Springe zum Inhalt

Dr. Samet Er

Habilitand

Driverstraße 22
49377 Vechta


Seit 01.2016
Projektleiter, Deradikalisierungsberater und Antigewalttrainer für das Projekt: Fokus ISLEX - Mobile Maßnahmen zur Prävention und Deradikalisierung im niedersächsischen Strafvollzug und in der Bewährungshilfe

2020 - 2023
Studentenbetreuer im Rahmen des Projekts der Bundeszentrale für politische Bildung – MasterClass: Präventionsfeld Islamismus

2020 - 2022
Assoziierter Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) an der Universität Bielefeld

2018 – 2021
Promotion und Studium im Bereich Erziehungswissenschaften am Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung der Universität Bielefeld, Doktorvater: Prof. Dr. Andreas Zick; Zweitprüfer: Prof. Dr. Dr. Rauf Ceylan

2015 – 2018
Studium der islamischen Theologie - Universität Osnabrück (M.A.)

2018 – 2021
Mitarbeit im "Forschungsnetzwerk Radikalisierung und Prävention" (FNRP) in Kooperation mit dem IKG, Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung der Universität Bielefeld

2016 – 2018
Koordinator des Imamweiterbildungsprojekts am Institut für Islamische Theologie an der Universität Osnabrück

2016 – 2018
Pädagogischer Mitarbeiter bei VNB (Verein für Niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V.)

2016 – 2017
Projektmitarbeiter bei UNICEF Osnabrück

Seit 2016
Botschafter für das Projekt „House of One“

2015 - 2017
Studentische Hilfskraft vom Prof. Dr. Bülent Ucar am Institut für Islamische Theologie an der Universität Osnabrück

2014 – 2019
Dialogpartner bei Dialog macht schule (DMS)

2013 - 2014
Auslandssemester an der Al-Azhar Universität Ägypten/Kairo

2011 - 2015
Studium der islamischen Theologie - Universität Tübingen (B.A.)

2010 - 2011
Freies soziales Jahr (FsJ) bei Deutsches Rotes Kreuz (DRK)

Seit 2020
Workshop zum Thema „Meine Ehre, Meine Kultur, unsere Heimat“ jährlich an 35 Schulen in den Regionen Hannover und Braunschweig

Seit 2020
Entwicklung des Projektes „Gegen Antisemisitmus und Islamfeindlichkeit“ – Teil des Ausbildungslehrgang für künftige LehrerInnen, PolizeianwärterInnen, Feuerwehrleute, SoldatInnen, VerwaltungsbeamtInnen

11.2020
Teilnahme an der Deutschen Islam Konferenz als Islamischer Theologe und Pädagoge

Seit 01.2019
Gründer und Leiter „Tandem interreligiös“ - Demokratiebildung – gegen Antisemitismus und Islamfeindlichkeit. Tandem mit Rabbiner Dr. Gabor Lengyel

2018 – 2021
„Antisemitismusprävention an Schulen“ gemeinsam mit Rabbiner Dr. Gabor Lengyel, gefördert durch Dr. Buhmann-Stiftung

2018 - 2021
Gründung des Projektes „Thora-Bibel-Koran-Lernkreis“ mit Rabbiner Dr. Gabor Lengyel und Pastor Folker Thamm in Hannover

2017 – 2018
Seminarreihe zum Thema „Botschafter des Glaubens in Koran und Bibel“ in Kooperation mit Ludwig Windthorst Haus Lingen

2016 - 2017
Die Ausbildung zum Antigewalt- und Kompetenz-Trainer (AKT-Trainer®)

Forschungsinteressen

  • Religion und Soziale Arbeit
  • Gewaltprävention
  • Radikalisierung im Strafvollzug und Bewährungshilfe
  • Prävention und Intervention
  • Interreligiöser Dialog
  • Islamische Gefängnisseelsorge
  • Islamische Theologie

 

Seit 10.2023
Lehrtätigkeit (25 UE) zum Thema „Rassismus, Migration, Flucht und Krieg“ an der Hochschule Clara Hoffbauer Potsdam

Seit 10.2023
Lehrtätigkeit (50 UE) zum Thema „Qualitative Forschungsmethoden“ an der IU Bielefeld

Seit 10.2023
Lehrtätigkeit (50 UE) zum Thema „Quantitative Forschungsmethoden“ an der IU München

10.2022 – 03.2023
Lehrtätigkeit (42Std.) zum Thema „Extremismus lokal und global am Beispiel von Islamismus und Rechtsextremismus“ an der Akkon Hochschule Berlin

"Radikalisierung nach der Haft? - Brückenschlag zwischen Resozialisierung und Prävention"
Kiel. Fachtagung zur sozialen Strafrechtspflege, Straffälligen- und Opferhilfe e.V., November 2023

Intervention bei islamistischen Radikalisierungsprozessen im europäischen Vergleich – was können wir lernen?
Fachtag. Podiumsdiskussion mit Dr. Harald Weilnböck – Sofia Koller – Hans Goldenbaum - Moderation: Lisa Kiefer, Halle, Franckesche Sftiftungen, November 2023

Vorstellungsvideo des BMFSFJ im Rahmen des Demokratie leben! https://www.youtube.com/watch?v=ZLWQOXtRE2U, Januar 2023

Deradikalisierungsberater in Haftanstalten
Deutsche Vereinigung der Schöffinen und Schöffen, Landesverband Baden-Württemberg, Oktober 2022

,,Dem Extremismus an die Wurzel! - Prävention und Repression im Zusammenspiel zwischen lokaler, nationaler und europäischer Ebene‘‘
Internationale BAMF-Tagung, September 2022

Fokus ISLEX. Methodik und Herangehensweise zur Beratung und Deradikalisierung im Strafvollzug und in der Bewährungshilfe
Fachverband für Soziale Arbeit, Strafrecht und Kriminalpolitik, DBH, September 2022.

Kooperation mit muslimischen Stakeholder und muslimische Seelsorge
DGAP-Tagung. Internationale Trends in der Tertiärprävention von islamistischem Extremismus, November 2021

Meine Ehre, Meine Kultur, unsere Heimat
Hamburg. Produktionsschule Barmbek, Oktober 2021

Der Islamismus in den sozialen Medien.
Vortrag für TikTok Deutschland, Oktober 2021

Interreligiöse Gesprächsreihe - „Über den Tellerrand geschaut – wie Religionen speisen“
Nienburg. VHS Nienburg, Mit Dr. Gabor Lengyel, Rabbiner Elke Thölke, evangelische Pastorin Martin Lechler, Superintendent, September 2021

Muslimisches Leben in Deutschland. Zwischen Teilhabe und Ausgrenzung.
Polittalk mit Lamya Kaddor. Mit Prof. Dr. Matthias Rohe, Rabeya Müller und Leyla Jagiella, Juni 2021

Meine Ehre, Meine Kultur, unsere Heimat
Neckartenzlingen. Realschule, Lehrerfortbildung, März 2021

Klartext! – Wie tickt radikaler Islamismus? – Ein Deradikalisierungsberater erzählt.
München. Münchner Volkshochschule, März 2021.

(De-)Radikalisiert im Knast? – Gefängnisse als Ort der Präventionsarbeit.
Modus-zad. Podcast. Januar 2021

Deradicalization Word and Recidivism
DGAP - BAMF, INFOEX Publicdiscussion mit Andrew P. Silke, Gaby Thijssen, Sofia Koller und Alexander Ritzmann, Juni 2020

Islamismus im Gefängnis
VNB e.V. / BildungsINITIATIVE in Niedersachsen, Juni 2020

Salafismus im ländlichen Raum
VHS Vechta. Im Rahmen der Antisemitismuswoche, Mai 2020

Bestehende Ordnung in Gefahr – Extremismus und Clankriminalität
Lingen. Ludwig-Windthorst-Haus, April 2022

Salafismus: Radikalismusprävention und Deradikalisierung
Meschede. VHS Hochsauerlandkreis, März 2020.

Wenn Gottergebenheit zum Eifer wird – Radikalisierungstendenzen in Islam und Christentum
München. Münchner Bildungswerk e.V., Februar 2020

Weihnachten und der Koran - Geburt und Bedeutung Jesu im Koran
Evangelischer Kirchenkreis. Fraueninitiative Viola Oberberg, Dezember 2019

Goethe und Islam
Chemnitz. Goethe-Gesellschaft Chemnitz e.V., November 2019.

Ist der Islam antisemitisch?
Leutkirch im Allgäu, Mosaik e.V., Partnerschaft für Demokratie Leutkirch-Aichstetten-Aitrach, Dreieinigkeitskirche Nürnberg, November 2019.

Die Mutter Jesu im Islam – Maria
Nürnberg. Eine Veranstaltung von Gostenhof Dreieinigkeit, St. Anton und Islam Akademie Franken e.V., November 2019.

Salafismus: Radikalismusprävention und Deradikalisierung
vhs Hochsauerlandkreis, Oktober 2019

Sozialer und interreligiöser Zusammenhalt
vhs Hochsauerlandkreis, Oktober 2019

Abraham – Vater dreier Religionen? - Koran-Bibelwerkstatt
München. Münchner Bildungswerk e.V., Oktober 2019

Salafismus als Jugendphänomen
Hechingen, Bildungshaus St. Luzen, Oktober 2019

Prävention und Radikalisierung im Gefängnis
Workshops des DFIR (Deutsch-französischer Integrationsrat), „Förderung der Toleranz und des Zusammenlebens der Religionen – Prävention von Radikalisierung“, Juni 2019

Salafismus im ländlichen Raum
Kreisvolkshochschule Vechta e.V.. Im Rahmen der Antisemitismuswoche, Mai 2019

RELIGIÖS I REBELLISCH I RADIKAL? Radikalisierungsprävention zwischen Hysterie & Empathie
Diskussion und Gesprächsrunde mit Ahmad Mansour, Dr. Götz Nordbruch und Tobias Meilicke, Februar 2019

Salafismus als Jugendphänomen zwischen Religion und Extremismus
VHS Münster. Januar 2019.

Ein notwendiger Rückblick auf eine vergessene Rezeption des Islam in Deutschland
Veranstalter Marktkirche Essen / Goethe-Gesellschaft Essen. April 2018

Salafismus als Jugendphänomen
Gästehaus der Universität Hamburg. April 2018

Von Allah bis Zakah - Gothes lange spritiuelle Reise in die Welt des Islams
Goethe-Gesellschaft Nordenham. November 2018.

Seminarreihe "Gebetshäuser in den drei monotheistischen Religionen"
Dr. Gil Hüttenmeister und Frau Suse Mand in Stuttgart, Rumi e.V. in Kooperation mit Universität Tübingen und Stadt Stuttgart, Februar 18

„Der Salafismusals Jugendphänomen zwischen Religion und Extremismus”
Mannheim. Kulturplattform Mannheim e.V., Februar 2018.

Salafismus als Jugendphänomen zwischen Religion und Extremismus
VNB – Hannover, Januar 2018.

Dialog als Mittel zum Umgang mit radikalen Äußerungen von Jugendlichen
Fachtagung: „Gegen Neo-Salafismus und Muslimfeindlichkeit – Wie kann Schule präventiv wirken?“ Veranstalter: Niedersächsisches Kultusministerium, Dezember 2017.

Salafismus und Islamfeindlichkeit
VHS Holzminden im Rahmen des Projekts „Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit“, November 2017

Workshop zum Thema: Politische Bildung in der Jugendarbeit
Evangelischen Akademie Loccum in Kooperation mit dem Niedersächsischen Landesamt für Soziales, Jugend und Familie,  September 2017

Interreligiöser Dialog im Islam.
Witten. Lernimpuls e.V., September 2017

Goethes lange spirituelle Reise in die Welt des Islams
Goethe Gesellschaft Rhein-Neckar, Mannheim, April 2017

Der Islam in Deutschland. Einblicke in den Studiengang Islamische Theologie.
Calw/Nagold. Veranstaltung der JUSOS, September 2015

Krieg- und Friedensverse im Koran – Eine Analyse“
Martinskirche Neckartenzlingen. Juni 2015

Krieg und Frieden im Koran
Ökumenisches Gemeindezentrum Neugereut, Stuttgart – Neugereut, März 2015

Goethe und der Islam
Goethe-Haus, Frankfurt am Main, November 2014

Der Islam in Deutschland. Ein angehender Theologe berichtet aus seinem Studium
Evangelisches Gemeindezentrum Esslingen, Oktober 2013

 

Er, Samet: Islamismus als religiöses Phänomen, S. 30-41, in: Bruckermann, Jan-Friedrich/Jung Karsten (Hg.): Islamismus in der Schule Handlungsoptionen für Pädagoginnen und Pädagogen, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen 2017

Er, Samet: Auszüge aus Hayati Beser. Das Menschenleben. Die Ethik im Islam und die Bedeckung der Frau von Ibrahim Edhem (gest. 1925). Eingeleitet und übersetzt, S.262-281, in: Ucar, Bülent (Hrsg.) Hikma. Zeitschrift für islamische Theologie und Religionspädagogik. Jg. 8, Heft 2, V-R Verlag, Göttingen 2017

Er, Samet: Praxislam. Handbuch zum islamischen Gottesdienst, Main-Donau-Verlag, Frankfurt 2019.

Er, Samet: Filterblasen und Parallelwelten, - junge Muslime im sozialen Geflecht der Islamisten. Eine Handlungsempfehlung für Sozialpädagoginnen. Corax Fachmagazin für Kinder- und Jugendarbeit, 5/2019, S. 35-39.

Er, Samet: Junge Muslime im sozialen Geflecht der Islamisten. Eine Handlungsempfehlung für Sozialpädagog(inn)en, S. 35-38, in: Filterblasen & Parallelwelten. CORAX Fachmagazin für Kinder- und Jugendarbeit, 5/2019

Er, Samet: Handbuch des interreligiösen Dialogs. Möglichkeiten der gesellschaftlichen Vielfalt. Mit einem Geleitwort von Christian Wulff, Bundespräsident a.D., LIT Verlag, Münster 2020

Er, Samet und Sponick, Sören: FNRP-Podcast Folge 4: Radikalisierungsprävention in der JVA, Osnabrück 2020

Er, Samet: Deradikalisierungsarbeit im Gefängnis. In: Forschungsnetzwerk Radikalisierung und Prävention (FNRP) (Hrsg.): Aspekte von Radikalisierungsprozessen. Fallgestützte Studien, 2020 online verfügbar unter: repositorium.ub.uni-osnabrueck.de handle/urn:nbn:de:gbv:700-202001092485, zuletzt geprüft am 23.06.2023

Er, Samet: Der Strafvollzug als Zwischenstation der Radikalisierung. Springer Verlag, 2021, S. 221

Er, Samet: Vertrauensarbeit in der Deradikalisierung als Erfolgsgrundlage, 15. Ausgabe, in: Zeitschrift für Verantwortungspädagogik, Berlin 2021, S.22 – 26

Er, Samet und Lengyel, Gabor: Demokratiebildung gegen Antisemitismus und Islamfeindlichkeit, S. 413 – 418, in: Espelage, Christian u.a. (Hrsg.): Interreligiöse Öffnung durch Begegnung, Hildesheimer Universitätsschriften 43, Universitätsverlag Hildesheim, Hildesheim 2021

Er, Samet:  Deradikalisierung und Resozialisieren: Perspektiven für IS-Rückkehrerinnen, S. 265-286, in: Ceylan, Rauf und Kiefer, Michael: Der islamische Fundamentalismus im 21. Jahrhundert, Springer Verlag, 2022

Er, Samet: Deradikalisierungsarbeit im Gefängnis, S. 587-591, Kriminalistik 11/2023, Verlag Kriminalistik 2023.

Er, Samet: Junge gewalttätige Muslime im schulischen Kontext - Handlungsempfehlungen, DIDACTA, 2024