Springe zum Inhalt

Save the Date: Fortbildungsreihe „KI in Schule und Unterricht“ startet am 17. April 2024!

 Freitag, 08.03.2024

Das Medienkompetenzzentrum Vechta (MKV) in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für regionale Lehrkräftefortbildung (KVeC) lädt Sie herzlich zum Start der Fortbildungsreihe „Digitale Kompetenzen für Lehrkräfte: Künstliche Intelligenz in Schule und Unterricht“ ein. Diese Initiative, gefördert vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur im Rahmen des Projekts „Beyond Prompting“, zielt darauf ab, Lehrkräfte für den Einsatz von KI im Bildungskontext zu rüsten, Potenziale voll auszuschöpfen und Herausforderungen kritisch zu reflektieren.

Der Auftakt findet am Mittwoch, den 17. April 2024, statt und gibt den Startschuss für eine Reihe praxisorientierter Module, die von grundlegenden Einführungen bis hin zu fachspezifischen Vertiefungen reichen. Diese Veranstaltungen sollen Lehrkräften ermöglichen, individuell auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Lernpfade zu wählen und sich sowohl in allgemeinen als auch in spezifischen Fragen der KI-Nutzung im Unterricht weiterzubilden.

Der erste Workshop „KI in Schule und Unterricht: HandsOn für Beginner:innen“ unter der Leitung von Benjamin Möbus, Prof.in Dr.in Annekatrin Bock und Prof. Dr. Franco Rau, findet am 17. April von 16:00 bis 18:00 Uhr statt. Er bietet eine praktische Einführung in KI-Technologien und deren Einsatzmöglichkeiten im Bildungsbereich.

Die folgenden Termine decken ein breites Spektrum an Themen ab – von der Revolution des Fremdsprachenunterrichts durch KI bis hin zu Ansätzen für eine neue Aufgaben- und Prüfungskultur in Zeiten künstlicher Intelligenz. Mit dem Team des Projektes „Beyond Prompting“ und Experten wie Dr. René Breiwe und Edison Blakcori, verspricht die Fortbildungsreihe tiefgreifende Einblicke und praktische Anwendungen von KI im schulischen Kontext.

Die Veranstaltungen sind sowohl für Einsteiger als auch für fortgeschrittene Lehrkräfte konzipiert und bieten eine flexible Struktur, die es ermöglicht, einzelne Module nach persönlichem Interesse und Vorkenntnisstand zu wählen. Dies unterstützt Lehrkräfte dabei, ihren Unterricht innovativ und zukunftsorientiert zu gestalten und fördert eine kritische Auseinandersetzung mit der Rolle von KI in der Bildung.

Merken Sie sich die Termine vor und seien Sie Teil einer bewegenden Diskussion und praktischen Erkundung der Möglichkeiten, die KI für die Zukunft der Bildung bereithält. Die Teilnahme ist kostenlos, um eine breite Zugänglichkeit zu gewährleisten und den Austausch zwischen Lehrkräften zu fördern. Wir freuen uns darauf, Sie in dieser spannenden Reihe begrüßen zu dürfen und gemeinsam die digitale Transformation im Bildungswesen voranzutreiben.


Zurück