Springe zum Inhalt

Dr. Anna Szyrwińska-Hörig

Lehrkraft für besondere Aufgaben für Philosophie

  • Geschichte der Philosophie der frühen Neuzeit und Aufklärung
  • Freiheit und Determinismus
  • Ethik
  • Rechtsphilosophie
  • Religionsphilosophie
Dr. Anna Szyrwińska-Hörig

2019

The problem of God’s knowledge of future contingents and human freedom in Reformed Scholasticism, “Contingency and Necessity in Medieval and Post-Medieval Scholasticism”, Workshop at the Institute of Philosophy, Department for the Study of Ancient and Medieval Thought, Czech Academy of Sciences, Prague (Tschechien) 06.06.

 

2018

“Ridiculi sunt, qui hominem sine affectibus esse volunt” – Philipp Jakob Speners Auseinandersetzung mit dem Stoizismus und die Entwicklung pietistischer Anthropologie, „Gefühl und Norm. Pietismus und Gefühlskulturen im 18. Jahrhundert” V. Internationaler Kongress für Pietismusforschung, Interdisziplinäres Zentrum für Pietismusforschung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in Zusammenarbeit mit den Franckeschen Stiftungen zu Halle und der Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus, Halle (Saale), 26-30.08.

Between Apocalypticism and Open Theism. The Eschatology of German Pietism in context of the double truth theory, “Imagining the Last Things: Eschatology and Apocalypticism, 1500-Present”, International Conference at the British School at Rome (Italien), 25-26.10.

Scholastic Ius Gentium as Intercultural Human Rights Law? Francisco de Vitoria on the rights of non-Christians in “De Indis”, Internationaler Workshop “Inquiring from the Perspective of Legal Ethics the Foundations of Human Rights in the Western and in the Islamic Countries”, Leitung: Prof. Dr. Jean-Christophe Merle, Prof. Dr. Mounir Kchaou, Prof. Rona Utami, Prof. Dr. Azelarabe Lahkim Bennani, Université de Tunis (Tunesien) 03-08.12.

 

2017

Is Religious Freedom a Human Right?, XXVIII World Congress of the International Association for the Philosophy of Law and Social Philosophy (IVR) “Peace based on Human Rights” (Special Workshop: Human and Fundamental Rights: a Complex Argumentation of Legal Philosophy, Leitung: Prof. Jean-Christophe Merle, Prof. Alexandre Travessoni Gomes Trivisonno), Lissabon (Portugal) 17-21.07.

The Problem of Objectivity in Legal Interpretation, Facultade de Direito, Universidade Federal de Juiz de Fora (Brasilien), 15.08.

Does human rights law make hard cases? Legal realism and the possibility of human rights, VII Colóquio „Direito, Argumentação e normatividade: Direitos humanos e fundamentais, uma argumentação jusfilosófica complexa“, Pontifícia Universidade Católica de Minas Gerais, Belo Horizonte (Brasilien), 17.08.

 

2016

Das Problem der Willensschwäche in der Philosophie von Leibniz (Polnisch), XII. Fachtagung „Philosophie im 17. Jahrhundert“, Universität Wrocław (Polen), 20-22.06.

Über die Vereinbarkeit des Molinismus mit dem Luthertum. Die Rezeption der Theorie der Willensfreiheit Luis de Molinas auf Grund der lutherischen Theologie im 17. Jahrhundert (Polnisch), Interdisziplinäre Konferenz „Die Natur des Willens“, Universität Gdańsk (Polen), 07-08.10.

 

2015

Das Verhältnis zwischen der Möglichkeitstheorie und dem Energiehaltungssatz bei Huygens und Leibniz (Polnisch), XI. Fachtagung „Philosophie im 17. Jahrhundert“, Universität Białystok (Polen), 15-17.06.

 

2014

Freiheit der Menschen als Bedingung der Allwissenheit Gottes – Joachim Langes (1670-1744) Theorie des göttlichen Wissens, Erster Internationaler Kongress zur Erforschung der Aufklärungstheologie „Religion und Aufklärung“, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 30.03-02.04.

Zur Kantforschung in der Lemberg-Warschauer Schule: Hersch Bad über die Kant-Laplace Theorie (Polnisch), Tagung der Polnischen Kant-Gesellschaft „Kant und die polnische Philosophie“,  Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń (Polen), 08-09.05.

 

2013

Theologische Grundlagen der Willensfreiheitkonzeption John Bramhalls (Polnisch), IX. Fachtagung „Philosophie im 17. Jahrhundert“, Maria-Curie-Skłodowska-Universität Lublin (Polen), 20-21.06.

 

2010

Die Grundlagen der Normativität bei Kant und Spener, Nachwuchstagung der Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus, ausgerichtet vom Interdisziplinären Zentrum für Pietismusforschung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in Verbindung mit den Franckeschen Stiftungen, Halle (Saale), 19-21.05.

Jakob Böhme in regionaler und überregionaler Perspektive, Deutsch-polnisches Blockseminar Wrocław-Halle „Zeitreise in die Oberlausitz. Kirchen- und Kunstgeschichte einer multiethnischen und multikonfessionellen Region im Herzen Europas“, Herrnhut, 24-29. 05.

Über die Rolle des Beispiels in den philosophischen Überlegungen Kants. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts „Sachen der Aufklärung“ Halle (Saale), 30.09-03.10.

 

2009

Die Entwicklung der ethischen Terminologie Immanuel Kants (Polnisch), Doktorandenkonferenz „Nowe kierunki filozofii“, Jagiellonen-Universität Krakau (Polen), 29-30.01.

Auf Spurensuche nach pietistischen Elementen in der Ethik Immanuel Kants, Thyssenstipendienvortrag, Interdisziplinäres Zentrum für Pietismusforschung in Kooperation mit dem Interdisziplinären Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung, Martin-Luther Universität, Halle (Saale), 12.05.

Grundlagen religiöser Toleranz in der Aufklärung, Deutsch-polnisches Blockseminar Wrocław-Halle „Multikonfessionalität und religiöse Toleranz in Mitteleuropa am Beispiel des Fürstentums Teschen und der benachbarten Gebiete Oberschlesiens“, Wisła (Polen), 01-06.06.

Zwischen Erkennen und Wollen. Die Ethik Immanuel Kants – ein Kommentar zur pietistischen Lehre?, „‘aus GOttes Wort und eigener Erfahrung gezeiget‘. Erfahrung – Glauben, Erkennen und Handeln im Pietismus“, III. Internationaler Kongress für Pietismusforschung, Interdisziplinäres Zentrum für Pietismusforschung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in Zusammenarbeit mit der Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus und den Franckeschen Stiftungen zu Halle, 30.08-02.09.

Philosophie und Theologie in der Zeitalter der Aufklärung (Polnisch), Interdisziplinäre Konferenz „Naturwissenschaft - Philosophie -Theologie“, Kardinal-Stefan-Wyszyński-Universität Warschau (Polen), 13-14.10.

 

2008

Wer sind die Helden der kantschen Beispiele? (Polnisch), VIII Polnischer Philosophischer Kongress, Warschau (Polen), 15-20.09.

Monographie

Wiedergeborene Freiheit. Der Einfluss des Pietismus auf die Ethik Immanuel Kants, Springer Verlag, Wiesbaden 2017.

 

Publikationen (Auswahl)

2018: The Problem of Objectivity in Legal Interpretation. Between Philosophic Theory and Legal Practice, in: PIDCC Revista de Propriedade Intelectual – Direito Contemporâneo e Constituição, Aracaju, Ano VI, Volume 12 nº 02, S. 92-103.

2017: Die Pietisten, in: Alexander Aichele/Robert Theis (Hg.), Handbuch Christian Wolff, Wiesbaden, S. 383-403.

2016: Zur Rezeption der molinistischen Lehre von der scientia media im Pietismus – Joachim Langes Theorie des göttlichen Wissens, in: Albrecht Beutel/ Martha Nooke (Hrsg.), Religion und Aufklärung. Akten des Ersten Internationalen Kongresses zur Erforschung der Aufklärungstheologie, Tübingen: Mohr Siebeck.

2015: Wahre Existenz oder objektive Geltung? Die Existenz des Rechts und Wahrheitsfähigkeit seiner Urteile in der interpretativen Rechtsprechungspraxis bei Dworkin, in: Rechtsphilosophie. Zeitschrift für Grundlagen des Rechts 2/2015, 155-169.

2014: Polish translations of Fénelon’s “The Adventures of Telemachus” in the 18th and early 19th Century, in: Christoph Schmitt-Maaß/ Stefanie Stockhorst/ Doohwan Ahn (Hrsg.): Fénelon in the Enlightenment: Traditions, Adaptations and Variations, Amsterdam, 263-279.

2014: Z badań nad filozofią Kanta w Szkole Lwowsko-Warszawskiej: Hersz Bad o teorii Kanta-Laplace’a (Inquiries concerning Kant’s philosophy in the Lvov-Warsaw School: Hersz Bad on the Kant-Laplace theory), in: Studia z Historii Filozofii 3(5)/2014, 145-161.

2013: Teologiczne źródła inkompatybilistycznej koncepcji wolności woli Johna Bramhalla (Theological foundations of John Bramhall’s incompatibilist free will theory), in: Honorata Jakuszko (Hrsg.), Z badań nad filozofią XVII wieku, jej źródłami i kontynuacjami, Lublin, 59-70.

2012: Zwischen Erkennen und Wollen. Ethik Immanuel Kants – ein Kommentar zur pietistischen Lehre?, in: Christian Soboth/ Udo Sträter (Hrsg.): „Aus Gottes Wort und eigener Erfahrung gezeiget“. Erfahrung – Glauben, Erkennen und Gestalten im Pietismus. Beiträge zum III. Internationalen Kongress für Pietismusforschung 2009 (Hallesche Forschungen 33), Bd.1, 97-104.

2012: W poszukiwaniu elementów pietystycznych w etyce Immanuela Kanta (In search of Pietist doctrine elements in Kant’s ethics), in: Kwartalnik Filozoficzny T.XL, Z.1, 5-23.

2011: Die Grundlagen der Normativität bei Kant und Spener, in: Argument: Biannual Philosophical Journal, vol. 1 (2011), Nr. 2., 225-237.

2010: Causa Wolffiana, albo historia pewnego sporu (Causa Wolffiana, or the story of a quarrel), in: Jacek Meller/ Adam Świeżyński (Hrsg.), Przyrodoznawstwo-Filozofia-Teologia, Warszawa, 79-93.

2010: Kształtowanie się terminologii etycznej Immanuela Kanta (Evolution of Immanuel Kant’s ethical terminology), in: Estetyka i Krytyka, Zeszyt Specjalny Nr 2., 169-178.