Springe zum Inhalt

Call for Participation eröffnet!

 Mittwoch, 01.11.2023

Das Junge Forum für Medien und Hochschulentwicklung (JFMH) lädt unter dem zentralen Thema „Lernkulturen in der Digitalität gestalten“ herzlich zur Teilnahme ein. Als Teil des Hochschulentwicklungsprojektes ViBeS (StIL) der Universität Vechta freuen wir uns sehr darauf, das JFMH 2024 ausrichten zu können. Unser Ziel ist es, ein interdisziplinäres, einrichtungs- und funktionsübergreifendes Forum zu schaffen, in dem aktuelle Potenziale, Ansätze und Praktiken zur Gestaltung von Lernkulturen in der Digitalität vorgestellt und diskutiert werden können.

Als ein Forum des Austausches wendet sich das JFMH insbesondere an Wissenschaftler:innen in Qualifizierungsphasen (Young Researcher) sowie an Praktiker:innen aus Entwicklungs- und Innovationsprojekten (Young Professionals). Auch Studierende und studentische Initiativen sind herzlich eingeladen, ihre Beiträge beizusteuern.

Entlang verschiedender Handlungsebenen laden wir zu Beiträgen zu den folgenden und weiteren Fragen ein.

Organisationale Ebene:

  • Mit welchen Strategien und Maßnahmen versuchen Bildungsinstitutionen Lernkulturen in der Digitalität zu gestalten? Welche der Maßnahmen haben sich als erfolgreich erwiesen?
  • Wie können Bildungsinstitutionen wie die Hochschule ethische und rechtliche Herausforderungen bei der Gestaltung innovativer Lernkulturen berücksichtigen?
  • Unter welchen Rahmenbedingungen wird die Weiterentwicklung von Lernkulturen in der Digitalität möglich und kann zu einer inklusiveren und gerechten Bildung beitragen?
  • Wie werden organisatorische Widerstände und lokale Besonderheiten bei der Implementierung digitaler Lernkulturen berücksichtigt und überwunden?

Praktisch-handlungsorientierte Ebene:

  • Mit welchen Konzepten und Technologien können Hochschullehrende das Selbststudium ihrer Lernenden begleiten?
  • Welche Chancen eröffnet KI für Lehrende und Lernende zur Gestaltung individueller und kollektiver Lehr- und Lernprozesse?
  • Welche Prüfungsformate erweisen sich im Kontext KI-basierter Sprachmodelle und kollaborativen Arbeitsweisen als angemessen, um eine zeitgemäße Lernkultur zu fördern?
  • Welche Best Practices gibt es für die Interaktion und Kommunikation zwischen Lernenden und Lehrenden in digitalen und hybriden Lernumgebungen?

Individuelle Ebene:

  • Welchen Einfluss nehmen Einstellungen und Kompetenzen von Lehrenden und Lernenden auf die Praktiken des Lehrens und Lernens?
  • Inwiefern können technologische Entwicklungen dazu beitragen, Konzepte und Vorstellungen über Lernkulturen produktiv zu irritieren und zu verändern?
  • Welche Art von professioneller Entwicklung und Schulung benötigen (Hochschul-)Lehrende, um kooperatives und kollaboratives Lernen in der Digitalität zu fördern?
  • Welchen Einfluss haben soziale und kulturelle Faktoren auf die individuelle Erfahrung von Studierenden in digitalen Lernumgebungen?

 

Weitere Informationen zum Call finden Sie hier. Die Möglichkeit zum Einreichen von Beiträgen bis zum 15.12.2024.


Zurück