PD Dr.in Maria Anna Zumholz
Privatdozentin
Neuere Geschichte
Monographien und Sammelbände
Volksfrömmigkeit und Katholisches Milieu. Marienerscheinungen in Heede 1937-1940 (Schriften des Instituts für Geschichte und Historische Landesforschung, Vechta, Bd. 12), Cloppenburg 2004.
Mit Michael Hirschfeld (Hrsg.): Oldenburgs Priester unter NS-Terror. Herrschaftsalltag in Milieu und Diaspora. Festschrift für Joachim Kuropka, Münster 2006.
Hrsg. unter Mitarbeit von Mechthild Beckermann/Renate Crewell/Ulrike Hagemeier/Rosi Vogel: Starke Frauen. Lebensbilder von Frauen aus dem Oldenburger Münsterland im 19. und 20. Jahrhundert, Münster 2010, 2. Auflage 2014.
Hrsg. mit Michael Hirschfeld und Klaus Deux: Biographien und Bilder aus 575 Jahren Cloppenburger Stadtgeschichte, Münster 2011 (ersch. 12/2010).
(Hrsg.): Krach um Jolanthe. Krise und Revolte in einer agrarisch-katholischen Region, Münster 2012 (ersch. 12/2011), 308 Seiten.
(Hrsg.): Katholisches Milieu und Widerstand. Der Kreuzkampf im Oldenburger Land im Kontext des nationalsozialistischen Herrschaftsgefüges (Vechtaer Universitätsschriften, Bd. 29), Münster 2012, 160 S.
"Das Weib soll nicht gelehrt seyn". Konfessionell geprägte Frauenbilder, Frauenbildung und weibliche Lebensentwürfe von der Reformation bis zum frühen 20. Jahrhundert. Eine Fallanalyse am regionalen Beispiel der Grafschaft Oldenburg und des Niederstifts Münster, seit 1774/1803 Herzogtum Oldenburg, Münster 2016, 512 Seiten.
Hrsg. mit Michael Hirschfeld: Zwischen Seelsorge und Politik. Katholische Bischöfe in der NS-Zeit, Münster 2018 [erschienen 12/2017), XII + 817 Seiten.
Hrsg. mit Michael Hirschfeld: Joachim Kuropka - streitbarer Historiker und engagierter Geschichtsvermittler. Fest- und Gedenkschrift zum 80. Geburtstag, Münster 2021, 311 Seiten.
Hrsg. (mit Michael Hirschfeld): Zwischen Seelsorge und Politik. Katholische Bischöfe in der NS-Zeit. Festschrift für Joachim Kuropka (1941–2021) zum 75. Geburtstag 2016. Aschendorff, Münster 2018; zweite, erweiterte Auflage 2022 (= Schriften des Instituts für Regionalgeschichte und Katholizismusforschung, Bd. 2).
Das Kolleg St. Thomas in Vechta/Füchtel 1947–1990. Einblicke in die Geschichte eines katholischen Internatsgymnasiums für Jungen in der Trägerschaft der Dominikanerprovinz Teutonia nach dem Zweiten Weltkrieg unter besonderer Berücksichtigung von Zeitzeugenberichten und Dokumentationen ehemaliger Schüler, Erzieher und Lehrer (= Schriften des Instituts für Regionalgeschichte und Katholizismusforschung, Bd. 4). Aschendorff, Münster 2023.
Beiträge in Sammelbänden und Zeitschriften
"Nein, Herr Minister, das machen wir nicht mit, das lassen wir uns nicht gefallen!" Kreuzkampf in Molbergen, Vorgeschichte und Folgen. In: Joachim Kuropka (Hrsg.): Zur Sache - Das Kreuz! Untersuchungen zur Geschichte des Konflikts um Kreuz und Lutherbild in den Schulen Oldenburgs, zur Wirkungsgeschichte eines Massenprotests und zum Problem national-sozialistischer Herrschaft in einer agrarisch-katholischen Region, Vechta 1986, 2. Auflage 1987, S. 113-128.
Garrel - eine Gemeinde ohne Kreuzkampf. In: ebd., S. 184-191.
Anton Langemeyer. In: ebd., S. 320-323.
Die "Tradition meines Hauses". Zur Prägung Clemens August Grafvon Galens in Familie, Schule und Universität. In: Joachim Kuropka (Hrsg.): Clemens August Graf von Galen. Neue Forschungen zum Leben und Wirken des Bischofs von Münster, Münster 1992, S. 11-30.
Clemens August Graf von Galen und der deutsche Episkopat 1933-1945. In: ebd., S. 179-220.
Clemens August Graf von Galen - Ein Forschungs- und Ausstellungsprojekt im Institut für Geschichte und historische Landesforschung. In: Heimatblätter (Beilage zur Oldenburgischen Volkszeitung) Nr. 3 v. 6.6.1992, S. 22-23.
Joachim Kuropka unter Mitarbeit von Maria Anna Zumholz: Clemens August Graf von Galen. Sein Leben und Wirken in Bildern und Dokumenten, Cloppenburg 1992, 2. erw. Auflage 1994, 3. Auflage 1997.
Die Resistenz des katholischen Milieus: Seherinnen und Stigmatisierte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. In: Irmtraud Götz von Olenhusen (Hrsg.): Wunderbare Erscheinungen. Frauen und katholische Frömmigkeit im 19. und 20. Jahrhundert, Paderborn 1995, S. 221-251.
Wallfahrt und Massendemonstration. Zur Geschichte der Wallfahrt nach Bethen unter besonderer Berücksichtigung der NS-Zeit. In: Jahrbuch für das Oldenburger Münsterland 1995, S. 145-166.
Laurentius Siemer O.P.. In: Jahrbuch für das Oldenburger Münsterland 1996, S. 53-70.
Konflikte um Marienerscheinungen und weitere wunderbare Ereignisse in Heede (Emsland) 1937-1955. In: Albrecht von Raab-Straube (Hrsg.): Marienerscheinungen in Deutschland (Beiträge zu Medjugorje, Bd. 9), Altenberge 1999, S. 86-122.
"Mit den Waffen des Gebetes gegen die zerstörenden Mächte der Gottlosigkeit" Glaubensdemonstration, Protest und Volksfrömmigkeit - Wallfahrten und Prozessionen nach Bethen unter den Bedingungen nationalsozialistischer Herrschaft. In: Willi Baumann und Michael Hirschfeld (Hrsg.): Christenkreuz oder Hakenkreuz. Zum Verhältnis von katholischer Kirche und Nationalsozialismus im Land Oldenburg (Quellen und Beiträge zur Kirchengeschichte des Oldenburger Landes, Bd. 4), Vechta 1999, S. 203-239.
"Verbrecher oder Märtyrer" Die Devisenprozesse gegen die Dominikanerpatres Laurentius Siemer, Titus Horten und Thomas Stuhlweißenburg in Oldenburg. In: ebd., S. 275-312.
Polizei und Sicherheitsdienst der SS (SD) im NS-Staat. In: ebd., S. 352-356.
Als Mitglied des Arbeitskreises für kirchliche Zeitgeschichte in Münster (AKKZG) Mitautorin von: AKKZG: Konfession und Cleavages im 19. Jahrhundert. Ein Erklärungsmodell zur regionalen Entstehung des katholischen Milieus in Deutschland. In: Historisches Jahrbuch 120 (2000), S. 358-395; Wiederabdruck in: Johannes Horstmann / Antonius Liedhegener (Hrsg.): Konfession, Milieu und Moderne. Konzeptionelle Positionen und Kontroversen zur Geschichte von Katholizismus und Kirche im 19. und 20. Jahrhundert, (Akademie-Vorträge, Bd. 47) Schwerte 2001, S. 97-143.
Der Bischof von Münster als Wegbereiter der Enzyklika "Mit brennender Sorge". Auszeichnung mit dem Ehrendoktorat der Universität Innsbruck 1937. In: Volkstum und Landschaft, Beilage zur Münsterländischen Tageszeitung v. 26.5.2001, S. 12-15.
Ein Kämpfer in einer problematischen Gemeinde: Gottfried Engels in Peheim. In: Joachim Kuropka (Hrsg.): Geistliche und Gestapo. Klerus zwischen Staatsallmacht und kirchlicher Hierarchie (Anpassung - Selbstbehauptung - Widerstand, Bd. 23), Münster 2004, S. 169-194.
Das Emsland - ein antisemitisches katholisches Regionalmilieu? In: Emsländische Geschichte Bd. 12, hg. von der Studiengesellschaft für Emsländische Regionalgeschichte, Haselünne 2005, S. 72-132.
"Was nicht ewig ist, das ist nichts". Clemens August von Galen - Mythos und Realität. In: Jahrbuch für das Oldenburger Münsterland 2006, Cloppenburg 2005, S. 17-42.
Anpassung - Verweigerung - Widerstand? Katholisches Milieu im Emsland 1933-1945. In: Emsländische Geschichte Bd. 13, hg. von der Studiengesellschaft für Emsländische Regionalgeschichte, Haselünne 2006, S. 22-104.
Volksfrömmigkeit und katholisches Milieu. Marienerscheinungen in Heede 1937-1940 im Spannungsfeld von Volksfrömmigkeit, nationalsozialistischem Regime und kirchlicher Hierarchie. In: kulturland oldenburg. Zeitschrift der Oldenburgischen Landschaft 3 (2006), S. 15-18.
Gottfried Engels (1888-1961). In: Willi Baumann / Peter Sieve (Hrsg.): Der katholische Klerus im Oldenburger Land. Ein Handbuch, Münster 2006, S. 266-268.
Konrad Landgraf (1882-1960). In: Ebd., S. 374-376.
Pater Laurentius Siemer OP (1888-1956). In: Ebd., S. 498-503.
Heinrich Wienken (1888-1956). In: Ebd., S. .560-565.
Basiskonflikt "Politisierte Religion". In: Maria Anna Zumholz / Michael Hirschfeld (Hrsg.): Oldenburgs Priester unter NS-Terror. Herrschaftsalltag in Milieu und Diaspora, Münster 2006, S. 1-17.
Joseph Abeln (1906-1994) . In: Ebd., S. 47.
August Albers (1867-1941) . In: Ebd., S. 49-50.
Josef Albers (1897-1941) . In: Ebd., S. 50-51.
Clemens Arlinghaus (1896-1973) . In: Ebd., S. 52-53.
Dr. theol. Ludwig Averdam (1858-1946) . In: Ebd., S. 65-67.
Joseph Bohmann (1886-1964) . In: Ebd., S. 106-109.
Johannes Büscherhoff (1906-1981) . In: Ebd., S. 110.
Gottfried Engels (1888-1961) . In: Ebd., S. 136-152.
August Gerken (1911-1977) . In: Ebd., S. 207-208.
Mit Heinrich-Ferdinand Reinhardt: Heinrich Grafenhorst (1906-1970) . In: Ebd., S. 242-249.
Aloys von Hammel (1900-1961) . In: Ebd., S. 256-257.
Joseph Hermes (1891-1969) . In: Ebd., S. 273-274.
Theodor Hörstmann (1867-1967) . In: Ebd., S. 280-281.
Titus Horten OP (1882-1936) . In: Ebd., S. 286-299.
Bernhard Janzen (1896-1972) . In: Ebd., S. 300-301.
Joseph Krapp (1873-1953) . In: Ebd., S. 306.
Franz Krümpelmann (1875-1948) . In: Ebd., S. 311.
Franz Kruse (1888-1961) . In: Ebd., S. 312.
Bernhard Küstermeyer (1871-1951) . In: Ebd., S. 313-314.
Conrad Landgraf (1882-1960) . In: Ebd., S. 315-350.
Johannes Landwehr (1910-1974) . In: Ebd., S. 350.
Heinrich Lanfermann (1910-1987) . In: Ebd., S. 351-352.
Bernhard Maas (1902-1979) . In: Ebd., S. 363-365.
Heinrich Meyer (1899-1957) . In: Ebd., S. 404-406.
Bernhard Nieberding (1906-1985) . In: Ebd., S. 462-463.
Laurentius Siemer OP (1888-1956) . In: Ebd., S. 572-591.
Karl Tepe (1898-1977) . In: Ebd., S. 606-607.
Josef Uptmoor (1884-1971) . In: Ebd., S. 652.
August Wehage (1908-1977) . In: Ebd., S. 688-689.
Ordensangehörige im Visier der nationalsozialistischen Machthaber. In: Ebd., S. 719-731.
Konflikte um symbolische Handlungen. In: Ebd., S. 732-748.
Anpassung - Selbstbewahrung - Widerstand? . In: Ebd., S 749-783.
"Der Krieg ist nicht das Allheilmittel für die Gebrechen der kranken Menschheit". Clemens August von Galen und der Krieg. In: Joachim Kuropka (Hrsg.): Streitfall Galen. Studien und Dokumente, Münster 2007, S. 165-187;
Clemens August von Galen - Legenden und historisch-kritische Analysen. In: Joachim Kuropka (Hrsg.): Streitfall Galen. Studien und Dokumente, Münster 2007, S. 269-289;
"Ist nicht der Ackerbau die Seele des Staates?" Die Rezeption der Elementarschulreformen Franz von Fürstenbergs und Bernard Overbergs im Emsland. In: Franz Bölsker/Joachim Kuropka (Hrsg.): Westfälisches aus acht Jahrhunderten. Zwischen Siegen und Friesoythe - Meppen und Reval. Festschrift für Alwin Hanschmidt zum 70. Geburtstag, Münster 2007, S. 277-310;
Ereignis und Erinnerungskultur. Kreuzkampfgedenken im Oldenburger Münsterland. In: Michael Hirschfeld (Hrsg.): Region und religiöse Identität. Das Oldenburger Münsterland als konfessioneller Erinnerungsort (Die Blaue Reihe, hg. vom Heimatbund für das Oldenburger Münsterland), Cloppenburg 2008, S. 126-151.
Volksfrömmigkeit und totalitäres NS-Regime: Marienerscheinungen in Heede/Emsland 1937 bis 1940. In: Bernhard Schneider (Hrsg.): Maria und Lourdes. Wunder und Marienerscheinungen in theologischer und kulturwissenschaftlicher Perspektive, Münster 2008, S. 198-223.
Ländlich-katholisch und emanzipiert! Frauen im Oldenburger Münsterland im 19. und 20. Jahrhundert. In: Maria Anna Zumholz (Hrsg.) unter Mitarbeit von Mechthild Beckermann/Renate Crewell/Ulrike Hagemeier/Rosi Vogel: Starke Frauen. Lebensbilder von Frauen aus dem Oldenburger Münsterland im 19. und 20. Jahrhundert, Münster 2010 (ersch. 11/2009), S. 13-58.
Marianne gr. Beilage. In: Ebd., S. 67-72.
Sr. M. Raphaelita Böckmann. In: Ebd., S. 77-84.
Wilhelmine Janssen. In: Ebd., S. 121-129.
Volksfrömmigkeit - Identitätsstiftung - Massendemonstration. Religiöse, gesellschaftliche und politische Bezüge der Wallfahrt nach Bethen. In: Oldenburger Jahrbuch 109 (2009), S. 39-60.
Mit Michael Hirschfeld und Klaus Deux: Menschen machen Geschichte. In: Maria Anna Zumholz/Michael Hirschfeld/Klaus Deux (Hrsg.): Biographien und Bilder aus 575 Jahren Cloppenburger Stadtgeschichte, Münster 2011, S. 21-28.
Cloppenburg - eine Ackerbürgerstadt. In: Ebd., S. 29-31.
Die Familie Alberding in Schmertheim. In: Ebd., S. 46-47.
Gerhard Götting (1879-1951) und seine Frau Dora (1880-1952). In: Ebd., S. 169-174.
Die Familie Heukamp-Brinkmann. Eine alte Cloppenburger Bürgerfamilie. In: Ebd., S. 213-220.
Cloppenburger Honoratioren um 1850. In: Ebd., S. 235-248.
Die Familie Krefter in Bühren. In: Ebd., S. 346-348.
Auguste Langemeyer (1882-1959). Eine mutige Frau in der Zeit des Dritten Reiches. In: Ebd., S. 367-370.
Henriette Laudenbach (1897-1966). Eine Heimatdichterin aus Bühren. In: Ebd., S. 371-372.
Gerhard Meyer (1974-1946). Siedler und "Reform"-Gastwirt in Kellerhöhe. In: Ebd., S. 401-403.
Sr. M. Birgitta Morthorst ULF/SND (1924-2008). Cloppenburger Schülerin in der Zeit des Dritten Reiches und Geschichtsforscherin. In. Ebd., S. 439-444.
Mit Heinrich Kaiser: Hermann Olberding junior (1953-2010). Apotheker und Musiker. In: Ebd., S. 474-477.
Josef (1871-1967) und Maria Rebel (1877-1953). Siedler in Kellerhöhe. In: Ebd., S. 509-510.
Paul Saalfeld (1908-1986). Der Pastor der "Kleinen Kirche" St. Josef. In: Ebd., S. 549-554.
Georg Wehage (1851-1919) und seine Frau Elisabeth (1852-1946). Vom Pächter zum Gutsbesitzer. In: Ebd., S. 658-661.
Heinrich Wienken (1883-1961). Leiter des Kommissariats der Fuldaer Bischofskonferenz und Bischof von Meißen. In: Ebd., S. 678-682.
Regionale und lokale Gedächtnisräume und Erinnerungsorte. Kontroversen um die Erinnerungs- und Deutungskultur im Oldenburger Land. In: Maria Anna Zumholz (Hrsg.): Krach um Jolanthe. Krise und Revolte in einer agrarisch-katholischen Region, Münster 2012 (ersch. 12/2011), S. 11-38.
Eine protestantische Bauernpartei in einer katholischen Region. Die christlich-nationale Bauern- und Landvolkpartei im Oldenburger Münsterland. In: Ebd., S. 55-98.
"Bauernaufstand" 1929/39 im Oldenburger Münsterland. Dörfliche Solidarität oder ein politischer Angriff auf die staatliche Autorität in der Endphase der Weimarer Republik. In: Ebd., S. 143-176.
"Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern" (André Malraux). In: Jahrbuch für das Oldenburger Münsterland 2012, S. 96-114.
Der Kreuzkampf – Katholisches Milieu und Widerstand im Oldenburger Münsterland 1934-1938. In: Maria Anna Zumholz (Hrsg.): Katholisches Milieu und Widerstand. Der Kreuzkampf im Oldenburger Land im Kontext des nationalso-zialistischen Herrschaftsgefüges (Vechtaer Universitätsschriften, Bd. 29), Münster 2012, S. 17-78.
Das NS-Regime und der Kreuz- und Schulkampf im Oldenburger Land. In: Ebd.; S. 95-130.
"Windthorst’s Geist ist erwacht!" Katholisches Milieu im Emsland in der Zeit der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus. In: Joachim Kuropka (Hrsg.): Grenzen des katholischen Milieus. Stabilität und Gefährdung katholischer Milieus in der Endphase der Weimarer Republik und der NS-Zeit, Münster 2013 (ersch. 2012), S. 407-443.
Vom "Heiligen Kampf für das Vaterland" zum "furchtbaren Übel". Katholische Kirche und Krieg im 19. und 20. Jahrhundert. In Michael Hirschfeld (Hrsg.): Kriege und Kriegserfahrungen im Oldenburger Münsterland im 19. und 20. Jahrhundert (Die Blaue Reihe, Bd. 19), Cloppenburg 2012, S. 20-37.
"... zu berücksichtigen ist, dass Engels Staatsfeind ist". Gottfried Engels - ein konfliktfreudiger Priester in einer schwierigen Zeit. In: "Pähmer Dörpblatt". Mitteilungsblatt des Heimatvereins Peheim e.V. 27 12/2013, S. 22-36.
"Bauernaufstand" 1929 und Anfänge des Nationalsozialismus. In: Sevelten – Die Chronik 1014-2014, hrsg. vom Ausschuss Dorf- und Familienchronik Sevelten, Sevelten 2014, S. 118-131.
Volksfrömmigkeit. In: Wort und Antwort. Des Volkes Frömmigkeit. Rand und Mitte. Heft 2/55 April-Juni 2014, S. 51-53.
Mitwirkung an dem dreiteiligen Filmprojekt WN (Westfälische Nachrichten) blickt zurück: Münster 1924-1990, Münster 2014/15.
Fanny Moran-Olden - eine "Callas aus dem Oldenburger Land. Geschlechterdifferenz und Kunst im 19. Jahrhundert. In: Oldenburger Jahrbuch 116 (2016), S. 101-109.
Heinrich Wienken (1883-1961): Jugendseelsorger, Caritasdirektor, Leiter des Kommissariats der Fuldaer Bischofskonferenz und Bischof von Meißen. In: Jahrbuch für das Oldenburger Münsterland 66 (2017), S. 41-56.
Mit Michael Hirschfeld: Katholische Bischöfe in der NS-Zeit. Persönlichkeiten – Selbstverständnis – Handlungsspielräume. In: Maria Anna Zumholz/Michael Hirschfeld (Hrsg.): Zwischen Seelsorge und Politik. Katholische Bischöfe in der NS-Zeit, Münster 2018 , Seite 1-14.
Die Fuldaer Plenarkonferenz 1933-1945 im Spannungsfeld von Gesinnungsethik und Verantwortungsethik, von Seelsorge und Politik. In: Ebd., Seite 725-764.
Konfessionelle Verteilung und Kirchenbindung in den deutschen Bistümern 1923-1942/1946/1947. In: Ebd., Seite 765-792.
Skandal- und Krisenmanagement im Dritten Reich. Der oldenburgische Gauleiter Carl Röver und sein Tod in der Berliner Charité im Mai 1942. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 5 (2018), Seite 413-432.
Rezension von Anna-Maria Schmidt: Katholisch und emanzipiert. Elisabeth Gnauck-Kühne und Pauline Herber als Leitfiguren der Frauen- und Mädchenbildung um 1900, Röhrig Universitätsverlag: St. Ingbert 2018. In: H-Soz-Kult vom 24.04.2019.
Katholisches Bildungsdefizit und protestantische Bildungsnähe am Beispiel des „katholischen Arbeiter-/Bauernmädchens vom Land“ (Ralf Dahrendorf). In: Wilfried Kürschner (Hrsg.): Alternative Fakten, Fake News und Verwandtes. Wissenschaft und Öffentlichkeit (Vechtaer Universitätsschriften, Bd. 41), Lit Verlag: Berlin 2019, S. 127-144.
Schwester Kunigunde. Pionierin sozialer und seelsorglicher Arbeit. Broschüre zum frauenORT Schwester Kunigunde Haren (Ems), hrsg. von Annegret Schepers, Haren 2019.
Der „Doppelstaat“ als Strukturmerkmal des NS-Regimes. Die Devisenprozesse gegen Ordensangehörige und katholische Priester 1935/36. In: Historisches Jahrbuch 139 (2019), S. 410-462.
Frauen im Heimatbund für das Oldenburger Münsterland. Elisabeth Reinke (1882-1981) – Die „Dichterin des Münsterlandes“. In: Michael Hirschfeld (Hrsg.): Im Einsatz für die Heimat. 100 Jahre Heimatbund für das Oldenburger Münsterland 1919-2019, Cloppenburg 2019, S.176-193.
Volksfrömmigkeit als Konfliktfeld: Auseinandersetzungen um Marienerscheinungen in Heede/Emsland (1937-1940). In: Sedes Sapientiae. Mariologisches Jahrbuch 23 (2019), S.57-72.
"Als gläubiger Katholik kann ich nicht zwei Weltanschauungen zu gleicher Zeit dienen." Wilhelm Frede (*1875 in Meiderich + 1942 in Sachsenhausen). In: Rheinische Vierteljahrsblätter (84) 2020, S. 178-203.
Volksfrömmigkeit und Katholisches Milieu Marienerscheinungen in Heede 1937-1940
Maria Anna Zumholz: Volksfrömmigkeit und Katholisches Milieu. Marienerscheinungen in Heede 1937-1940, Cloppenburg 2004
zu beziehen über maria-anna.zumholz@uni-vechta.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
I. Einführung
1. Die Faszination des Wunderbaren im 20. Jahrhundert - ein Anachronismus?
2. Marienerscheinungen in Heede - ein Einzelfall in Deutschland?
3. Volksfrömmigkeit und Katholisches Milieu - eine "Verschwörung gegen die Moderne"?
4. Forschungsstand und Quellenlage
II. Eine katholische Agrarregion auf dem Weg in die Moderne
1. Das Emsland - ein "vorzeitliches" Land?
2. Das Emsland - ein "verzaubertes" Land!
3. Das Emsland - ein katholisches Regionalmilieu
3.1. Formierung eines katholischen Milieus unter hannoverscher Herrschaft
3.2. Konsolidierung des Milieus im Kulturkampf
3.3. Bewährung des emsländischen katholischen Milieus in der Weimarer Republik
III. "Himmlische Hilfe" in bedrängter Zeit
1. "Nationale Revolutionsphase" im Emsland
2. Zeit der Brückenbauer und der Illusionen
3. "Nationalsozialisierung" der emsländischen Gesellschaft 1933-1936
4. Katholisches Milieu im Emsland unter nationalsozialistischer Herrschaft 1933-1936
5. Das Jahr 1937 und die Eskalation der Konflikte
6. Ein Wunder geschieht: Maria erscheint in Heede
7. Erste Erscheinungsphase und die Faszination des Wunderbaren - Ein Kult entsteht
IV. Volksfrömmigkeit und totalitäres Regime
1. NS-Regime und Marienerscheinungen im Emsland: Beendigung der ersten Erscheinungsphase
1.1. Erste Versuche zur Eindämmung der Wallfahrt nach Heede
1.2. Die Seherinnen in der Psychiatrie
1.3. Das Emsland im Belagerungszustand
2. Grundzüge nationalsozialistischer Kirchen- und Religionspolitik
2.1. Kirchen- und religionspolitische Zielsetzungen führender Repräsentanten des NS-Regimes
2.2. Sicherheitsdienst der SS (SD) und Geheime Staatspolizei im Herrschafts¬gefüge des Dritten Reiches
2.3. Die Volksfrömmigkeit im Visier nationalsozialistischer Machthaber 364
V. Autonomie der Volksfrömmigkeit im Emsland: Marienerscheinungen, Wunder und Wallfahrten 1938-1945
1. Klärung der Fronten: Volksfromme Katholiken und katholisches Milieu 1937/1938
2. Zweite Erscheinungsphase: Marienerscheinungen in Heede 1938-1940
3. Dritte Erscheinungsphase: Pfarrer Rudolf Diekmann und die mystischen Erlebnisse der Grete Ganseforth
4. "Verbotene Wallfahrten" nach Heede 1938 - 1945 und die Institutionalisierung des Marienkults
5. Resignation des NS-Regimes: Wallfahrts-Krisenmanagement 1938-1945
VI. Volksfrömmigkeit und bischöfliche Autorität
1. Kirchliche Lehre und Praxis - Wunderbare Phänomene und volksfrommer Kult in der katholischen Kirche
2. Zustimmung oder Ablehnung? - Bischof Wilhelm Berning und die Heeder Marienerscheinungen
2.1. Wilhelm Berning und die Marienerscheinungen in der Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft
2.2. Umbruch 1945: „Himmlische Weisungen“ im Konflikt mit bischöflicher Autorität
3. Ringen um einen Kompromiß - Ausgestaltung und Anerkennung der "Gebetsstätte" Heede
VII. Resümee
Arbeitsstelle Katholizismus- und Widerstandsforschung
Konfession - Frauenbilder - Frauenbildung am Beispiel des Oldenburger Landes von der Reformation bis zum frühen 20. Jahrhundert
Marienerscheinungen im 19. und 20. Jahrhundert in milieutheoretischer Perspektive
Katholisches Milieu in regional vergleichender Betrachtungsweise
Pionierinnen sozialer Arbeit. Katholische Frauenkongregationen in Münster vom 19. Jahrhundert bis zum Beginn des 2. Weltkrieges
Frauenorte in Niedersachsen: Schwester Kunigunde Schepers in Haaren
Das Kolleg St. Thomas in Vechta 1947-1990
Seelsorger und Kirchenpolitiker im Kaiserreich und in der Weimarer Republik, unter NS-Herrschaft und SBZ/DDR-Diktatur: Heinrich Wienken (1883-1961)
Aktuelle Forschungsprojekte
Wilhelm Frede (1875-1942) NS-Widerstandskämpfer - Mitarbeit in der Historischen Kommission des Bistums Münster im Diözesan-Seligsprechungsverfahren
Das Kolleg St. Thomas, Gymnasium und Internat der Dominikaner in Vechta 1947 – 1990
Ein Beitrag zur historischen Bildungsforschung
Die christlichen Kirchen in Lingen in der NS-Zeit. Mitarbeit in einem von Prof. Dietmar von Reeken (Universität Oldenburg) geleiteten Projekt über die Stadt Lingen in der NS-Zeit