - 2007 Professurvertreter für Politikwissenschaft, insb. Politische Theorie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
2005 - 2006 Professurvertreter für Politische Theorie an der Universität Erfurt
2004 - 2005 Professurvertreter für Politische Wissenschaft an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
2002 - 2004 Privatdozent und Wissenschaftlicher Oberassistent für Wirtschaft/ Politik und ihre Didaktik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
2001 Auszeichnung der Habilitationsschrift mit dem Wissenschaftspreis der Wolf-Erich-Keller-Gedächtnisstiftung an der Universität Rostock
2001 Habilitation im Fachgebiet Politische Bildung und Politische Ideenlehre an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Titel der Schrift: Leitbilder der Freiheit und ihre Bedeutung für politische Bildung in einer Republik
1996 - 2002 Wissenschaftlicher Assistent für Wirtschaft/ Politik und ihre Didaktik (Prof. Klaus-Peter Kruber) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
1995 - 1996 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Politikwissenschaft (Prof. Rudolf Schuster) an der TU München

1992

Promotion zum Dr. rer. pol. (Rigorosum in den Fächern Politikwissenschaft, Soziologie und Volkswirtschaftslehre) an der Universität der Bundeswehr Hamburg
Titel der Dissertationsschrift: Die Republik denken. Zu Hannah Arendts "Sorge um die Welt" und ihrem Verständnis des Politischen

1987 - 1994 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Politikwissenschaft (Prof. Michael Hereth) an der Universität der Bundeswehr Hamburg Studium der Politikwissenschaft, Pädagogik und Philosophie in München und Augsburg, u.a. Stipendiat der Friedrich-Naumann-Stiftung

Monographien           

2024 Hannah Arendt im Gepäck, Sieben Wege zum Politischen, Frankfurt/M. 2024 (Wochenschau Verlag)
2021 Einführung in die Politische Theorie, in Zusammenarbeit mit Dr. Alexander Gantschow, 2. Aufl., Hamburg (Progressive Mind).
2020 Leitbilder der Freiheit. Politische Bildung als Bürgerbildung, 2. Aufl., Hamburg (Progressive Mind).
2017 Grundbegriffe der Politik, in Zusammenarbeit mit Dr. Martin Schwarz und Prof. Dr. Peter Nitschke, 2. Aufl., Baden-Baden (Nomos Verlag).
2015 Grundbegriffe der Politik, in Zusammenarbeit mit Dr. Martin Schwarz und Prof. Dr. Peter Nitschke, Baden-Baden (UTB).
2014 Arendt (Neuausgabe der niederländischen Übersetzung von Hannah Arendt zur Einführung), mit einer Einleitung von Ger Groot, Rotterdam 2014 (Lemniscaat Verlag).
2011 Hannah Arendt zur Einführung, 4. Aufl., Hamburg 2011 (9.-10. Tsd).
2007 Hannah Arendt interkulturell gelesen, Nordhausen 2007 (Bautz Verlag).
2006 Einführung in die Politische Theorie, in Zusammenarbeit mit Alexander Gantschow, Berlin 2006 (LIT Verlag).
2005 Hannah Arendt zur Einführung, 3. Aufl., Hamburg 2005 (8. Tsd).
2003 Leitbilder der Freiheit. Politische Bildung als Bürgerbildung, Schwalbach/Ts. 2003 (Wochenschau Verlag).
2002 Hannah Arendt (niederländische Übersetzung der 2. Aufl. von Hannah Arendt zur Einführung), übers. von Hessel Daalder, Rotterdam 2002 (Lemniscaat Verlag).
2001 Hannah Arendt zur Einführung, 2. aktual. Aufl., Hamburg 2001 (6.-7. Tsd).
1992 Hannah Arendt zur Einführung, Hamburg 1992 (Junius Verlag).

Wissenschaftliche Aufsätze 

2024 Begleittext aus der Perspektive von Hannah Arendt

Link: https://edusharing.vcrp.de/edu-sharing/components/render/4cd93c11-0fb4-40bf-8e76-87a996c9c6a1?viewType=1&id=03b39f6a-70ab-4d16-bf38-a8057369fd42

2022 Breier, Karl-Heinz: Politische Theorie als Beitrag zu einer republikorientierten Bürgerbildung, in: Bieling, Hans-Jürgen et al. (Hrsg.): Politikwissenschaft trifft Politikdidaktik. Stand und Perspektiven der politikwissenschaftlichen Lehrerbildung, Wiesbaden 2022, S. 127-142
2021  Breier, Karl-Heinz: Alexis de Tocqueville und das Haus Europa, in: Schwarz, Martin (Hrsg.): Quo vadis, Europäische Union? Eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme zum Standard des Integrationsprojekts, Berlin 2021, S. 107-138.
2019  Breier, Karl-Heinz: Von der Macht der Gründung zur Macht einer Bürgerordnung, in: Wischke, Mirko/Zenkert, Georg (Hrsg.): Macht und Gewalt. Hannah Arendts "On Violence" neu gelesen, Berlin 2019, S. 137-158.
2018  Breier, Karl-Heinz/Flindt, Heike: Unsere politische Ordnung. Vom Klassensprecher bis zum Bundespräsidenten, in: Grundschulunterricht. Sachunterricht, 3/2018 Unser Land, Hrsg. von Flath, Martina/Wittkowske, Steffen, S. 25-28.
2017 Schwarz, Martin/Breier,Karl-Heinz/Nitschke, Peter: Grundbegriffe der Politik, Baden-Baden 2017, 2. erw. Aufl., darin die Artikel zu den Grundbegriffen: Bürger, Demokratie, Freiheit, Gesellschaftsvertrag, Herrschaft, Ideologie, Macht, Politik, Reform, Repräsentation, Republik. 
2017  Breier, Karl-Heinz: Politische Repräsentation und Amtsverständis im Hinblick auf Karl Jaspers, in: Breier, Karl-Heinz/Gantschow, Alexander (Hrsg.): Vom Ethos der Freiheit zur Ordnung der Freiheit. Staatlichkeit bei Karl Jaspers, Baden-Baden 2017, S. 113-134.
2017  Breier, Karl-Heinz/Gantschow, Alexander: "Notwendig ist die Sorge aller für die Freiheit.", in: dies: Vom Ethos der Freiheit zur Ordnung der Freiheit. Staatlichkeit bei Karl Jaspers, Baden-Baden 2017, S. 11-27.
2016 Breier, Karl-Heinz/ Gantschow, Alexander: Hannah Arendt (1906-1975), in : Voigt, Rüdiger (Hrsg.): Staatsdenken. Zum Stand der Staatstheorie heute, Baden-Baden 2016, S. 272-276.
2016 Breier, Karl-Heinz: "Gute politische Bildung macht Geschmack auf eine Lebenweise der Freiheit. ", in: Pohl, Kerstin (Hrsg.): Positionen der politischen Bildung 2 - Interviews zur Politikdidaktik, Schwalbach/Ts. 2016, S. 282-299.
2015 Breier, Karl-Heinz: Politische Bildung als Frage nach der Wohlgeordnetheit ­— Zur sokratischen Einsicht in die "innere Republik", in: von Laer, Hermann (Hrsg.): Schlagwort Gerechtigkeit: Kampfbegriff oder ethische Maxime?, Berlin 2015, S. 37-56.
2015 Breier, Karl-Heinz: Die Vernichtung des Politischen in der totalen Herrschaft — Hannah Arendts Entdeckung einer neuen Herrschaftsform, in: Nitschke, Peter (Hrsg.): Kulturwissenschaften der Moderne, Bd. 3: Das 20. Jahrhundert, Frankfurt a. M. 2015, S. 95-117.
2014 Charles-Louis de Secondat, Baron de la Brède et de Montesquieu (1689-1755), in: Böttcher, Winfried (Hrsg.): Klassiker des europäischen Denkens. Friedens- und Europavorstellungen aus 700 Jahren europäischer Kulturgeschichte, Baden-Baden 2014, S. 193-199.
2013 Breier, Karl-Heinz/Meyer, Christian: Vom Fragen nach der Ordnung zur Ordnung des Fragens. Politische Theorie als Hintergrund Politischer Bildung, in: Unterricht wirtschaft+politik, 3. Jg./2013, H. 1, S. 53-56.
2012 Breier, Karl-Heinz/Temme, Evelyn: Revolution und Bürgerordnung, in: Breier, Karl-Heinz/ Gantschow, Alexander (Hrsg.): Politische Existenz und republikanische Ordnung. Zum Staatsverständnis von Hannah Arendt, Baden-Baden 2012 , S. 161-186.
2012 Breier, Karl-Heinz/Gantschow, Alexander (Hrsg.): Einleitung, in: dies.: Politische Existenz und republikanische Ordnung. Zum Staatsverständnis von Hannah Arendt, Baden-Baden 2012, S. 11-27.
2012 Breier, Karl-Heinz/Meyer, Christian: Der politiktheoretische Ansatz, in: Deichmann, Carl/Tischner, Christian K. (Hrsg.): Handbuch Dimensionen und Ansätze in der politischen Bildung, Schwalbach/Ts. 2012, S. 188-200.
2011 Das Verstehen – eine nicht endende Tätigkeit. Zum Zusammenhang von Bürgerordnung und Bürgerbildung, in: Erwachsenenbildung. Vierteljahresschrift für Theorie und Praxis, 58. Jg./2011, H. 3, S. 112-116.
2011 Politische Freundschaft als Grundlage gelebter Bürgerexistenz, in: Eis, Andreas/Oppelland, Thorsten/Tischner, Christian (Hrsg,): Politik kulturell verstehen. Politische Kulturforschung in der Politikdidaktik. Festschrift für Carl Deichmann zum 65. Geburtstag, Schwalbach/Ts. 2011, S. 51-63.
2011 Die Herausforderung politischer Selbstregierung und Tocquevilles Bürgerwissenschaft, in: Nitschke, Peter (Hrsg.): Kulturwissenschaften der Moderne, Bd. 2: Das 19. Jahrhundert, Frankfurt a. M. 2011, S. 85-113.
2010 Politikunterricht zur inneren und äußeren Verfassung – Exemplarische Republikerkundung mit Filmepisoden aus „GG 19“, in: Deichmann, Carl/Juchler, Ingo (Hrsg.): Politik verstehen lernen. Zugänge im Politikunterricht, Schwalbach/Ts. 2010, S. 85-90.
2010 Politische Bildung als Bürgerbildung – Einladung zu einer republikorientierten Politikdidaktik, in: Deichmann, Carl/Juchler, Ingo (Hrsg.): Politik verstehen lernen. Zugänge im Politikunterricht, Schwalbach/Ts. 2010, S. 11-21.
2009 Bürgerethos und Amtsverantwortung als Lebenselixier einer republikanischen Ordnung, in: Diskurs. Politikwissenschaftliche und geschichtsphilosophische Interventionen: Patient Demokratie, hrsg. von Matthias Lemke u. a., 1/2009, S. 47-59.
2009 Amor Mundi – von der Mundialität der Politischen Theorie, in: Strübel, Michael (Hrsg.): Politische Theorie und Staatswissenschaften. Erfurter Beiträge zu den Staatswissenschaften, Bd. 8, Berlin 2009, S. 87-104.
2009 Hannah Arendts politische Wissenschaft als Wissenschaft von der Welt, in: Fritze, Lothar (Hrsg.): Hannah Arendt weitergedacht. Ein Symposium, Göttingen 2009, S. 39-54.
2007 Die Wahrnehmung des Politischen in ihrer Bedeutung für die Politische Bildung, in: Wirkungsforschung zur politischen Bildung im europäischen Vergleich, hrsg. von der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung, Bd. 6, Schwalbach/Ts. 2007, S. 81-98.
2006 Die Wahrnehmung des Politischen in ihrer Bedeutung für die Politische Bildung, in: Take, Michael (Hrsg.): Politik als Wissenschaft. Festschrift für Wilfried Röhrich zum 70. Geburtstag, Berlin 2006, S. 203-216.
2005 Politische Bildung als orientierendes Weltwissen, in: Jung, Eberhard (Hrsg.): Standards für die politische Bildung. Zwischen Weltwissen, Teilhabekompetenz und Lebenshilfe, Wiesbaden 2005, S. 82-93.
2004 Liberale und despotische Demokratie, in: Herb, Karlfriedrich/Hidalgo, Oliver (Hrsg.): Alter Staat - Neue Politik. Tocquevilles Entdeckung der modernen Demokratie, Baden-Baden 2004, S. 63-82.
2004 Isaiah Berlin, in: Riescher, Gisela (Hrsg): Politische Theorie der Gegenwart in Einzeldarstellungen von Adorno bis Young, Stuttgart 2004, S. 49-52.
2004 Richard Sennett, in: Riescher, Gisela (Hrsg.): Politische Theorie der Gegenwart in Einzeldarstellungen von Adorno bis Young, Stuttgart 2004, S. 449-453.
2003 Das Volumen der Freiheit. Zur symbolischen Dimension der Reichstagskuppel, (in Zusammenarbeit mit Alexander Gantschow) in: Breit, Gotthard/Massing, Peter (Hrsg.): Parlamentarismus n der Bundesrepublik Deutschland, Schwalbach/Ts. 2003, S. 153-158.
2002 Das Volumen der Freiheit. Zur symbolischen Dimension der Reichstagskuppel, (in Zusammenarbeit mit Alexander Gantschow) in: Massing, Peter (verantw. Hrsg.): Politische Bildung. Beiträge zur wissenschaftlichen Grundlegung und zur Unterrichtspraxis, Jg. 35, 2002, H. 1, S. 93-96.
2002 Politische Bildung als Bürgerbildung in einer Republik, in: Jung, Eberhard/Retzmann, Thomas (Hrsg.): Interkulturalität und Zivilgesellschaft in der arbeits- und berufsbezogenen politischen Bildung, Bielefeld 2002, S. 61-73.
2002 Alexis de Tocqueville (1805-1859), in: Heidenreich, Bernd (Hrsg.): Politische Theorien des 19. Jahrhunderts. Konservatismus, Liberalismus, Sozialismus, 2. völlig neu bearb. Aufl., Wiesbaden 2002, S. 265-287.
2001 Politische Bildung als Beitrag zur Einbürgerung in eine Republik, in: Journal of Social Science Education, hrsg. von Reinhold Hedtke, Nr.1/2001, S. 91-97.
2001 Politische Bildung als Beitrag zur Einbürgerung in eine Republik, in: sowi-onlinejournal.de Zeitschrift für Sozialwissenschaften und ihre Didaktik, hrsg. von Andreas Fischer und Reinhold Hedtke, 1/2001.
2000 Thomas Hobbes: Vom Naturzustand zum Leviathan, in: Wilmes, Hermann (Hrsg.): Materialien-Handbuch Geschichte, darin: Häusler, Ulrike (betreuende Hrsg.): Bd. 2, Das Entstehen der modernen Welt (15.-17. Jahrhundert), Köln 2000, S. 294-304.
2000 Machiavellis Wiederentdeckung des Politischen, in: Wilmes, Hermann (Hrsg.): Materialien-Handbuch Geschichte, darin: Häusler, Ulrike (betreuende Hrsg.): Bd. 2, Das Entstehen der modernen Welt (15.-17. Jahrhundert), Köln 2000, S. 68-75.
1999 Alexis de Tocqueville (1805-1859), in: Heidenreich, Bernd (Hrsg.): Politische Theorien des 19. Jahrhunderts. II. Liberalismus, Wiesbaden 1999, S. 73-98.
1998 Politikwissenschaft als Bürgerwissenschaft. Hannah Arendt über Bürgerfreiheit in der Republik, in: Berg-Schlosser, Dirk, Riescher, Gisela, Waschkuhn, Arno (Hrsg.): Politikwissenschaftliche Spiegelungen. Ideendiskurs - Institutionelle Fragen - Politische Kultur und Sprache. Festschrift für Theo Stammen zum 65. Geburtstag. Opladen/Wiesbaden 1998, S. 160-173.
1998 Der Individualismus als Bedrohung der politischen Freiheit, in: Wilmes, Hermann (Hrsg.): Materialien zum Kursunterricht Sozialkunde/Politik. Beispiele für Kursarbeiten in der Sekundarstufe II, Teil 2, Köln 1998, S. 34-40.
1998 Der Sinn von Politik ist Freiheit, in: Wilmes, Hermann (Hrsg.): Materialien zum Kursunterricht Sozialkunde/Politik. Beispiele für Kursarbeiten in der Sekundarstufe II, Teil 2, Köln 1998, S. 28-33.
1998 Das Wesen der totalen Herrschaft, in: Wilmes, Hermann (Hrsg.): Materialien zum Kursunterricht Sozialkunde/Politik. Beispiele für Kursarbeiten in der Sekundarstufe II, Teil 2, Köln 1998, S 21-27.
1997 Hannah Arendt. Vorlesungen über Kants Politische Philosophie, in: Stammen, Theo/Riescher, Gisela/Hofmann, Wilhelm (Hrsg.): Hauptwerke der politischen Theorie, Stuttgart 1997, S. 17-19.
1997 Hannah Arendt. Vita activa oder Vom tätigen Leben, in: Stammen, Theo/Riescher, Gisela/Hofmann, Wilhelm (Hrsg.): Hauptwerke der politischen Theorie, Stuttgart 1997, S. 12-17.
1997 Hannah Arendt. Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft, in: Stammen, Theo/ Riescher, Gisela/ Hofmann, Wilhelm (Hrsg.): Hauptwerke der politischen Theorie, Stuttgart 1997, S. 9-12.
1997 Bürgersinn und Ordnungsrahmen. Überlegungen zur individualethischen Verankerung von Ordnungsethik, in: Kruber, Klaus-Peter (Hrsg.): Konzeptionelle Ansätze ökonomischer Bildung, Bergisch Gladbach 1997, S. 161-186.
1996 Freiheit ist immer republikanisch. Zu Hannah Arendts Bürgerwissenschaft, in: Die Welt des Politischen. Hannah Arendts Anstöße zur gegenwärtigen politischen Theorie. Zum 20. Todestag von Hannah Arendt, hrsg. von Hans-Peter Burmeister u. Christoph Hüttig, Loccum 1996, S. 55-68.

Herausgeberschaften

2017 Vom Ethos der Freiheit zur Ordnung der Freiheit. Staatlichkeit bei Karl Jaspers, in Zusammenarbeit mit Dr. Alexander Gantschow, Baden-Baden (Nomos Verlag)

seit
2013


2012

Mitherausgeber (gemeinsam mit Prof. Corinna Onnen und Prof. Peter Nitschke) der Reihe Aktuelle Probleme moderner Gesellschaften. (Peter Lang Verlag)

 

Politische Existenz und republikanische Ordnung. Zum Staatsverständnis von Hannah Arendt, in Zusammenarbeit mit Dr. Alexander Gantschow, Baden-Baden (Nomos-Verlag)

Rezensionen     

2020  Tchir Trevor: Hannah Arendt`s Theory of Political Action. Daimonic Disclosure of die "Who", Oxford 2017, in: Neue Politische Lteratur, 65. Jg./2020, H. 2, S. 411-413.
2020 Rößler, Sven: Rationalität, Krise, Gewalt. Prolegomena zu einer Didaktik der Moderne nach Motiven im politischen Denken Hannah Arendts, Oldenburg 2019, in: POLITIKUM. Analysen, Kontroversen, Bildung, 6. Jg./2020, H. 1, S. 77.

Rezensionen im Portal für Politikwissenschaft

2015 Ropohl, Günter: Das Wesen der Wirtschaft. Und das Unwesen der Ökonomen, Baden-Baden 2015.
2015 Elbe, Ingo: Paradigmen anonymer Herrschaft. Politische Philosophie von Hobbes bis Arendt, Würzburg 2015.
2014 Bohrmann, Ulf (Hrsg.): Wie wollen wir leben? Das politische Denken und Staatsverständnis von Charles Taylor, Baden-Baden 2014.
2014 Hölzing, Philipp: Republikanismus. Geschichte und Theorie, Stuttgart 2014.
2014 Engartner, Tim/Korfkamp, Jens (Hrsg.): Grenzgänge. Traditionslinien und Spannungsfelder in der politischen Bildung. Festschrift für Klaus-Peter Hufer zum 65. Geburtstag, Schwalbach/Ts. 2014.
2014 Sailer, Jan: Das "gute Leben" im Kapitalismus. Aristotelische Gerechtigkeit und der Marxsche Bewertungsmaßstab, Tübingen 2014.
2014 Riescher, Gisela (Hrsg.): Spannungsfelder der Politischen Theorie, Stuttgart 2014.
2013 Weichert, Ulrike: „Von der Geschichte zur Natur“ – Die Politische Hermeneutik von Leo Strauss, Berlin 2013.
2013 De Maizière, Thomas: Damit der Staat den Menschen dient. Über Macht und Regieren, Berlin 2013.
2013 Saracino, Stefano/Knoll, Manuel (Hrsg.): Das Staatsdenken der Renaissance – Vom gedachten zum erlebten Staat, Baden-Baden 2013.
2013 Kreiner, Maria: Demokratie als Idee. Eine Einführung, Konstanz/München 2013.
2013 Hitschold, Hans-Joachim/Reiners, Markus (Bearb.): Der Staat. Grundlagen der politischen Bildung, Stuttgart 2013.
2013 Baesler, Martin K. F.: Die Freiheit des Individuums als Pointe der politischen Transformation. Eine Analyse des Demokratisierungsparadigmas mit John Dunn und Aristoteles, Würzburg 2013.
2013 Arendt, Hannah/Fest, Joachim: Eichmann war von empörender Dummheit. Gespräche und Briefe, hrsg. Von Ursula Ludz und Thomas Wild, München/Zürich 2013.
2013 Plöhn, Jürgen: Vertrauen und Verantwortung in den politischen Systemen westlicher Demokratien. Band 1: Begriffliche, ideengeschichtliche und theoretische Grundlagen, Frankfurt a. M. 2013.
2012 Hempel, Hans-Peter: Demokratie als Lebensform. Das Volk ist permanent konstituierend, Würzburg 2012.
2012 Sand, Shlomo: Die Erfindung des Landes Israel. Mythos und Wahrheit, München 2012.
2012 Schelkshorn, Hans/Ben Abdeljelil, Jameleddine (Hrsg.): Die Moderne im interkulturellen Diskurs. Perspektiven aus dem arabischen, lateinamerikanischen und europäischen Denken, Weilerswist 2012.
2012 Schreyer, Bernhard/Walkenhaus, Ralf (Hrsg.): Ideen – Macht – Utopie. Festschrift für Ulrich Weiß zum 65. Geburtstag, Würzburg 2012.
2012 Hirsch, Alfred: Rousseaus Traum vom Ewigen Frieden, München 2012.
2012 Leggewie, Claus u. a. (Hrsg.): Schlüsselwerke der Kulturwissenschaften, Bielefeld 2012.
2012 Voigt, Rüdiger (Hrsg.): Staatsräson. Steht die Macht über dem Recht?, Baden-Baden 2012.
2012 Gerhardt, Volker: Öffentlichkeit. Die politische Form des Bewusstseins, München 2012.
2012 Thörner, Marc: Die arabische Revolution und ihre Feinde, Hamburg 2012.
2012 Sutor, Bernhard: Politisch Lied – ein garstig Lied? 25 Essays zur politischen Ethik, Schwalbach/Ts. 2012.
2012 Ruf, Werner: Der Islam – Schrecken des Abendlands. Wie sich der Westen sein Feindbild konstruiert, Köln 2012.
2012 Geismann, Georg: Kant und kein Ende. Band 3: Pax Kantiana oder Der Rechtsweg zum Weltfrieden, Würzburg 2012.
2011 Widmaier, Benedikt/Nonnenmacher, Frank (Hrsg.): Partizipation als Bildungsziel. Politische Aktion in der politischen Welt, Schwalbach/Ts. 2011.
2011 Weidner, Stefan: Aufbruch in die Vernunft. Islamdebatten und islamische Welt zwischen 9/11 und den arabischen Revolutionen, Bonn 2011.
2011 Trawny, Peter: Medium und Revolution, Berlin 2011.
2011 Schmid, Bernhard: Die arabische Revolution? Soziale Elemente und Jugendpro-test in den nordafrikanischen Revolten, Münster 2011.
2011 Sadr, Hamit: Der Fluch des Gemüsehändlers Mohamed Bouazizi. Demokratie oder Herrschaft des Islam? Wiener Vorlesungen im Rathaus, Wien 2011.
2011 Von Münch, Ingo: Rechtspolitik und Rechtskultur. Kommentare zum Zustand der Bundesrepublik Deutschland, Berlin 2011.
2011 Meints, Waltraud: Partei ergreifen im Interesse der Welt. Eine Studie zur politischen Urteilskraft im Denken Hannah Arendts, Bielefeld 2011.
2011 Heuer, Wolfgang/Heiter, Bernd/Rosenmüller, Stefanie (Hrsg.): Arendt-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart/Weimar 2011.
2011 Bühler, Joachim: Das Integrative der Verfassung. Eine politiktheoretische Untersuchung des Grundgesetzes, Baden-Baden 2011.
2011 Ben Jelloun, Rahar: Arabischer Frühling. Vom Wiedererlangen der arabischen Würde, Berlin 2011.
2010 Bröckling, Ulrich/Feustel, Robert (Hg.): Das Politische denken, Zeitgenössische Positionen. Bielefeld 2010.
2009 Wallat, Hendrik: Das Bewusstsein der Krise. Marx, Nietzsche und die Emanzipation des Nichtidentischen in der politischen Theorie, Bielefeld 2009.
2009 Sagou, Yves-Marius: Die Erziehung zum Bürger bei Aristoteles und Kant, Würzburg 2009.
2009 Mende, Janne/Müller, Stefan (Hg.): Emanzipation in der politischen Bildung, Theorien – Konzepte – Möglichkeiten, Schwalbach/Ts. 2009.
2009 Kräuter, Katrin: Der Machtbegriff bei Hannah Arendt, Marburg 2009.
2009 Kersting, Wolfgang: Verteidigung des Liberalismus, Hamburg 2009.
2009 Henningsen, Manfred: Der Mythos Amerika, Frankfurt am Main 2009.
2009 Eberl, Dominik A.: Michel de Montaigne und das Politische in den Essais, Würzburg 2009.
2009 Di Cesare, Donatella: Gadamer – Ein philosophisches Portrait, Tübingen 2009.
     

  Betreute und abgeschlossene Promotionen

Dr. Alexander Gantschow  „Das herausgeforderte Selbst. Zur Lebensführung in der Moderne“, Disputation am 23.5.2011
Dr. Arne Arps  „Zur unterschiedlichen Wahrnehmung des Politischen in den USA und der Bundesrepublik Deutschland. Eine kritische Interpretation“, Disputation am 27.5.2013
Dr. Evelyn Temme  (Promotionsstipendiatin der Uni Vechta von Okt. 2009 bis März 2012) „Von der Bildung des Politischen zur politischen Bildung. Politikdidaktische Theorien mit Hannah Arendt weitergedacht“,   Disputation am 23.1.2014
Dr. Christian Meyer-Heidemann  (Wiss. Mitarbeiter der Uni Vechta von Okt. 2009 bis Sept. 2012 und Forschungsstipendiat der deutsch-kanadischen Gesellschaft): „Selbstbildung und Bürgeridentität. Politische Bildung vor dem   Hintergrund der politischen Theorie von Charles Taylor“, Disputation am 17.2.2014 (Auszeichnung der Dissertation mit dem Universitätspreis der Universität Vechta 2014)
Dr. René Torkler  „Philosophische und politische Bildung. Zur didaktischen Bedeutung von Hannah Arendts Kant-Rezeption“, Disputation am 3.11.2014
Dr. Kai Brakhage  „Grundriss einer heterodoxen Didaktisierung des Finanzsystems“, Disputation am 12.5.2016.

 

Laufende Promotionsvorhaben

Jana Regine
Schreiner

"Rechtsextreme Tendenzen bei Jugendlichen als Herausforderung für die politische Bildung"
Heike Flindt  "Martha Nussbaums Argument für die Entwicklung von Bürgerfähigkeiten in der Politischen Bildung"
Anna Tötter  "Lernorte politischer Bildung"

   

Laufendes Habilitationsvorhaben

Dr. Alexander 
Gantschow

 "Bürgerexistenz und Freiheitsordnung. Politische Bildung und Selbsterziehung im Lichte weltbezogenen Existenzdenkens."