Springe zum Inhalt

„Zukunftsdialog+“ auf dem Deutschen Kongress für Geographie in Frankfurt

Vom 19. bis 23.09.2023 kamen im Rahmen des Deutschen Kongresses für Geographie (DKG) Geograph:innen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum in Frankfurt am Main zusammen, um in Fachsitzungen, Arbeitskreisen und Lectures über das Thema „Planetary Futures“ zu diskutieren.

Und auch die Pausen zwischen den abwechslungsreichen Sitzungen wurden sinnvoll genutzt, um alte Kontakte zu pflegen und neue Netzwerke aufzubauen, nachdem der traditionell zweijährlich stattfindende DKG im Jahr 2021 aufgrund der Pandemie entfallen musste.

Das Projekt „Zukunftsdialog+“ war mit einem von Prof. Dr. Martina Flath und Lena Neumann gestalteten Vortrag in der von Prof. Fabian Pettig und Dr. Jochen Laub geleiteten Session „What planetary futures? Geographieunterricht angesichts ungewisser Zukünfte orientieren“ platziert. Neben einem Überblick über den inhaltlichen und didaktisch-methodischen Fokus des Projekts erfolgte eine Veranschaulichung der konkreten Umsetzung am Beispiel eines Lehr-Lern-Moduls zu nachhaltiger Kreislaufwirtschaft. Zu diesem Modul wurden außerdem erste Evaluationsergebnisse vorgestellt und diskutiert.

Das etwa 60 Personen umfassende Publikum zeigte in der anschließenden regen Diskussion und im informellen Austausch großes Interesse an Erfahrungen mit dem Kooperationsunterricht sowie an den digital zur Verfügung stehenden Lehr- und Lernmaterialien.


Nachhaltigkeit begreifen – Schülerinnen und Schüler im Zukunftsdialog mit regionalen Unternehmen

Im von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten Projekt „Zukunftsdialog+“ des Kompetenzzentrums Regionales Lernen der Universität Vechta ist die Erprobung der neu konzipierten Lernmodule angelaufen. Die Lernmodule sollen den Zukunftsdialog zwischen Schulen und Unternehmen fördern und somit zur nachhaltigen Transformation der Region beitragen. Anhand unterschiedlicher Schwerpunktthemen wie „Biologische Vielfalt“, „Künstliche Intelligenz“ oder „Kreislaufwirtschaft“ wird das zunächst abstrakte Konzept der Nachhaltigkeit für Schüler und Schülerinnen greifbar gemacht und die gegenwärtige und künftige Bedeutung für Unternehmen reflektiert.

Am 12.06.2023 wurde das Lernmodul „Nachhaltige Kreislaufwirtschaft“ in Jahrgang 11 am Gymnasium Antonianum in Vechta gemeinsam mit dem Futtermittelhersteller „ForFarmers“ erprobt. Zunächst entwickelten die Jugendlichen Gesetzesentwürfe und Subventionsvorschläge zur Förderung einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft. Deren Umsetzbarkeit sowie Konsequenzen für Unternehmen und Konsumenten und Konsumentinnen wurden anschließend mit einem Unternehmensexperten im Unterricht diskutiert.


Stelle der wissenschaftlichen Mitarbeiterin in „Zukunftsdialog+“ neu besetzt

Die Bearbeitung des DBU-geförderten und von Prof.´in i. R. Dr. Martina Flath geleiteten Projekts Zukunftsdialog+ (2022- 2024) hat zum 01.10.2022 Lena Neumann, M. Ed. aus der Abteilung Didaktik der Geographie übernommen.

Frau Neumann hat bereits an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg als wissenschaftliche Mitarbeiterin an dem DBU-geförderten Projekt „Klimawandel findet Stadt“ mitgewirkt und freut sich auf die neuen inhaltlichen und strukturellen Aufgaben.

Als erster Meilenstein konnte im Projekt bereits ein Lehr-Lern-Modul zur biologischen Vielfalt in Schule und Unternehmen fertiggestellt werden, das es nun zu erproben und durch weitere Module zu ergänzen gilt.