Springe zum Inhalt

Keynote von Prof.in Dr.in Natalie Kiesler: "Informatikkompetenzen für alle Hochschullehrenden?"

 Samstag, 13.04.2024

Wir freuen uns sehr, dass wir für die zweite Keynote des JFMH zum Schwerpunktthema "Lernkulturen in der Digitalität gestalten. Potenziale, Konzepte und Praktiken" Frau Prof.in Dr.in Natalie Kiesler in Vechta begrüßen dürfen. Ihr Vortrag trägt den Titel: Informatikkompetenzen für alle Hochschullehrenden?

In einer zunehmend digitalen Welt gewinnen technologische Kompetenzen auch in Bildungskontexten an Bedeutung. Diese Keynote diskutiert, ob und welche Informatikkompetenzen für alle Hochschullehrenden erforderlich sind. Ausgangspunkt ist das aktuelle Papier der Gesellschaft für Informatik (GI) "Informatikkompetenzen für alle Lehrkräfte", welches die Vermittlung von grundlegenden Informatikkompetenzen an alle Lehrkräfte und die dahingehende Anpassung der Lehramtsstudiengänge fordert.

Anhand von generativer KI und darauf basierenden Tools wird gezeigt, wie neue Technologien die Bildung in Hochschulkontexten verändern und welche Auswirkungen dies auf Lehrende und Lernende hat. Darauf aufbauend folgt eine kritische Auseinandersetzung mit der Frage, welche Informatik-, bzw. allgemeinen Kompetenzen im Umgang mit Technologien Hochschullehrende für eine zeitgemäße Lehre benötigen, und wie diese möglicherweise gefördert werden können.

Ziel ist es, einen interdisziplinären Austausch anzuregen und konkrete Impulse für Praxis und Forschung zu geben. Diese Keynote richtet sich insofern an Forschende und Hochschullehrende aller Disziplinen sowie an Initiativen aus den Bereichen Hochschuldidaktik, Mediendidaktik, Medienpädagogik und Bildungstechnologien.

 

Zur Expertise von Prof.in Dr.in Natalie Kiesler

Natalie Kiesler ist seit Februar 2024 Professorin für Lehren und Lernen an Hochschulen an der Fakultät Informatik der Technischen Hochschule Nürnberg. Zuvor war sie leitende wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe Bildungsinformatik am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation und Lehrende an der Goethe-Universität Frankfurt. Anfang 2022 promovierte sie an der Goethe-Universität mit der Arbeit "Kompetenzförderung in der Programmierausbildung durch Kompetenzmodellierung und informatives Feedback". Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf Kompetenz, Lernumgebungen und Feedback im Kontext der einführenden Programmierausbildung an Hochschulen. Ihre aktuellen Forschungsprojekte umfassen Programmierkompetenz, generative KI, Feedback, Open Data und Open Science sowie Diversity, Equity und Inclusion. In ihrer Laufbahn erhielt sie den Best Demo Award auf der Educational Technologies Conference (DELFI), den Hessischen Hochschulpreis für Exzellenz in der Hochschullehre und den Best Paper Award auf der International Conference of the Internet of Everything (IoE Con). Sie ist Program Chair der diesjährigen DELFI Konferenz sowie der IoE Con, und Gutachterin für eine Reihe von Konferenzen und Zeitschriften.


Zurück