Esperanza Anido Calvo
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
In der Frühen Neuzeit verankert, liegt der Arbeitsschwerpunkt auf der komplexen und weitreichenden Verflechtungsgeschichte zwischen Europa, Afrika und den Amerikas (1500-1800). In diesem Kontext werden historiographische, ideen- und kulturgeschichtliche Phänomene und Prozesse in den Blick genommen, um den vielfältigen kulturellen, sozialen und politischen Austausch über den Atlantik nachzuvollziehen. Besonderes Interesse gilt hier dem lateinamerikanischen und karibischen Raum, so auch der Missionsgeschichte in der Neuen Welt und der Geschichte der Sklaverei.
Wichtige Quellen, welche die Arbeit und Lehre begleiten, sind u.a. Reiseberichte und ethnographische Studien. Es wird die Wichtigkeit des interdisziplinären Arbeitens (Geschichte, Literaturwissenschaften) betont.
Mein Dissertationsprojekt mit dem vorläufigen Titel Witnessing and Writing the Caribbean in the Eighteenth Century: Clerical Historiographies across Empires and Confessions widmet sich den sog. Historien, d.h. historiographischen Werken, die im 18. Jahrhundert von gereisten Geistlichen unterschiedlicher Konfessionen über die Karibik geschrieben wurden. Im Fokus liegen dabei also historiografische (und narrative) Praktiken der frühen Neuzeit, insbesondere des 18. Jahrhunderts, im Kontext der Geschichtsschreibung der Karibik, bei denen u.a. kulturelle, natürliche, politische und wirtschaftliche Aspekte und Thematiken aus der Perspektive des Geistlichen beleuchtet werden. Der Blick des travelling cleric auf nicht-europäisches Territorium und dessen Vergangenheit und Gegenwart wird anhand von vier konkreten Geschichtswerken (durch Korrespondenzen und handschriftliches Material ergänzt) untersucht:
- Histoire de l’Isle Espagnole ou de S. Domingue (1730-31) der Jesuiten Pierre-François-Xavier de Charlevoix und J. Le Pers;
- Historie der caribischen Inseln Sanct Thomas, Sanct Crux und Sanct Jan, insbesondere der dasigen Neger und der Mission der Evangelischen Brüder unter denselben (edierte und ungekürzte Fassung des Originalmanuskripts, Teil I, 1772) des Herrnhuters Christian Georg Andreas Oldendorp;
- Historia geográfica, civil y política de la isla de S. Juan Bautista de Puerto Rico (1788) des Benediktiners Iñigo Abbad y Lasierra;
- A History of the West Indies, Containing the Natural, Civil, and Ecclesiastical History of Each Island (1808) des Methodisten Thomas Coke.
Der in konfessioneller, sprachlicher (spanisch, deutsch, französisch, englisch), kultureller, politischer und transimperialer (u.a. spanische, dänische, französische, englische Kronen) Hinsicht vielfältige Rahmen erlauben ein tieferes Verständnis der Geschichtsschreibung und -darstellung der ‚Neuen Welt‘ und bringen unterschiedliche koexistierende Ontologien zum Vorschein.
Wintersemester 2024/25:
- pbx131.1/pbx131.2: Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation und die außereuropäische Welt in der Frühen Neuzeit, Dienstag 10:00 – 12:00, R127
- gsb012.2/gsb013.2: Kontaktzone Atlantik: Die Alte und die Neue Welt in der Frühen Neuzeit, Mittwoch 08:00 – 10:00, Q115
Wintersemester 2023/24:
- pbx130.1: Historische Reiseforschung: Reisen und Forschung: Fokus Lateinamerika, Dienstag 18:00 – 20:00, Q115
- pbx130.2: Historische Reiseforschung: Der Atlantik der frühen Neuzeit: Eine Einführung in die Geschichte des Sklavenhandels, Mittwoch 08:00 – 10:00 Uhr, Q114
Sommersemester 2023:
- pbx130.1: Historische Reiseforschung: (Trans) Atlantische Reisen zwischen der Alten und Neuen Welt: Theorie Lektüreseminar, Dienstag 16:00 – 18:00 Uhr, J11
- pbx130.2: Historische Reiseforschung: (Trans) Atlantische Reisen zwischen der Alten und Neuen Welt: Reiseberichte, Mittwoch 10:00 – 12:00 Uhr, E001
- „Die Karibik erfahren und erzählen im 18. Jahrhundert: ein transimperialer und multikonfessioneller Ansatz“, Goethe-Universität Frankfurt am Main, 24.-26. Juli 2024, DFG geförderter Sommerkurs zur Geschichte der Frühen Neuzeit, organisiert durch die Forschungsgruppe Polycentricity and Plurality of Premodern Christianities (POLY), zusammen mit Schnittstelle Religion, Dynamiken des Religiösen, IFRA-SHS
- „Wasser als Unheil? Naturbeschreibungen eines spanischen Benediktiners in der Karibik des späten 18. Jahrhunderts", Kulturzentrum PFL (Oldenburg), 16.-18. Mai 2024, DFH/UFA geförderte deutsch-französische Nachwuchsveranstaltung „Begegnungen in/mit der Fremde: Zwischen Bewundern und Bezwingen – Natur- und Umweltdiskurse in Reiseberichten der Frühen Neuzeit“
- „Das Fremde und das Eigene – (Verflechtungs)geschichte von Puerto Rico um 1788“, Centre Georg Simmel / EHESS (Paris), 16.-18. November 2023, DFH/UFA geförderte deutsch-französische Nachwuchsveranstaltung „Begegnungen in/mit der Fremde: Zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung – Indigene Bevölkerung im Blick frühneuzeitlicher Reisenden“
- „Frühneuzeitliche Historiographie als/im Spiegelbild von gesellschaftlichen Transformationen“, Universität Aix-Marseille (Aix-en-Provence), 3.-7. Juli 2023, Französisch-deutsche Sommerschule „Gesellschaftliche Transformation auf dem Weg zu einer Nachhaltigen Entwicklung: Historische und praktische Perspektiven“