Springe zum Inhalt

Hybride Fortbildungsreihe zur Lehrkräftebildung: Künstliche Intelligenz (KI) in Schule und Unterricht

Für das Handlungsfeld der Schule wird die Fortbildungsreihe "Digitale Kompetenzen für Lehrkräfte: (KI) in Schule und Unterricht" in einem iterativen Vorgehen entwickelt, erprobt und evaluiert. Die Entwicklung des Konzeptes erfolgte in Kooperation des Medienkompetenzzentrums Vechta (MKV) und dem Kompetenzzentrum für regionale Lehrkräftefortbildung (KVeC) im Rahmen des Projektes „Beyond Prompting“, gefördert vom niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK).

In der digital geprägten Bildungslandschaft nimmt die Bedeutung Künstlicher Intelligenz (KI) stetig zu. Vor diesem Hintergrund zielt unsere Fortbildungsreihe darauf ab, Lehrkräfte mit den notwendigen Kompetenzen auszustatten, um die Potenziale von KI im Bildungskontext voll auszuschöpfen und die Herausforderungen kritisch zu reflektieren. Angelehnt an die KMK-Strategie „Lehren und Lernen in der digitalen Welt“, werden die Teilnehmenden befähigt, ihren Unterricht innovativ und zukunftsorientiert zu gestalten, mit einem Schwerpunkt auf praktischer Anwendung und kritischer Auseinandersetzung mit KI. Für die erste Durchführung der Reihe stehen in der zweiten Hälfte des Schuljahrs 2023/2024 sieben Termine zur Verfügung:

  • 17. April 2024 von 16:15 Uhr - 17.45 Uhr "KI in Schule und Unterricht: HandsOn für Beginner:innen" (Grundlagenmodul) unter der Leitung von Benjamin Möbus, Prof.in Dr.in Annekatrin Bock und Prof. Dr. Franco Rau
  • 24. April 2024 von 16:15 Uhr - 17.45 Uhr "KI-Revolution im Fremdsprachenunterricht?! Mit künstlicher Intelligenz Fremdsprachen lernförderlich und motivierend unterrichten" (Modul: Fachspezifische Vertiefung) unter der Leitung von Benjamin Möbus
  • 8. Mai 2024 von 16:15 Uhr - 17.45 Uhr "KI lernförderlich in heterogenen Klassen einsetzen" (Modul: Erweiterung) unter der Leitung von Benjamin Möbus
  • 15. Mai 2024 von 16:15 Uhr - 17.45 Uhr "Integration von KI in Lehr-/Lernprozesse: Anwendungen für den Mathematik- und Informatikunterricht" (Modul: Fachspezifische Vertiefung) unter der Leitung von Edison Blakcori
  • 5. Juni 2024 von 16:15 Uhr - 17.45 Uhr "KI als Freund und Feind von Fake News? Ansätze zur Medienbildung" (Modul: Erweiterung) unter der Leitung von Prof. Dr. Franco Rau
  • 12. Juni 2024 von 16:15 Uhr - 17.45 Uhr "Ein Interview mit Willy Brandt?! - Künstliche Intelligenz motivierend und lernförderlich im Geschichtsunterricht einsetzen" (Modul: Fachspezifische Vertiefung) unter der Leitung von Benjamin Möbus und René Breiwe
  • 3. Juli 2024 von 16:15 Uhr - 17.45 Uhr "KI als Motor für eine neue Aufgaben- und Prüfungskultur? Entwicklung neuer Ideen" (Modul: Erweiterung) unter der Leitung von Prof.in Dr.in Annekatrin Bock, Benjamin Möbus, Lars Gerber und Prof. Dr. Franco Rau

Hintergrund: Modulares Konzept der Fortbildungsreihe

In einem modularen Aufbau erhalten Lehrkräfte eine systematische Fortbildungsreihe, die bei praktischen und allgemeinen Einführungen beginnt und überfachliche sowie fachspezifischen Fragen adressiert. Dabei wird besonderer Wert auf eine flexible Struktur gelegt, die es den Lehrkräften ermöglicht, Module auszuwählen, die ihren individuellen Bedürfnissen, Vorkenntnissen und Interessen entsprechen. Diese strukturierte, jedoch flexible Modulgestaltung ermöglicht es Lehrkräften, individuelle Lernpfade zu wählen, die ihren Interessen und ihrem Entwicklungsstand entsprechen. Obwohl die Module aufeinander Bezug nehmen und eine logische Abfolge bieten, sind sie so konzipiert, dass sie unabhängig voneinander besucht werden können.

Grundlagen

Die Fortbildungsreihe bietet mit dem Grundlagenmodul eine praktische Einführung in die Welt der Künstlichen Intelligenz für Personen ohne Vorkenntnisse. Hier erlernen die Teilnehmenden die grundlegenden Begriffe und Technologien der KI und machen erste Schritte im Umgang mit KI-gestützten Tools wie Sprach- und Chatassistenten. Dieses Modul ist insbesondere für Lehrkräfte ohne Vorerfahrungen im Bereich KI konzipiert und legt den Grundstein für ein tiefgreifendes Verständnis der Möglichkeiten, die KI für den Unterricht bietet. Es dient als Ausgangspunkt für Lehrkräfte, um sich in die Thematik einzuarbeiten und motiviert zum weiteren Erkunden der KI in pädagogischen Kontexten.

Erweiterungsmodul

Für diejenigen, die ihre Kenntnisse über die Grundlagen hinaus erweitern möchten, bietet das Erweiterungsmodul eine vertiefte Auseinandersetzung mit KI. Dieses Modul richtet sich an Lehrkräfte, die bereits eine Basiskenntnis besitzen und sich mit überfachlichen Fragen zur Verwendung von KI im Bildungsbereich, einschließlich ethischer Überlegungen und der Entwicklung digitaler Kompetenzen, beschäftigen möchten. Durch die Auseinandersetzung mit Best-Practice-Beispielen und die Diskussion spezifischer Einsatz- und Implementierungsmethoden von KI im Unterricht, ermöglicht dieses Modul einen tieferen Einblick in die Potenziale von KI für die Bildung. Es steht in direkter Verbindung zum Grundlagenmodul, baut auf diesem auf und eröffnet gleichzeitig neue Perspektiven für eine fächerübergreifende Integration von KI.

Fachspezifische Vertiefung

Das fachspezifische Vertiefungsmodul schließlich ermöglicht es Lehrkräften, die Anwendung von KI in ihrem spezifischen Unterrichtskontext zu erkunden. Indem es auf den allgemeinen Einführungen des Grundlagenmoduls und den überfachlichen Erweiterungen des zweiten Moduls aufbaut, bietet es Lehrkräften die Möglichkeit, fachspezifische Methoden und Tools zu entdecken, die sie in ihrem Unterricht implementieren können. Dieses Modul konzentriert sich darauf, die Lehrkräfte mit den Fähigkeiten auszustatten, KI gezielt in ihrem Fachunterricht einzusetzen, wobei sowohl die Potenziale als auch die Herausforderungen von KI kritisch reflektiert werden.

Individuelle Begleitung

Das vierte Modul unserer Fortbildungsreihe ergänzt die bisherigen Angebote um einen besonders praxisnahen und kollaborativen Ansatz: Individuelle Begleitung von Lehrkräften durch Lessons Studies. Dieses Modul richtet sich an Lehrkräfte, die bereit sind, ihre neu erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der Künstlichen Intelligenz in die Praxis umzusetzen und dabei von Expertinnen und Experten aus dem Medienkompetenzzentrum begleitet werden möchten. Das Modul bietet eine strukturierte und begleitete vierphasige Entwicklung von der Planung über die Entwicklung und Durchführung bis hin zur Reflexion einer KI-integrierten Unterrichtsreihe. Dieses Angebot steht exklusiv für Lehrkräfte zur Verfügung, die an vorherigen Workshops teilgenommen und ihr Interesse an einer tiefergehenden, praktischen Umsetzung von KI im Bildungskontext geäußert haben.