Springe zum Inhalt

Benjamin Möbus

Wissenschaftlicher Mitarbeiter & Lehrkoordinator Erziehungswissenschaften

Neuer Markt 16
49377 Vechta

Gebäude/Raum Y 038
Telefon +49. (0) 4441.15 187
Bild von Benjamin Möbus

Benjamin Möbus lehrt und forscht als Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrkoordinator in dem Fach Erziehungswissenschaften der Universität Vechta. Nach seinem Lehramtsstudium (Lehramt für Gymnasien in der Fächerkombination Englisch, Geschichte und Politik & Wirtschaft) an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main und einer mehrjährigen Tätigkeit als Gesamtschullehrer arbeitete er zunächst als Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Anglistik der Universität Vechta (Arbeitsbereich: Didaktik der englischen Sprache und Literatur) sowie anschließend als Teilprojektkoordinator im Projekt BRIDGES II – Werkstatt Digitalisierung in inklusiven Settings. Seit 2020 wirkt er an der Universität Vechta als Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrkoordinator der Erziehungswissenschaften mit. Zu seinen Lehr- und Forschungsschwerpunkten zählen insbesondere die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung (in inklusiven Settings) sowie die Implementierung von Kinder- und Menschenrechten in Schule und Unterricht.

Beruflichen Stationen im Überblick:

02/20 -  dto Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrkoordinator im Fach Erziehungswissenschaften (Universität Vechta)
07/19 - 02/20 Teilprojektkoordinator im Projekt BRIDGES II – Werkstatt Digitalisierung in inklusiven Settings (Universität Vechta)
04/18 - 07/19 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt BRIDGES (I) – Werkstatt Inklusion (Universität Vechta)
05/15 - 04/18 Wissenschaftlicher Mitarbeiter – Anglistik: Didaktik der englischen Sprache und Literatur (Universität Vechta)
10/09 - 05/15 Vertretungslehrkraft für die Fächer Englisch, Gesellschaftslehre und Bilingualer Geschichtsunterricht (Gesamtschule in Groß-Gerau)
04/08 - 04/15 Studium: Lehramt an Gymnasien - Politik & Wirtschaft, Englisch und Geschichte (Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main)

Promotionsprojekt

  • “Believe you can and you’re halfway there” - Fachspezifische Lehrer-Selbstwirksamkeitserwartungen von Englischlehrkräften der Grundschule - Eine Fragebogenentwicklung (betreut von Prof. Dr. Eva Wilden [Universität Duisburg-Essen] und Prof. Dr. Henning Rossa [Universität Trier])

Forschungsschwerpunkte

  • Chancen und Herausforderungen digitaler Medien in inklusiven Settings (Schwerpunkt KI)
  • Potenziale digitaler Medien im Englischunterricht (Schwerpunkt KI)
  • Kinder- und Menschenrechte in Schule und Unterricht (Schwerpunkt: Demokratische Partizipation in Kinderrechteschulen)
  • Digitale Desinformation: Die Instrumentalisierung von digitalen Spielen durch die Neue Rechte

WiSe 24/25

  • bwm006.2 - Gestaltungsmöglichkeiten von Inklusion in der Grundschule - Gruppe B
  • bwm006.2 - Gestaltungsmöglichkeiten von Inklusion in der Grundschule - Gruppe C
  • bwm006.2 - Gestaltungsmöglichkeiten von Inklusion in der Grundschule - Gruppe D
  • bwm006.2 - Gestaltungsmöglichkeiten von Inklusion in der Grundschule - Gruppe E
  • Schulische Sonderpädagogik: Unterrichtsbasierte Förderung (Lehrauftrag an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg)

SoSe 24

  • asp001 - Allgemeines Schulpraktikum - Gruppe H
  • asp001 - Allgemeines Schulpraktikum - Gruppe I
  • asp001 - Allgemeines Schulpraktikum - Gruppe J
  • asp001 - Allgemeines Schulpraktikum - Gruppe K
  • asp001 - Allgemeines Schulpraktikum - Gruppe L
  • asp001 - Allgemeines Schulpraktikum - Gruppe M

WiSe 23/24

  • bwm006.2 - Gestaltungsmöglichkeiten von Inklusion in der Grundschule - Gruppe C [Lehrveranstaltungsevaluation]
  • bwm006.2 - Gestaltungsmöglichkeiten von Inklusion in der Grundschule - Gruppe D [Lehrveranstaltungsevaluation]
  • bwm006.2 - Gestaltungsmöglichkeiten von Inklusion in der Grundschule - Gruppe F [Lehrveranstaltungsevaluation]
  • Schulische Sonderpädagogik: Unterrichtsbasierte Förderung (Lehrauftrag an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg)

SoSe 23

SoSe 22

  • asp001 - Allgemeines Schulpraktikum - Gruppe E
  • asp001 - Allgemeines Schulpraktikum - Gruppe F
  • asp001 - Allgemeines Schulpraktikum - Gruppe G
  • asp001 - Allgemeines Schulpraktikum - Gruppe H
  • asp001 - Allgemeines Schulpraktikum - Gruppe I
  • asp001 - Allgemeines Schulpraktikum - Gruppe J
  • asp001 - Allgemeines Schulpraktikum - Gruppe K
  • asp001 - Allgemeines Schulpraktikum - Gruppe L
  • asp001 - Allgemeines Schulpraktikum - Gruppe M
  • asp001 - Allgemeines Schulpraktikum - Gruppe N
  • asp001 - Allgemeines Schulpraktikum - Gruppe Q
  • asp001 - Allgemeines Schulpraktikum - Gruppe R

WiSe 21/22

  • bwm006.2 - Gestaltungsmöglichkeiten von Inklusion in der Grundschule - Gruppe A
  • bwm006.2 - Gestaltungsmöglichkeiten von Inklusion in der Grundschule - Gruppe B
  • bwm006.2 - Gestaltungsmöglichkeiten von Inklusion in der Grundschule - Gruppe C

SoSe 21

  • asp001 - Allgemeines Schulpraktikum - Gruppe C
  • asp001 - Allgemeines Schulpraktikum - Gruppe D
  • asp001 - Allgemeines Schulpraktikum - Gruppe E
  • asp001 - Allgemeines Schulpraktikum - Gruppe F
  • asp001 - Allgemeines Schulpraktikum - Gruppe G
  • asp001 - Allgemeines Schulpraktikum - Gruppe H
  • asp001 - Allgemeines Schulpraktikum - Gruppe I
  • asp001 - Allgemeines Schulpraktikum - Gruppe J
  • asp001 - Allgemeines Schulpraktikum - Gruppe K

WiSe 20/21

  • bwm006.2 - Gestaltungsmöglichkeiten von Inklusion in der Grundschule - Gruppe C
  • bwm006.2 - Gestaltungsmöglichkeiten von Inklusion in der Grundschule - Gruppe D
  • bwm006.2 - Gestaltungsmöglichkeiten von Inklusion in der Grundschule - Gruppe E

SoSe 20

  • BWM-14.2 - Inklusion - Gruppe B
  • asp001 - Allgemeines Schulpraktikum - Gruppe K
  • asp001 - Allgemeines Schulpraktikum - Gruppe L
  • asp001 - Allgemeines Schulpraktikum - Gruppe M
  • asp001 - Allgemeines Schulpraktikum - Gruppe N
  • asp001 - Allgemeines Schulpraktikum - Gruppe C

WiSe 19/20

  • BWM-3.1 - Auseinandersetzungen mit Grundlagen von Inklusion - Gruppe E
  • BWM-3.2 - Gestaltungsmöglichkeiten von Inklusion in der Grundschule - Guppe A
  • BWM-3.2 - Gestaltungsmöglichkeiten von Inklusion in der Grundschule - Guppe B
  • BWM-3.2 - Gestaltungsmöglichkeiten von Inklusion in der Grundschule - Guppe E

SoSe 19

  • BWM-14.1 - Heterogenität - Gruppe B
  • BWM-14.2 - Inklusion - Gruppe B
  • Assessment in Theory and Practice (Lehrauftrag an der Universität Duisburg-Essen)

WiSe 18/19

  • BWM-3.2 - Gestaltungsmöglichkeiten von Inklusion in der Grundschule - Gruppe A
  • BWM-3.2 - Gestaltungsmöglichkeiten von Inklusion in der Grundschule - Gruppe B

SoSe 18

  • BWM-14.1 - Heterogenität - Gruppe A
  • BWM-14.1 - Heterogenität - Gruppe B

WiSe 17/18

  • AN-4.2 - Teaching English as a foreign language (TEFL) - Gruppe 1
  • AN-4.2 - Teaching English as a foreign language (TEFL) - Gruppe 2

SoSe 17

  • AN-9.1 - (Digital) Game-based learning in the EFL classroom

WiSe 16/17

  • AN-4.1 - How languages are learned - Gruppe 1
  • AN-4.2 - Teaching English as a foreign language (TEFL) - Gruppe 1)

SoSe 16

  • AN-9.1 - (Digital) Game-based learning in the EFL classroom

WiSe 15/16

  • AN-9.1 - Action-based language teaching: Objectives, methods, approaches
  • AN-4.2 - Teaching English as a foreign language (TEFL) - Gruppe 1

SoSe 15

  • AN-9.1 - Gamification and foreign language learning

Nationale/internationale Vorträge

  • Möbus, B. (2024). KI konkret: Chancen und Herausforderungen der Nutzung von KI im Allgemeinen Schulpraktikum, Hochschuldidaktischer Stammtisch didakTISCH, Universität Vechta, 06.11.2024.
  • Möbus, B. (2024). Eine KI-basierte Schule zwischen Utopie und Dystopie oder: Warum künstliche Intelligenz ein bedeutendes Thema für Bildungsgewerkschaften ist, GEW Wesermarsch, 23.10.2024.
  • Möbus, B. (2024). Digitale Propaganda und Desinformation - Ein analytisches Modell zur Untersuchung extremistischer Ideologie in Computerspielen, Digitalität | Daten | Deutungen. Zukünfte der Medienpädagogik, Jahrestagung der Fachgruppe Medienpädagogik der DGPuK, 9.10.-11.10.2024
  • Stein, M.; Möbus, B. & Lohmann, W. (2024). Voraussetzungen und Herausforderungen der Begleitung demokratischer Partizipation durch Schülervertretungen. „Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe in der Lehrer:innenbildung“, Universität Trier, 10.10.-11.10.2024.
  • Stein, M. & Möbus, B. W. (2024). Transformative Bildung in schulischen Nachhaltigkeitsprojekten im Rahmen der Schülervertretungsarbeit. Fachvortrag auf dem ‚BNE-Kongress 2024 #wandelUP – Transformative Bildung in Schule und Hochschule kollaborativ gestalten‘, Universität Passau, 07.-08.09.2024.
  • Möbus, B. (2024). KI als Katalysator für eine neue Prüfungskultur?! TOLL 2024: Wie wollen wir in Zukunft lehren und lernen? Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 01.10.2024.
  • Möbus, B. & Rau, F. (2024). Rechtsextreme Narrative und Propaganda in digitalen Spielen. Anfragen an eine politische Medienbildung, Herbsttagung der Sektion Medienpädagogik der DGfE, Universität Wien, 19.09.2024.
  • Rau, F.; Möbus, B.; Baresel, K.; Gerber, L. & Bock, Annekatrin (2024). Die Rolle von KI zur Weiterentwicklung der Hochschullehre im Kontext qualitativer Forschung. Eine Diskussionseinladung, Methodentagung 'Digitale Methoden und Daten in Ethnografie und qualitativer Forschung', Universität Vechta, 16.09.2024.
  • Möbus, B. (2024). Neurechte Narrative in Computerspielen: Eine Fallstudie zu ‚Heimat Defender: Rebellion‘, Summer School ‚Rechtsextremismus zwischen Hegemonie und Eskapismus‘, Eberhard Karls Universität Tübingen, 13.09.2024.
  • Möbus, B. (2024). The Depiction of the Enemy in the Video Game ‘Heimat Defender: Rebellion’ Reflected in the Ideology of the Identitarian Movement, ECER 2024 - „Education in an Age of Uncertainty: memory and hope for the future“, Nikosia (Zypern), 28.08.2024.
  • Möbus, B. (2024). KI als Lernpartner*in?! Künstliche Intelligenz lernförderlich im Studium nutzen, Skill Up Day - Werkzeuge und Tipps für dein Studium und darüber hinaus, Universität Vechta, 13.06.24.
  • Rau, F., Gerber, L., Baresel, K. und Möbus, B. (2024). KI als Wegbereiter zur Hochschulentwicklung, University:Future Festival 2024 - Hochschulforum Digitalisierung 05.06.2024.
  • Möbus, B. Baresel, K. & Rau, F. (2024). KI in der Hochschullehre 2.0 - Entwicklungen und Perspektiven an der Universität Vechta, Hochschuldidaktischer Stammtisch didakTISCH, Universität Vechta, 22.02.2024.
  • Möbus, B. (2024). KI zwischen Utopie und Dystopie Potenziale, Herausforderungen und Wege zur nachhaltigen Integration von künstlicher Intelligenz in Schule und Unterricht, Gymnasium Lohne, 21.02.2024.
  • Möbus, B. & Breiwe, R. (2024). Flipped Classroom in der Hochschullehre Theoretisches Potenzial im Spiegel praktischer Erfahrungen (Impulsvortrag), Hochschuldidaktischer Stammtisch didakTISCH, Universität Vechta, 25.01.2024.
  • Möbus, B. & Baresel, K. (2023). Die Schattenseiten von KI - Risiken, Herausforderungen und ethische Dilemmata bei der Nutzung von KI in Beratungskontexten, 'KI-Kaffeklatsch' niedersächsischer Studierendenberater*innen, online, 30.11.2023.
  • Breiwe, R., Eichfeld, C., Melzer, C. & Möbus, B. (2023): „Welche (inklusive) Pädagogik wollen wir?“ Machtkritische Perspektiven auf das ‚Response-to-Intervention‘ Modell und die Konsequenzen für Wissens- und Erkenntnisgewinn im inklusiven Unterricht. Diskussionsforum im Rahmen der 58. Tagung der Sektion Sonderpädagogik der DGfE Machtkontexte. „Kritische Reflexionen von Wissensordnungen, Wissensproduktion und Wissensvermittlung“, TU Dresden, 28.09.2023.
  • Möbus, B. (2023). Chancengleichheit im Bildungssystem - Der Beitrag von Arbeiterkind.de zur Förderung von Studierenden aus nicht-akademischen Familien. BBS Marienhain Vechta, Vechta, 06.10.2023.
  • Vierbuchen, M.-C., Möbus, B. & Schaller, M. (2023). Eröffnungsvortrag: Digitale Medien für Schüler*innen mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf – Erkenntnisse eines systematischen Reviews. Fachtagung BRIDGES Fachunterricht inklusiv und digital gestalten!, Universität Vechta, 25.-26.09.2023.
  • Möbus, B. & Faber, J. (2023). Faire Arbeitsbedingungen an der Hochschule: Bestehende Herausforderungen und aktuelle Lichtblicke, GEW Mitgliederversammlung KV Vechta, Vechta, 03.05.2023.
  • Möbus, B. (2023). Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre?! Hochschuldidaktische Chancen, Herausforderungen und Implikationen von ChatGPT und Co. (Impulsvortrag), Hochschuldidaktischer Stammtisch didakTISCH, Universität Vechta, 20.04.2023.
  • Möbus, B. (2023). Fachspezifische Lehrer-Selbstwirksamkeitserwartungen von Englischlehrkräften der Grundschule - Eine Fragebogenentwicklung, 15. DGFF-Nachwuchstagung “Findungsphasen,“ Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, 16.03.-17.03.2023.
  • Stein, M. & Möbus, B. (2022). Implementierung von Kinderrechten an (Grund-)Schulen – Aktuelle Entwicklungen, bestehende Herausforderungen und notwendige Schritte auf dem Weg zu kinderrechtsbasierten (Grund-)Schulen, Regionale Netzwerktagung Kinderrechte, Carl-von-Ossietzky Universität Oldenburg, 30.11.2022.
  • Möbus, B. (2022). “Inklusion ist ein viel zu wichtiges Anliegen, als dass sie scheitern dürfte“ – Eine inhaltsanalytische Untersuchung parlamentarischer Reden zu den Herausforderungen des inklusiven Schulsystems, Jahrestagung des Graduiertenkollegs Inklusion – Bildung – Schule, Berlin, 06.10-07.10.2022.
  • Vierbuchen, M.-C. & Möbus, B. (2020). “Demokratie von Anfang an erfahrbar machen” – Klassensprecher*innenwahl für inklusive Klassen: Konzeptentwicklung für die 3. Jahrgangsstufe der Grundschule, SELBSTGEWUSST! Gemeinsam Wissen schaffen, online, 05.11.-06.11.2020 & 12.11.-13.11.2020.
  • Vierbuchen, M.-C. & Möbus, B. (2020). Klassensprecherwahlen in inklusiven Klassen, 55. Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik der DGfE, Köln 09.09.-11.09.2020.
  • Möbus, B. (2019). Politikdidaktische Herausforderungen im Umgang mit Rechtspopulismus am Beispiel des Beutelsbacher Konsenses, Ringvorlesung "Populismus - Zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeitsarbeit", Vechta, 22.05.2019.
  • Vierbuchen, M.-C. & Möbus, B. (2019). Conducting a systematic review about ‘digital media’ in ‘inclusive classrooms’, 7th Annual International Conference on Inclusive Education, Amherst (USA), 11.07.2019.
  • Möbus, B. (2019). Response-to-Intervention: Challenges and Benefits, Vechta-Anhui Conference of Teacher Education, Huainan (Volksrepublik China), 26.05.2019.
  • Möbus, B. (2018). Lehrer-Selbstwirksamkeitserwartungen von Englischlehrkräften der Grundschule, 13. DGFF-Nachwuchstagung, Humboldt Universität zu Berlin & Freie Universität Berlin, 08.05.-09.05.2018.
  • Möbus, B. & Wilden, E. (2017). Selbstwirksamkeitserwartungen unterschiedlich qualifizierter Englischlehrkräfte der Grundschule – Eine Befragungsstudie, Bielefelder Frühjahrstagung „Gegenstandsbezug und Forschungspraxis – Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften im Dialog,“ Universität Bielefeld, 04.04.-05.04.2017.

Diskussionsteilnahme und Moderationstätigkeit

  • Gründert, M.-S.; Möbus, B. & Schorer, S. (2024). Prüfungskultur auf dem Prüfstand; moderiert von Michaelis, J. - TOLL 2024: Wie wollen wir in Zukunft lehren und lernen? Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 01.10.2024.
  • Bartz, A.; Höfler, J.; Kappeler, F.; Peters, T.; Pschorr, S. & Schneider, P.(2024). Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) und prekäre Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft. Informations- und Diskussionsveranstaltung der GEW Weser-Ems und GEW Vechta - moderiert von Karrasch, A. & Möbus, B., Universität Vechta, 07.03.2024.
  • Buttchereyt, A.-K.; Nzume, L.; Pannenborg, M.; Theermann, S. & Tiemann, K. (2024). Quo vadis, Inklusion?! - moderiert von Breiwe, R. & Möbus, B. - Universität Vechta, online, 29.01.2024.
  • Möbus, B. (2023). Künstliche Intelligenz im inklusiven Unterricht - Potenziale und Herausforderungen. Virtuelles Barcamp KI & Bildung - Chancen und Herausforderungen in Schule, online, 03.11.2023.
  • Karrasch, A. (2023). Befristet beschäftigt, entfristet prekär?! Das WissZeitVG in Theorie und Praxis, Informations- und Diskussionsveranstaltung der GEW Weser-Ems und GEW Vechta - moderiert von Möbus, B., Universität Vechta, 18.12.2023.
  • Becker-Genschow, S.; Möbus, B.; Peters, J.; Seliga, J.; Riecken, M. & Zimmer, A. (2023). Podiumsdiskussion zu künstlicher Intelligenz in Schule und Bildung im Rahmen des 5. Fachtages 'Digitale Bildung'; moderiert von: Bunger-Pfeiffer, J., Leer, 20.09.2023.
  • Karrasch, A. (2023). Arbeitszeiterfassung für Lehre und Forschung?! Konsequenzen des BAG-Urteils für Hochschule und Forschung, Informations- und Diskussionsveranstaltung der GEW Weser-Ems und GEW Vechta - moderiert von Möbus, B., Universität Vechta, 12.06.2023.

Posterpräsentationen und Barcamp-Sessions

  • Rau, F.; Möbus, B. & Baresel, K. (2024). KI-Utopien für eine Lernkultur in der Digitalität. Eine kritische Analyse. JFMH 2024 - „Lernkulturen in der Digitalität gestalten. Potenziale, Konzepte und Praktiken“, Universität Vechta, 26.-28.06.2024.
  • Möbus, B. & Breiwe, R. (2024). Qualifizierung für den KI-gestützten inklusiven Unterricht?! Erste Erkenntnisse aus der Implementierung künstlicher Intelligenz in ein Modul der inklusiven Lehrer*innenbildung. DiKuLe-Symposium 2024 – „Digitale Kulturen der Lehre entwickeln“, Universitä Bamberg, 21.-22.03.2024.
  • Möbus, B. (2023). Digitale Medien im digital-inklusiven Politikunterricht – Ein systematisches Review. Fachtagung BRIDGES Fachunterricht inklusiv und digital gestalten!, Universität Vechta, 25.-26.09.2023.
    Möbus, B., Vierbuchen, M.-C. & Schaller, M. (2023). Lehrer*innenkompetenzmodelle für einen lernförderlichen inklusiven Unterricht – Ein systematisches Review deutschsprachiger Forschungsarbeiten. Fachtagung BRIDGES Fachunterricht inklusiv und digital gestalten!, Universität Vechta, 25.-26.09.2023.
  • Möbus, B. (2023). Nutzung von Videospielen durch Rechtsextremisten – Narrative und Strategien am Beispiel von ‚Heimat Defender‘, ZuDD Dekonstruktion digitaler Desinformationsstrategien. Phänomene des Rechtsextremismus, Universität Vechta, 07.02.23.
    Möbus, B. (2019). “Believe you can and you're halfway there” Fachspezifische Lehrer-Selbstwirksamkeitserwartungen von Englischlehrkräften der Grundschule – Eine Fragebogenentwicklung, 28. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF) „Sprachen, Kulturen, Identitäten: Umbrüche durch Digitalisierung?,“ Julius-Maximilians-Universität Würzburg, 25.09-28.09.2019.
  • Möbus, B. & Vierbuchen, M.-C. (2019). “Demokratie von Anfang an erfahrbar machen” - Klassensprecher*innenwahl für inklusive Klassen - Konzept für die 3. Jahrgangsstufe der Grundschule, 5. Forschungsfördertag, Wissenstransfer im Blick, “Third Mission” - Die Dritte Mission, Universität Vechta, 27.11.2019.
    Möbus, B. (2018). Fachspezifische Lehrer-Selbstwirksamkeitserwartungen von Englischlehrkräften der Grundschule, BRIDGES-Fachtag,‚Wissenstransfer in Lehre und Forschung,‘ Universität Vechta, 29.11.2018.
  • Möbus, B., Wilden, E. & Porsch, R. (2017). Lehrer-Selbstwirksamkeitserwartungen unterschiedlich qualifizierter Englischlehrkräfte der Grundschule, 27. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung, „Sprachen lernen integriert,“ Jena, 27.09-30.09.2017.
    Möbus, B., Wilden, E. & Porsch, R. (2016). "Does Certification Matter?" - Primary English Teacher Certification and Teaching Quality - An Empirical Study, The Professional Development of in-service and pre-service primary EFL teachers. National and International Research, Universität Vechta, 22.01.-23.01.2016.
  • Möbus, B. (2016). Primary EFL Teacher Qualification and Teaching Quality – An Empirical Study in Lower Saxony, Summer School 2016, „Vom Lehramt in die Bildungsforschung! Forschungsmethodische Werkzeuge und Perspektiven,“ Universität Erfurt, 01.08.-05.08.2016.

Wissenschaftliche Publikationen (Peer-reviewed *)

  • Stein, M. & Möbus, B. (2025). Vom Problem zur Lösung – Zielperspektiven für Individuen und Gruppen schaffen. In: Staats, M. & Schwering, H. (Hrsg.). Instrumentarien für ein gutes, gelingend(er)es Leben. Ideen, Impulse und Instrumente für die Praxis und Lehre. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, S. 101-106.
  • *Stein, M. & Möbus, B. (2024). Schüler:innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf in der Schüler:innenvertretung – Status quo und Möglichkeiten einer Förderung von Beteiligung an diesem Gremium. Zeitschrift für Inklusion ZfI, 19 (3), 50-66. https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/788/559.
  • Möbus, B.; Baresel, K. & Rau, F. (2024). KI in Lehre und Studium. Eine praxisorientierte Handreichung für Studierende und Lehrende der Universität Vechta. VOADo: Vechta. DOI: 10.23660/voado-421
  • Möbus, B. (2024). press play for propaganda – Die Instrumentalisierung digitaler Spiele durch Rechtsextreme, ON - Lernen in der digitalen Welt - „Demokratiebildung aktuell: Hass, Hetzte und Menschenverachtung digital“, angenommen.
  • *Breiwe, R.; Melzer, C.; Eichfeld, C. & Möbus, B. (2024). „Welche (inklusive) Pädagogik wollen wir?“ – Machtkritische Perspektiven auf das Response-to-Intervention-Modell und die Konsequenzen für Wissens- und Erkenntnisgewinn im inklusiven Unterricht, Tagungsband Sektion Sonderpädagogik DGfE, eingereicht.
  • *Möbus, B. (2024). „Spielend spalten?! Rechtsextreme Feindbilder Im Computerspiel Heimat Defender: Rebellion Im Spiegel Der Ideologie Der Identitären Bewegung“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 59 (Desinformation von Rechts*): 23-53. doi.org/10.21240/mpaed/59/2024.04.09.X
  • Höke, L.; Möbus, B. & Stein, M. (2024). Förderung von Nachhaltigkeits- und Demokratiekompetenzen bei Projekten in der Schülervertretungsarbeit. WOCHENSCHAU-Sonderausgabe 'Bildung für nachhaltige Entwicklung', S. 46-51.
  • Möbus, B. & Stein, M. (2024): Kinderrechtbasierte Schulen als Realutopie Entwicklungen und Herausforderungen bei der Implementierung des UNICEF-Kinderrechteschulen-Programms. In: Sen, K.; Staats, M.; Wassermann, D.; Friele, B.; Kart, M.; Knothe, H.; Rieger, J. & Schomers, B. (Hrsg.). Utopien Sozialer Arbeit. Beltz Juventa, S. 122-135.
  • *Möbus, B. (2023). „Würden wir die Rolle von Computerspielen nicht für wichtig erachten, würden wir nicht tun, was wir tun“ – Die Identitäre Bewegung und das propagandistische Potential von Computerspielen am Beispiel von ‚Heimat Defender: Rebellion‘. ZepRa. Zeitschrift für praxisorientierte (De-) Radikalisierungsforschung Bd. 2, Nr. 1: S. 4-35.
  • *Vierbuchen, M.-C., Möbus, B. & Schaller, M. (2023). Digitale Medien für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf - Ein systematisches Review deutschsprachiger Forschungsarbeiten. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete 2, S. 92-110.
  • Möbus, B. (2021). Politikdidaktische Herausforderungen im Umgang mit Populismus im Politikunterricht. Das Kontroversitätsgebot im Spiegel des diffusen Begriffes 'Populismus', in: Kürschner, W. & von Laer, H. (Hrsg.). Populismus - Twischen Wissenschaft und Öffentlichkeit, Münster: LIT, S. 137-164.
  • Möbus, B. & Vierbuchen, M.-C. (2021). Klassensprecherwahl für inklusive Klassen - Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt zur Förderung demokratischer Partizipationsfähigkeit in der dritten Jahrgangsstufe. In: Ziemen, K.; Melzer, C.; Hövel, D. C.; Hennemann, T. & Grünke, M. (Hrsg.). Tagungsband der 55. Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik der DGfE.
  • Vierbuchen, M.-C.; Möbus, B.; Loth, G.; Meyer, R.; Phan, L. A.; Pöhlmann, S.; Simon, S. & Zikeli, K.-S. in Kooperation mit Kumulus e.V. (Hrsg.). (2019). Handreichung zur Initiative 'Klassensprecher*innenwahl für inklusive Klassen' – Konzept für die 3. Jahrgangsstufe der Grundschule. Vechta & Berlin.
  • Möbus, B. & Vierbuchen, M.-C. (2019). Die Kritik an Diagnostik im inklusiven Schulsystem – Ein Plädoyer für (sonder-)pädagogische Diagnostik im Spiegel des RTI-Modells, in: Baumert, B. & Willen, M. (Hrsg.). Zwischen Persönlichkeitsbildung und Leistungsentwicklung – Fachspezifische Zugänge zu inklusivem Unterricht im interdisziplinären Diskurs. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 87-96.
  • Möbus, B. & Wilden, E. (2016). "Gamifi-what?!" Schüler mit Videospielelementen motivieren. In: Praxis Fremdsprachenunterricht. 2016 (3), S. 11-13.
  • Möbus, B. (2015). Ten Points for Griffindor: Eine empirische Unterscuhung von gamifizierten Unterrichtselementen im Englischunterricht der Sek. I (Wissenschaftliche Abschlussarbeit - 1. Staatsexamen).

Unterrichtsmaterialien und OER-Ressourcen

  • Möbus, B. (2024). Lernförderlicher digital-inklusiver Politikunterricht am Beispiel der handlungsorientierten Erstellung von Podcasts zum Thema ‚Kinderrechte‘ (Fachdidaktik.inklusiv.digital, im Erscheinen)
    Der OER-Baustein 'Lernförderlicher digital-inklusiver Politikunterricht am Beispiel der handlungsorientierten Erstellung von Podcasts zum Thema Kinderrechte‘ richtet sich an Lehrkräfte, die inklusiven und digital gestützten Politikunterricht gestalten möchten. Er bietet eine praxisnahe Anleitung, wie das Thema Kinderrechte durch die Erstellung von Podcasts im Unterricht behandelt werden kann. Dabei wird besonderer Wert auf die Förderung der Mündigkeit der Schülerinnen und Schüler gelegt, um ihre aktive Teilnahme am politischen und gesellschaftlichen Leben zu stärken. Der Baustein zeigt auf, wie digitale Medien, insbesondere Podcasts, kollaborativ und barrierefrei in den Politikunterricht integriert werden können, um die Lernmotivation zu steigern und die Teilhabe aller Lernenden zu fördern.
  • Möbus, B. (2024). Künstliche Intelligenz im digital-inklusiven Unterricht (Fachdidaktik.inklusiv.digital, im Erscheinen)
    Der OER-Baustein 'Künstliche Intelligenz im digital-inklusiven Unterricht' widmet sich den Potenzialen und Herausforderungen von KI in inklusiven Lehr- und Lernsettings. Dabei wird gezeigt, wie KI dazu beitragen kann, Lernbarrieren im Unterricht abzubauen und Chancengleichheit zu fördern. Der Baustein vermittelt grundlegende Informationen zur Funktionsweise von KI, insbesondere generativer Modelle, und geht auf die didaktischen Möglichkeiten sowie die ethischen Risiken dieser Technologie ein. Lehrkräfte erhalten einen Überblick darüber, wie sie KI-Tools gezielt einsetzen und Prompts so formulieren können, dass sie lernförderliche Ergebnisse für ihren Unterricht erzielen. Zudem lernen sie, die Ergebnisse der KI kritisch zu bewerten und potenzielle Lernbarrieren, die durch den Einsatz von KI entstehen können, frühzeitig zu erkennen.
  • Deutsche Gesellschaft e.V.
  • Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
  • Deutsche Gesellschaft für Fremdsprachenforschung
  • Deutscher Anglistenverband
  • Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften
  • Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft
  • Verband Sonderpädagogik
  • Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik
  • Lehrpreis der Universität Vechta für innovative Lehre mit Fokus auf den Einsatz und/oder die Thematisierung künstlicher Intelligenz (2024)
11/24 Lernen und Prüfen mit KI?! Eine kritische Reflexion der Lern- und Prüfungskultur im Spiegel der Chancen und Herausforderungen generativer KI (Fachtag KI, organisiert von den Kompetenzzentren für Lehrkräftefortbildungen Vechta, Lingen und Papenburg)  
11/24 Generative KI in der Grund- und Oberschule sinnvoll und nachhaltig einsetzen (Schulverbund Vechta, Neuenkirchen-Vörden)  
11/24 KI im Studium?! Wofür und wie eigentlich? - Praxisworkshop für Studierende der Sozialen Arbeit (mit Kira Baresel, Universität Vechta)  
11/24 Mit KI den Fremdsprachenunterricht revolutionieren?! Mit ChatGPT und Co. Fremdsprachen lernförderlich und motivierend unterrichten (Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung Osnabrück)  
10/24 Mit künstlicher Intelligenz den Unterricht revolutionieren?! Eine praxisbezogene Einführung in die Arbeit mit ChatGPT und Co. (Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung Osnabrück)  
10/24 Prüfungskultur auf dem Prüfstand: Wer prüft was, wie, womit …und warum überhaupt? (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, TOLL 2024: Wie wollen wir in Zukunft lehren und lernen?)  
09/24 Künstliche Intelligenz für Einsteiger – Ein Crashkurs mit ChatGPT und Co. (Volkshochschule Vechta)  
09/24 Effiziente Vereinsführung mit KI (Volkshochschule Vechta, Tag der Vereine 2024)  
09/24 Vom Text zum Bild - Eine Einführung in bildgenerierende KI (Volkshochschule Vechta, Tag der Vereine 2024)  
09/24 Lernen mit KI - Personalisierte Bildung der Zukunft?! (Volkshochschule Vechta, Tag der Vereine 2024)  
09/24 KI für Fortgeschrittene - Effektives Prompting für komplexe Aufgaben (Volkshochschule Vechta, Tag der Vereine 2024)  
09/24 KI für Anfänger*innen - Funktionsweise und grundlegende Nutzungsszenarien der Technologie (Volkshochschule Vechta, Tag der Vereine 2024)  
09/24 KI in der Kindertagespflege sinnvoll und rechtssicher einsetzen (Volkshochschule Vechta)  
09/24 KI-Revolution im Fremdsprachenunterricht?! Mit künstlicher Intelligenz Fremdsprachen lernförderlich und motivierend unterrichten (Kompetenzzentrum der Leuphana Universität Lüneburg)  
08/24 KI in der Perspektive der Zukunft des Fremdsprachenunterrichts (SchiLf, Luhe)  
08/24 “KI-Tools“ in Schule und Unterricht - Eine praxisbezogene Einführung in die Arbeit mit ChatGPT und Co. (Kompetenzzentrum der Leuphana Universität Lüneburg)  
07/24 KI als Motor für eine neue Aufgaben- und Prüfungskultur? (mit Prof. Dr. Franco Rau, Prof. Dr. Annekatrin Bock und Lars Gerber, Medienkomptenzzentrum Vechta)  
06/24 KI entdecken und verstehen: Workshop zum Diskutieren und Ausprobieren für Schüler*innen (mit Prof. Dr. Franco Rau und Kira Baresel, Medienkomptenzzentrum Vechta)  
06/24 Ein Interview mit Willy Brandt?! - Künstliche Intelligenz motivierend und lernförderlich im Geschichtsunterricht einsetzen (mit Dr. René Breiwe, Medienkomptenzzentrum Vechta)  
05/24 LernenMitKI: Mit künstlicher Intelligenz den inklusiven Unterricht revolutionieren?! ChatGPT lernförderlich in heterogenen Klassen einsetzen (Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung Osnabrück)  
05/24 KI und Erziehungswissenschaft? Zukunft des Lernens oder wozu überhaupt noch studieren? (mit Prof. Dr. Franco Rau, Hochschulinformationstage Vechta 2024)  
05/24 KI-Revolution im Fremdsprachenunterricht?! Mit künstlicher Intelligenz Fremdsprachen lernförderlich und motivierend unterrichten (Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung Osnabrück)  
05/24 “KI-Tools“ in Schule und Unterricht - Eine praxisbezogene Einführung in die Arbeit mit ChatGPT und Co. (SchiLf, Lohne)  
05/24 Künstliche Intelligenz lernförderlich in heterogenen Klassen einsetzen (Medienkomptenzzentrum Vechta)  
05/24 Mit künstlicher Intelligenz den inklusiven Unterricht revolutionieren - KI lernförderlich in heterogenen Klassen einsetzen (Kompetenzzentrum der Leuphana Universität Lüneburg)  
04/24 Lernfortschritte sichtbar machen! - Digitale Tools für effektive Lernverlaufsdiagnostik in der Grundschule (Pädagogischer Tag der Universität Vechta, Vechta)  
04/24 KI-Revolution im Fremdsprachenunterricht?! Mit künstlicher Intelligenz Fremdsprachen lernförderlich und motivierend unterrichten (Medienkomptenzzentrum Vechta)  
04/24 KI-Revolution im Fremdsprachenunterricht?! Mit künstlicher Intelligenz Fremdsprachen lernförderlich und motivierend unterrichten (Kompetenzzentrum der Leuphana Universität Lüneburg)  
04/24 KI in Schule und Unterricht: Hands-On für Beginner:innen (mit Prof. Dr. Franco Rau und Prof.'in Dr.'in Annekatrin Bock, Medienkomptenzzentrum Vechta)  
04/24 Schülervertretungsarbeit: Chancen und Herausforderungen der institutionalisierten Partizipation (mit Wiebke Maria Lohmann und Prof.'in Dr.'in Margit Stein, Die Kunst der Partizipation in der Schule (Entwicklungs-)Prozesse der Schüler:innenpartizipation aus Sicht von Schulpraxis und Wissenschaft, Pädagogische Hochschule Zürich)  
04/24 “KI-Tools“ in Schule und Unterricht - Eine praxisbezogene Einführung in die Arbeit mit ChatGPT und Co. (Kompetenzzentrum der Leuphana Universität Lüneburg)  
03/24 Künstliche Intelligenz für Lehrende - Ein Praxisworkshop für ChatGPT und Co. (Volkshochschule Vechta)  
03/24 KI Werkstatt Inklusive Szenarien für Lehrkräfte und Lernende entdecken, entwickeln und diskutieren (mit Kira Baresel, Prof. Dr. Franco Rau, Barcamp 2: Netzwerk Diklusion Neumünster)  
03/24 Künstliche Intelligenz für Einsteiger*innen - Ein Crashkurs mit ChatGPT und Co. (Volkshochschule Vechta)  
03/24 KI in Lehre und Studium Eine praxisorientierte Einführung in generative Sprachmodelle am Beispiel von ChatGPT (mit Kira Baresel, Prof. Dr. Franco Rau und Dr.'in Juliane Schönreich, Schreibwoche der Universität Vechta 2024)  
03/24 Literaturunterricht 2.0 – Digitale Medien motivierend, partizipativ und lernförderlich im Literaturunterricht einsetzen (Kompetenzzentrum für Lehrkräftefortbildung Aurich, online)  
02/24 KI konkret - Vorstellung und Erprobung von KI Tools für die Unterrichtsgestaltung (Schulverbund Vechta, Wildeshausen)  
02/24 HAWKI und SchulKI KI für Wissenschaftler:innen und Hochschullehrende (mit Prof. Dr. Franco Rau und Kira Baresel, Medienkompetenzzentrum Vechta)  
02/24 Mit künstlicher Intelligenz den Fremdsprachenunterricht revolutionieren?! Mit ChatGPT Fremdsprachen lernförderlich und motivierend unterrichten (SchiLf, Lohne)  
02/24 Lehren und Lernen mit KI?! - Eine praxisbezogene Einführung in die Nutzung von ChatGPT und Co. in Schule und Unterricht (SchiLf, Lohne)  
02/24 Mit künstlicher Intelligenz den Fremdsprachenunterricht revolutionieren?! Mit ChatGPT Fremdsprachen lernförderlich und motivierend unterrichten (Kompetenzzentrum für Lehrkräftefortbildung Aurich, online)  
02/24 "KI im Studium wofür und wie eigentlich?" (Universität Vechta, mit Kira Baresel und Dr. Juliane Schöneich, online)  
02/24 Lehren und Lernen mit KI?! - Eine praxisbezogene Einführung in die Nutzung von ChatGPT und Co. in Schule und Unterricht (SchiLf, Oldenburg)  
02/24 Mit künstlicher Intelligenz den Fremdsprachenunterricht revolutionieren?! Mit ChatGPT Fremdsprachen lernförderlich und motivierend unterrichten (SchiLf, Oldenburg)  
02/24 KI in Schule und Unterricht?! Potenziale und Risiken von künstlichen Intelligenz(en) am Beispiel von ChatGPT (SchiLf, Soltau/Celle)  
02/24 Lernverläufe im Fokus - Schüler*innenleistungen lernförderlich mit Hilfe digitaler Medien erfassen (SchiLf, Cloppenburg)  
02/24 Mit KI den Fremdsprachenunterricht revolutionieren?! Mit ChatGPT Fremdsprachen lernförderlich und motivierend unterrichten (SchiLf, Cloppenburg)  
02/24 Mit KI den Fremdsprachenunterricht revolutionieren?! Mit ChatGPT Fremdsprachen lernförderlich und motivierend unterrichten (SchiLf Göttingen, 2 x Mal)  
01/24 Mit künstlicher Intelligenz den Fremdsprachenunterricht revolutionieren?! Eine praxisbezogene Einführung für Referendar*innen (Studienseminar Hannover II, online)  
01/24 Mit künstlicher Intelligenz den Unterricht revolutionieren?! Eine praxisbezogene Einführung in die Arbeit mit ChatGPT [KI-Workshop für Anfänger*innen] (2 x Mal) (Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung Osnabrück)  
01/24 KI in Lehre und Studium - Eine praxisorientierte Einführung in generative Sprachmodelle am Beispiel von ChatGPT ( 2 x Mal) (Universität Vechta, Soziale Arbeit)  
12/23 Mit künstlicher Intelligenz den Fremdsprachenunterricht revolutionieren?! Mit ChatGPT Fremdsprachen lernförderlich und motivierend unterrichten (Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung Osnabrück)  
12/23 Literaturunterricht 2.0 – Digitale Medien motivierend, partizipativ und lernförderlich im Literaturunterricht einsetzen (Kompetenzzentrum der Leuphana Universität Lüneburg)  
12/23 Lernen Mit KI: Einführungsveranstaltung zu ChatGPT/generativen Sprachmodellen (Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung Osnabrück)  
11/23 Mit künstlicher Intelligenz den Fremdsprachenunterricht revolutionieren? Mit ChatGPT Fremdsprachen lernförderlich und motivierend unterrichten (Kompetenzzentrum der Leuphana Universität Lüneburg)  
11/23 KI im (inklusiven) Unterricht Mit ChatGPT den (inklusiven) Unterricht revolutionieren?! (Kompetenzzentrum für regionale Lehrkräftefortbildung Vechta)  
11/23 KI im Klassenzimmer?! Potenziale und Risiken von künstlichen Intelligenzen am Beispiel von ChatGPT (GGG-Tagung der niedersächsischen Gesamtschulleiter*innen vom 06.-08.11.2023 in der Lagerhalle/Osnabrück)  
10/23 Mit künstlicher Intelligenz den inklusiven Unterricht revolutionieren?! ChatGPT lernförderlich in heterogenen Klassen einsetzen (Kompetenzzentrum der Leuphana Universität Lüneburg)  
09/23 ChatGPT im inklusiven Unterricht – Eine digitale Revolution?! (Oldenburger Fortbildungszentrum)  
09/23 ChatGPT Mit künstlicher Intelligenz den Fremdsprachenunterricht revolutionieren?! (Oldenburger Fortbildungszentrum)  
09/23 Lernverlaufsdiagnostik 2.0 - Schülerleistungen lernförderlich mit Hilfe digitaler Medien diagnostizieren (Kompetenzzentrum für regionale Lehrkräftefortbildung Vechta)  
09/23 ChatGPT im inklusiven Unterricht – Eine digitale Revolution?! (Kompetenzzentrum für regionale Lehrkräftefortbildung Papenburg)  
09/23 Effektives Classroom Management  im inklusiven Unterricht - Konkrete Umsetzung mit dem KlasseTeamSpiel (Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung Osnabrück)  
09/23 KI in Schule und Unterricht?! Eine praxisbezogene Einführung in ChatGPT/generative Sprachmodelle (Gymnasium in Osnabrück)  
09/23 Literaturunterricht 2.0 - Kreativer Einsatz digitaler Medien für motiviertes und effektives literarisches Lernen (Oldenburger Fortbildungszentrum - Kompetenzzentrum für regionale Lehrkräftefortbildung)  
06/23 KI lernförderlich in heterogenen Klassen einsetzen (Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung Osnabrück)  
06/23 ChatGPT Mit künstlicher Intelligenz den Englischunterricht revolutionieren?! (Kompetenzzentrum für Lehrkräftefortbildung der Technischen Universität Carolo-Wilhemina Braunschweig)  
06/23 KI und Erziehungswissenschaft? Zukunft des Lernens oder wozu überhaupt noch studieren (mit Prof. Dr. Franco Rau, Medienkompetenzzentrum Vechta/Hochschulinformationstagen 2023)  
06/23 ChatGPT - Mit künstlicher Intelligenz den Fremdsprachenunterricht revolutionieren?! (Kompetenzzentrum für regionale Lehrkräftefortbildung Papenburg)  
06/23 Mit künstlicher Intelligenz den inklusiven Unterricht revolutionieren?! ChatGPT lernförderlich in heterogenen Klassen einsetzen (Kompetenzzentrum für Lehrkräftefortbildung der Technischen Universität Carolo-Wilhemina Braunschweig)  
05/23 “The very heart of what it means to use a foreign language“ - Sprechen lernwirksam durch digitale Medien fördern (Kompetenzzentrum der Leuphana Universität Lüneburg)  
05/23 ChatGPT Mit künstlicher Intelligenz den Fremdsprachenunterricht revolutionieren?! (Kompetenzzentrum für regionale Lehrkräftefortbildung Vechta)  
05/23 Lernverlaufsdiagnostik 2.0 - Schülerleistungen lernförderlich mit Hilfe digitaler Medien diagnostizieren (Kompetenzzentrum für regionale Lehrkräftefortbildung Vechta)  
05/23  Mit künstlicher Intelligenz den inklusiven Unterricht revolutionieren?! ChatGPT lernförderlich in heterogenen Klassen einsetzen (Kompetenzzentrum der Leuphana Universität Lüneburg)  
05/23 Mit künstlicher Intelligenz den Unterricht revolutionieren?! - Eine praxisbezogene Einführung in ChatGPT (Kompetenzzentrum für Lehrkräftefortbildung der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina Braunschweig)  
04/23 Sh@kespeare?! - Digitale Medien motivierend, partizipativ und lernförderlich im Literaturunterricht einsetzen (Kompetenzzentrum für regionale Lehrkräftefortbildung Vechta)  
03/23 ChatGPT - Mit künstlicher Intelligenz den Fremdsprachenunterricht revolutionieren?! (Kompetenzzentrum für regionale Lehrkräftefortbildung Vechta)  
03/23 „The very heart of what it means to use a foreign language“ – Sprechen lernwirksam durch neue Medien fördern (Kompetenzzentrum für regionale Lehrkräftefortbildung Vechta)  
11/22 Formatives Assessment 2.0 - Chancen und Grenzen digitaler Medien zur Lernbegleitung von Schüler*innen in heterogenen Schulklassen (Kompetenzzentrum für regionale Lehrkräftefortbildung Vechta)  
10/22 Formatives Assessment 2.0 - Chancen und Grenzen digitaler Medien zur Lernbegleitung von Schüler*innen in heterogenen Schulklassen (Kompetenzzentrum für regionale Lehrkräftefortbildung Vechta)  
04/22 Mehr Zeit für das Wesentliche! Unterricht effektiv und effizient mit digitalen Tools planen und organisieren (Schule in Leer)  
04/22 „The very heart of what it means to use a foreign language“ – Sprechen lernwirksam durch neue Medien fördern (Schule in Leer)  
10/21 Formatives Assessment 2.0 - Chancen und Grenzen digitaler Medien zur Lernbegleitung von Schüler*innen in heterogenen Schulklassen (mit Janina Ehmke, BRIDGES II Fachtag #inklusion #digitalisierung #differenzierung)  
09/21 Mehr Zeit für das Wesentliche! – Unterricht effektiv und effizient mit digitalen Tools planen und organisieren (Kompetenzzentrum für regionale Lehrkräftefortbildung Vechta)  
09/21 Effektive Lernbegleitung 2.0 – Potenziale digitaler Medien zur Förderung von Schüler*innen in heterogenen Schulklassen (Kompetenzzentrum für regionale Lehrkräftefortbildung Vechta)  
05/21 Inverted Classroom in der Hochschullehre - Theoretisches Potential und praktische Anwendung (EW-interenes Fortbildungsangebot, online)  
11/20 Interkulturell-kommunikative Kompetenzen durch neue Medien fördern – Skype in the classroom aus Perspektive der Fremdsprachendidaktik (Niedersächsische Schulmedientage 2020, online)  
08/20 Interkulturell-kommunikative Kompetenzen durch neue Medien fördern – Skype in the classroom aus Perspektive der Fremdsprachendidaktik (mit Prof. Dr. Margit Stein, Summer School des Zentrums für Lehrerbildung Vechta, online)  
08/20 „The very heart of what it means to use a foreign language“ – Sprechen lernwirksam durch neue Medien fördern (Summer School des Zentrums für Lehrerbildung Vechta, online)  
09/19 Englischunterricht 2.0?! – Chancen und Herausforderungen digitaler Medien im Englischunterricht der Sekundarstufe I (Schule in Leer)  
09/19 Englischunterricht 2.0?! – Chancen und Herausforderungen digitaler Medien im Englischunterricht der Grundschule (Kompetenzzentrum für regionale Lehrkräftefortbildung Vechta)  
09/19 Das Universal Design for Learning im inklusiven Englischunterricht (mit Janina Ehmke, Verband Sonderpädagogik, Osnabrück, Niedersachsen)  
08/19 Individual Development Plans (Summer Conference in Vechta, Qualification for Inclusive Teacher Education in Iraq, Vechta)  
08/19 Classroom Management II: Good Behavior Game (Summer Conference in Vechta, Qualification for Inclusive Teacher Education in Iraq, Vechta)  
06/19 Das Universal Design for Learning im inklusiven Fachunterricht – Theoretisches Potential und praktische Anwendung (mit Janina Ehmke, BRIDGES-Fachtag, Vechta)  
05/19 Einführung KLAUS (für Mitarbeiter*innen der Erziehungswissenschaften der Universität Vechta, Vechta)  
05/19 Classroom Management im inklusiven Unterricht – Konkrete Umsetzung mit dem KlasseTeamSpiel (Schule in Lohne)  
04/19 „Spielend lernen!“ – Chancen und Risiken digitaler Medien am Beispiel von ‚Serious Games‘ im kommunikativen Englischunterricht (Kompetenzzentrum für regionale Lehrkräftefortbildung Vechta)  
07/18 Development Plans for Pupils with Special Educational Needs (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Oldenburg)  
  • Stellv. Mitglied des Senats (2023-2025)
  • Stellv. Mitglied der ZSK (2023-2025)
  • Mitglied der Studienqualitätskommission (2023-2025)
  • Verantwortlich: Fach- und Studienberatung für den Bachelor Combined Studies - Erziehungswissenschaften 
  • Verantwortlich: Fachsprechstunde der Erziehungswissenschaften (nur in den WiSe, Mo 17-18 Uhr; seit 2020) 
  • Beauftragter für Schein- und Kompetenzanerkennungen im Bachelor Combined Studies Erziehungswissenschaften und Master of Education (seit 2020)
  • Prüfungsbeauftragter Bachelor Combined Studies aus dem Fach Erziehungswissenschaften (Seit 2020)
  • Prüfungsbeauftragter Master of Education aus dem Fach Erziehungswissenschaften (seit 2020)
  • Ansprechpartner für Arbeitkind.de an der Universität Vechta (seit 2023)
  • Verantwortlicher für den Arbeitsbereich Hochschule des GEW-Kreisverbandes Vechta (seit 2023)
  • Co-Bezirksvorsitzender im Referat Hochschule im GEW-Bezirksverband Weser-Ems (seit 2022)

WiSe 24/25

  • Upcycling als Maßnahme zur Abfallvermeidung im Kontext einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) - ein Projektvorschlag für die Grundschule
  • Medienerfahrungen von Grundschulkindern - Eine empirische Untersuchung
  • Subjektive Theorien zum Einfluss von Feedback auf die Selbstwirksamkeitserwartung von Englischlehrkräften der Grundschule
  • Pädagogische Konzepte im Umgang mit Fehlverhalten von Grundschüler*innen: Theoretische Grundlagen und Anwendungsbeispiele im Schulalltag
  • Selbstwirksamkeitserwartungen im inklusiven Unterricht von Englischlehrkräften

SoSe 24

  • Propagandistische Gefahren von digitalen Spielen: Eine exemplarische Analyse
  • Schule und Inklusion. Perspektiven auf schulische Inklusionskonzepte unter besonderer Berücksichtigung schulspezifischer Rahmenbedingungen
  • Lernformat Frei Day im Kontext einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung im Primarbereich
  • Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht in der Grundschule - am Beispiel von Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen
  • Perspektiven von Lehrkräften zur Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Grundschule
  • Lernort Schulgarten - eine Einwicklung eines interessenorientierten Projekttages unter Einbindung einer Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • Evaluation der Umsetzung des "Landesprogramm KINDERRECHTESCHULEN NRW" an einer Gemeinschaftsgrundschule in Nordrhein-Westfalen
  • Stress und Stressbewältigung bei Grundschüler*innen der ersten und zweiten Klasse
  • Evaluierung von Belohnungssystemen in der Grundschule: Eine systematische Überprüfung der Auswirkungen auf Verhalten, Motivation und Leistung
  • Der kontrastrierende Blick auf alle geleisteten Bildungs- und Sozialarbeiten eines ausgewählten Frauenhauses
  • Zu Ausprägungen der psychischen Auslastung von Lehrkräften unter Berücksichtigung vorgeschlagener Handlungsempfehlungen
  • Umsetzung des Kinderrechtsprogramms - Eine empirische Studie
  • Elterliche Perspektiven auf Bekenntnisschulen: Bildungswerte, religiöse Erziehung und die Rolle der Eltern als ,,Gatekeeper" am Beispiel der Stadt Vechta
  • Selbstwirksamkeitserwartungen von Englischlehrkräften der Grundschule
  • Spezifische Belastungen von Lehrkräften in der Grundschule - eine qualitative Studie zu Stresssituationen in ausgewählten Bereichen der Primarstufe mit Ausblick auf Stressbewältigungsmöglichkeiten
  • Der Einfluss der Betonung von positivem Schülerverhalten auf den Lerneffekt: Eine empirische Untersuchung am Beispiel des 'KlasseKinderSpiels'
  • Evaluation von Lehrmaterialien im Englischunterricht - Eine kritische Analyse von Lehrwerken zur Einführung der englischen Sprache in der Grundschule

WiSe 23/24

  • Selbstwirksamkeitserwartungen von Englischlehrkräften
  • Evaluierung einer gewaltfreien und inklusiven Schule in Tansania - Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie mit Lehrkräften und Schüler:innen
  • Aktuelle Perspektiven auf Inklusion im deutschen Schulsystem am Beispiel Niedersachsen
  • Selbstbestimmung von Frauen in Tansania: Eine qualitative Analyse der Bedürfnisse und Herausforderungen in Frauenhäusern.
  • Frauenrechte in Tansania - Herausforderungen und Perspektiven
  • Gender im Englischunterricht - Eine Analyse ausgewählter Englischlehrwerke der vierten Klasse
  • Die Widerspüchlichkeit der Inklusion im deutschen Schulsystem: Eine kritische Analyse der Umsetzung und Widersprüche

SoSe 23

  • Bedingungen und Herausforderungen der Begleitung von Schülervertretungen – eine Interviewstudie mit pädagogischen Begleiter:innen [ausgezeichnet mit dem Förderpreis der Universitätsgesellschaft Vechta e.V.]
  • Entscheidungsprozesse von Einzelschulen für die Zertifizierung von UNICEF-Projektschulen
  • Förderung von Kinder- und Jugendpartizipation in der Schule durch Projektarbeit – Ergebnisse einer Befragung von Schülervertretungen in Deutschland zu ihren Projektideen
  • Mitgliedergewinnung und Beziehungspflege innerhalb von Schülervertretungen - eine qualitative Interviewstudie
  • Strukturen und Beweggründe niedersächischer Schulen in der Zertifizierung zur UNICEF-Kinderrechteschule
  • Eine Interviewstudie zu den Schulerfahrungen von Menschen aus Einwandererfamilien zum Thema Kinderrechte mit einem Fokus auf Diskriminierung und Gewalt
  • Feedback in der Schule - Theoretische Grundlagen und methodische Umsetzung im Unterricht
  • Gestaltung der Schülervertretungsarbeit: Herausforderungen, Erfolge und Konflikte
  • Bedingung und Herausforderungen der Begleitung von Schülervertretungen - eine Interviewstudie mit pädagogischen Begleiter:innen
  • Das Klimahaus als außerschulischer Lernort - die Verbindung von Merkmalen guten Unterrichts mit Bildung für nachhaltige Entwicklung in ausgewählten Angeboten für Grundschulen
  • Selbstwirksamkeitserwartungen von Mathematiklehrkräften
  • Eine empirische Studie zu den Gelingensbedingungen erfolgreicher SV-Arbeit an Grund- und weiterführenden Schulen I
  • Eine empirische Studie zu den Gelingensbedingungen erfolgreicher SV-Arbeit an Grund- und weiterführenden Schulen II
  • Stand der Schüler:innenvertretungsarbeit im Sekundarstufenbereich I in Sachsen-Anhalt - Eine Interviewstudie mit Schüler:innenvertretungs-Begleitungen
  • Feedback in der Schule
  • Unterrichtsstörungen aus Sicht von Grundschullehrkräften: Eine empirische Untersuchung [ausgezeichnet mit dem Förderpreis der Universitätsgesellschaft Vechta e.V.]
  • Wie kann die Umsetzung von Projekten zur Förderung von Umwelt- und Klimaschutz an Schulen durch die Schülervertretung gelingen? - Evaluation einer Beispielschule
  • Unterrichtliches Planen und Handeln von Berufseinsteiger*innen und erfahrenen Lehrpersonen
  • Herausforderung Quereinstieg
  • Trotz inklusiver Grundschulen - Förderschulen? Eine Erkundungsstudie
  • Heterogenität: Eine Herausforderung an die inklusive Klassenführung in der Grundschule Erprobung eines Beobachtungsinstruments

WiSe 22/23

  • Gesundheit von Lehkräften - Belastung und Bewältigungsstrategien im Lehrer*innenberuf
  • Gender und Medien im Kontext von Kindheit
  • Förderung von Kinder- und Jugendpartizipation in der Schule durch Projektarbeit - Ergebnisse einer Befragung von Schülervertretungen in Deutschland zu ihren Projektideen
  • Inklusion: Wer behindert eigentlich wen? Eine Studie zur Wahrnehmung des inklusiven Unterrichts von nds. Grundschüler*innen

SoSe 22

  • Von der Literacyerziehung zum Schriftspracherwerb - Die Schnittstelle vom Elementar zum Primarbereich
  • Kompetenzerwerb und lnternationalisierungspraktiken in der Lehrer*innenbildung
  • Einstellungen von Lehrerinnen und Lehrern zum Thema 'Inklusion' in Grundschulen
  • Inklusive Schulentwicklung am Beispiel Niedersachsen - Ein Systematic Review
  • Einordnung und Kategorisierung von Materialien für Lehrkräfte an Grundschulen zum Thema BNE
  • Gelingensbedingungen von Inklusion hörgeschädigter Schüler*innen
  • Berücksichtigung von Lernerinnen und Lernern in sprachheterogenen Lerngruppen im Deutschunterricht der Grundschule. Analyse eines Lehrwerks [ausgezeichnet mit dem Förderpreis der Universitätsgesellschaft Vechta e.V.]
  • Inklusion an Grundschulen
  • Herausforderungen und Chancen des Co-Teachings
  • Einstellungen von Lehrkräften zur Inklusion
  • Diskriminierungserfahrungen von Lehrkräften mit Migrationshintergrund
  • Inklusion an niedersächsischen Grundschulen
  • Demokratie lernen: Partizipation an niedersächsischen Grundschulen unter Berücksichtigung geeigneter Formen und Methoden
  • Eine Studie zum Arbeits- und Sozialverhalten im Grundschulalter – Perspektiven von Grundschüler*innen [ausgezeichnet mit dem Förderpreis der Universitätsgesellschaft Vechta e.V.]
  • Warum Eltern eine alternative Schulform wählen - eine Erkundungsstudie
  • Leseverstehen unter den Bedingungen der Mehrsprachigkeit Erfassen des Vorgehens eines DaZ-Lerners beim Lesen eines Sachtextes in der Grundschule
  • Überblick, Einordnung und Kategorisierung von Materialien für Lehrkräfte zum Thema Kinderrechte
  • Fachfremdes Unterrichten im Englischunterricht der Grundschule und damit verbundene Herausforderungen - eine Interviewstudie mit Lehrkräften an niedersächsischen Grundschulen

WiSe 21/22

  • Vorstellungen von Kindern zu Familien und Familienbildern – Eine qualitative Interviewstudie
  • Innere Differenzierung im inklusiven Grundschulenglischunterricht

SoSe 21

  • Herausforderungen im inklusiven Sachunterricht der Grundschule - ein Vergleich zwischen Forschungsbefunden und der Unterrichtspraxis
  • Corona - Pandemie und Digitalisierung
  • Der Projekttag im inklusiven Sachunterricht der Grundschule - Chancen und Herausforderungen von Lernstationen
  • Inklusion als Herausforderung in der Schule - Chancen des Teamteachings in inklusiven Schulen
  • Einsatz von digitalen Lernangeboten - Eine Untersuchung in Kindertageseinrichtungen
  • Bedeutsamkeit der Ritualisierung in der Grundschule - eine empirische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf
  • Sprachförderung durch Mobiles Lernen mit Tablets in Kindertageseinrichtungen
  • Sprachprozesse bei Kindern im Vorschul- und Grundschulalter mit einem Fokus auf Narration – Möglichkeiten der institutionellen Förderung des mündlichen Erzählens
  • Partizipation durch Sport für Menschen mit Behinderung
  • Ansätze des DaZ-spezifischen Schriftspracherwerbs im Anfangsunterricht - Eine Bestandsaufnahme
  • Inklusive Freizeitgestaltung für Menschen mit geistiger Behinderung

WiSe 20/21

  • lnklusion von Menschen mit Autismus im deutschen Regelschulsystem
  • Einstellungen junger Menschen mit und ohne Migrationshintergrund zu Bildung

SoSe 20

  • Vorteile und Schwierigkeiten der Diagnostik im Rahmen der schutischen lnklusion
  • Die Wirkung der computerbasierten Leseförderung "Lesespiele mit Elfe und Mathis" - Eine Einzelfallanalyse
  • Qualifikation von angehenden Grundschullehrkräften zum Thema multiprofessionelle Kooperation
  • KlasseKinderSpiel im Sportunterricht
  • Der Hype um Belohnungssysteme in der Grundschule. Beweggründe von Lehrkräften Belohnungssysteme im Unterricht einzusetzen
  • lnklusion in der Grundschule - Förderung von Schüterinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Rechnen
  • Die Förderung der Lesekompetenz von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache mittels des Leseförderprogramms "Lesespiele mit Elfe und Mathis"
  • Kooperative Lernformen im inklusiven Fremdsprachenunterricht
  • Zur präventiven Förderung und inklusiven Beschulung mit dem Response-to-lntervention Modell
  • Positive und negative Effekte von Belohnungssystemen am Beispiel einer Grundschule
  • Transition von der Grundschule zu einer weiterführenden Schulform - Ein Vergleich der Lehrer- und Schülerperspektive
  • Peer Cultures und Gaming - eine Literaturrecherche
  • Einstellungen der Lehrkräfte mit und ohne Migrationshlntergrund zu interethnischen Schulklassen und Freundschaften
  • Migrationsbedingte Heterogenität und interkulturelte Schutentwicktung

WS19/20

  • Autismus-Spektrum-Störungen im Kindesalter: Grundlagen und Unterstützungsmöglichkeiten
  • Eignet sich der Religionsunterricht in besonderem Maße, um das Konzept von Inklusion in der Grundschule umzusetzen?

SoSe 19

  • Inklusive politische Bildung im Politikunterricht am Beispiel einer Förderschule in Niedersachsen
  • Klassensprecherwahl für inklusive Klassen – Eine empirische Untersuchung der Herausforderungen und Chancen der Umsetzung aus Perspektive der Lehrkräfte
  • Das KlasseKinderSpiel als Unterstützung der Umsetzung von gelingendem Classroom Management – Eine empirische Untersuchung
  • Klassensprecher*innenwahl für inklusive Klassen – Eine evaluative Untersuchung des bestehenden und des modifizierten Manuals im Hinblick auf die sachunterrichts-didaktischen Prinzipien und Ziele [ausgezeichnet mit dem Förderpreis der Universitätsgesellschaft Vechta e.V.]
  • Fünf Jahre Inklusion an niedersächsischen Grundschulen - Untersuchungen der Einstellungen von Mathematik-lehrkräften zur Inklusion
  • Klassensprecherwahl für inklusive Klassen – Eine evaluative Untersuchung des bestehenden und des modifizierten Manuals im Hinblick auf die Leitprinzipien der Demokratieerziehung [ausgezeichnet mit dem Universitätspreis 2019]
  • Klassensprecherwahl für inklusive Klassen - Schüler*innen-einstellungen zur Bedeutung des Themas Klassensprecher*in vor und nach der Durchführung der Unterrichtseinheit
  • Das KlasseKinderSpiel als eine Möglichkeit zur Prävention von Unterrichtsstörungen. Durchführung und Evaluation des Spiels zur Überprüfung der Wirksamkeit in der zweiten und vierten Klasse
  • Schriftliche Leistungsbeurteilung in der Grundschule – Eine quantitative Erhebung zur Sicht von Lehrerinnen und Lehrern
  • Klassensprecher*innenwahl für inklusive Klassen – Eine Evaluation der Implementierung im Hinblick auf ausgewählte Aspekte der Klassenführung

SoSe 18

  • Förderung der Lesekompetenz durch digitale Medien in der Se-kundarstufe 1 - Eine Analyse der Chancen und Risiken
  • Der frühbeginnende Englischunterricht in der Grundschule in Niedersachsen – eine Interviewstudie
  • Das Alter als ein Einflussfaktor auf den Zweitsprachenerwerb aus der Perspektive der Englischlehrkräfte – Eine Befragungsstudie
  • Interkulturelle Kompetenz im Englischunterricht der Sekundarstufe I – Eine vergleichende Lehrwerksanalyse

WiSe 16/17

  • Einstellungen gegenüber dem inklusiven Unterricht – Eine Interviewstudie mit Englischlehrkräften der Grundschule
  • Differenzen im Fremdsprachenerwerb von monolingualen und multilingualen Schülerinnen und Schülern in der Grundschule – Eine Interviewstudie mit niedersächsischen Englischlehrkräften
  • Unterschiedlich qualifizierte Lehrkräfte im Englischunterricht der Grundschule – eine empirische Studie zur Qualifikation und Motivation ‚fachfremder‘ Lehrerinnen und Lehrer in Niedersachsen
  • Selbstwirksamkeitserwartungen von Englischlehrkräften in der Haupt- und Realschule mit unterschiedlichen Qualifikationen. Eine empirische Studie

SoSe 16

  • Selbstwirksamkeitserwartungen von Englischlehrkräften in der Grundschule mit verschiedenen Fachqualifikationen – Eine empirische Studie

Liebe Studierende, 

Sie haben die Möglichkeit im Rahmen von Projekten von Prof. Dr. Margit Stein und mir sowie Kooperationen mit Praxispartner*innen Ihre Abschlussarbeit zu verfassen. 

Ihre Vorteile: 

  • Sie bearbeiten Fragestellungen, die ein spezifisches Forschungsdesiderat adressieren und eine spezifische Forschungslücke schließen helfen.
  • Die Fragen wurden von Partner*innen aus der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit an uns herangetragen und ihre Beantwortung ist von hohem wissenschaftlichen und (unterrichts-)praktischem Interesse. 
  • Sie sind (mitunter) Teil eines Forschungsteams und arbeiten nicht als Einzelkämpfer*in. 
  • Teilweise liegen bereits die Erhebungsinstrumente oder auch die Daten schon vor und Sie können direkt einsteigen. 
  • Sie knüpfen wichtige Kontakte zu Akteur*innen, die in ihrem Bereich aktiv sind und auch später eventuell interessante Arbeitgeber*innen oder Kooperationspartner*innen wären. 
  • Sie können im Anschluss an Ihre Arbeit (mitunter) die Ergebnisse mit meiner Unterstützung publizieren. 

In folgenden Bereichen bestehen momentan Möglichkeiten von empirischen Abschlussarbeiten: 

  • Kinderrechtsarbeit an Grundschulen und weiterführenden Schulen: die UNICEF-Kinderrechteschulen 
  • Kinder- und Jugendpartizipation in der Schule: Klassensprecher*innen und Schülermitverwaltung
  • Potenziale und Risiken von künstlicher Intelligenz (KI) in Schule und Unterricht 
  • Instrumentalisierung von Computerspielen durch (Rechts-)Extremist*innen

Natürlich kann ich auch gerne bei anderen Themen als Zweitbetreuer mitwirken. Lassen Sie mir bei diesbezüglichen Anfragen gerne eine erste, grobe Skizze Ihres Themas sowie erste Ideen bzgl. potentieller Forschungsfragen und des konkreten forschungsmethodischen Vorgehens zukommen.

Melden Sie sich gerne bei Interesse! 

Herzliche Grüße 

Benjamin Möbus