Springe zum Inhalt

Dr.in Ramona Obermeier

Vertretungsprofessur für Allgemeine Grundschulpädagogik

Kontextuelle Bedingungen kognitiv-affektiver Entwicklung in schulischen und außerschulischen Lernumwelten

  • Schulisches Wohlbefinden und emotionales Erleben von Schüler:innen 
  • Resilienz und Stresserleben im Lehr-Lern-Kontext
  • Spezifische Entwicklungsmilieus in schulischen und häuslichen Lernumwelten / Herkunftsbedingte Disparitäten in der affektiven Entwicklung
  • Wirkung von Unterrichtsformen, Interaktionen und sozialen Beziehungen in formellen und informellen Lernkontexten

Aktuelle Position

Seit 04/2024
Vertretungsprofessorin Allgemeine Grundschulpädagogik, Fakultät I – Erziehungswissenschaften, Universität Vechta, Driverstraße 22, 49377 Vechta

Bisherige Anstellungen

2021 - 2028               
Post doc, Linz School of Education, Abteilung für Bildungsforschung, Johannes Kepler Universität Linz, Altenberger Straße 68, 4040 Linz, Österreich Obermeier Ramona | Linz School of Education (jku.at)
(aktuell Beurlaubt)

2022 – 2023              
Elternzeit

03/2019 – 03/2021    
Projektkoordinatorin eines ESF geförderten Schulentwicklungsprojekts mit Fokus auf Schulnetzwerkarbeit in Schulen in schwieriger Lage in einem deutschen Bundesland
Lehrstuhl für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt empirische Unterrichtsforschung, Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, Deutschland

01/2017 – 06/2019    
Doktorandin, Lehrstuhl für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt empirische Unterrichtsforschung, Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, Deutschland

11/2015 – 06/2016    
Wissenschaftliche Hilfskraft, Lehrstuf für empirische Bildungsforschung, Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, Deutschland

Akademischer Werdegang

01/2017 – 06/2020    
Promotion “Bedeutung von Familie und Schule für schulisches Wohlbefinden”, Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, Deutschland, (Magna cum laude)

10/2015 – 03/2017    
M.A. “Erziehungswissenschaftlich-empirische Bildungsforschung" mit dem Schwerpunkt auf Qualitätsentwicklung im Bildungswesen, Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg (Graduation grade: 1.33)

10/2013 – 09/2015    
B.A. "Pädagogik" mit den Hautpfächern Soziologie und Psychologie und dem Schwerpunkt Erwachsenenbildung und außerschulische Jugendbildung, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (Graduation grade: 1.22)

Stipendien, Mentoring-Programme und externe Förderung

10/2019 – 07/2021    
Mentee im AriadnePhil Programm des Büros für Gender and Diversity der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg

05/2017 – 06/2020    
Teilnahme am strukturierten Promotionsprogramm des Zentralinstituts für Lehr-Lern-Forschung (ZiLL) der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg

08/2019                     
Förderung durch das Büro für Gender und Diversity der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg zur Teilnahme an der EARLI-Tagung in Aachen

10/2014 – 04/2017    
Stipendium im Max Weber Programm der Studienstiftung des deutschen Volkes nach dem bayerischen Elitefördergesetz

Zeitschriftenbeiträge (peer reviewed)

Obermeier, R., Lutz, V., Fuchs, K., Nowak, M. & Gläser-Zikuda, M. (2024). Zum Zusammenhang zwischen Resilienz, Selbstwirksamkeit und Sozialbeziehung in Familie und SchuleEine Mehrebenenanalyse, Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 1-11, https://doi.org/10.1024/1010-0652/a000380.

Obermeier, R., Große, C., Kulakow, S., Helm, C. & Hoferichter, F. (2023). Predictors of academic grades: The role of interest, effort, and stress. Learning and Motivation, 82https://doi.org/10.1016/j.lmot.2023.101887

Ömeroğulları, M. & Obermeier R. (in press). Schulisches Wohlbefinden am Übergang in die Sekundarstufe − Vertiefende Analysen zu bildungsbenachteiligten Schüler:innen. Journal for Educational Research Online (JERO), 14(2). https://doi.org/10.31244/jero.2022.02.02

Obermeier, R., Gläser-Zikuda, M., Bedenlier, S., Kammerl, R., Kopp, B., Ziegler, A., & Händel, M. (2022). Stress development during emergency remote teaching in higher education. Learning and Individual Differences 98. https://doi.org/10.1016/j.lindif.2022.102178

Obermeier, R., Schlesier, J., Meyer, S., & Gläser-Zikuda, M. (2022). Trajectories of scholastic well-being: the effect of achievement emotions and instructional quality in the first year of secondary school (fifth grade). Social Psychology of Education, 25, p. 1051-1070. https://doi.org/10.1007/s11218-022-09726-2

Obermeier, R., & Gläser-Zikuda, M. (2022). Development of scholastic well-being in the course of the 5th grade in secondary education. International Journal of Educational Research, 144. https://doi.org/10.1016/j.ijer.2022.101978

Obermeier, R., Schlesier, J., & Gläser-Zikuda (2021). Differences in students’ school well-being induced by familial and scholastic context. British Journal of Educational Psychology. https://doi.org/10.1111/bjep.12484

Obermeier, R., Hagenauer, G., & Gläser-Zikuda, M. (2021). Who feels good in school? Exploring profiles of school well-being in secondary school students and the effect on achievement. International Journal of Educational Research Online. https://doi.org/10.1016/j.ijedro.2021.100061

Andere Publikationen (Buchbeiträge und Konferenzbeiträge, Auswahl)

Obermeier, R., Lenz, S., & Helm, C. (2022). The effect of open learning environments in designing and implementing successful distance learning programmes during school closures. In H. Burgsteiner & G. Krammer (Eds.). Impacts of COVID-19 Pandemic’s Distance Learning on Students and Teachers in Schools and in Higher Education – International Perspectives. Graz: Leykam.

Obermeier, R., Schlesier, J. & Heinrichs, K. (19.03.2024). Die mediierende Rolle von sozialen Beziehungen zwischen der wahrgenommenen Klassenführung und der Einstellung der Schüler:innen gegenüber der Schule. GEBF „Bildung verstehen • Partizipation erreichen • Transfer gestalten”. Potsdam 18.-20. März 2024 (Single Paper).

Obermeier, R. (14.09.2023). „Förderung schulischen Wohlbefindens“ im Rahmen des Symposiums „Können wir soziale Interaktionen, Emotionen und Wohlbefinden von Schüler:innen weiterhin ignorieren?“ Delmenhorst, 14.-15.09.2023. (Workshop)

Obermeier, R., Ömerogullari, M., & Gläser-Zikuda, M. (11.03.2022). Schulisches Wohlbefinden – eine Frage der Ko- und Monoedukation? Eine längsschnittliche Analyse zu Beginn der Sekundarstufe. [School well-being - a question of co- and mono-education? A longitudinal analysis at the beginning of secondary school]. GEBF “Alles auf Anfang? Bildung im Digitalen Wandel“. Bamberg, 09–11 March 2022. (Symposium)

Obermeier, R. (2021). Bedeutung von Familie und Schule für schulisches Wohlbefinden. [Importance of family and school for school well-being]. Dissertation, Waxmann. http://www.waxmann.com/buch4395

Obermeier, R., Schlesier, J., Meyer, S., & Gläser-Zikuda, M. (15.09.2021). Schulisches Wohlbefinden im Verlauf der 5. Klasse. [School well-being over the course of the 5th grade]. DGPS-Sektionstagung, 14–16 September 2021. (Single Paper)

Obermeier, R., Schlesier, J., & Gläser-Zikuda, M. (24.08.2021). Which students feel a sense of well-being at school and which do not? A discriminant analysis. EARLI “Education and Citizenship: Learning and Instruction and the Shaping of Futures”, Goetheburg 23–27 August 2021. (Single Paper)

Obermeier, R., & Gläser-Zikuda, M. (16.08.2019). Students’ well-being after school transition – individual, familial and scholastic determinants. EARLI "Thinking Tomorrow’s Education", Aachen, 12–16 August 2019. (Single Paper)

Aktuelle Projekte

Seit 09/2023              
Wissenschaftliche Begleitforschung zum Projekt Ausbildungsoffensive der AK - "Mentale Sicherheit in der Schule und Ausbildung" (September 2023 - März 2025)

01/2022 – 12/2022    
Projektleitung im Kooperationsprojekt mit HS-Prof. Karin Heinrichs "Schulisches Wohlbefinden von Schüler*innen an Polytechnischen Schulen"