Springe zum Inhalt

Prompting and Beyond: Kritisch-konstruktive Perspektiven auf KI in der Bildung

 hybrid  
Beginn: 10.04.2024, 18:00 Uhr
Ende: 10.04.2024, 20:00 Uhr

In einer Zeit intensiver Debatten über Künstliche Intelligenz (KI), die von Schlagwörtern wie "(Bildungs-)Revolution" und "Disruption" geprägt sind, möchten wir Sie mit dem Projekt "Beyond Prompting" und der Ringvorlesung „Lets talk about KI“ zu einer differenzierten Betrachtung und Diskussion einladen. Wir hinterfragen, ob und wie eine Auseinandersetzung mit KI in Bildungseinrichtungen erfolgen kann, soll und muss. Unser Projekt adressiert den zyklischen Charakter der Diskussion um Bildungstechnologien und strebt danach, den Diskurs über die Anwendung von KI in der Bildung zu vertiefen und zu erweitern.

Die Auftaktveranstaltung bietet Einblicke in aktuelle Phänomene von KI, stellt zentrale Diskussionsstränge in der öffentlichen Debatte dar und ordnet sie in den Diskurs über Bildungstechnologien ein. Mit Hilfe einer strukturierten Heuristik, angelehnt an das Frankfurt-Dreieck (Link), werden wir drei zentrale Perspektiven vorstellen, mithilfe derer wir dazu beitragen wollen den Diskurs zu erweitern: Die didaktisch-interaktionsorientierte Perspektive beleuchtet, wie KI lernerzentrierte Ansätze unterstützen kann, während die technologisch-mediale Perspektive uns die Möglichkeit bietet, in die technischen Innovationen und ihre gesellschaftlichen Auswirkungen einzutauchen. Schließlich rundet die gesellschaftlich-kulturelle Perspektive unser Verständnis ab, indem sie die ethischen, kulturellen und sozialen Aspekte von KI im Bildungssektor hervorhebt.

Wir freuen uns darauf, mit dieser Veranstaltung die Ringvorlesung „Let’s talk about KI“ eröffnen zu können, die durch die zentrale Studienkommission (ZSK) der Universität und das durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur geförderte Projekt „Beyond Prompting“ ermöglicht wurde. Nach der thematischen Einführung folgt eine interaktive Diskussionsrunde, die Ihnen die Gelegenheit bietet, Ihre Ansichten einzubringen und sich mit Wissenschaftler:innen und Praktiker:innen auszutauschen. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und Diskussionsbeiträge!"

 

Veranstaltungsdaten

Format

Hybrider Vortrag und offene Diskussion

Datum

10. April 2024

Uhrzeit

18:00 Uhr - 20:00 Uhr

Livestream

via YouTube
PräsenzteilnahmeAnmeldung via Mail an info@mkv-vechta.de

 

Zur Expertise von Prof. Dr. Franco Rau in der Mediendidaktik

Juniorprofessor für Mediendidaktik an der Universität Vechta, Prof. Dr. Franco Rau, ist ein Forscher im Bereich der digitalen Bildungsentwicklung. Er verbindet theoretische Einblicke und praktische Anwendungen in der Mediendidaktik mit einem besonderen Fokus auf die digitale Transformation in Lehr- und Lernkontexten. Seine Arbeiten zur Integration digitaler Medien in inklusive Bildungsumgebungen und Lehrkräftefortbildung unterstreichen didaktisch- und anwendungsorientierte Perspektive zur Gestaltung moderner Bildungslandschaften.

Zur Expertise von Prof.in Dr.in Annekatrin Bock in der Medienwissenschaft

Als Professorin für Medienforschung an der Universität Vechta fokussiert sich Prof.in Dr.in Annekatrin Bock auf die Schnittstelle von Bildung und digitaler Transformation. Ihr Wirken im Medienkompetenzzentrum und ihre Forschung zu Themen wie Datafizierung und mediatisierten Lernkulturen machen sie zu einer Expertin in der Diskussion um den Wandel von Bildungsprozessen durch neue Technologien. Ihre Arbeit trägt maßgeblich dazu bei, zukunftsfähige Bildungskonzepte in einer zunehmend digitalisierten Gesellschaft zu entwickeln.

Zur Expertise von Prof. Dr.in Lina Franken in der Kulturwissenschaft

Dr.in Lina Franken ist Universitätsprofessorin für Digital Humanities. Sie forscht und lehrt dazu, wie kulturwissenschaftliche Forschung durch computationelle Methoden und mit digitalen Daten erweitert werden kann. Sie untersucht in kritischer Reflexion die Technisierung und Digitalisierung in Alltag und Wissenschaft, insbesondere in Bezug auf die Relevanz von Daten und Algorithmen.

 


Zurück