Springe zum Inhalt

Georg Müller

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Geschichte der griechisch-römischen Antike, antike Historiographie

Profilbild von Herrn Georg Müller

Sommersemester 2024:

  • gsb004.1 Einführung in die Geschichte des Altertums: Das Ende der Antike (Gruppe A); Dienstag 08:00 bis 10:00 Uhr, Q 114
  • gsb004.1 Einführung in die Geschichte des Altertums: Konstantin und seine Zeit (Gruppe B); Dienstag 14:00 bis 16:00 Uhr, N 01
  • gsb004.1 Einführung in die Geschichte des Altertums: Geschichte der römischen Provinzen (Gruppe C); Mittwoch 08:00 bis 10:00 Uhr, U 123
  • gsb004.2 Quellen und Methoden der Alten Geschichte: Roms Untergang (Gruppe A); Dienstag 10:00 bis 12:00 Uhr, Q 114 (A 219: 26.04./07.05./14.05)
  • gsb004.2 Quellen und Methoden der Alten Geschichte: Zeitenwende? (Gruppe B); Dienstag 16:00 bis 18:00 Uhr, N 01
  • gsb004.2 Quellen und Methoden der Alten Geschichte: Romanisierung vs. Globalisierung (Gruppe C); Mittwoch 10:00 bis 12:00 Uhr, U 123
  • gsb005.3 Historische Exkursion: Antike Stätten in Griechenland (Gruppe B); 26.03.2024 bis 06.04.2024
  • Kolloquium zur Alten Geschichte; Dienstag 18:00 bis 20:00 Uhr, 14-tägig, digital (Stud.IP)

Wintersemester 2023/24:

  • gsb010.1 Vertiefendes Seminar zu Grundfragen und Methoden der Alten Geschichte: Religion in der Antike
  • gsb010.2 Vertiefendes Seminar zu einem exemplarischen Thema der Alten Geschichte: Der römische Staatskult

Sommersemester 2023:

  • gsb004.1 Einführung in die Geschichte des Altertums: Athen im 5. Jahrhundert (Gruppe A)
  • gsb004.1 Einführung in die Geschichte des Altertums: "Soldatenkaiser" (Gruppe B)
  • gsb004.1 Einführung in die Geschichte des Altertums: Rom und die Christen (Gruppe C)
  • gsb004.2 Quellen und Methoden der Alten Geschichte: Die Demokratie und ihre Feinde (Gruppe A)
  • gsb004.2 Quellen und Methoden der Alten Geschichte: Historia Augusta (Gruppe B)
  • gsb004.2 Quellen und Methoden der Alten Geschichte: Konstantin (Gruppe C)

Wintersemester 2022/23:

  • gsb010.1 Vertiefendes Seminar zu Grundfragen und Methoden der Alten Geschichte: Imperium sine fine?- Die Grenzen des römischen Reichs
  • gsb010.2 Vertiefendes Seminar zu einem exemplarischen Thema der Alten Geschichte: Palmyra

Sommersemester 2022:

  • gsb004.1 Einführung in die Geschichte des Altertums: Diadochen und Epigonen (Gruppe A)
  • gsb004.1 Einführung in die Geschichte des Altertums: Rom und Karthago (Gruppe B)
  • gsb004.1 Einführung in die Geschichte des Altertums: Die Republik in der Krise (Gruppe C)
  • gsb004.2 Quellen und Methoden der Alten Geschichte: Kleopatra (Gruppe A)
  • gsb004.2 Quellen und Methoden der Alten Geschichte: Hannibal (Gruppe B)
  • gsb004.2 Quellen und Methoden der Alten Geschichte: Cicero (Gruppe C)

Wintersemester 2021/22:

  • gsb010.1 Vertiefendes Seminar zu Grundfragen und Methoden der Alten Geschichte: Epochen - eine Vorstellung und ihre Grenzen (SE)
  • gsb010.2 Vertiefendes Seminar zu einem exemplarischen Thema der Alten Geschichte: Roma aeterna - (?) (SE)

Sommersemester 2021:

  • gsb004.1 Einführung in die Geschichte des Altertums - Auf dem Weg zur Demokratie: Athen im 5. Jahrhundert (Gruppe A) (SE)
  • gsb004.1 Einführung in die Geschichte des Altertums - Der Untergang der römischen Republik (Gruppe B) (SE)
  • gsb004.1 Einführung in die Geschichte des Altertums - Die Begründung des Prinzipats (Gruppe C) (SE)
  • gsb004.2 Quellen und Methoden der Alten Geschichte - die Perserkriege (Gruppe A) (SE)
  • gsb004.2 Quellen und Methoden der Alten Geschichte - Caesar (Gruppe B) (SE)
  • gsb004.2 Quellen und Methoden der Alten Geschichte - Octavian/Augustus (Gruppe C) (SE)
     
  • September 1996 Plautus‘ Casina und ihr griechisches Original (Universität Tbilisi)
  • April 1997 Die Figur der Mutter in der römischen Komödie (Internationales Doktorandenkolloquium, Universität Heidelberg)
  • Januar 2014 Zosimos‘ historiographischer Standpunkt (Universität Bremen)
  • April 2014 Togliere di mezzo un eunuco (Università degli studi, Udine)
  • Januar 2015 Der ideale Staat bei Cassius Dio und bei Zosimos - ein Vergleich (Universität Bremen)
  • April 2018 Konstantin der ‘Böse’? – Pagane Stereotype in der Darstellung eines christlichen Kaisers (2. NDAW, Universität Oldenburg)
  • Mai 2018 ‘Den Kaiser Valerian nahmen Wir mit Unseren eigenen Händen gefangen’Die Katastrophe von Edessa und die Illusion der Weltherrschaft (Museum im Zeughaus, Vechta)
  • Mai 2019 Palmyra bei Zosimos (Universität Oldenburg)
  • Oktober 2020 ‘The Bubble Factor’ (Kurzvortrag bei der Konferenz ‘Vom Hadrianswall bis nach Indien: Die palmyrenische Diaspora in Europa, Afrika und Asien‘ in der Villa Vigoni)

Die attische Demokratie, in: Geschichte und Geschehen, Sekundarstufe II: Antike und Mittelalter, Stuttgart/Leipzig 2007, 8-48.

 

Μείζονα πράγματα – Persians, Romans and Palmyra in Zosimus’ historiography, in: Michael Sommer (Hg.), Inter duo imperia, Palmyra between East and West, Stuttgart 2020, 109-128.

Mai 1996 – August 1998 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Klassische Philologie der Universität des Saarlandes

Oktober 2017 – Juli 2021 LfbA an der Universität Vechta

seit April 2018 LfbA an der Universität Oldenburg

seit August 2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Vechta

  • Juni 1996 Ausrichtung eines internationalen Doktorandenkolloquiums an der Universität des Saarlandes
  • Juli 2018 Moderation des Panels ‘Social integration and clashes with local Greeks and other ethnic groups’ bei der Konferenz ‘Flight, Displacement and Reception of Refugees in Greece after WWI’ an der Universität Vechta
  • Dezember 2019 Ausrichtung des Internationalen Workshops ‘Rounding the Spheres – The interaction between the Mediterranean and Indian Ocean Areas in ancient times’ an der Universität Vechta
  • Juni 2021 Ausrichtung des Colloquium Chaucense an der Universität Vechta (online)

Kleopatra in der augusteischen Dichtung − mit Dr. Christoph Catrein (Universität des Saarlandes)

https://www.youtube.com/watch?v=JifUGiUYcVo

 

Der Einfluss der Perser auf die griechische Welt am Ende der Archaik − mit Prof. Dr. Michael Sommer (Universität Oldenburg)

https://www.youtube.com/watch?v=C0GdLB_lXs4

 

Das ‘lange’ 6. Jahrhundert von Solon bis Kleisthenes − mit Prof. Dr. Charlotte Schubert (Universität Leipzig)

https://www.youtube.com/watch?v=4xAv9I17nWs

 

Xerxès du point de vue des sources achéménides − mit Prof. Dr. Pierre Briant (Collège de France)

https://www.youtube.com/watch?v=YNUjibOP4qY&list=PLeF3wmU54t4StFmUuMJf9V_27Qs1X3jye&index=15

 

Die Vandalen − mit Prof. Dr. Roland Steinacher (Universität Innsbruck)

https://www.youtube.com/watch?v=swdC0My7V6Q&list=PLeF3wmU54t4StFmUuMJf9V_27Qs1X3jye&index=30