Springe zum Inhalt

apl. Prof. Dr. Monika Albrecht

Projektmitarbeiterin

  • Postkolonialismus aus komparatistischer Perspektive
  • Memory Studies und Erinnerungspolitik
  • Transkulturalismus und Migration
  • Gender and Diversity
  • Deutschsprachige Kultur und Literatur vom 19. bis zum 21. Jahrhundert

  • Online Meeting im BBB nach Terminvereinbarung per E-Mail.
  • Mittelbauvertreterin der Studiengangskommission Kulturwissenschaften Werdegang

Akademische Ausbildung

2009

Habilitation, Universität Salzburg (venia docendi für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft)

1989 Dr. phil., Universität Münster
1985 Magister

 

Beruflicher Werdegang

seit 2013 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fach Kulturwissenschaften der Universität Vechta
2011-2013 Lecturer (Assistant Professor) in Comparative Literature and Culture an der School of Languages, Literature, Culture and Communication der University of Limerick, Irland
2010-2011 Lecturer (Assistant Professor) in German Studies am Department of German Studies der University of Nottingham, England
2008-2010 Lecturer (Assistant Professor) in German and Cultural Studies am Department of Languages and Cultural Studies der University of Limerick, Irland
2007-2008 University Teacher am Department of German Studies der University of Nottingham, England
2006-2007 Lecturer (Assistant Professor) in German am Department of Languages and Cultural Studies der University of Limerick, Irland
Mai 2006 Visiting Professor an der University of Nottingham, MA-Studiengang "Constructing Identites: History and Culture" des Department of German Studies
2006 Dozentin für Deutsch als Fremdsprache an einer privaten Sprachenschule
2005 Visiting Professor an der Sungshin Women's University in Seoul, Südkorea
2004

SoSe: DAAD-Dozentin an der University of Massachusetts, Amherst  
WiSe: DAAD-Dozentin an St. Olaf College, Northfield, MN

2000-2003 Forschungsprojekt der DFG mit dem Ziel der Edition und Kommentierung von Ingeborg Bachmanns kritischen Schriften
1996-2000 Freie Wissenschaftlerin, mehrere Stipendien, Verfasserin wissenschaftlicher Artikel und Herausgeberin mehrerer Essaybände
1989-1995 Forschungsprojekt  des österreichischen "Fonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung" mit dem Ziel der Edition und Kommentierung von Ingeborg Bachmanns später Prosa im Nachlass in der Handschriftensammlung der Österreichischen Nationalbibliothek ("Todesarten"-Projekt) 
1986-1989 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Münster
1983-1985 Studentische/Wissenschaftliche Hilfskraft an der Universität Münster

Universität Vechta

WiSe 2016/17

KW-1.2

"Methoden und Konzepte in den Kulturwissenschaften (A)"
"Methoden und Konzepte in den Kulturwissenschaften (B)"
"Methoden und Konzepte in den Kulturwissenschaften (C)"

WiSe 2016/17

KW-1.3

"Verpflichtendes Propädeutikum (Koordination Tutorengruppen)"

WiSe 2016/17

KW-4.1

"Gastarbeiter, Migranten, Bindestrich-Deutsche: Zur (De)Konstruktion von Minoritätendiskurse"
"Narrationen von Multikultur"

       

SoSe 2016

KW-2.2

"(Post)Colonial Fantasies and Re-enactments (auf English)"
"Imperiale Vergangenheiten aus kulturwissenschaftlicher Sicht"

SoSe 2016

KW-3.3

"Aushandeln von 'Kultur' im interkulturellen Kontext"
"Interkulturelle Relationen in Theorie und Film"

SoSe 2016

KW-10.1

"Postkoloniale Studien als kulturwissenschaftlicher Ansatz"

WiSe 2015/16

KW-1.1

"Einführung in die Kulturwissenschaften"

WiSe 2015/16

KW-1.2

"Methoden und Konzepte in den Kulturwissenschaften (A)"
"Methoden und Konzepte in den Kulturwissenschaften (B)"

WiSe 2015/16

KW-1.3

"Verpflichtendes Propädeutikum (A)"
"Verpflichtendes Propädeutikum (B)"

         

SoSe 2015

KW-2.1

"(Post)Colonial Fantasies and Re-enactments (auf English)"
"Imperiale Vergangenheiten in Literatur und Film"

SoSe 2015

KW-3.3

"Aushandeln von 'Kultur' im interkulturellen Kontext"
"Interkulturelle Relationen in Theorie und Film"

SoSe 2015

KW-10.1

"Vertiefung kulturwissenschaftlicher Themenfelder"

WiSe 2014/15

KW-1.1

"Einführung in die Kulturwissenschaften"

WiSe 2014/15

KW-1.2

"Methoden und Konzepte in den Kulturwissenschaften (A + B)"

WiSe 2014/15

KW-1.3

"Verpflichtendes Propädeutikum (A + B)"

WiSe 2014/15

KW-4.1

"Narrationen von Multikultur"

WiSe 2014/15

KW-5.2

"Crossroads of  Memory (auf English)"
"Theoretische Herangehensweisen an Michael Haneke's 'Das weiße Band'"

WiSe 2014/15

KWM-3.1

"Transkulturelle Geschichtskonzeptionen"

         

SoSe 2014

KW-2.1

"Memory und Post-Memory: Repräsentationen in Literatur und Film"

SoSe 2014

KW-2.2

"Imperialismus und Kolonialismus in Literatur und Film"

SoSe 2014

KW-3.1

"Menschenbilder im interkulturellen Kontext"

SoSe 2014

KW-3.3

"Rassismus und Exotismus: Sozialgeschichtliche, literarische und filmische Perspektiven"

SoSe 2014

KW-6.3

"Globalisierung, Migration und Gender aus kulturwissenschaftlicher Sicht"

SoSe 2014

KWM-4.2

"Konstruktionen von Männlichkeit und Weiblichkeit in Literatur und Film"

SoSe 2014

KWM-5.3

"Multikultur, Migration, Postkolonialismus"

Monographien und Sammelbände

  • Bachmann-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. (Hg., mit Dirk Göttsche.) Stuttgart und Weimar: Metzler 2013 (zweite Aufl.).
  • "Europa ist nicht die Welt." (Post)Kolonialismus in Literatur und Geschichte der westdeutschen Nachkriegszeit. Bielefeld: Aisthesis 2008.
  • "Über die Zeit schreiben 3." Literatur- und kulturwissenschaftliche Essays zum Werk Ingeborg Bachmanns. (Hg., mit Dirk Göttsche.) Würzburg: Königshausen & Neumann 2004.
  • Bachmann-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. (Hg., mit Dirk Göttsche.) Stuttgart und Weimar: Metzler 2002.
  • "Über die Zeit schreiben 2." Literatur- und kulturwissenschaftliche Essays zum Werk Ingeborg Bachmanns. (Hg., mit Dirk Göttsche.) Würzburg: Königshausen & Neumann 2000.
  • "Über die Zeit schreiben [1]." Literatur- und kulturwissenschaftliche Essays zu Ingeborg Bachmanns 'Todesarten'-Projekt. (Hg., mit Dirk Göttsche.) Würzburg: Königshausen & Neumann 1998.
  • "Die andere Seite." Zur Bedeutung von Werk und Person Max Frischs in Ingeborg Bachmanns 'Todesarten'. Würzburg: Königshausen & Neumann 1989 (Dissertation Universität Münster).

 

Editionen

  • Ingeborg Bachmann: Requiem für Fanny Goldmann und andere späte 'Todesarten'-Texte. Das "Todesarten"-Projekt in Einzelausgaben. (Hg., mit Dirk Göttsche.) München: Piper 2016 (vierte Auflage).
  • Ingeborg Bachmann: Kritische Schriften. (Hg., mit Dirk Göttsche.) München: Piper 2005.
  • Ingeborg Bachmann: Malina. Text und Kommentar. (Hg., mit Dirk Göttsche.) Frankfurt/M.: Suhrkamp 2004 (Suhrkamp BasisBibliothek).
  • Ingeborg Bachmann: Requiem für Fanny Goldmann und andere späte 'Todesarten'-Texte. Das 'Todesarten'-Projekt in Einzelausgaben. (Hg., mit Dirk Göttsche.) München: Piper 1999 (zweite Aufl. 2004).
  • Ingeborg Bachmann: Das Buch Franza. Das 'Todesarten'-Projekt in Einzelausgaben. (Hg., mit Dirk Göttsche.) München: Piper 1998 (zweite Aufl. 2004).
  • Ingeborg Bachmann: 'Todesarten'-Projekt. Kritische Ausgabe. (Hg., mit Dirk Göttsche.) 4 Bde. in 5 Bdn. München: Piper 1995.
  • Ingeborg Bachmanns 'Todesarten'-Projekt. Neue Teilregistratur des literarischen Nachlasses in der Österreichischen Nationalbibliothek. (Hg., mit Dirk Göttsche.) Wien: Edition Praesens 1995.

 

Aufsätze

  • "Negotiating Memories of German Colonialism: Reflections on Cur-rent Forms of Nongovernmental Memory Politics." In: Journal of European Studies 47:2 (April 2017), special issue on "European Postcolonialisms", ed. Florian Krobb, S. 1–16.
  • "Teil III Literatur: 'Nachkriegszeit'", "Teil II Grundbegriffe: 'Multikulturalismus'", "Teil II Grundbegriffe: 'Whiteness'" In: Dirk Göttsche, Axel Dunker und Gabriele Dürbeck (Hg.): Metzler Handbuch Postkolonialismus und Literatur. Stuttgart: J.B. Metzler. (erscheint 2017)
  • "'Oder müßte es nicht Klasse heißen?' Anmerkungen zur Positionierung von Ingeborg Bachmanns Werk im postkolonialen Diskurs." In: Fabrizio Cambi u.a. (Hg.): Ingeborg Bachmann in aktueller Sicht: Perspektiven der Forschung. Rom: Istituto Italiano Studi Germanici 2016, S. 205220.
  • "On the Invention of an 'Essentialist View of Culture'. Thinking outside the Prevalent Cultural Studies Discourse on Culturally and Ethnically Heterogeneous Germany." In: The German Quarterly 89:4 (Herbst 2016), S. 395410.
  • "'Maybe the Genuine Utopia.' Uwe Timm's envisioning of Social Justice in his novel 'Rot'." In: Axel Hildebrandt, Jill Twark (Hg.): Envisioning Social Justice in Twenty-First Century German Culture. Rochester, NY: Camden House 2015, S. 4764.
  • "Parameter der Veränderung: Zur Wahrnehmung von Mino­ritäten in den 1970er und 1980er Jahren." In: Helmut Grugger, Szilvia Lengl (Hg.): Fragen an die interkulturelle Literatur in Deutschland und in Europa. Würzburg: Königshausen & Neumann 2015, S. 2741 (Tagungsband der Konferenz "Questioning Intercultural Literature in Europe" am Irish Centre for Transnational Studies, 12.13. April 2013, Mary Immaculate College, University of Limerick, Irland).
  • "German Multiculturalism and Postcolonialism in Comparative Perspective: Prolegomenon for the Framework for a Postcolonial Germany." In: Dirk Göttsche, Axel Dunker (Hg.): (Post-)Colonialism across Europe. Transcultural History and National Memory. Bielefeld: Aisthesis 2014, S. 3356.    
  • "'Kolonialphantasien' im postkolonialen Deutschland. Zur kritischen Revision einer Denkfigur der deutschen Postkolonialen Studien." In: Gabriele Dürbeck, Axel Dunker (Hg.): Postkoloniale Germanistik. Bestandsaufnahme, theoretische Perspektiven, Lektüren. Bielefeld: Aisthesis 2014, S. 417455.
  • "Max Frisch, postkolonial. Anmerkungen zur Verortbarkeit seines Werks in gegenwärtigen Wissenschaftsdiskursen." In: Text + Kritik, Dezember 2013, S. 4051.
  • "'The Absoluteness of the Knowledge Once Possessed.'1968 Ethics and Consensual Ethics in Uwe Timm's Novel 'Rot'." In: Emily Jeremiah, Frauke Matthes (Hg.) Edinburgh German Yearbook 2013 (Vol. VII): Ethical Approaches in Contemporary German-Language Literature and Culture. Camden House, S. 1328.
  • "Ingeborg Bachmann: Der Fall Franza." In: The Literary Encyclopedia. Eingestellt 28. Juni 2013 (http://litencyc.com/php/sworks.php?rec=true&UID=35027).
  • "Comparative Literature and Postcolonial Studies Revisited: Reflections in Light of Recent Transitions in the Fields of Postcolonial Studies." In: Comparative Critical Studies 10:1 (März 2013), S. 4765.
  • "Doppelter Standard und postkoloniale Regelpoetik: Eine kritische Revision Postkolonialer Studien." In: Herbert Uerlings, Iulia-Karin Patrut (Hg.): Postkolonialismus und Kanon. Bielefeld: Aisthesis 2012, S. 67111.
  • "Postcolonialism and Migration into Germany's Colonial Past." In: German Life and Letters 65:3 (Juli 2012), S. 363377
  • "Das Beispiel Kropotkin: Umsetzung von '68er Inhalten' bei Uwe Timm." In: Paul Michael Lützeler et al. (Hg.): Gegenwartsliteratur. Ein germanistisches Jahrbuch / A German Studies Yearbook (11/2012). Tübingen: Stauffenburg 2012, S. 77102.
  • "Postcolonialism, Islam, and Contemporary Germany." In: TRANSIT. A Journal of Travel, Migration and Multiculturalism in the German-speaking World, Vol. 7(1), 2011 ("Special Topic", hg. von B. Venkat Mani und Elke Segelcke, (http://www.escholarship.org/uc/item/04p001dj)).
  • "(Post-) Colonial Amnesia? German Debates on Colonialism and Decolonization in the Post-War Era." In: Michael Perraudin, Jürgen Zimmerer (Hg.): German Colonialism and National Identity. New York: Routledge 2010, S. 187196.
  • "Muslim Women in Novels by Uwe Timm and Hermann Schulz." In: German Life and Letters 63:1 (Januar 2010; Themenheft "Negotiating Difference in Contemporary German-Language Culture"), S. 2036.
  • "Das kritische Korrektiv. Über Postkolonialismus und Literaturwissenschaft." In: Literaturkritik.de No. 6 (Juni 2008, Schwerpunkt "Postcolonial Studies"; http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=11750&ausgabe=200806).
  • "Jenseits des 'Dazwischen': Renan Demirkans Beitrag zur Diskussion gegenwärtiger kulturtheoretischer Fragen." In: German Life and Letters 59:4 (Oktober 2006; Sonderband "Diasporic Literature"), S. 540554.
  • "Che Guevara in 'Deutsch-Südwest'. Uwe Timms Anti-Kriegsroman Morenga aus interdisziplinärer Sicht." In: Dirk Göttsche, Franziska Meyer, Claudia Glunz, Thomas F. Schneider (Hg.): Schreiben gegen Krieg und Gewalt. Ingeborg Bachmann und die deutschsprachige Literatur 1945-1980. Göttingen: V & R unipress 2006, S. 187202.
  • "'Spiegel, die immer nur dich zeigen, Kaliban.' Alfred Döblin und Wolfgang Koeppen aus postkolonialer Sicht." In: Treibhaus. Jahrbuch für die Literatur der fünfziger Jahre 1 (2005), S. 221238.
  • "'Europa ist nicht die Welt?' Literatur der Weimarer Republik aus postkolonialer Sicht (Stefan Zweig, Claire und Ivan Goll, B. Traven)." In: Gustav Frank, Rachel Palfreyman, Stefan Scherer (Hg.): Modern Times? German Literature and Arts Beyond Political Chronologies / Kontinuitäten der Kultur 1925-1955. Bielefeld: Aisthesis 2005, S. 7392.
  • "Gegenwartsliteratur aus postkolonialer Sicht. Michael Krüger: 'Himmelfarb' und Jeannette Lander: 'Jahrhundert der Herren'." In: Axel Dunker (Hg.): (Post)Kolonialismus und Deutsche Literatur. Impulse der angloamerikanischen Literatur- und Kulturtheorie. Bielefeld: Aisthesis 2005, S. 251265.
  • "'Sire, this village is yours.' Ingeborg Bachmanns Romanfragment 'Das Buch Franza' aus postkolonialer Sicht." In: Monika Albrecht, Dirk Göttsche (Hg.): "Über die Zeit schreiben 3". Literatur- und kulturwissenschaftliche Essays zum Werk Ingeborg Bachmanns. Würzburg: Königshausen & Neumann 2004, S. 159169.
  • "Männermythos, Frauenmythos, und danach? Anmerkungen zum Mythos Ingeborg Bachmann." In: German Life and Letters 57:1, January 2004, S. 91110.
  • "'A man, a woman....' Narrative Perspective and Gender Discourse in Ingeborg Bachmann's 'Malina'." In: Gisela Brinker-Gabler, Markus Zisselsberger (Hg.): IWe Had the Word: Ingeborg Bachmann. Views and Reviews. Riverside: Ariadne 2004, S. 127149.
  • "'Sire, this village is yours.' Ingeborg Bachmanns Romanfragment 'Das Buch Franza' aus postkolonialer Sicht." In: Cultura Tedesca/Deutsche Kultur 25 (April 2004), S. 167178.
  • "'Afrika hin und her?' Spurensuche zur Fremdwahrnehmung in der deutschsprachigen Literatur der 1950er Jahre." In: Moustapha Diallo, Dirk Göttsche (Hg.): Interkulturelle Texturen. Afrika und Deutschland im Reflexionsmedium der Literatur. Bielefeld: Aisthesis 2003, S. 101159. 
  • "Nationalsozialismus." In: Monika Al­brecht, Dirk Göttsche (Hg.). Bachmann-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart und Weimar: Metzler 2002.
  • "Die Entwicklung der Nachkriegsgesellschaft." In: Monika Al­brecht, Dirk Göttsche (Hg.). Bachmann-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart und Weimar: Metzler 2002.
  • "Der kulturgeschichtliche Um­bruch von 1968." In: Monika Al­brecht, Dirk Göttsche (Hg.). Bachmann-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart und Weimar: Metzler 2002. 
  • "Postkolonialismus und Kritischer Exotismus." In: Monika Al­brecht, Dirk Göttsche (Hg.). Bachmann-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart und Weimar: Metzler 2002. 
  • "Deutschsprachige Literatur nach 1945." In: Monika Al­brecht, Dirk Göttsche (Hg.). Bachmann-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart und Weimar: Metzler 2002.
  • "Bachmann und die 'Weltliteratur' ihrer Zeit." In: Monika Al­brecht, Dirk Göttsche (Hg.). Bachmann-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart und Weimar: Metzler 2002.
  • "Leben und Werk im Überblick." (mit Dirk Göttsche) In: Monika Al­brecht, Dirk Göttsche (Hg.). Bachmann-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart und Weimar: Metzler 2002. 
  • "Editionsgeschichte und Nachlaß." (mit Dirk Göttsche) In: Monika Al­brecht, Dirk Göttsche (Hg.). Bachmann-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart und Weimar: Metzler 2002.
  • "Todes­arten-Projekt: Überblick." (mit Dirk Göttsche) In: Monika Al­brecht, Dirk Göttsche (Hg.). Bachmann-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart und Weimar: Metzler 2002.
  • "Unvollendete Todesarten-Texte." (mit Dirk Göttsche) In: Monika Al­brecht, Dirk Göttsche (Hg.). Bachmann-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart und Weimar: Metzler 2002.
  • "Vorwort." (mit Dirk Göttsche) In: Monika Al­brecht, Dirk Göttsche (Hg.). Bachmann-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart und Weimar: Metzler 2002.
  • "Anhang." (mit Dirk Göttsche) In: Monika Al­brecht, Dirk Göttsche (Hg.). Bachmann-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart und Weimar: Metzler 2002.
  • "Mann – Frau – Mensch. Zur Frage der Geschlechtsidentität bei Marie Luise Kaschnitz." In: Dirk Göttsche (Hg.): "Für eine aufmerksamere und nachdenklichere Welt." Beiträge zu Marie Luise Kaschnitz. Stuttgart und Weimar: Metzler 2001, S. 187202.
  • "'Mir war nie wohl in meiner rosa Haut.' Arno Schmidt's 'Kurzroman' 'Die Gelehrtenrepublik' aus postkolonialer Sicht." In: Der Prosapionier als Letzter Dichter. Acht Vorträge zu Arno Schmidt (Arno Schmidt ­ Hefte zur Forschung 6, hg. von Timm Menke und Robert Weninger). Bargfeld 2001, S. 5372.
  • "Colonisation and Magical World View in Ingeborg Bachmann's Fragment of a Novel 'Das Buch Franza'." In: Glossen (7/1999), http://www2.dickinson.edu/glossen/heft7/albrecht.html.
  • "'Es muß erst geschrieben werden.' Kolonisation und magische Weltsicht in Ingeborg Bachmanns Romanfragment 'Das Buch Franza'." In: Monika Albrecht und Dirk Göttsche (Hg.): "Über die Zeit schreiben." Literatur- und kulturwissenschaftliche Essays zu Ingeborg Bachmanns 'Todesarten'-Projekt. Würzburg: Königshausen & Neumann 1998, S. 5991.
  • "Text-Torso oder Trümmerfeld? Ingeborg Bachmanns 'Todesarten'-Projekt im Jahr 1973." In: Irene Heidelberger-Leonard (Hg.): "Text-Tollhaus für Bachmann-Süchtige?" Lesarten zur kritischen Ausgabe von Ingeborg Bachmanns "Todesarten"-Projekt. Opladen, Wiesbaden Westdeutscher Verlag 1998, S. 2846.
  • "Eine Quelle zu der Erzählung 'Gier' und ihre Dokumentation in der kritischen Edition von Inge­borg Bachmanns 'Todesarten'-Projekt." In: Beihefte zu editio 9 (1997): Quelle – Text – Edition. Ergebnisse der deutsch-österreichischen Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition in Graz vom 28. Februar bis 3. März 1996, S. 333339.
  • "Ingeborg Bachmanns 'Todesarten'-Projekt. Elektronische Vorbereitung und Erschlie­ßung der kritischen Edition." (mit Dirk Göttsche) Veröffentlicht als Protokoll des 66. Kol­loquiums über die Anwendung der Elektronischen Daten­verarbeitung in den Geisteswissen­schaften an der Universität Tübingen und in: Literary & Linguistic Computing. Journal of the Association for Literary and Linguistic Computing, Vol. 12, No. 2 (1997), S. 135138.
  • "'Bitte aber keine Geschichten.' Ingeborg Bachmann als Kritikerin Max Frischs in ihrem 'Todesarten'-Projekt." In: Text + Kritik 6 (XI/95), S. 136153.
  • "Die Suche nach Malina. Zur Genese von Ingeborg Bachmanns 'Todesarten'-Projekt in den 50er und frühen 60er Jahren." In: John Pattilo-Hess, Wilhelm Petrasch (Hg.): Ingeborg Bachmann. Die Schwarzkunst der Worte (Wiener Urania Schriftenreihe 3). Wien: Wiener Urania Schriftenreihe 1994), S. 4656.
  • "Poetologische Anthropologie. Zur Strukturgenese von Ingeborg Bachmanns fragmentari­schem 'Todesarten'-Roman." In: Dirk Göttsche und Hubert Ohl (Hg.): Ingeborg Bach­mann – Neue Beiträge zu ihrem Werk. Internationales Symposion Münster 1991. Würzburg: Königshausen & Neumann 1993, S. 129145.
  • "Mein Name sei Gantenbein – Mein Name? Malina. Zum intertextuellen Verfahren der 'imaginären Autobiographie' 'Malina'." In: Andrea Stoll (Hg.): Ingeborg Bachmanns „Malina“ (= suhrkamp materialien 2115). Frankfurt/M.: Suhrkamp 1992, S. 265287.
  • "'Wo bleibt vor solchem Traum die Wirklichkeit?.' Bemerkungen zum Thema Sexualität bei Arno Schmidt." In: Michael M. Schardt und Hartmut Vollmer (Hg.): Arno Schmidt. Leben – Werk – Wirkung. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1990, S. 247258.
  • "Ingeborg Bachmanns 'Todesarten'-Zyklus. Perspektiven und Probleme einer künftigen Edition." In: Jahrbuch der Grillparzer-Gesellschaft, 3. Folge, 17 (1987-90), S. 85126.
  • "Kriminalfälle auf einer Gedankenbühne. Zur motivischen Verklammerung von 'Malina' und den 'Todesarten'-Entwürfen." In: Christine Koschel und Inge von Weidenbaum (Hg.): Kein ob­jektives Urteil – nur ein lebendiges. Texte zum Werk von Ingeborg Bachmann. München: Piper 1989, S. 555568.
  • "'Todesarten – 'Malina' und frühere Entwürfe. Anmerkungen zu Ingeborg Bachmanns Romanzyklus und seiner Präsentation in der Werkausgabe." In: Zeitschrift für deutsche Philologie, 107 (1988), S. 585602.
  • "Vorstellungen auf einer Gedankenbühne: Zu Ingeborg Bachmannns 'Todesarten'." (mit J. Kallhoff) In: Modern Austrian Literature 18:3/4 (1985), S. 91104.

 

Lexikon-Artikel

 

Rezensionen

  • Sammelrezension von: Yahya Elsaghe: "Max Frisch und das zweite Gebot: Relektüren von Andorra und Homo faber." Bielefeld: Aisthesis, 2014, und Melanie Rohner: "Farbbekenntnisse. Postkoloniale Perspektiven auf Max Frischs Stiller und Homo faber (Postkoloniale Studien in der Germanistik Band 8)." Bielefeld: Aisthesis 2015. In: Gegenwartsliteratur. A German Studies Yearbook 15 (2016), S. 337340.
  • Rezension von: Melanie Rohner: "Farbbekenntnisse. Postkoloniale Perspektiven auf Max Frischs Stiller und Homo faber (Postkoloniale Studien in der Germanistik Band 8)." Bielefeld: Aisthesis 2015. In: The German Quarterly 89:3 (Sommer 2016), S. 390393.
  • Review of "Postcolonial Germany: Memories of Empire in a Decolonized Nation", (review no. 1677). In: Reviews in History des Institute for Historical Research, London, Oktober 2014 (www.history.ac.uk/reviews/review/1677).
  • Rezension von: Paul Michael Lützeler: "Bürgerkrieg global – Menschenrechtsethos und deutschsprachiger Gegenwartsroman." Paderborn: Wilhelm Fink 2009. In: Monatshefte, 102:4 (Winter 2010), S. 648650.
  • Rezension von: Sara Lennox: "Cemetery of the Murdered Daughters. Feminism, History, and Ingeborg Bachmann." Amherst, MA: University of Massachusetts Press 2006. Germanic Review 83 (2008), Heft 3, S. 280282.
  • Rezension von: Caitríona Leahy, Bernadette Cronin (Hg.): "Re-Acting to Ingeborg Bachmann. New Essays and Performances." Würzburg: Königshausen & Neumann 2006. In: Germanistik in Irland. Yearbook of the Association of Third-Level Teachers of German in Ireland. 2 (2007), S. 118119. 
  • Rezension von: Ursula Töller: "Erinnern und Erzählen. Studie zu Ingeborg Bachmanns Erzählband 'Das Dreißigste Jahr'." Berlin: Erich Schmidt Verlag 1998. In: Seminar 36 (2000), S. 471473.
Monographien


Herausgeberschaften





Editionen








ERASMUS-Austauschprogramme (Internationalisierung)

Fachverantwortliche für die ERASMUS-Austauschprogramme:

DAAD-Hochschuldialog mit Südeuropa 2021

Neues Projekt in den Kulturwissenschaften der Universität Vechta:

Repräsentationen von anthropogenen Klima- und Umweltkrisen im Vergleich.

Projektpartner ist die Abteilung für Literatur- und Kulturwissenschaften an der Nationalen und Kapodistrias Universität Athen (Εθνικό και Καποδιστριακό Πανεπιστήμιο Αθηνών); finanziert wird das Projekt vom DAAD im Rahmen der Förderlinie "Hochschuldialog mit Südeuropa 2021".

DAAD-Hochschulpartnerschaft mit Griechenland

Diese auf drei Jahre (2017–2019) angelegte Kooperation besteht zwischen den Kulturwissenschaften der Universität Vechta und der größten Deutschen Abteilung Griechenlands für Literatur- und Kulturwissenschaften an der Nationalen und Kapodistrias Universität Athen (Εθνικό και Καποδιστριακό Πανεπιστήμιο Αθηνών), gefördert vom DAAD aus Mitteln des Auswärtigen Amts (AA).

In den Bereichen Forschung und Nachwuchsförderung werden dabei WissenschaftlerInnen aus den Fachbereichen der Literatur- und Kulturwissenschaften und der Komparatistik aber auch NachwuchswissenschaftlerInnen und DoktorandInnen aus beiden Ländern zusammengebracht.

Projektbeschreibung und weitere Informationen zu Forschung und Veranstaltungen

Postcolonialism Cross-Examined

Multidirectional Perspectives on Imperial and Colonial Pasts and the Neocolonial Present, 1st Edition

Taking a strikingly interdisciplinary and global approach, Postcolonialism Cross-Examined reflects on the current status of postcolonial studies and attempts to break through traditional boundaries, creating a truly comparative and genuinely global phenomenon. Drawing together the field of mainstream postcolonial studies with post-Soviet postcolonial studies and studies of the late Ottoman Empire, the contributors in this volume question many of the concepts and assumptions we have become accustomed to in postcolonial studies, creating a fresh new version of the field. The volume calls the merits of the field into question, investigating how postcolonial studies may have perpetuated and normalized colonialism as an issue exclusive to Western colonial and imperial powers.

The volume is the first to open a dialogue ... weiterlesen

Open access

Bachmann-Handbuch

Leben – Werk – Wirkung (2. erweiterte Auflage)

Ingeborg Bachmann ist heute eine moderne Klassikerin der deutschsprachigen Literatur und eine Schlüsselfigur im literarischen Leben der Nachkriegsjahrzehnte, deren Wirkung bis in die Gegenwart ausstrahlt. Auf der Grundlage des aktuellen Forschungsstands gibt das Handbuch einen umfassenden Überblick über Bachmanns Leben, die einzelnen Werke und Werkgruppen, deren Rezeption und Wirkung sowie die literatur- und kulturgeschichtlichen Kontexte des Werks (Zeitgeschichte, Philosophie, Psychologie, literarische Bezüge, kultur-, musik- und medienwissenschaftliche Perspektiven). Es wendet sich sowohl an LiteraturwissenschaftlerInnen und Studierende als auch an die interessierte Leserschaft. Für die Neuauflage wurden die Kapitel aus der ersten Auflage des Handbuchs (2002) gründlich aktualisiert und durch neue Beiträge ergänzt.

Europas südliche Ränder

Interdisziplinäre Perspektiven auf Asymmetrien, Hierarchien und Postkolonialismus-Verlierer

Auch postkoloniale Theorien üben ein Wissensregime aus, das »Verlierer« produziert – in diesem Fall die marginalisierten Länder des europäischen Südens, die auf der postkolonialen Weltkarte nicht vorkommen. Vom (post-)osmanischen Europa bis zum Mittelmeer als Fluchtraum für Migrant*innen aus dem globalen Süden diskutieren die Beiträger*innen des Bandes innereuropäische Asymmetrien aus kultur- und sozialwissenschaftlicher Sicht. Ihr Blick auf politische Konstellationen umfasst dabei die EU-Außenpolitik im Mittelmeerraum, politische Debatten über die osmanischen Griechen in der deutschen Erinnerungspolitik und die Flüchtlingskrise im Spiegel des Videoprojekts »Incoming« des Fotografen Richard Mosse.

Einleitung

Internationale Konferenz: "Postcolonialism and its New Discontents"

Die Volkswagenstiftung hat die Mittel für eine internationale Konferenz bewilligt, die vom 27. bis zum 29. September 2017 im Tagungszentrum Schloss Herrenhausen, Hannover, stattfand. Die Tagung trug den Titel

Postcolonialism and its New Discontents: Envisioning New Relations to the Colonial Past and the Postcolonial Future

und wurde geleitet von PD Dr. Monika Albrecht (Universität Vechta).

Programm