Springe zum Inhalt

Buchbeiträge

  • Noglo, E. & Stein, M. (2024). Grenzüberschreitende lebenspraktische Bildung Jugendlicher und junger Erwachsener im Sinne Paulo Freires – Bericht über ein Lehr-Lern-Forschungsprojekt. In: Baros, W., Braches-Chyrek, R., Jobst, S. & Schoeder, J. (Hrsg.): Kritische Pädagogik und Bildungsforschung – Anschlüsse an Paulo Freire. Berlin: Springer VS, S. 587-608.

  • Stein, M. & Zimmer, V. (2024). Wie kann der islamische Religionsunterricht islamistische Radikalisierung verhindern? Eine Interviewstudie mit Wissenschaftler*innen und Dozierenden der Studiengänge der Islamischen Theologie in Deutschland. In: Nili-Freudenschuß, T. & Aslan, E. (Hrsg.). 40 Jahre islamischer Religionsunterricht in Österreich. Wiener Beiträge zur Islamforschung (Arbeitstitel). Berlin: Springer-Verlag, S. 213-239.

  • Höke, L., Möbus, B. & Stein, M. (2024). Förderung von Nachhaltigkeits- und Demokratiekompetenzen im Rahmen von Nachhaltigkeitsprojekten in der Schülervertretungsarbeit. In: Achour, S., Debus, B., Debus, T. & Massing, P. (Hrsg.). Bildung für nachhaltige Entwicklung. WOCHENSCHAU-Sonderausgabe 2024, Sek I+II. Schwalbach: Wochenschau Verlag, S. 46-51.

  • Stein, M. & Zimmer, V. (2024). Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts und der Solidarität durch interethnische Freundschaften. Wie kann diese Utopie durch die Soziale Arbeit unterstützt werden? In: Sen, K., Staats, M., Wassermann, D., Friele, B., Kart, M., Knothe, H., Rieger, J. & Schomers, B. (Hrsg.). Utopien Sozialer Arbeit. Weinheim: Beltz Juventa, S. 91-107.

  • Möbus, B. & Stein, M. (2024). Kinderrechtbasierte Schulen als Realutopie Entwicklungen und Herausforderungen bei der Implementierung des UNICEF-Kinderrechteschulen-Programms. In: Sen, K., Staats, M., Wassermann, D., Friele, B., Kart, M., Knothe, H., Rieger, J. & Schomers, B. (Hrsg.). Utopien Sozialer Arbeit. Weinheim: Beltz Juventa, S. 122-135.

  • Rusert, K., Stein, M. & Stummbaum, M. (2024). Service Learning-Projekte an Hochschulen. Eine Utopie zwischen Machtungleichheit und Empowerment? In: Sen, K., Staats, M., Wassermann, D., Friele, B., Kart, M., Knothe, H., Rieger, J. & Schomers, B. (Hrsg.). Utopien Sozialer Arbeit. Weinheim: Beltz Juventa, S. 292-308.

  • Kolb, C. J., Stein, M. & Zimmer, V. (2024). Die demokratische Schule. Utopie oder Wirklichkeit? In: Sen, K., Staats, M., Wassermann, D., Friele, B., Kart, M., Knothe, H., Rieger, J. & Schomers, B. (Hrsg.). Utopien Sozialer Arbeit. Weinheim: Beltz Juventa, S. 375-391.

  • Kart, M., Bösing, E., Lautz, Y. v. & Stein, M. (2024). Sozioökonomische Marginalisierung als Bedingung islamistischer Radikalisierung junger Menschen – Eine qualitative Interviewstudie mit Beratungsstellen und Primärbetroffenen. In: Middendorf, T. & Parchow, A. (Hrsg.). Junge Menschen in prekären Lebenslagen – Theorien und Praxisfelder der Sozialen Arbeit. Wiesbaden, Basel: Beltz Juventa Verlag, S. 332-343.

  • Bösing, E., Lautz, Y. v. & Stein, M. (2023). Herausforderungen und Bedarfe im Umgang mit religiöser Vielfalt und religiös begründeten Konflikten im Schulalltag. In:  Schuppener, S., Leonhardt, N. & Kruschel, R. (Hrsg.). Inklusive Schule im Sozialraum. Entwicklungsprozesse durch Kooperation und Interprofessionalität in herausfordernder Lage. Berlin: Springer VS, S. 199-216.

  • Bösing, E., Lautz, Y. v., Stein, M. & Kart, M. (2023). Möglichkeiten der Prävention islamistischer Radikalisierung bei Jugendlichen. Ausgewählte Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Projekts CHAMPS. In: Marks, E., Heinzelmann, C. & Wollinger, G. R. (Hrsg.). Kinder im Fokus der Prävention. Ausgewählte Beiträge des 27. Deutschen Präventionstages. Bonn: Verlag Bad Godesberg, S. 497-507. https://www.praeventionstag.de/dokumentation/download.cms?id=7061&datei=31-Boesing-et-al-7061.pdf

  • von Lautz, Y.; Bösing, E.; Dannemann, M.; Stein; M.; Kart, M. (2023). Die Rolle digitaler Lebenswelten in der Abwendung junger Menschen vom Islamismus im Fokus von Forschung und Präventionspraxis. In: Friele, B., Kart, M., Kergel, D., Rieger, J., Schomers, B., Sen, K., Staats, M. & Trotzke, P. (Hrsg.). Soziale Arbeit und gesellschaftliche Transformation zwischen Exklusion und Inklusion. Analysen und Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS, S. 65-79.

  • Stein, M., Rusert, K., Kart, M. & Möller, M. (2023). Inklusion in der beruflichen Bildung vor dem Hintergrund der Corona-Krise – Handlungsbedarfe für die Arbeit mit jungen Geflüchteten in der dualen Berufsausbildung. In: Friele, B., Kart, M., Kergel, D., Rieger, J., Schomers, B., Sen, K., Staats, M. & Trotzke, P. (Hrsg.). Soziale Arbeit und gesellschaftliche Transformation zwischen Exklusion und Inklusion. Analysen und Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS, S. 169-183.

  • Kolb, C., Stein, M. & Zimmer, V. (2023). Jugendlicher Umgang mit Diversität – erste Ergebnisse zweier Jugendbefragungen im Überblick. In: Friele, B., Kart, M., Kergel, D., Rieger, J., Schomers, B., Sen, K., Staats, M. & Trotzke, P. (Hrsg.). Soziale Arbeit und gesellschaftliche Transformation zwischen Exklusion und Inklusion. Analysen und Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS, S. 184-199.

  • Stein, M. & Zimmer, V. (2023). Räume und Orte Sozialer Arbeit zwischen Exklusionsproblematiken und Inklusionspotenzialen – sozialpädagogisch gestützte Freundschafts- und Freizeitgestaltung für junge Menschen mit und ohne Migrationshintergrund vor dem Hintergrund der Corona-Krise. In: Friele, B., Kart, M., Kergel, D., Rieger, J., Schomers, B., Sen, K., Staats, M. & Trotzke, P. (Hrsg.). Soziale Arbeit und gesellschaftliche Transformation zwischen Exklusion und Inklusion. Analysen und Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS, S. 200-219.

  • Zimmer, V., Stein, M., Kart, M. & Bozay, K. (2023). Islamistische Radikalisierung – Ein Überblick über Erklärungsansätze auf Mikro-, Meso- und Makroebene. In: Arslan. E., Bongartz, B., Bozay, K., Çopur, B., Kart, M. Ostwaldt, J. & Zimmer, V. (Hrsg.). Radikalisierung und Prävention im Fokus der Sozialen Arbeit (De)Radikalisierung und Prävention im Fokus der Sozialen Arbeit. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, S. 58-70.

  • Kart, M.; von Lautz, Y.; Bösing, E.; Stein, M. (2023): Prävention und Deradikalisierung im Kontext islamistischer Radikalisierung. In: Arslan. E., Bongartz, B., Bozay, K., Çopur, B., Kart, M. Ostwaldt, J. & Zimmer, V. (Hrsg.). Radikalisierung und Prävention im Fokus der Sozialen Arbeit (De)Radikalisierung und Prävention im Fokus der Sozialen Arbeit. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, S. 108-122.

  • Stein, M., Zimmer, V. & Kart, M. (2023). Islamischer Religionsunterricht als Mittel der Radikalisierungsprävention? Eine Interviewstudie mit Dozierenden im Studienfach Islamische Theologie. In: Arslan. E., Bongartz, B., Bozay, K., Çopur, B., Kart, M. Ostwaldt, J. & Zimmer, V. (Hrsg.). Radikalisierung und Prävention im Fokus der Sozialen Arbeit (De)Radikalisierung und Prävention im Fokus der Sozialen Arbeit. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, S. 136-147.

  • Bösing, E., Lautz v. Y., Kart, M. & Stein, M. (2023). Einflüsse von Sozialisationsinstanzen und strukturellen Bedingungen auf Deradikalisierungs- und Distanzierungsprozesse junger Menschen im Kontext islamistischer Radikalisierung. In: Langner, J., Zschach, M., Häring, H., Hohnstein, S., Sauermann, P., Schott, M. & Weigelt, I. (Hrsg.). Jugend und islamistischer Extremismus. Pädagogik im Spannungsfeld von Radikalisierung und Distanzierung. Wiesbaden: Beltz Juventa Verlag, S. 234-261.

  • Stein, M. & Zimmer, V. (2023). Einstellungen angehender muslimischer Religionslehrkräfte zur Religion und zum Religionsunterricht. In. Körs, A. (Hrsg.). Islamischer Religionsunterricht in Deutschland. Ein Kaleidoskop empirischer Forschung. Reihe Islam in der Gesellschaft. Wiesbaden: Springer VS, S. 15-32.

  • Baumert, B., Rau, F., Bauermeister, T., Döhrmann, M., Ewig, M., Friederich, Y., Haas, T., Küthe, E., Loth, G., Rusert, K., Schaller, M., Schröder, L., Schweer, M., Stein, M. & Vierbuchen, M.-C. (2023). Lost in Transformation? Chancen und Herausforderungen für inklusiven Unterricht im Angesicht der digitalen Transformation. In: Ferencik-Lehmkul D., Huynh, I., Laubmeister, C., Lee, C., Melzer, C., Schwank, I., Weck, H. & Ziemen, K. (Hrsg.). Inklusion digital! Chancen und Herausforderungen inklusiver Bildung im Kontext von Digitalisierung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 33-48.

  • Janßen, W., Völschow, Y. & Stein M. (2023). EU FEM Roadmap – Perspektiven für eine fehlerpräventive Professionalität im Kontext Sozialer Arbeit mit Betroffenen von Früh- und Zwangsehen. In: Beushausen, J., Rusert, K. & Stummbaum, M. (Hrsg.). Fehlerkulturen in der Sozialen Arbeit. Orientierungshilfen auf dem Weg zu einer fehlerreflektierten Professionalität. Utb. Opladen, Toronto: Barbara Budrich, S. 182-192.

  • Stein, M. & Zimmer, V. (2022). Bildungsziel „Standpunktfähigkeit“ bzw. „Positionalität“? Eine erziehungswissenschaftliche und entwicklungspsychologische Perspektive. In: Zimmermann, M, Kraft, F., Reis, O., Roose, H. & Schröder, S. (Hrsg.). »Hauptsache, du hast eine Meinung und einen eigenen Glauben« – Positionalität (nicht nur) in der Kinder- und Jugendtheologie. Band 5 des Jahrbuchs für Kinder- und Jugendtheologie. Stuttgart: Calwer Verlag, S. 27-37.

  • Rusert, K., Stein, M. & Kart, M. (2022). Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession – demokratiefördernde Impulse einer dialogorientierten Projektgestaltung in der beruflichen Inklusion junger Geflüchteter und Migrant:innen. In: Alamdar-Niemann, M., Schomers, B. & Tacke, M. (Hrsg.). Demokratie und Soziale Arbeit. Sensibilisierung für die Wahrnehmung und Veränderung von Ungleichheiten in unserer Gesellschaft. Berlin: Springer VS, S. 35-47.

  • Stein, M., Zimmer, V. & Ceylan, R. (2021). Islamische Erziehung und Säkularisierung: Herausforderungen für muslimische Familien und den islamischen Religionsunterricht in Deutschland. In: Aslan, E. (Hrsg.). Handbuch Islamische Religionspädagogik. Teil 1. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht V&R unipress, S. 241-263.
     
  • Tabeling, F. & Stein, M. (2021). Der Einfluss des Geschlechts auf populistische Einstellungen und die politische Partizipation Jugendlicher in Deutschland – eine Sekundäranalyse der Shell Studien und der DJI-Jugendsurveys. In: Kürschner, W. & von Laer, H. (Hrsg.). „Populismus“ – zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit. Vechtaer Hochschulschriften. Münster: Lit, S. 27-46.
     
  • Stein, M. (2021). Familie, Freunde, Schule und Religion – Einflussfaktoren auf ethische Urteilsbildung und Wertebildung. In: Lindner, K. & Zimmermann, M. (Hrsg.). Handbuch ethische Bildung. Berlin: UTB, Mohr Siebeck, S. 33-41.
     
  • Stein, M. & Zimmer, V. (2021). Interethnische Freundschaften und deren Einfluss auf die Einstellungen zur Zuwanderung – Ergebnisse einer quantitativen Untersuchung. In: Regenbogen, A., Franke, E. & Mokrosch, R.(Hrsg.). Was hält die Migrationsgesellschaft zusammen? Werte – Normen – Rechtsansprüche. Göttingen: Vandenhoek und Ruprecht, S. 197-226.
  • Stein, M. & Zimmer, V. (2020). Wurden Studierende mit Migrationshintergrund von ihren Eltern anders erzogen? – Ein Vergleich der Erziehungserfahrungen Studierender mit und ohne Migrationshintergrund In: von Laer, H. & Kürschner, W. (Hrsg.). Heterogenität – Phänomene, Chancen und Probleme. Münster: LIT, S. 61-81.
  • Rusert, K., Kart, M. & Stein, M. (2020). One Mission? - Integrationsförderung in der dualen Berufsausbildung durch multilateralen und reziproken Transfer im regionalen Netzwerk. In: Gonser, M., Zimmer, K., Mühlhäußer, N. & Gluns, D. (Hrsg.). Wissensmobilisierung und Transfer in der Fluchtforschung. Kommunikation, Beratung und gemeinsames Forschungshandeln. Münster, New York: Waxmann, S. 189-203.
  • Stein, M. & Steenkamp, D. (2020). Kinderarmut im ländlichen Raum. In: Rahn, P. & Chassé, K. A. (Hrsg.). Handbuch Kinderarmut. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich, S. 124-133.
  • Lindau-Bank, D. & Stein, M. (2020). Boomer 4.0 – Millenials auf dem Land. In: Farin, K. & May, G. (Hrsg.). Wir. Heimat – Land – Jugendkultur. Berlin: Hirnkostverlag, S. 34-63.
  • Stein, M. (2020). Der Zusammenhang zwischen Werten, erlebten Erziehungszielen im Elternhaus und eigenen Erziehungszielen - eine Analyse des Religionsmonitors und des World Values Surveys. In: Varró, B. & Sebestyénné Kereszthidi, Á. (2020): Partnerstädte Überlegungen über die Pädagogie Vechta – Jászberény. Eger: Líceum Kiadó, S. 9-20.
  • Stein, M. (2020). Von Pat/innen und Lots/innen – Coaching- und Mentorenprogramme in der Studien- und Berufsorientierung. In: Rahn, S. & Brüggemann, T. (Hrsg.). Lehr- und Arbeitsbuch zur Studien- und Berufsorientierung. 2. Vollständig erweiterte und überarbeitete Auflage. Münster: Waxmann, S. 454-465.
  • Baumert, B., Vierbuchen, M.-C. & Team BRIDGES (2020). Inklusion im interdisziplinären Diskurs – die Entwicklung von Qualitätsmerkmalen in der Werkstatt Inklusion. In: Baumert, B. et al. (Hrsg.). Inklusion in der Schule – Heterogenität in Erziehung und Unterricht. Münster: Waxmann, S. 12-44.
  • Zimmer, V. & Stein, M. (2020). Heterogenität in Erziehung und Unterricht – Werteorientierungen und Freundschaften junger Erwachsener mit und ohne Migrationshintergrund. In: Baumert, B. et al. (Hrsg.). Inklusion in der Schule – Heterogenität in Erziehung und Unterricht. Münster: Waxmann, S. 222-238.
  • Stein, M. & Weingraber, S. (2020). Integrationsarbeit in der Flüchtlingshilfe. In: Decker, O., Kailitz, S., Pickel, G., Röder, A. & Schultze-Wessel, J. (Hrsg.). Handbuch Integration: Berlin: Springer Verlag, S. 1-14 (https://doi.org/10.1007/978-3-658-21570-5_75-1).
     
  • Rusert, K., Stummbaum, M., Stein, M. & Leicht, L. (2019). Einschulung in Deutschland – anders, aber gut!? Erwartungen von Eltern aus Syrien an das deutsche (Grund)Schulsystem. In: Stein, M., Steenkamp, D., Weingraber, S. & Zimmer, V. (Hrsg.). Flucht. Migration. Pädagogik. Willkommen? Aktuelle Kontroversen und Vorhaben. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 191-198.
     
  • Stein, M. & Weingraber, S. (2019). Beziehungsaufbau und -gestaltung zwischen Ehrenamtlichen und Geflüchteten in der Flüchtlingshilfe: eine Studie zur Sichtweise der Ehrenamtlichen. In: Stein, M., Steenkamp, D., Weingraber, S. & Zimmer, V. (Hrsg.). Flucht. Migration. Pädagogik. Willkommen? Aktuelle Kontroversen und Vorhaben. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 281-292.
     
  • Stein, M. & Weingraber, S. (2019). Wie erleben Geflüchtete die Beziehung zu ihren ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern? Eine qualitative Interviewstudie mit Geflüchteten. In: Stein, M., Steenkamp, D., Weingraber, S. & Zimmer, V. (Hrsg.). Flucht. Migration. Pädagogik. Willkommen? Aktuelle Kontroversen und Vorhaben. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 293-303.
     
  • Stein, M. & Zimmer, V. (2019). Einstellungen angehender Islamischer Religionslehrkräfte. In: Stein, M., Steenkamp, D., Weingraber, S. & Zimmer, V. (Hrsg.). Flucht. Migration. Pädagogik. Willkommen? Aktuelle Kontroversen und Vorhaben. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 119-147.
     
  • Zimmer, V. & Stein, M. (2019). Ethnische Heterogenität in Schulklassen – mono- und interethnische Freundschaftsbeziehungen von Schülerinnen und Schülern. In: Stein, M., Steenkamp, D., Weingraber, S. & Zimmer, V. (Hrsg.). Flucht. Migration. Pädagogik. Willkommen? Aktuelle Kontroversen und Vorhaben. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 226-244.
     
  • Brantl, I., Stein, M. & Völschow, Y. (2019). Früh- und Zwangsehen in Europa als Problem der Fluchtmigration: Wahrnehmung und Wirklichkeit? In: Stein, M., Steenkamp, D., Weingraber, S. & Zimmer, V. (Hrsg.). Flucht. Migration. Pädagogik. Willkommen? Aktuelle Kontroversen und Vorhaben. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 429-442.
     
  • Stein, M., Lindau-Bank, D. & Scherak, L. (2018). Jugendliches Leben auf dem Land – Ergebnisse der niedersächsischen Landjugendstudie. In: Stein, M. & Scherak, L. (Hrsg.). Kompendium Jugend im ländlichen Raum. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 58-72.
     
  • Scherak, L., Lindau-Bank, D. & Stein, M. (2018). Regionale Strategien zur Attraktivitäts-steigerungen ländlicher Regionen bei Jugendlichen – das Beispiel des Landkreises Vechta. In: Stein, M. & Scherak, L. (Hrsg.). Kompendium Jugend im ländlichen Raum. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 154-172.
     
  • Lenz, S. & Stein, M. (2018). Familienbilder von Kindern im Stadt-Land-Vergleich – Be-funde aus einer qualitativen Studie. In: Stein, M. & Scherak, L. (Hrsg.). Kompendium Ju-gend im ländlichen Raum. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 130-142.
     
  • Brantl, I., Stein, M. & Völschow, Y. (2018c). Sozialer Wandel und Früh-/ Zwangsehen – Präventions- und Interventionsmaßnahmen im Rahmen der Flüchtlings- und Migrationspolitik. In: Boers, K. & Schaerff, M. (Hrsg.). Kriminologische Welt in Bewegung. Mönchengladbach 2018, S. 669-679.
     
  • Brantl, I., Stein, M. & Völschow, Y. (2018b). Menschenrechtsverletzungen durch Zwangsehen – Herausforderungen für die Klinische Soziale Arbeit. In: Spatscheck, C. & Steckelberg, C. (Hrsg.). Menschenrechte und Soziale Arbeit: Konzeptionelle Grundlagen, Gestaltungsfelder, Umsetzung einer Realutopie. Opladen / Berlin / Toronto: Verlag Barbara Budrich, S. 205-216.
     
  • Brantl, I., Stein, M. & Völschow, Y. (2018a): Früh- und Zwangsehen als Herausforderungen: Implikationen für die europäische Soziale Arbeit im Migrationskontext. In: Marks, E. (Hrsg.). Prävention & Integration. Ausgewählte Beiträge des 22. Deutschen Präventionstages. 19. und 20. Juni 2017 in Hannover. Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg, S. 125-140.
     
  • Brantl, I., Stein, M. & Völschow, Y. (2017). Früh- und Zwangsehen in Europa aus gender- und migrationspolitischer Sicht: Ein Überblick über aktuelle Problemlagen in Deutschland. In: Onnen, C. & Rode-Breymann, S. (Hrsg). Zum Selbstverständnis der Gender Studies II. Technik – Raum – Bildung. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich, S. 233-248.
  • Stein, M. (2017). Frieden und interkulturelle Verständigung durch Begegnung – ein Versöhnungsansatz aus Israel. In: Garske, V., Nauerth, T. & Niermann, A. (Hrsg.). Vom Können erzählen. Ein Lesebuch zum Frieden. Friedenswissenschaft Band 6. Münster: LIT, S. 130-132
     
  • Stein, M. (2017). Chronische Erkrankungen, Behinderungen und Eingliederungsmanagement. In: Geisen, T. & Mösch, P. (Hrsg.). Handbuch Eingliederungsmanagement. Den Haag et al.: Springer, S. 1-22. https://link.springer.com/content/pdf/10.1007%2F978-3-658-07462-3_47-1.pdf
     
  • Stein, M. & Schank, C. (2017). Ältere Beschäftigte und Eingliederungsmanagement. In: Geisen, T. & Mösch, P. (Hrsg.). Handbuch Eingliederungsmanagement. Den Haag et al.: Springer, S. 1-21. https://link.springer.com/content/pdf/10.1007%2F978-3-658-07462-3_49-1.pdf
     
  • Stein, M. (2017). Wie lernen Kinder essen und wie wird dieser Prozess auch von der Industrie gesteuert? In: Wittkowske, S., Polster, M. & Klatte, M. (Hrsg.). Essen und Ernährung – Herausforderungen für Schule und Bildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 195-206
     
  • Scherak, L., Stein, M. & Lindau-Bank, L. (2017). Neukonzeption der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in der Stadt Diepholz. In: Kürschner, W. (Hrsg.). Der Ländliche Raum. Politik – Wirtschaft – Gesellschaft. Vechtaer Universitätsschriften. Münster: Lit, S. 83-124
     
  • Stein, M. (2017). Toleranzerziehung als Menschenrechtserziehung. Eine evaluative Analyse des Betzavta-Ansatzes. In: Steenkamp, D. & Stein, M., (Hrsg.). Kinderrechte sind Menschenrechte. Stand, Perspektiven und Herausforderungen. Vechtaer Universitätsschriften. Münster: Lit, S. 35-76
     
  • Stein, M. & Bockwoldt, L. (2017). Kinderrechte in Afrika. Ausmaß und Ausprägung von Schulgewalt in Tansania In: Steenkamp, D. & Stein, M., (Hrsg.). Kinderrechte sind Menschenrechte. Stand, Perspektiven und Herausforderungen. Vechtaer Universitätsschriften. Münster: Lit, S. 129-166
     
  • Lindau-Bank, D., Scherak, L. & Stein, M. (2016). MetESD – Methods for ESD-competencies and curricula. In: Lindner, J. & Fröhlich, G. (Hrsg.). Sustainability meets Entrepeneurship. IFTE Wien
     
  • Stein, M. (2016). „Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm“?! Wie beeinflusst die Familie die Werteinstellungen Heranwachsender? In: Boldt, U., Gruhne, C., Schubarth, W., Standop, J. & Stecher, L. (Hrsg.). Schülerheft Werte. Berlin, Friedrich Verlag, S. 36-37
     
  • Stein, M. (2016). Gute Schulen in Tansania – Erste Ergebnisse eines Projekts zur Bekämpfung von Schulgewalt. In: Hund-Göschel, G., Hadeler, S. & Moegling, K. (Hrsg.). Was sind gute Schulen? Teil 2: Schulprofile und Unterrichtspraxis. Immenhausen: Prolog Verlag, S. 115-124
     
  • Stein, M. & Onnen, A. (2016). Schule und Unterricht aus der Sicht von Grundschüler/innen – eine qualitative Studie mit Grundschüler/innen zu Beginn und Ende der Primarschulzeit. In: Hadeler, S., Moegling, K.& Hund-Göschel, G. (Hrsg.). Was sind gute Schulen? Teil 3: Forschungsergebnisse. Immenhausen: Prolog Verlag, S. 159-173
     
  • Ceylan, R. & Stein, M. (2016). Religiöse Erziehung in muslimischen Familien und Anforderungen an einen ‚guten Islamunterricht‘ – Forschungsstand und Forschungsperspektiven. In: Hadeler, S., Moegling, K.& Hund-Göschel, G. (Hrsg.). Was sind gute Schulen? Teil 3: Forschungsergebnisse. Immenhausen: Prolog Verlag, S. 211-225
     
  • Stein, M. (2016). Children and youth in rural areas. In: Hunner-Kreisel, C. & Bohne, S. (Eds.). Connecting global and local issues of childhood and youth: from a perspective on migration and other forms of mobilities. Den Haag et al.: Springer, pp.153-165. http://link.springer.com/book/10.1007%2F978-3-319-31111-1
     
  • Stein, M. (2015). Unterstützung in der Entwicklung von Werten und Werthaltungen zur Förderung der Bildung des Kindes. In In: Boos-Nünning, U., Baskaya, S., Bozay, K., Daoudi, R., Diepgen, E., Ertan, E., Kahraman, E., Leist-Villis, A., Mertol, B., Reifenroether, E., Stein, M., Öksüz, U. A., Ostrowski, V., Siefen, W.-G. & Usta, T. (2015). Bildungsbrücken bauen. Stärkung der Bildungschancen von Kindern mit Migrationshintergrund. Ein Handbuch für die Elternbildung. Münster: Waxmann, S. 83-92
     
  • Stein, M. (2015). Kooperation von Eltern und Bildungseinrichtungen. Beitrag im Rahmen von Modul 3: Der Umgang mit den Bildungseinrichtungen In: Boos-Nünning, U., Baskaya, S., Bozay, K., Daoudi, R., Diepgen, E., Ertan, E., Kahraman, E., Leist-Villis, A., Mertol, B., Reifenroether, E., Stein, M., Öksüz, U. A., Ostrowski, V., Siefen, W.-G. & Usta, T. (2015). Bildungsbrücken bauen. Stärkung der Bildungschancen von Kindern mit Migrationshintergrund. Ein Handbuch für die Elternbildung. Münster: Waxmann, S. 200-213
     
  • Stein, M. (2015). Wertebildung in der Familie: Primäre Sozialisationsinstanz mit besonderen Herausforderungen. In: Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Werte lernen und leben. Theorie und Praxis der Wertebildung in Deutschland. Gütersloh: Bertelsmann, S. 61-82
     
  • Stein, M. (2015). Bestimmen die Verhältnisse das Bewusstsein? Zum Zusammenhang von sozioökonomischen Bedingungen und Wertorientierungen. In: Lesch, J. (Hrsg.). Die Ökonomisierung der Welt und das Schicksal des Humanen. Reihe Vechtaer Universitätsschriften. Münster: Lit, S. 71-108
     
  • Stein, M. (2015). Berufliche Integration von jugendlichen Migrantinnen und Migranten – biografische Herausforderung und Aufgabe der Sozialen Arbeit. In: Geisen, T. & Ottersbach, M. (Hrsg.). Arbeit, Migration und Soziale Arbeit. Prozesse der Marginalisierung in modernen Arbeitsgesellschaften, Berlin et al.: Springer, S. 213-234
     
  • Die Mitglieder der AG Nachhaltigkeit / Schockemöhle, J. & Stein, M. (2015). Ernährung als Handlungsfeld – ein Vorwort. In: Schockemöhle, J. & Stein, M. (Hrsg.). Nachhaltige Ernährung lernen in verschiedenen Ernährungssituationen. Handlungsmöglichkeiten in pädagogischen und sozialpädagogischen Einrichtungen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 7-15
     
  • Stein, M. (2015). Erlernen von Ernährungsmuster und Essenspräferenzen in der Familie.  In: Schockemöhle, J. & Stein, M. (Hrsg.). Nachhaltige Ernährung lernen in verschiedenen Ernährungssituationen. Handlungsmöglichkeiten in pädagogischen und sozialpädagogischen Einrichtungen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 73-83
     
  • Stein, M. (2015). Essenssituationen in der Schule gestalten als Teil einer wertebasierten Schulentwicklung. In: Schockemöhle, J. & Stein, M. (Hrsg.). Nachhaltige Ernährung ler-nen in verschiedenen Ernährungssituationen. Handlungsmöglichkeiten in pädagogischen und sozialpädagogischen Einrichtungen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 105-117
     
  • Meyer, C. & Stein, M. (2015). Einleitung zum Herausgeberband Ernährung – eine multiperspektivische Synthese. In: Stein, M., Meyer, C. & Scherak, L. (Hrsg.). Ernährung - eine multiperspektivische Synthese. Vechtaer Universitätsschriften. Münster: Lit, S. 4-14
     
  • Stein, M. (2015). Die Ernährungssituation unserer Kinder und Jugendlichen. In: Stein, M., Meyer, C. & Scherak, L. (Hrsg.). Ernährung - eine multiperspektivische Synthese. Vechtaer Universitätsschriften. Münster: Lit, S. 66-100
     
  • Stein, M. & Weingraber, S. (2014). Kinder als Kunden der Nahrungsmittelindustrie: Gesundheitsförderung versus Gewinnmaximierung. In: Schank, C., Vorbohle, K. & Quandt, J. H. (Hrsg.). Perspektive Nahrungsmittelethik. Wie ernähren wir uns morgen? München, Mehring: Hampp, S. 107-136
     
  • Stein, M. (2014). Soziales Lernen in der Schule: der Compassion-Ansatz. In: Tillack, C., Fetzer, J. & Fischer, N. (Hrsg.). Beziehungen in Schule und Unterricht. Teil 2: Soziokulturelle und schulische Einflüsse auf pädagogische Beziehungen. Schriftenreihe Theorie und Praxis der Schulpädagogik. Bd. 24. Immenhausen: Prolog, S. 49-69
     
  • Stein, M. (2014). Erziehung und Werte in der Schule. In: Arnold, R. & Prescher, T. (Hrsg.). Schulentwicklung systemisch gestalten – Wege zu einem lebendigen und nachhaltigen Lernen in Schule und Unterricht. Reihe Praxishilfen Schule. Köln: Wolters Kluwer, S. 205-218
     
  • Stein, M. (2014). Entwicklung von Werten, religiösen Werten, Geschlechterrollen und Persönlichkeitseigenschaften. Beitrag im Rahmen von Modul 1: Unterstützung der Kinder in zentralen Entwicklungsbereichen. In: Boos-Nünning, U., Baskaya, S., Bozay, K., Daoudi, R., Diepgen, E., Ertan, E., Kahraman, E., Leist-Villis, A., Mertol, B., Reifenro-ether, E., Stein, M., Öksüz, U. A., Ostrowski, V., Siefen, W.-G. & Usta, T.: Handbuch Weiterbildung für die interkulturelle Elternbildung. Elternbildung für bessere Bildungschancen in zugewanderten Familien. Bonn: Otto-Benecke Stiftung
     
  • Stein, M. (2014). Erziehen und bilden: Aufgaben der Bildungseinrichtungen – Aufgaben der Eltern. Beitrag im Rahmen von Modul 3: Der Umgang mit den Bildungseinrichtungen In: Boos-Nünning, U., Baskaya, S., Bozay, K., Daoudi, R., Diepgen, E., Ertan, E., Kahraman, E., Leist-Villis, A., Mertol, B., Reifenroether, E., Stein, M., Öksüz, U. A., Ostrowski, V., Siefen, W.-G. & Usta, T.: Handbuch Weiterbildung für die interkulturelle Elternbildung. Elternbildung für bessere Bildungschancen in zugewanderten Familien. Bonn: Otto-Benecke Stiftung
     
  • Stein, M. & Schmidt, H.-L. (2013). Jugendliche am „Rande der Skalen“: Integration leistungsstarker und leistungsschwacher Auszubildender in das betriebliche Ausbildungssystem. In: Stamm, M. (Hrsg.). Handbuch Entwicklungspsychologie des Talents. Bern: Hans Huber, S. 241-252
     
  • Stein, M. (2013). Werteerziehung als Aufgabe der Familie. In: Deutsches Rotes Kreuz, Projektteam Werteerziehung (Erbes, A., Giese, C. & Rollik, H.) (Hrsg.). Werte und Wertebildung in Familien, Bildungsinstitutionen, Kooperationen. Beiträge aus Theorie und Praxis. Berlin: Deutsches Rotes Kreuz, S. 11-24 (Druckversion und Onlineversion unter http://www.wertebildunginfamilien.de/tl_files/Angebote_Downloads/Werte_und_Wertebildung_in_Familien.pdf)
     
  • Stein, M. (2013). Employability. In: Oelkers, N. & Richter, M. (Hrsg.). Aktuelle Themen und Theoriediskurse der Sozialen Arbeit. Frankfurt am Main: Peter Lang, S. 75-92
     
  • Boos-Nünning, U. & Stein, M. (2013). Einleitung: Familie als Ort von Erziehung, Bildung und Sozialisation. In: Boos-Nünning, U. & Stein, M. (Hrsg.). Familie als Ort von Erziehung, Bildung und Sozialisation. Münster: Waxmann, S. 7-16
     
  • Stein, M. (2013). Familie und Familienentwicklung in Zahlen. In: Boos-Nünning, U. & Stein, M. (Hrsg.). Familie als Ort von Erziehung, Bildung und Sozialisation. Münster: Waxmann, S. 17-58
     
  • Stein, M. (2013). Familie als Ort der Werteentwicklung – strukturelle, soziokulturelle und erzieherische Bedingungen. In: Boos-Nünning, U. & Stein, M. (Hrsg.). Familie als Ort von Erziehung, Bildung und Sozialisation. Münster: Waxmann, S. 175-216
     
  • Stummbaum, M. & Stein, M. (2012). Strategien der Interessensvertretung in Jugendarbeit und Jugendpolitik. In: Lindner, W. (Hrsg.). Political (Re-)Turn? Jugendarbeit und Jugendpolitik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 227-240
     
  • Stein, M. (2012). Von Paten und Lotsen – Coaching- und Mentorenprogramme in der Studien- und Berufsorientierung. In: Rahn, S. & Brüggemann, T. (Hrsg.). Lehr- und Arbeitsbuch zur Studien- und Berufsorientierung. Münster, New York, München, Berlin: Waxmann, S. 243-252
     
  • Stein, M. (2012). Werteerziehung. In: Sandfuchs, U., Melzer, W., Dühlmeier, B. & Rausch, A. (Hrsg.). Handbuch Erziehung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 662-667
     
  • Stein, M. (2012). Die Bildungs- und Ausbildungsbeteiligung von jungen Menschen mit Migrationshintergrund: Daten und Fakten. In: Scharrer, K., Schneider, S. & Stein, M. (Hrsg.). Übergänge von der Schule in Ausbildung und Beruf bei jugendlichen Migrantinnen und Migranten – Herausforderungen und Chancen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 35-56
     
  • Stein, M. (2012). Systematisierungen der Gestaltungs- und Hilfemöglichkeiten für junge Menschen mit Migrationshintergrund am Übergang in die Ausbildung: Makro- und Mikrostrukturelle Ansätze. In: Scharrer, K., Schneider, S. & Stein, M. (Hrsg.). Übergänge von der Schule in Ausbildung und Beruf bei jugendlichen Migrantinnen und Migranten – Herausforderungen und Chancen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 113-137
     
  • Stein, M. & Corleis, C. (2012). Berufswahlentscheidungen von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund. In: Scharrer, K., Schneider, S. & Stein, M. (Hrsg.). Übergänge von der Schule in Ausbildung und Beruf bei jugendlichen Migrantinnen und Migranten – Herausforderungen und Chancen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 92-101
     
  • Stummbaum, M. & Stein, M. (2011): Blended Help – Altersgerechte Assistenzsysteme in hybriden Unterstützungskontexten. In: Bundesministerium für Bildung und Forschung/Verband der Elektrotechnik VDE e.V. (Hrsg.): Demographischer Wandel – Assistenzsysteme aus der Forschung in den Markt. Publikation zum 4. Deutschen AAL-Kongress 2011. Berlin (CD-ROM)
     
  • Stummbaum, M. & Stein, M. (2011): Selbsthilfegruppen für Senior/innen – (Neue) Akteure auf dem Markt altersgerechter Assistenzsysteme. In: Bundesministerium für Bildung und Forschung/Verband der Elektrotechnik VDE e.V. (Hrsg.): Demographischer Wandel – Assistenzsysteme aus der Forschung in den Markt. Publikation zum 4. Deutschen AAL-Kongress 2011. Berlin (CD-ROM)
     
  • Stummbaum, M. & Stein, M. (2011): Generative und intergenerative Konzepte zur Förderung und Unterstützung altersgerechter Assistenzsysteme. In: Bundesministerium für Bildung und Forschung/Verband der Elektrotechnik VDE e.V. (Hrsg.): Demographischer Wandel – Assistenzsysteme aus der Forschung in den Markt. Publikation zum 4. Deutschen AAL-Kongress 2011. Berlin (CD-ROM)
     
  • Stummbaum, M. & Stein, M. (2010). Szkoła całodzienna? – pytanie o możliwości pomocy dzieciom w edukacji na podstawie niemieckich doświadczeń. [Alles Schule!? – Perspektiven einer Jugendhilfe in und außerhalb schulischer Settings.] In: Surzykiewicza, J. & Kuleszy, M. (red.). Ciągłość i zmiana w edukacji szkolnej – społeczne i wychowawcze obszary napięć. [Kontinuität und Wandlung in der Schulbildung – soziale und erzieherische Spannungsfelder.] Łódź : Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego, S. 361-374
     
  • Stein, M. (2010). Daten zur Situation des Übergangs von der Schule in Ausbildung, Studium und Beruf. In: Köck, M. & Stein, M. (Hrsg.). Übergänge von der Schule in Ausbildung, Studium und Beruf. Voraussetzungen und Hilfestellungen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 69-92
     
  • Stein, M. & Stummbaum, M. (2010). Mentorenkonzepte als Hilfestellung beim Übergang von der Hauptschule in den Beruf. In: Köck, M. & Stein, M. (Hrsg.). Übergänge von der Schule in Ausbildung, Studium und Beruf. Voraussetzungen und Hilfestellungen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 188-204
     
  • Stein, M. & Stummbaum, M. (2010): Maßnahmen zur integrativen Unterstützung von Schulabsolventen/innen mit Migrationshintergrund bei der Berufseinmündung. In: Köck, M. & Stein, M. (Hrsg.). Übergänge von der Schule in Ausbildung, Studium und Beruf. Vo-raussetzungen und Hilfestellungen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 226-254
     
  • Stein, M. & Stummbaum, M. (2010). Schulentwicklungsprozesse als Möglichkeit der Förderung von Ausbildungsreife. In: Köck, M. & Stein, M. (Hrsg.). Übergänge von der Schule in Ausbildung, Studium und Beruf. Voraussetzungen und Hilfestellungen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 255-274
     
  • Stein, M. (2010). Interdisziplinäre Zugänge und theoretische Grundlagen schulischer Werteerziehung: Soziologische Sicht. In: Zierer, K. (Hrsg.). Kompendium Schulische Werteerziehung. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 49-58
     
  • Stein, M. (2010). Schulische Einflussgrößen und Handlungsfelder. Äußere Rahmenbedingungen von Unterricht – Elternhaus und Peer, Schulkultur und Schulleben. In: Zierer, K. (Hrsg.). Kompendium Schulische Werteerziehung. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 128-137
     
  • Stein, M. (2010). Evaluation schulischer Werteerziehung. Leistungsbeurteilung. In: Zierer, K. (Hrsg.). Kompendium Schulische Werteerziehung. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 247-254
     
  • Stein, M. (2010). Steigerung der persönlichen Integrationsfähigkeit als Aufgabe der Sozi-alpädagogik: Das Toleranzerziehungskonzept Betzavta. In: Birgmeier, B., Mührel, E. & Schmidt, H.-L. (Hrsg.): Sozialpädagogik und Integration. Beiträge zu theoretischen Grundlagen, Handlungskonzepten und Arbeitsfeldern. Essen: Verlag Die blaue Eule, S. 123-148
     
  • Stein, M. (2010). Schulentwicklung hin zu größerer Integration: Die Gerechte-Schule-Gemeinschaft und die Sozialwirksame Schule. In: Birgmeier, B., Mührel, E. & Schmidt, H.-L. (Hrsg.): Sozialpädagogik und Integration. Beiträge zu theoretischen Grundlagen, Handlungskonzepten und Arbeitsfeldern. Essen: Verlag Die blaue Eule, S. 149-162
     
  • Stein, M. (2010). Werteerziehung an Schulen als Beitrag zur Integration: Ergebnisse einer Befragung aller Schulleiter in Bayern. In: In: Birgmeier, B., Mührel, E. & Schmidt, H.-L. (Hrsg.): Sozialpädagogik und Integration. Beiträge zu theoretischen Grundlagen, Handlungskonzepten und Arbeitsfeldern. Essen: Verlag Die blaue Eule, S. 163-181
     
  • Stein, M. (2010). Erziehung zu Integrationsfähigkeit und Wertorientierung. In: Birgmeier, B., Mührel, E. & Schmidt, H.-L. (Hrsg.): Sozialpädagogik und Integration. Beiträge zu theoretischen Grundlagen, Handlungskonzepten und Arbeitsfeldern. Essen: Verlag Die blaue Eule, S. 239-260
     
  • Stein, M. (2010). Die Marginalisierung älterer Menschen – Betreutes Wohnen als Beitrag zur Steigerung von Integration und Lebenszufriedenheit. In: Birgmeier, B., Mührel, E. & Schmidt, H.-L. (Hrsg.): Sozialpädagogik und Integration. Beiträge zu theoretischen Grundlagen, Handlungskonzepten und Arbeitsfeldern. Essen: Verlag Die blaue Eule, S. 261-278
     
  • Stein, M. (2010). Probleme der Integration im deutschen Schulwesen – die Außenseiterstellung von Personen aus bildungsfernen Schichten und mit Migrationshintergrund. In: Birgmeier, B., Mührel, E. & Schmidt, H.-L. (Hrsg.): Sozialpädagogik und Integration. Beiträge zu theoretischen Grundlagen, Handlungskonzepten und Arbeitsfeldern. Essen: Verlag Die blaue Eule, S. 279-297
     
  • Stein, M. & Schmidt, H.-L. (2010). Integration leistungsstarker und leistungsschwacher Auszubildender in das betriebliche Ausbildungssystem. In: Birgmeier, B., Mührel, E. & Schmidt, H.-L. (Hrsg.): Sozialpädagogik und Integration. Beiträge zu theoretischen Grundlagen, Handlungskonzepten und Arbeitsfeldern. Essen, S. 359-373
     
  • Stein, M. (2009). Kompetenzfeststellung bei Auszubildenden. In: Münk, D. & Severing, E. (Hrsg.). Theorie und Praxis der Kompetenzfeststellung im Betrieb - Status quo und Entwicklungsbedarf. Schriften zur Berufsbildungsforschung der Arbeitsgemeinschaft Berufs-bildungsforschungsnetz (AG BFN). Bielefeld: Bertelsmann, S. 91-106
     
  • Stein, M. & Stummbaum, M. (2009). Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention durch betreutes Wohnen im Alter – Ergebnisse einer Studie zu Sozialbeziehungen und Lebenszufriedenheit in altersheterogenen und altershomogenen Lebenswelten. In: Beh-rens, J. (Hrsg.) (2009): "Pflegebedürftig" in der "Gesundheitsgesellschaft". Langzeitbetreuung und Pflege im Spannungsfeld neuer Bewältigungsstrategien. 4. Tagung der Forschungsverbünde "Pflege und Gesundheit" und 7. Internationaler Kongress der österreichischen, deutschen und schweizer Fachgesellschaften für Gesundheits- und Medizinsoziologie vom 26.-28. März 2009 in Halle (Saale). Hallesche Beiträge zu den Gesundheits- und Pflegewissenschaften, 8 (1). 549-565
     
  • Stummbaum, M. & Stein, M. (2009). Nachbarschaftliche und kommunale Begegnungs- und Freizeitkontexte zwischen Senior/innen, Kindern und Jugendlichen. In: Behrens, J. (Hrsg.) (2009): "Pflegebedürftig" in der "Gesundheitsgesellschaft". Langzeitbetreuung und Pflege im Spannungsfeld neuer Bewältigungsstrategien. 4. Tagung der Forschungsverbünde "Pflege und Gesundheit" und 7. Internationaler Kongress der österreichischen, deutschen und schweizer Fachgesellschaften für Gesundheits- und Medizinsoziologie vom 26.-28. März 2009 in Halle (Saale). Hallesche Beiträge zu den Gesundheits- und Pflegewissenschaften, 8 (1). 579-593
     
  • Stummbaum, M. & Stein, M. (2009). Entwicklungs- und Forschungsbedarf in der Wohnberatung und Wohnungsanpassung. In: Behrens, J. (Hrsg.) (2009): "Pflegebedürftig" in der "Gesundheitsgesellschaft". Langzeitbetreuung und Pflege im Spannungsfeld neuer Bewältigungsstrategien. 4. Tagung der Forschungsverbünde "Pflege und Gesundheit" und 7. Internationaler Kongress der österreichischen, deutschen und schweizer Fachgesellschaften für Gesundheits- und Medizinsoziologie vom 26.-28. März 2009 in Halle (Saale). Hallesche Beiträge zu den Gesundheits- und Pflegewissenschaften, 8 (1). 566-578
     
  • Stein, M. (2008). Integracja osób z tłem migracyjnym w edukacji niemieckiej na przykładzie kształcenia zawodowego. [Integration von Personen mit Migrationshintergrund in das betriebliche Ausbildungssystem - Übertragung von Erfahrungen aus den Modellver-suchen ‚Leistungsstarke Auszubildende nachhaltig fördern’ und ‚Förderung leistungsschwacher Auszubildender’.] In: Surzykiewicz, J. & Kulesza, M. (red). Integracja w świecie powszechnej migracji. Otwarte pytania pedagogiki społecznej. (Integration in der Welt der umfassenden Migrationsbewegungen. Offene Fragen der Sozialpädagogik). Warszawa: Uniwersytet Warszawski, Instytut Profilaktyki Spolecznej i Resocjalizacji Międzykulturowe Centrum Adaptacji Zawodowej, S. 247-264
     
  • Stein, M. (2008). Solidarność i tolerancja w wychowaniu jako podstawa edukacji międzykulturowej. Komunikat z badań w Bawarii. [Erziehung zu Solidarität und Toleranz in der Schule als Beitrag zur Integration von Personen unterschiedlicher ethnischer Herkunft - Ergebnisse einer Schulleitervollbefragung in Bayern.] In: Surzykiewicz, J. & Kulesza, M. (red). Integracja w świecie powszechnej migracji. Otwarte pytania pedagogiki społecznej. (Integration in der Welt der umfassenden Migrationsbewegungen. Offene Fragen der Sozialpädagogik). Warszawa: Uniwersytet Warszawski, Instytut Profilaktyki Spolecznej i Resocjalizacji Międzykulturowe Centrum Adaptacji Zawodowej, S. 276-294
     
  • Stein, M. (2008). Werteerziehungsansätze an weiterführenden Schulen in Bayern. In: Bayerisches Staatsministeriums für Unterricht und Kultus (Hrsg.). Werte machen stark. Praxishandbuch zur Werteerziehung. Augsburg: Brigg Pädagogik Verlag, S. 54-67, verfügbar unter: http://www.km.bayern.de/eltern/erziehung-und-bildung/werte.html
     
  • Stein, M. (2008). Die Werteprojekte der Besuchsschulen aus Sicht der Schülerinnen und Schüler. In: Bayerisches Staatsministeriums für Unterricht und Kultus (Hrsg.). Werte machen stark. Praxishandbuch zur Werteerziehung. Augsburg: Brigg Pädagogik Verlag, S. 68-81; verfügbar unter: http://www.km.bayern.de/eltern/erziehung-und-bildung/werte.html
     
  • Stein, M. & Günther, B. (2007). 1. Berufliche Begabung und der Modellversuch LAnf – ein Überblick. In: Stein, M. & Schmidt, H.-L. (Hrsg.). Entwicklung von beruflicher Begabung. Ein Bericht über mögliche Einflussfaktoren. Eichstätt: Diritto, Esopa, S. 11-16
     
  • Stein, M. (2007). 2. Charakteristik „leistungsstarker Auszubildender“. In: Stein, M. & Schmidt, H.-L. (Hrsg.). Entwicklung von beruflicher Begabung. Ein Bericht über mögliche Einflussfaktoren. Eichstätt: Diritto, Esopa, S. 17-22
     
  • Stein, M. (2007). 3. Die Entwicklung beruflicher Leistungsstärke - Empirische Befunde aus LAnf im Überblick. In: Stein, M. & Schmidt, H.-L. (Hrsg.). Entwicklung von beruflicher Begabung. Ein Bericht über mögliche Einflussfaktoren. Eichstätt: Diritto, Esopa, S. 23-28
     
  • Stein, M. & Schmidt, H.-L. (2007). 4. Erziehungserfahrungen leistungsstarker Auszubil-dender. In: Stein, M. & Schmidt, H.-L. (Hrsg.). Entwicklung von beruflicher Begabung. Ein Bericht über mögliche Einflussfaktoren. Eichstätt: Diritto, Esopa, S. 29-44
     
  • Stein, M. (2007). 5. Die soziale Situation leistungsstarker Auszubildender. In: Stein, M. & Schmidt, H.-L. (Hrsg.). Entwicklung von beruflicher Begabung. Ein Bericht über mögliche Einflussfaktoren. Eichstätt: Diritto, Esopa, S. 45-54
     
  • Stein, M. (2007). 6. Die Bildungsbiographie leistungsstarker Auszubildender. In: Stein, M. & Schmidt, H.-L. (Hrsg.). Entwicklung von beruflicher Begabung. Ein Bericht über mögli-che Einflussfaktoren. Eichstätt: Diritto, Esopa, S. 55-68
     
  • Stein, M. (2007). 7. Die erlebte Situation im Ausbildungsbetrieb. In: Stein, M. & Schmidt, H.-L. (Hrsg.). Entwicklung von beruflicher Begabung. Ein Bericht über mögliche Einfluss-faktoren. Eichstätt: Diritto, Esopa, S. 69-90
     
  • Stein, M. & Schmidt, H.-L. (2007). 8. Werthaltungen leistungsstarker Auszubildender. In: Stein, M. & Schmidt, H.-L. (Hrsg.). Entwicklung von beruflicher Begabung. Ein Bericht über mögliche Einflussfaktoren. Eichstätt: Diritto, Esopa, S. 91-104
     
  • Stein, M. & Schmidt, H.-L. (2007). 9. Zukunftsvorstellungen der leistungsstarken Auszu-bildenden. In: Stein, M. & Schmidt, H.-L. (Hrsg.). Entwicklung von beruflicher Begabung. Ein Bericht über mögliche Einflussfaktoren. Eichstätt: Diritto, Esopa, S. 105-120
     
  • Stein, M. (2005). Herausforderungen beim Übergang von der Schule zum Beruf – der Kompetenzbegriff bei PISA. In: Prager, J. U., Wieland, C. (Hrsg.). Von der Schule in die Arbeitswelt. Bildungspfade im europäischen Vergleich. Frankfurt am Main: Bertelsmann, S. 49-74
     
  • Stein, M., Heese, C., & Günther, B. (2005). Evaluationsansätze in der Modellversuchs-forschung vor dem Hintergrund der PISA-Studie. In: Holz, H. & Schemme, D. (Hrsg.). Wissenschaftliche Begleitung bei der Neugestaltung des Lernens. Innovation fördern, Transfer sichern. Bonn: BiBB, S. 221-230
     
  • Stein, M., Heese, C. & Schmidt, H.-L. (2003) 2. Modellversuch „Leistungsstarke Auszu-bildende nachhaltig fördern“ (LAnf) – Ziele und Konzeption. In: Stein, M., Schmidt, H-.L., Günther, B., Heese, C. & Babic, B. (Hrsg.). Berufliche Begabung erkennen und fördern. Der Modellversuch, Leistungsstarke Auszubildende nachhaltig fördern’ (LAnf). Bonn: BiBB, S. 11-18
     
  • Stein, M. (2003). 3. Elemente der Bestimmung beruflicher Begabung in der Literatur. In: Stein, M., Schmidt, H-.L., Günther, B., Heese, C. & Babic, B. (Hrsg.). Berufliche Begabung erkennen und fördern. Der Modellversuch, Leistungsstarke Auszubildende nachhaltig fördern’ (LAnf). Bonn: BiBB, S. 19-30
     
  • Stein, M. (2003). 4. Berufliche Begabung im Spannungsfeld von allgemeiner Begabung und praktischer Intelligenz. In: Stein, M., Schmidt, H-.L., Günther, B., Heese, C. & Babic, B. (Hrsg.). Berufliche Begabung erkennen und fördern. Der Modellversuch, Leistungsstarke Auszubildende nachhaltig fördern’ (LAnf). Bonn: BiBB, S. 31-38
     
  • Stein, M. & Günther, B. (2003). 5. Auswahl und Fremdbeurteilung der Auszubildenden für den Modellversuch LAnf. In: Stein, M., Schmidt, H-.L., Günther, B., Heese, C. & Babic, B. (Hrsg.). Berufliche Begabung erkennen und fördern. Der Modellversuch, Leistungsstarke Auszubildende nachhaltig fördern’ (LAnf). Bonn: BiBB, S. 39-48
     
  • Stein, M. (2003). 6. Intelligenzfaktoren bei beruflich besonders begabten Auszubildenden. In: Stein, M., Schmidt, H-.L., Günther, B., Heese, C. & Babic, B. (Hrsg.). Berufliche Begabung erkennen und fördern. Der Modellversuch, Leistungsstarke Auszubildende nachhaltig fördern’ (LAnf). Bonn: BiBB, S. 49-56
     
  • Stein, M. (2003). 7. Die Leistungsmotivation und Leistungsbereitschaft bei leistungsstarken Auszubildenden. In: Stein, M., Schmidt, H-.L., Günther, B., Heese, C. & Babic, B. (Hrsg.). Berufliche Begabung erkennen und fördern. Der Modellversuch, Leistungsstarke Auszubildende nachhaltig fördern’ (LAnf). Bonn: BiBB, S. 57-66
     
  • Stein, M. (2003). 8. Soziale Kompetenz als dominierende Schlüsselqualifikation leistungsstarker Auszubildender. In: Stein, M., Schmidt, H-.L., Günther, B., Heese, C. & Babic, B. (Hrsg.). Berufliche Begabung erkennen und fördern. Der Modellversuch, Leistungsstarke Auszubildende nachhaltig fördern’ (LAnf). Bonn: BiBB, S. 67-80
     
  • Babic, B., Stein, M. & Heese, C. (2003). 9. Auf welche Schlüsselqualifikationen es an-kommt. AusbilderInnen und Auszubildende bewerten. In: Stein, M., Schmidt, H-.L., Gün-ther, B., Heese, C. & Babic, B. (Hrsg.). Berufliche Begabung erkennen und fördern. Der Modellversuch, Leistungsstarke Auszubildende nachhaltig fördern’ (LAnf). Bonn: BiBB, S. 81-92
     
  • Stein, M. (2003). 10. Die beruflichen Interessen leistungsstarker Auszubildender. In: Stein, M., Schmidt, H-.L., Günther, B., Heese, C. & Babic, B. (Hrsg.). Berufliche Begabung erkennen und fördern. Der Modellversuch ‚Leistungsstarke Auszubildende nachhaltig fördern’ (LAnf). Bonn: BiBB, S. 93-104
     
  • Stein, M. (2003). 11. Berufliche Begabung im Vergleich leistungsstarker und durch-schnittlich begabter Auszubildender. In: Stein, M., Schmidt, H-.L., Günther, B., Heese, C. & Babic, B. (Hrsg.). Berufliche Begabung erkennen und fördern. Der Modellversuch, Leistungsstarke Auszubildende nachhaltig fördern’ (LAnf). Bonn: BiBB, S. 105-116
     
  • Stein, M. (2003). 12. Was macht einen leistungsstarken Auszubildenden aus? Ein zu-sammenfassender Überblick. In: Stein, M., Schmidt, H-.L., Günther, B., Heese, C. & Babic, B. (Hrsg.). Berufliche Begabung erkennen und fördern. Der Modellversuch, Leistungsstarke Auszubildende nachhaltig fördern’ (LAnf). Bonn: BiBB, S. 117-129
     
  • Stein, M., Günther, B. & Schmidt, H.-L. (2003). Leistungsstarke Auszubildende nachhaltig fördern – Bericht über einen Modellversuch der Kolping Akademie Würzburg und der Dr. Reinold Hagen Stiftung Bonn. In: Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Gesundheit (Hrsg.). Wissen erwerben – Chancen gewinnen. Berufsbildung 2002. Nürnberg 2. bis 5. Dezember 2002. Dokumentation. Augsburg: Pröll
     
  • Heese, C., Stein, M. & Schmidt, H.-L. (2003). Das Kipfenberger Team-Controlling. Ein Instrument der Teamentwicklung und Qualitätssicherung. In: Heese, C., Schmidt, H.-L. & Preger, R. (Hrsg.). Patientenorientierte Versorgung im Team – POVIT. Ein Forschungsbericht aus der Neurochirurgischen und Neurologischen Fachklinik Kipfenberg. Eichstätt: Diritto, Esopa, S. 83-98
     
  • Stein, M., Wedlich, K., Heese, C. & Schmidt, H.-L. (2003). Das Goal-Attainment-Scaling (GAS) in der Rehabilitation, Ein Probelauf mit GAS in der Klinik Kipfenberg. In: Heese, C., Schmidt, H.-L. & Preger, R. (Hrsg.). Patientenorientierte Versorgung im Team – POVIT. Ein Forschungsbericht aus der Neurochirurgischen und Neurologischen Fachklinik Kipfenberg. Eichstätt: Diritto, Esopa, S. 49-82
     
  • Heese, C., Stein, M. & Schmidt, H.-L. (2003). Zielorientierung als Merkmal intelligenter Praxis und als transdisziplinäre und therapieintegrierende Einstellung. In: Heese, C., Schmidt, H.-L. & Preger, R. (Hrsg.). Patientenorientierte Versorgung im Team – POVIT. Ein Forschungsbericht aus der Neurochirurgischen und Neurologischen Fachklinik Kipfenberg. Eichstätt: Diritto, Esopa, S. 39-48
     
  • Heese, C., Preger, R., Stein, M. & Schmidt, H.-L. (2003). Das patientenorientierte Flussprinzip und seine Einführung in der Neurologischen Rehabilitation. In: Heese, C., Schmidt, H.-L. & Preger, R. (Hrsg.). Patientenorientierte Versorgung im Team – POVIT. Ein Forschungsbericht aus der Neurochirurgischen und Neurologischen Fachklinik Kipfenberg. Eichstätt: Diritto, Esopa, S. 17-38
     
  • Schmidt, H.-L., Heese, C., Wedlich, K., Stein, M. & Preger, R. (2003). Unterwegs zum lernenden Krankenhaus. Eine Einführung in das Projekt POVIT. In: Heese, C., Schmidt, H.-L. & Preger, R. (Hrsg.). Patientenorientierte Versorgung im Team – POVIT. Ein Forschungsbericht aus der Neurochirurgischen und Neurologischen Fachklinik Kipfenberg. Eichstätt: Diritto, Esopa, S. 7-16