Springe zum Inhalt

Informationen zur Einreichung eines Beitrags

JFMH-Tagung "Lernkulturen in der Digitalität gestalten. Potenziale, Konzepte und Praktiken"

Wir freuen uns auf Einreichungen von "Young Researchers" und "Young Professionals" sowie Studierenden zum Tagungsthema "Lernkulturen in der Digitalität gestalten. Potenziale, Konzepte und Praktiken"bis zum 25. Februar 2024.

Ihre Einreichung sollte die Problemstellung, resultierende  Forschungsfragen und das Forschungsdesign sowie (erste) Ergebnisse  (Young Researchers) nachvollziehbar darstellen bzw. die von Ihnen  adressierten Problem-/Fragestellungen sowie die erarbeiteten  Lösungsansätze und (erste) Erfahrungen (Young Professionals)  nachvollziehbar darstellen. Der Umfang dieser Darstellung sollte maximal  2 DIN A 4 Seiten inklusive Literaturangaben umfassen. Willkommen sind auch Beiträge von Studierenden und studentischen Initiativen.

Die Einreichung erfolgt als pdf-Datei in elektronischer Form über die Konferenzsoftware pretalx. Bitte verwenden Sie zur Erstellung Ihrer Einreichung das auf der Homepage verfügbare Template (Download). Bei der Einreichung via pretalx geben Sie außerdem die von Ihnen bevorzugte Beteiligungsform an und beantworten weitere Fragen zu Ihrer Person und Ihrem Beitrag.


Young Researchers

Der Track „Young Researchers“ ist offen für theoretische Beiträge und Problemstellungen, empirische Projekte sowie sonstige methodologische Fragestellungen.

Ihre Einreichung sollte die Problemstellung, resultierende Forschungsfragen und das Forschungsdesign sowie (erste) Ergebnisse nachvollziehbar darstellen. Das Ziel des Beitrages samt der anschließenden Diskussion sollte es sein, spezifische Aspekte des Tagungsthemas aus dem Blickwinkel von Forschenden in Qualifikationsphasen zu beleuchten sowie Ihnen neue Anregungen und neue Perspektiven auf Ihr Qualifizierungsvorhaben mit auf den Weg zu geben.

Young Professionals

Der Track „Young Professionals“ ist offen für Projekt- oder Werkstattberichte und praktische Erfahrungen aus den Handlungsfeldern Hochschul- und Mediendidaktik, Medienpädagogik und Bildungstechnologie in verschiedensten institutionellen Kontexten.

Das Ziel des Beitrages samt der anschließenden Diskussion sollte es sein, spezifische Aspekte des Tagungsthemas aus dem Blickwinkel einer reflektierten Praxis zu beleuchten sowie Ihnen neue Anregungen und neue Perspektiven zur Professionalisierung Ihres Alltagshandelns mit auf den Weg zu geben.