Springe zum Inhalt

ActiVAtE_Behavior

Ein Großteil nicht übertragbarer Erkrankungen (wie Übergewicht, Krebs, Depression oder Diabetes) wird durch körperliche Inaktivität begünstigt. Die Zahl der körperlich inaktiven Menschen steigt dabei rasant an und liegt nunmehr bei nahezu einem Drittel der Weltbevölkerung. Ein vielbeachteter Ansatz zur Steigerung von Bewegungsaktivität beruht auf dem Einsatz und der Evaluation monetärer Anreize. Neueste verhaltensökonomische Interventionsstudien zeigen vielversprechende Möglichkeiten auf, Menschen kurzfristig zu mehr Bewegung anzuspornen und damit eine Vielzahl positiver gesundheitsbezogener Effekte zu erzielen. Einen Beleg langfristiger Auswirkungen dieser Interventionen bietet die Forschungslage jedoch noch nicht. Insbesondere zeigen einige Studien signifikante Effekte während des Beobachtungs- und Bezahlzeitraums, die positiven Verhaltensänderungen verschwanden aber mit der Beendigung der Bonuszahlungen. Ein weiterer offensichtlicher Nachteil dieser Methode sind die hohen Kosten, die dem individuellen und volkswirtschaftlichen Nutzen entgegenstehen.
Im Projekt ActiVAtE_Behavior möchten wir die unmittelbaren und längerfristigen Wirkungen nichtmonetärer und niedriger monetärer Anreize untersuchen und deren Einsatz für unterschiedliche Zielgruppen optimieren. Unser Ziel ist es, Menschen dabei zu helfen, gesündere Entscheidungen zu treffen und so persönliche Vorsätze einzuhalten, mit - in der Folge - positiven Effekten für das Individuum, seine soziale Umgebung und die Gesellschaft als Ganzes. ActiVAtE_Behavior verfolgt im Gegensatz zu bisherigen Studien einen längerfristigen Ansatz, indem das Bewegungsverhalten der Menschen über mindestens ein Jahr beobachtet und zu Steigerungen angeregt werden soll. Dabei erlaubt unser spezifischer Ansatz nicht nur die objektive Messung von Gesundheitsdaten über Wearables und Smartphone-Applikationen, sondern wird auch als Ergebnisse des Forschungsprozesses nicht nur einfache Korrelationen aufzeigen (wie es bei vergleichbaren Projekten der Fall ist), sondern reale Kausalzusammenhänge aufdecken können. Solche wertvollen Erkenntnisse über Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge tragen in Politik und Gesellschaft zu evidenzbasierten Entscheidungen bei.

PD Dr. Stefan Klößner über die Studie

Quelle: SR 2 KulturRadio, Jochen Erdmenger, 22.02.2022,                                                                                                                                       www.sr.de/sr/sr2/themen/panorama/20220222_kloessner_stefan_saarlutogenese_studie_interview_100.html


Die ActiVAtE Behavior-App


Team


Prof. Dr. Vanessa Mertins, Universität Vechta

Vanessa Mertins (Jahrgang 1978) studierte Mathematik, Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsdidaktik an der TU Kaiserslautern, der Universität des Saarlandes sowie der University of Newcastle-upon-Tyne. Im Jahr 2009 wurde sie an der Universität Gießen mit einer Arbeit über prozedurale Fairnesspräferenzen zum Doktor der Wirtschaftswissenschaften (Dr. rer. pol.) promoviert. Im Jahr 2015 erfolgte der Ruf an die Universität Vechta auf die unbefristete Professur für Betriebswirtschaftslehre, Schwerpunkt Management sozialer Dienstleistungen.
Forschung ist ihre Passion und Leidenschaft. Vanessa Mertins ist eine ausgewiesene Expertin auf dem Gebiet der quantitativen Forschung, insbesondere in Design, Durchführung und Analyse von Labor- und Feldexperimenten und Surveys. Ihre hochklassigen Publikationen werden regelmäßig in führenden internationalen A+ und A gerankten Zeitschriften wie Management Science, Experimental Economics, Leadership Quarterly, Journal of Economics and Management Strategy oder Economic Journal veröffentlicht. Ihre Forschungsprojekte erhalten regelmäßig Preise und Auszeichnungen sowie großzügige Unterstützung durch Drittmittelgeber.
Mail: Vanessa.Mertins@uni-vechta.de

M. A. Cheyenne Wübbelmann, Universität Vechta

Cheyenne Wübbelmann, M.A., hat an der Universität Vechta Wirtschaft & Ethik sowie Kulturwissenschaften und Management Sozialer Dienstleistungen studiert. Das Masterstudium hat sie als Jahrgangsbeste des Studienjahres 2022 abgeschlossen. Seit dem 01. November ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt ActiVAtE_Behavior beschäftigt. Bereits während des Studiums wurde sie in verschiedene Projekte des Fachs Management Sozialer Dienstleistungen einbezogen und konnte so erste Erfahrungen in der Forschung sammeln.
Mail:Cheyenne.Wuebbelmann@uni-vechta.de


Kooperationspartner


Prof. Ido Erev, PhD

Prof. Ido Erev, PhD, ist Professor am renommierten Technion (The Technion - Israel Institute of Technology) in Haifa, wo er Leiter des höchst etablierten verhaltenswissenschaftlichen Bereiches ist. Er promovierte in Kognitiver/Quantitativer Psychologie an der University of North Carolina at Chapel Hill. Seitdem hatte er verschiedene Positionen inne, u. a. an der Harvard Business School, der Columbia Business School und der University of Pittsburgh.
Ido Erev gilt als einer der bedeutendsten Verhaltenswissenschaftler weltweit. Seine Abhandlungen werden regelmäßig in international gerankten Top-Journals wie American Economic Review, Games and Economic Behavior, Journal of Behavioral Decision Making oder Psychological Science veröffentlicht und werden über 2200mal zitiert. Viele dieser Arbeiten entstehen in Kooperation mit seinem engsten Forschungspartner Alvin E. Roth, der 2012 den Wirtschaftsnobelpreis erhielt. Inhaltlich beschäftigt sich Ido Erev mit den Auswirkungen der ökonomischen Umwelt auf komplexe menschliche Verhaltensphänomene. Ein zentraler Verdienst seiner Forschung ist die Erklärung der Unterschiedlichkeit von Entscheidungsfindungsprozessen auf Basis von Erfahrungen und Beschreibungen. Die von ihm eingeführte Thematisierung der zugrundeliegenden Diskrepanzen gilt als zentraler Schritt hinsichtlich der Erklärung von irrationalen menschlichen Verhaltensweisen.
Mail: Erev@technion.ac.il

Dr. Maximilian Hiller

Dr. Maximilian Hiller, studierte Management Sozialer Dienstleistungen an der Universität Vechta und schloss den Master nach insgesamt drei Semestern als Jahrgangsbester mit Bestnote ab. Dabei wurde er bereits seit dem frühen Bachelorstudium von Prof. Dr. Vanessa Mertins auf eine spätere Karriere in der Forschung und Lehre vorbereitet und hatte die Möglichkeit, die Nutzung experimenteller Methoden zur Beantwortung verhaltensökonomischer Fragestellungen von ihr zu erlernen. Im Anschluss trat er eine Stelle im Rahmen der Forschungskooperation Niedersachsen-Israel als wissenschaftlicher Mitarbeiter an. In diesem Zusammenhang und im Zuge seiner Dissertation führt er wissenschaftlich wie auch gesellschaftlich relevante Studien zu monetären Mikro-Anreizen, Selbstbindungsinstrumenten, innovativen Zielsetzungsmechanismen und Peer-Pressure durch. Dabei nutzt er hochinnovative Möglichkeiten zur Datenerhebung (wie speziell für die Studien programmierte Smartphone-Apps). Die Designs und Ergebnisse dieser Experimente wurden bereits auf Konferenzen der Society for Judgement and Desicion Making  oder der Conference on Behavioral Economics, Learning and Big Data Revolution präsentiert. Neben der gesundheitsökonomischen Forschung war er zusammen mit Prof. Dr. Vanessa Mertins und Bernd Josef Leisen als Speaker bei Events wie dem Deutschen Fundraising Kongress.
Mail: Maximillian.Hiller@uni-vechta.de

M. A. Devin Kwasniok, Universität Vechta

Devin Kwasniok, M. A, studierte Gerontologie und Management Sozialer Dienstleistungen an der Universität Vechta. Sein Masterstudium schloss er als Bester Absolvent des Sommersemesters 2020 ab. Von Januar 2020 bis Oktober 2023 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand im Projekt ActiVAtE_Behavior. Im Rahmen eines strukturierten Pre-Doc-Programms sammelte er bereits während seines Masterstudiums wertvolle Erfahrungen sowohl in der verhaltensökonomischen Feldforschung als auch in der ökonomischen Anreizgestaltung. Seine Projektidee zu „Virtuellen Veranstaltungen in der Altenpflege“ wurde im Jahr 2020 aus über 1.000 Bewerbungen mit einem von 30 Preisen für Soziale Innovationen durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ausgezeichnet.
Mail: Devin.Kwasniok@uni-vechta.de

Dr. Manuel Hoffmann

Dr. Manuel Hoffmann ist Postdoktorand am Center for Population Health Sciences an der Stanford Universität und am Heidelberg Institute of Global Health an der Universität Heidelberg. Zuvor hat er an der Universität Trier Masterabschlüsse in VWL, BWL, Survey Statistik und Labour Studies (jeweils als Jahrgangsbester) erzielt. Diese wurden begleitet von Auslandsaufenthalten in den Vereinigten Staaten sowie in Großbritannien an der renommierten London School of Economics. Er promovierte 2020 im Bereich der Gesundheitsökonomie an der Texas A&M University. Das übergeordnete Thema seiner Arbeiten ist die Frage, wie mit Hilfe verhaltensökonomischer Ansätze die Gesundheit der Menschen verbessert werden kann. So hat er in Kooperation mit einem Finanzunternehmen in Ecuador die Gründe für eine unzureichende Impfbereitschaft untersucht oder den Nutzen von Privatkrankenversicherungen in Australien für die Versicherten und den Staat analysiert. Er fokussiert sich auf gesundheits- und personalökonomische Fragestellungen, um zu einem besseren Verständnis von Gesundheitskampagnen, Gesundheits- und Sozialversicherungssystemen, Peer Effekten und Gruppendruck, den Medien, Arzneimittelverschreibungen und Immunisierungen über quasi-experimentelle, experimentelle und strukturelle Methoden beizutragen.
Mail: Manuelhoffmann@tamu.edu

Publikationen und Vorträge

Mertins V. (2019). ActiVAtE - Activity Tracking Data to Understand Volition, Attrition and Engagement towards Healthy Behaviors in Diabetic Patients and Controls. August 2019 Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID), Trier

Doll D., Gabrys L., Grozea C., Mertins V., Otto-Hagemann S., Pahmeier I., Teti A. (2019). ActiVAtE – Digitale Erhebung körperlicher Aktivität bei Menschen mit und ohne Typ-2-Diabetes zur Förderung gesundheitsbewusster Verhaltensweisen. Kick-off Niedersachsen Digital. Oktober 2019, Schloss Herrenhausen, Hannover

Steinmetz H. (2019). Methodological Approaches for intensive longitudinal data. Impulsvortrag, Kick-Off Veranstaltung des Projekts ActiVAtE, November 2019

Kwasniok D. (2021). The effect of monetary incentives on physical activity goal achievement. A systematic review and meta-analysis. Research Synthesis & Big Data Conference, Mai 2021, Frankfurt