Springe zum Inhalt

Pre-Conference | Keynote von Prof. Dr. Olaf Zawacki-Richter: "Anwendungen künstlicher Intelligenz in der Hochschulbildung – Entwicklung eines Forschungsfeldes"

 Dienstag, 26.03.2024

Olaf Zawacki-Richter berichtet im Rahmen der Pre-Conference zum JFMH über internationale Forschungstrends zu Anwendungen künstlicher Intelligenz (KI) mit einem besonderen Fokus auf der Hochschulbildung. Auf der Grundlage mehrerer Systematic Reviews mit 1313 Studien von 2007 bis Ende 2023 werden vier große Anwendungsfelder beschrieben: (1) Profiling und Vorhersage, Learning Analytics, (2) Adaptive Systeme und Personalisierung, (3) Assessment & Evaluation und (4) Intelligente Tutorensysteme.

Dieser Vortrag bietet wertvolle Einblicke für Studierende, Hochschullehrende, Bildungsforscher:innen, Entwickler:innen von Lehrtechnologien sowie Bildungspolitiker:innen. Er ist besonders empfehlenswert für diejenigen, die sich mit der Implementierung und kritischen Reflexion von KI-Tools im Bildungsbereich auseinandersetzen und zukunftsweisende Lehr- und Lernumgebungen gestalten wollen.

Wir freuen uns darauf, diesen Beitrag Ihnen in Kooperation mit der Ringvorlesung „Let’s talk about KI“ mit der großzügigen Unterstützung durch die zentrale Studienkommission (ZSK) und das durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur geförderte Projekt „Beyond Prompting“ präsentieren zu können. Melden Sie sich per Tagungsanmeldung an oder nehmen Sie online via YouTube [@UniVechtaCampusTV] teil. Wir freuen uns auf Ihre Beiträge!

 

Zur Expertise von Prof. Dr. Olaf Zawacki-Richter zur Hochschulbildung und Bildungstechnologien

Dr. Olaf Zawacki-Richter ist seit 2010 Professor für Wissenstransfer und Lernen mit neuen Technologien am Institut für Pädagogik der Universität Oldenburg. Er ist Direktor des Center for Open Education Research (COER), des Center für Lebenslanges Lernen (C3L) und seit 2021 Dekan der Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften. Weitere Einblicke in seine umfangreiche Forschungsarbeit erhalten Sie über sein Google Scholar-Profil.


Zurück