Springe zum Inhalt

apl. Prof. Dr. rer. nat. habil. Markus Böggemann

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Morphologie, Taxonomie, Systematik, Phylogenie, Ökologie und Biodiversität von verschiedenen faunistischen Organismen. Als Polychaetologe mit besonderem Augenmerk auf die marinen Borstenwürmer.


Werdegang

apl. Professor an der Universität Vechta (seit 10/2014)

Erhalt der venia legendi für das Fach 'Zoologie' an der Universität Osnabrück (01/2011)

Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Vechta, Fach Biologie (seit 10/2009)

Lehrauftrag an der Universität Vechta, Fach Biologie (SS 2009)

Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Osnabrück, Fachbereich 5, Zoologie, eigene DFG-Stelle (06/2006 - 11/2008)

Volontär an der Universität Osnabrück, Fachbereich 5, Zoologie (04/2005 - 05/2005)

Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Osnabrück, Fachbereich 5, Spezielle Zoologie, eigene DFG-Stelle (05/2002 - 11/2004)

Volontär am Deutschen Meeresmuseum in Stralsund, Fachbereich Meeresbiologie (04/2001 - 05/2001)

Volontär am Forschungsinstitut Senckenberg, Sektion Marine Evertebraten III, Frankfurt am Main (09/2000 - 11/2000)

Zoological Museum, University of Copenhagen (Denmark), European Commission, COBICE Projekt number I 03 (06/2000 - 07/2000)

Prüfung zum Dr. rer. nat. an der Universität Osnabrück, Fach 'Spezielle Zoologie' (Note: sehr gut) (11/1999)

DFG-Promotionsstelle am Forschungsinstitut Senckenberg, Sektion Marine Evertebraten II, Frankfurt am Main (04/1996 - 11/1999)

Wissenschaftliche Hilfskraft am Forschungsinstitut Senckenberg, Sektion Marine Evertebraten II, Frankfurt am Main (05/1995 - 01/1996)

Abschluss: Diplom Prüfung (Note: sehr gut) (04/1995)

Diplomarbeit am Forschungsinstitut Senckenberg, Frankfurt am Main 04/1994 - 04/1995)

Studium der Biologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (09/1989 - 02/1994)

Zum Flyer

Forschungsprojekte



Monitoring Moorbach

Den Gegebenheiten an der Universität Vechta geschuldet, liegt zurzeit ein großes Augenmerk der Forschung auf den limnischen und terrestrischen Organismen des Vechtaer Moorbaches. Zusammen mit der Stadt Vechta, der hiesigen NABU Ortsgruppe, dem Kolleg St. Thomas und der Hase-Wasseracht, hat das Fach Biologie im Jahre 2011 eine unbefristete Kooperationsvereinbarung zur Gewässer- und Auenerkundung entlang des Moorbaches im Stadtgebiet Vechta abgeschlossen. Ziel dieser Langzeitstudie "Monitoring Moorbach" ist dabei, den ökologischen Zustand des Fließgewässers als Lebensraum für Pflanzen und Tiere fortlaufend zu dokumentieren und falls möglich, mit gezielten Renaturierungsmaßnahmen zu verbessern. Zudem soll durch aktive Betätigung der Umweltgedanke der Öffentlichkeit nähergebracht und sie für die heimischen Gewässer sensibilisiert werden. Dem Fach Biologie obliegen die dafür notwendigen regelmäßigen Beobachtungen des Gewässers und seiner näheren Umgebung sowie die Beschreibung des Gewässerzustandes anhand faunistischer und floristischer Aufsammlungen. Hierfür werden monatliche Wasseranalysen durchgeführt und zahlreiche Bachelor- und Masterarbeiten vergeben, die sich mit anwendungsbezogenen Fragestellungen rund um den Vechtaer Moorbach beschäftigen. Die dabei gewonnenen Daten wurden seit dem Jahr 2013 von der wissenschaftlichen Mitarbeiterin Frau Elisabeth Logemann im Rahmen ihrer Promotion gebündelt und durch eigene Untersuchungen zum Einfluss des Maisanbaus auf das Ökosystem gestützt. Die dabei entstandene Doktorarbeit konnte im Jahr 2016 erfolgreich abgeschlossen werden. Zukünftig ist geplant, dass "Monitoring Moorbach"-Projekt durch eine Citizen-Science-Komponente zu erweitern und mit dem bereits bestehenden BioCache-Lernpfad Vechta zu kombinieren.





"Würmer aus der Tiefsee"

Im Rahmen des Forschungsprojektes werden hauptsächlich die Vertreter der Phyllodocida (Annelida: „Polychaeta“) aus den abyssalen Tiefseebecken des Atlantischen Ozeans untersucht. Bei den näher betrachteten Gruppen kommen neben den „klassischen“ morphologischen Methoden (u.a. LM, REM, TEM) auch oftmals umfangreiche molekular-genetische Untersuchungen an unterschiedlichen DNA-Markern (u.a. 18S rDNA, 16S rDNA, COI, ITS 1+2) zur Anwendung, um zum einen die phylogenetische Stellung einzelner Taxa zu verifizieren und zum anderen deren Speziationsverhalten aufzuklären. Dabei wurden teilweise sehr interessante Verbreitungsmuster sichtbar, wie die Analysen von zusätzlichen Tieren aus den DIVA-3, ANDEEP und SYSTCO Expeditionen belegen konnten. Der möglicherweise dahintersteckende Verbreitungsmechanismus wird zurzeit anhand von Organismen aus dem IceAge-Projekt eingehend beleuchtet. Die Untersuchung von Tiefseebecken sollte auf jeden Fall weitergehen, da deren Bedeutung für die Biodiversität immer noch unterschätzt wird und man sie lieber als billiges Endlager für radioaktiven Müll oder flüssiges Kohlendioxid beziehungsweise als Quelle für Erdöl, Erdgas, Manganknollen und Methanhydrat missbraucht.




Artenvielfalt der Polychaeten in der Deutschen Bucht

Das Ziel des Projekts liegt darin, ein genaues Bild über die aktuelle Artenzusammensetzung der Polychaeten innerhalb der Deutschen Bucht zu bekommen. Es soll untersucht werden, welche Arten zurzeit vorrangig in den Gewässern vorhanden sind, welche Arten in den letzten Jahren Zugang zur Nordsee erhalten haben und welche möglicherweise hierdurch verdrängt wurden. Hierbei sollen sowohl selbst gewonnene, als auch von Extern bereitgestellte Proben mit einbezogen werden. Zurzeit gibt es nur wenige Kenntnisse über die aktuelle Zusammensetzung der Fauna in besagten Gewässern. Dies erschwert es, Aussagen über den Einfluss der problematischen Faktoren wie Klimawandel oder menschliche Aktivitäten auf die aquatischen Lebensbereiche treffen zu können. Deshalb soll ein Vergleich mit Proben von Ausfahrten aus dem frühen 20. Jh. einen Aufschluss über die Veränderung über einen langen Zeitraum geben. Im Rahmen der Promotion von Frau Anjilie Baller wird seit April 2019 der Bestimmungsschlüssel von Hartmann-Schröder (1996) überarbeitet und vervollständigt. Licht- und Rasterelektronenmikroskopische Untersuchungen, sowie genetische Analysen sind geplant. Ebenso wie die Erstellung eines interaktiven Bestimmungsschlüssels.




Glyceriformia (bloodworms)

Die Stammesgeschichte der Annelida wird in einigen Punkten immer noch sehr kontrovers diskutiert und bisher sind nur für einige wenige Gruppen gesicherte Autapomorphien bekannt. Glyceridae Grube, 1850 und Goniadidae Kinberg, 1865 gehören sicherlich zu den Phyllodocida und werden aufgrund ihrer großen Ähnlichkeit als Glyceriformia Fauchald, 1977 zusammengefasst. Es handelt sich hierbei um marin weit verbreitete benthische Räuber des Endopsammal, deren Vorkommen von der Gezeitenzone bis zur Tiefsee reicht. In Anbetracht ihrer morphologischen Übereinstimmungen werden die beiden Gruppen jeweils als Monophyla angesehen. Die Monophylie der Goniadidae ist jedoch nur schwach begründet und fraglich. Darüber hinaus ist es vorstellbar, dass die morphologischen Übereinstimmungen auch das Ergebnis konvergenter Evolution aufgrund ähnlicher Lebensräume und damit gleichen Selektionsdruckes sind. Zur Klärung dieser Frage ist es deshalb notwendig mit Hilfe von molekularen Daten die phylogenetischen Verhältnisse innerhalb der Glyceriformia zu untersuchen und so zu überprüfen, ob sich das vermutete Schwestergruppenverhältnis bestätigen lässt. Weiterhin soll geklärt werden, ob es sich bei den sogenannten kosmopolitischen Arten vielleicht doch um Komplexe aus verschiedenen kryptischen Arten handelt.




Das Sozialverhalten kastrierter und intakter Caniden

Das übergeordnete Ziel des zusammen mit PD Dr. U. Gansloßer seit 2018 betreuten Promotionsprojektes von Frau Carina Kolkmeyer ist es, das Sozialverhalten von kastrierten, gechipten und intakten Caniden (Hundeartigen) zu vergleichen, um im Kontext des Sozialverhaltens die Auswirkungen des Hormonwegfalls zu erfassen. 
Die Promotionsarbeit ist Teil eines Großprojektes, in dem die Haushunde betrachtet werden sowie einige Wildcaniden aus dem Zootierbereich (z. B. Kanadische Wölfe, Mähnenwölfe, Löffelhunde, Polarfüchse).  Sowohl für Hundehalter*innen als auch für zoologische Gärten soll eine fundierte und differenzierte Entscheidungshilfe für ihr Zuchtmanagement geboten werden, denn es gilt vor allem Inzucht zu vermeiden sowie ein erfolgreiches Reproduktionsmanagement zur Bestandssicherung zu führen (Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) Tierschutzreferat, Berlin: Gutachten über Mindestanforderungen an die Haltung von Säugetieren, 2014). Für die Populationskontrolle von Hunden und ebenso der Wildcaniden in zoologischen Gärten wird häufig der Kastrationschip eingesetzt, der eine chemische Kastration darstellt und einer chirurgischen Kastration hormonell gleichgesetzt ist. Die bisherigen Befunde (z. B. in Kaufmann et al. 2017; Niepel 2007; O’Farrell & Peachey 1990; Farhoody & Zink 2010; Zink et al. 2014) zeigen, dass sich eine Kastration negativ auf das Sozialverhalten auswirken kann. Gesellschaftspolitisch dienen die Ergebnisse dazu, künftige Pauschalkastrationen zu minimieren und stattdessen mehr Einzelfallentscheidungen zu fördern.




Handbook of Zoology

Zusammen mit den Mitherausgebern Herrn Westheide und Herrn Purschke werden im Rahmen des Handbook of Zoology - Projektes die Anneliden in insgesamt fünf Bänden dokumentiert. Die einzelnen Kapitel, für die international renommierte Experten gewonnen werden konnten, bieten einen umfassenden und zugleich detaillierten Überblick zur Systematik und Morphologie der Tiere sowie ausführliche Erläuterungen weiterer Aspekte, wie der Physiologie, des Verhaltens, der Ökologie und der angewandten Zoologie.
Die ersten vier Bände sind bereits erschienen und der fünfte Band ist in Vorbereitung.





Modul: bib001 Grundlagen der Biologie

Studierendenstimmen:

  • Vielseitiger Einsatz von Medien, Veranschaulichung von schwierigen Themen, Möglichkeit Fragen zu stellen ist gegeben.
  • Es wird nicht nur Wissen vermittelt, sondern verdeutlicht, wie damit umzugehen ist.

Lehrveranstaltungen:
bib001.1 Allgemeine Biologie (VL, 2 SWS)
bib001.2 Naturwissenschaftliche Arbeitsmethoden (SE, 2 SWS)

Belegbar für A-Fach/B-Fach und Bezugsfach SU

Zum Einblick

Zum Modul bib001

Modul: bib004 Bau, Funktion und Systematik der Tiere

Studierendenstimmen:

  • Herr Böggemann präsentiert stets mit vielen ansprechenden Folien und gibt viele Denkanstöße. Die kleinen Videos, welche Er in der Vorlesung abspielt, verdeutlichen sonst vielleicht komplizierte Themen gut, sodass man das Gesagte besser nachvollziehen und begreifen kann. Die Seminare sind stets sehr interessant und lehrreich, und Herr Böggemann weiß Seine Studenten für Neues zu begeistern.
  • Besonders gut finde ich, dass man zu einem respektvollen und würdevollen Umgang mit allen Lebewesen "erzogen" wird und man durch kleine Anmahnungen daran erinnert werden kann, dass man eine Eigenverantwortung für die Umwelt und die Gestaltung des Miteinanders zwischen allen Lebewesen besitzt.

Lehrveranstaltungen:
bib004.1 Allgemeine Zoologie (VL, 2 SWS)
bib004.2 Bauanalysen der Tiere (SE, 2 SWS)

Belegbar für A-Fach/B-Fach und Bezugsfach SU

Zum Einblick

Zum Modul bib004

Modul: bib007 Diversität der Tiere

Studierendenstimmen:

  • Ich finde sowohl die Vorlesung als auch das Seminar unglaublich interessant. Leider werde ich für die Zoologie nur beschränkt Verwendung finden, wenn ich als Grundschullehrerin arbeite, allerdings sehe ich ein gewisses Grundwissen über die Tiere als durchaus sinnvoll an, egal in welchem Beruf man später tätig ist. Die Vorlesung ist für die kurze Zeit ziemlich präzise und nachvollziehbar gestaltet, ich denke, dass man aus den 45 Minuten nicht mehr herausholen kann. Zur Vertiefung ist ja auch das Seminar gedacht, das mir sehr viel Spaß macht. Ich finde besonders das Engagement der Tutoren sehr lobenswert! Außerdem finde ich es sehr hilfreich, dass Herr Böggemann selber immer da ist. Zudem ist es toll, dass wir zusätzlich noch an einem weiteren Termin der Woche die Möglichkeit haben, die Tiere zu bestimmen.

Lehrveranstaltungen:
bib007.1 Spezielle Zoologie (VL, 1 SWS)
bib007.2 Taxonomie der Tiere (SE, 2 SWS)

Belegbar für A-Fach/B-Fach und Bezugsfach SU

Zum Einblick

Zum Modul bib007

Modul: bib011 Gewässerökologie (Helgoland-Exkursion)

Studierendenstimmen:

  • Besonders gut ist die Fahrt nach Helgoland. Man nimmt viel neues Wissen mit, man macht sehr interessante Unternehmungen und man hat sehr viel Spaß während der Exkursion! Alles in Einem eine sehr schöne Exkursion!
  • Die Exkursion: man konnte sehr viel lernen und hatte immer lebende Anschauungsobjekte, es hat Spaß gemacht damit zu arbeiten und dadurch lernt man besser, da es interessanter ist als reine Theorie. Super Feedback zu den Referaten, durch den Dozenten.
  • Markus Böggemann alias Meilen-Markus/Bögginator
  • Herr Böggemann ermöglicht den Studierenden Erfahrungen zu sammeln, sowohl im fachspezifischen, als auch im sozialkompetenten und pädagogischen Kontext, die außerhalb dieser Veranstaltung schwer bis gar nicht zugänglich sind. Außerdem strahlt er eine Begeisterung aus, die die Studierenden mitreißt. Obwohl es seine 25. Exkursion war, hatte man stets das Gefühl für ihn wäre Helgoland ebenso neu und aufregend wie für uns Studenten/innen. Vielen Dank, Herr Böggemann!

Lehrveranstaltungen:
bib011.1 Gewässeruntersuchungen (SE, 2 SWS)
bib011.2 Pflichtexkursion nach Helgoland (EX, 3 SWS) (i.d.R. 8 Tage Exkursion)

Belegbar für A-Fach/B-Fach und Bezugsfach SU

Zum Einblick

Zum Modul bib011

Modul: bib013 Ökologie der Wirbeltiere

Studierendenstimmen:

  • Die offene Art des Profs und die "offene Tür" des Büros, also dass Sie immer Zeit haben unsere manchmal blöden Fragen zu beantworten. Weiter so :)
  • Ich habe viele zusätzliche Texte gelesen, was ich in anderen Veranstaltungen nicht mache.

Lehrveranstaltungen:
bib013.1 Biologie der Chordata (VL, 1 SWS)
bib013.2 Ökologische Aspekte (SE, 2 SWS)

Belegbar für A-Fach/B-Fach und Bezugsfach SU

Zum Einblick

Zum Modul bib013

Vorträge

"Müllkippe Meer", Lions Club Vechta (11/2018)

"Einfluss von ungewollten und gewollten Einträgen ins Meer", Science Shop Vechta/Cloppenburg (08/2017)

"Würmer aus der Tiefsee", Science Slam an der Universität Vechta (01/2015)

"Glyceriformia (Annelida) of the abyssal South Atlantic and Southern Ocean", 11th International Polychaete Conference in Sydney (Australien) (08/2013)

"Biodiversität und invasive Arten: Neue Organismen werden bei uns heimisch", Ringvorlesung an der Universität Vechta (06/2011)

"Würmer aus der Tiefsee" (Antrittsvorlesung), Biologisches Kolloquium der Universität Osnabrück (04/2011)

"Hominisation - wann ist ein Mensch ein Mensch" (wissenschaftlicher Vortrag im Rahmen der Habilitation), Biologisches Kolloquium der Universität Osnabrück (01/2011)

"Tiefseewürmer", 1. Universitätstag der Universität Vechta (10/2010)

"Polychaetes of the abyssal SE Atlantic: morphological and molecular results", 10th International Polychaete Conference in Lecce (Italien) (06/2010)

"Comparison of morphology and molecular analyses of diversity in abyssal polychaetes from the Central Pacific manganese province" (Koautor), 9th International Polychaete Conference in Portland (Maine, USA) (08/2007)

"Cosmopolitian Deep-Sea Polychaete Species" (Koautor), 9th International Polychaete Conference in Portland (Maine, USA) (08/2007)

"Deep-Sea Polychaetes (Glyceridae, Goniadidae, Syllidae)", Abyssal Polychaete Inter-calibration Project (APIP) 1st Workshop in London (England) (01/2007)

"Glyceriformia Fauchald, 1977 (Annelida: Polychaeta) Rezentes von einer bisher wenig beachteten Gruppe `lebender Fossilien`", DZMB (Hamburg) (11/2006)

"Polychaeta (Borstenwürmer)", Technische Universität Dresden (12/2005)

"Glyceriformia Fauchald, 1977 (Annelida: Polychaeta) Rezentes von einer bisher wenig beachteten Gruppe `lebender Fossilien`", 7. Jahresversammlung der Gesellschaft für biologische Systematik (GfBS) in Stuttgart (09/2004)

"Phylogenetic relationships within the Goniadidae (Annelida: Polychaeta)", 8th International Polychaete Conference in Madrid (Spanien) (07/2004)

"Glyceriformia Fauchald, 1977", British Museum of Natural History (London) (10/2002)

"Zonierung des Saumriffes bei Anse Forbans (Seychellen, Mahé) am Beispiel der Syllidae (Annelida: Polychaeta)", Senckenberg Museum (Frankfurt am Main) (04/2002)

"The sistergroup relationship of Glyceridae and Goniadidae (Annelida: Polychaeta)", 7th International Polychaete Conference in Reykjavik (Island) (07/2001)

"Die Echinodermen-Sammlung des Deutschen Meeresmuseums in Stralsund", Erstes Arbeitstreffen deutschsprachiger Echinodermenforscher in Greifswald (05/2001)

"Revision der Glyceridae Grube 1850 (Annelida: Polychaeta)", Museum für Naturkunde der Humboldt Universität, Berlin (10/2000)

"Taxonomische Bestimmungsmerkmale und ihre Verwendbarkeit am Beispiel der Familie Glyceridae Grube 1850 (Annelida: Polychaeta)", 1. Jahresversammlung der Gesellschaft für biologische Systematik (GfBS) in Bonn (09/1998)

"Proboscidial papillae of the Glyceridae (Annelida: Polychaeta) and their value as a taxonomic character", 6th International Polychaete Conference in Curitiba (Brasilien) (08/1998)

Publikationen

(Sonderdrucke bzw. pdf-Dateien der Artikel auf Anfrage erhältlich)

  • Böggemann, M. (2023). - GLYCEREA - Identification guide to the species of Glyceridae and Goniadidae. Including: Key for specimens with everted proboscis. Key for specimens with inverted proboscis. GlyKey - An interactive identification guide for Glycerea (Annelida: "Polychaeta"). Glossary for Glyceridae and Goniadidae (online publication). link
  • Purschke, G.; Böggemann, M.; Westheide, W. (Hrsg.) (2022). - Handbook of Zoology. Annelida, Volume 4: Pleistoannelida, Errantia II. De Gruyter, S. 1-487.
  • Martin, D.; Aguado, M.T.; Fernández Álamo, M.-A.; Britayev, T.A.; Böggemann, M. & al. (2021). - On the Diversity of Phyllodocida (Annelida: Errantia), with a Focus on Glyceridae, Goniadidae, Nephtyidae, Polynoidae, Sphaerodoridae, Syllidae, and the Holoplanktonic Families. Diversity, 13, 131, S. 1-65. PDF, 14,1 MB
  • Gunton, L. M.; Kupriyanova, E. K.; Alvestad, T.; Avery L.; Blake, J. A.; Biriukova, O.; Böggemann M. & al. (2021). - Annelids of the eastern Australian abyss collected by the 2017 RV ‘Investigator’ voyage. ZooKeys, 1020, S. 1-198. link
  • Purschke, G.; Böggemann, M.; Westheide, W. (Hrsg.) (2021). - Handbook of Zoology. Annelida, Volume 3: Pleistoannelida, Sedentaria III and Errantia I. De Gruyter, S. 1-491. link
  • Böggemann, M. (2020). - Bruno ist ein Leckerli, bei uns isst Bruno ein Leckerli! – Zum Umgang mit Haus- und Nutztieren oder die Grenze zwischen diesen Kategorien. In: Mülhausen, J.; Pütz, N. (Hrsg.). Neue Mysterys im Biologieunterricht - 9 rätselhafte Fälle zu Nachhaltigkeit und Ökologie. Materialien Sekundarstufe I. Aulis, Hallbergmoos. S. 90-102. link
  • Purschke, G.; Böggemann, M. & Westheide, W. (Hrsg.) (2020). - Handbook of Zoology. Annelida, Volume 2: Pleistoannelida, Sedentaria II. De Gruyter, S. 1-465. link
  • Purschke, G.; Böggemann, M. & Westheide, W. (Hrsg.) (2019). - Handbook of Zoology. Annelida, Volume 1: Annelida Basal Groups and Pleistoannelida, Sedentaria I. De Gruyter, S. 1-480. link
  • Böggemann M.; Purschke, G.; Grosser, C.; Epshtein, V. M.; Höser, N. & Schmelz, R. M. (2019). - Annelida – Ringelwürmer. In: Klausnitzer, B. (Hrsg.) Stresemann - Exkursionsfauna von Deutschland. Band 1: Wirbellose (ohne Insekten) (9. Aufl.), Springer Spektrum, S. 309-310. link
  • Böggemann, M. (2019). - Klasse „Polychaeta“ - Vielborster. In: Klausnitzer, B. (Hrsg.) Stresemann - Exkursionsfauna von Deutschland. Band 1: Wirbellose (ohne Insekten) (9. Aufl.), Springer Spektrum, S. 310-351. link
  • Böggemann, M. (2019). - Chapter 7.2.2 Spintheridae Augener, 1913. In: Purschke, G.; Böggemann, M.; Westheide, W. (Hrsg.) Handbook of Zoology. Annelida, Volume 1: Annelida Basal Groups and Pleistoannelida, Sedentaria I. De Gruyter, S. 273-280. link
  • Böggemann, M. (2017). - Chapter 7.14.3 Spintheridae Augener, 1913. - In: Westheide, W.; Purschke, G. & Böggemann, M. (eds.), Handbook of Zoology Online. De Gruyter, Berlin.​​​​ link
  • Böggemann, M. & Dietz, A. (2016). - Glyceriformia (Annelida) from the deep sea of the Atlantic sector of the Southern Ocean. - Polar Biology, 39: S. 1505-1510. link
  • Böggemann, M. (2016). -Glyceriformia (Annelida) of the abyssal SW Atlantic and additional material from the SE Atlantic. - Marine Biodiversity, 46 (1): S. 227-241. link
  • Böggemann, M. & Dietz, A. (2016). - Glyceriformia (Annelida) from the deep sea of the Atlantic sector of the Southern Ocean. - Polar Biology, DOI 10.1007/s00300-015-1864-z. link
  • Richter, S; Schwarz, F.; Hering, L; Böggemann, M. & Bleidorn, C. (2015). -The utility of genome skimming for phylogenomic analyses as demonstrated for glycerid relationships (Annelida, Glyceridae). - Genome Biology and Evolution, 7 (12): S. 3443-3462. link
  • Böggemann, M. (2015). - Neobiota: Neue Organismen werden bei uns heimisch. - In: Kürschner, W. (Hrsg.) (2015) Formen des Miteinanders in Zeiten der Globalisierung. Vechtaer Universitätsschriften Band 36, Lit Verlag, Berlin, S.95-106.
  • Nygren, A. & Böggemann, M. (2015). - Glyceridae. In: Nygren, A. & Pleijel, F. (eds.). Ringmaskar: Havsborstmaskar, Annelida: Polychaeta. ArtDatabanken, SLU, Uppsala. PDF, 61 MB
  • Nygren, A. & Böggemann, M. (2015). - Goniadidae. In: Nygren, A. & Pleijel, F. (eds.). Ringmaskar: Havsborstmaskar, Annelida: Polychaeta. ArtDatabanken, SLU, Uppsala. PDF, 61 MB
  • Richter, S,: Schwarz, F.; Hering, L; Böggemann, M. & Bleidorn, C. (2015). - The utility of genome skimming for phylogenomic analyses as demonstrated for glycerid relationships (Annelida, Glyceridae). - Genome Biology and Evolution, DOI: 10.1093/gbe/evv224. link
  • Böggemann, M. (2015). - Glyceriformia Fauchald, 1977 (Annelida: “Polychaeta”) from Lizard Island, Great Barrier Reef, Australia. - Zootaxa, 4019 (1): S.70-97.
  • Böggemann M. (2015). - Glyceriformia (Annelida) of the abyssal SW Atlantic and additional material from the SE Atlantic. - Marine Biodiversity, DOI: 10.1007/s12526-015-0354-4. link
  • Böggemann, M. (2014). - Glyceridae Grube, 1850. - Handbook of Zoology Online. link
  • Böggemann, M. (2014). - Goniadidae Kinberg, 1865. - Handbook of Zoology Online. link
  • Böggemann, M.; Bienhold, C. & Gaudron, S.M. (2012). - A new species of Glyceridae (Annelida: “Polychaeta”) recovered from organic substrates experiments at cold seeps in the eastern Mediterranean Sea. - Marine Biodiversity, 42 (1): S.47-54. PDF
  • Böggemann, M.; Bienhold, C. & Gaudron, S.M. (2011). - A new species of Glyceridae (Annelida: “Polychaeta”) recovered from organic substrates experiments at cold seeps in the eastern Mediterranean Sea. - Marine Biodiversity, DOI: 10.1007/s12526-011-0091-2. PDF
  • Thiel, D.; Purschke, G. & Böggemann, M. (2011). - Abyssal Fauveliopsidae (Annelida) from the South East Atlantic. - Journal of Natural History, 45 (15): S. 923-937. link
  • Böggemann, M. (2009). - Polychaetes (Annelida) of the abyssal SE Atlantic. - Organisms, Diversity & Evolution, 9 (4-5): S. 251-428. link
  • Böggemann, M. (2007). - Dem Gewürm aufs Maul geschaut. - Natur und Museum, 137 (5/6): S. 112-117. link
  • Böggemann, M. & Orensanz, L. (2007). - Glyceriformia FAUCHALD, 1977 (Annelida: “Polychaeta”) from the SW Atlantic Shelf, between 30° and 45° S. - Mitteilungen aus dem Hamburgischen Zoologischen Museum und Institut, 104: S.11-59.
  • Böggemann, M. (2006). -Worms that might be 300 million years old. - Marine Biology Research, 2 (2): S. 130-135. link
  • Böggemann, M. (2006). - Annelida, Polychaeta, Phyllodocida, Glyceridae, Glycera branchiopoda MOORE, 1911. In: Desbryéres, D.; Segonzac, M. & Bright, M. (eds.) Handbook of Deep-Sea Hydrothermal Vent Fauna. - Denisia, 18: S. 195. link
  • Böggemann, M. & Purschke, G. (2006). - Ultrastructure of the proboscidial papillae in some Goniadidae species (Annelida: “Polychaeta”). - Cahiers de Biologie Marine, 47 (2): S. 157-164. PDF, 6 MB
  • Böggemann, M. (2005). - Revision of the Goniadidae (Annelida, Polychaeta). - Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins in Hamburg, Neue Folgen, 39: S. 1-354. link
  • Böggemann, M. & Purschke, G. (2005). - Abyssal benthic Syllidae (Annelida: Polychaeta) from the Angola Basin. - Organisms, Diversity & Evolution, 5 (S1): S. 221-226. PDF
  • Böggemann, M. (2004). - Glyceriformia FAUCHALD, 1977 (Annelida, Polychaeta) - Rezentes von einer bisher wenig beachteten Gruppe “lebender Fossilien” . In: Bechly, G. (ed.), Abstracts of the 7th Annual Congress of the GfBS. - Organisms, Diversity & Evolution 4, Electronic Supplement 6: S. 14. PDF, 1 MB
  • Böggemann M. & Westheide, W. (2004). - Interstitial Syllidae (Annelida: Polychaeta) from Mahé (Seychelles) - Journal of Natural History, 38 (4): S. 403-446. link
  • Böggemann, M. (2003). - Polychaeta - Bristle Worms or Polychaetes. - Questionnaire completed for: Peeters, M.; Franklin, A. & van Goethem, J. L.
    (eds.), Biodiversity in Belgium, Royal Belgian Institute of Natural Sciences, S: 179-180; Brussels. link
  • Böggemann, M.; Hessling, R. & Westheide, W. (2003). - Horizontal distribution pattern of the syllid fauna (Annelida: Polychaeta) in the fringing reef lagoon of Anse Forbans (Seychelles, Mahé) and redescription of the abundant Streptosyllis aequiseta. - Hydrobiologia, 496: S. 17-26.. PDF
  • Böggemann, M. & Wilson, R.S. (2003). - Glyceridae (Polychaeta) - A DELTA database of genera, and Australian species. - In: Wilson, R.S.; Hutchings, P.A. & Glasby, C.J. (eds.) Polychaetes: An Interactive Identification Guide. CSIRO Publishing; Melbourne. link
  • Böggemann, M. (2002). - Revision of the Glyceridae GRUBE 1850 (Annelida: Polychaeta). - Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft, 555: S. 1-249. link
  • Böggemann, M. & Eibye-Jacobsen, D. (2002). - The Glyceridae and Goniadidae (Annelida: Polychaeta) of the BIOSHELF Project, Andaman Sea, Thailand. - Phuket Marine Biological Center Special Publication, 24: S. 149-196. PDF, 1,4 MB
  • Böggemann, M. (2001). - Chapter Glyceridae Grube, 1850. - In: Jirkov, I.A. (ed.), Polychaeta of the Arctic Ocean, S. 213-218; Yanus-K, Moskva.
  • Böggemann, M. & Fiege, D. (2001). - Description of seven new species of the genus Glycera SAVIGNY 1818 (Annelida: Polychaeta: Glyceridae). - Ophelia 54 (1): S. 29-49. link
  • Böggemann, M.; Hessling, R. & Westheide, W. (2001). - Ein Saumriff auf Mahé, Seychellen. Zonierung von Flora und Fauna bei Anse Forbans. - Natur und Museum, 131 (7): S. 201-211. link
  • Reinicke, G.B. & Böggemann, M. (2001). - Die Echinodermen-Sammlung des Deutschen Meeresmuseums in Stralsund. - Greifswalder Geowissenschaftliche Beiträge, 9: 47.
  • Scholz, J.; Kadagies, N. & Böggemann, M. (2001). - Bryozoen vom Sokotra Archipel (Jemen). - Natur und Museum, 131 (7): S. 218-224. link
  • Böggemann, M.; Fiege, D. & Purschke, G. (2000). - Ultrastructure of the proboscidial papillae in some Glycera species (Annelida: Polychaeta: Glyceridae). - Cahiers de Biologie Marine, 41: S. 143-153.
  • Böggemann, M., Fiege, D. & Sun, R. (1999). - Polychaeta from Hainan Island, South China Sea. Part II. Glyceridae. - Senckenbergiana biologica, 79 (2): S. 143-150.
  • Fiege, D. & Böggemann, M. (1999). - Ancistrosyllis fioronii, a new species of Pilargidae from the North Sea, with a key and synoptic table of characters for all species of the genus Ancistrosyllis MCINTOSH 1979 (Annelida, Polychaeta, Pilargidae). - Senckenbergiana biologica, 78 (1/2): S. 135-140.
  • Böggemann, M. (1998). - Polychaeten aus der Deutschen Bucht. - Courier Forschungsinstitut Senckenberg, 202: S. 1-315. (gedruckt am 15.12.1997, Auslieferung im Januar 1998)
  • Fiege, D. & Böggemann, M. (1997). - Scanning electron microscopy of the proboscidial papillae of some European Glyceridae. - Bulletin of Marine Science, 60 (2): S. 559-563. PDF, 1 MB
  • Böggemann, M. & Fiege, D. (1996). - Proboscidial papillae of the Glyceridae (Annelida, Polychaeta) - a useful taxonomic character. - Verhandlungen der Deutschen Zoologischen Gesellschaft, Kurzpublikationen, 89 (1): S. 4. link

Diplomarbeit

  • Böggemann, M. (1995). - Polychaeten der deutschen Küstengewässer (Auswertung einer „Senckenberg“-Fahrt im Sommer 1990. - Diplomarbeit an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, S. 1-281; Münster.

Dissertation

  • Böggemann, M. (1999). - Revision der Glyceridae Grube 1850 (Annelida: Polychaeta). - Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) des Fachbereiches Biologie/Chemie an der Universität Osnabrück, S. 1-373; Frankfurt am Main.

Habilitationsschrift

  • Böggemann, M. (2010). - Vergleichende Untersuchungen und Phylogenie der Glyceriformia Fauchald, 1977 (Annelida). - Kumulative Habilitationsschrift zur Erlangung der venia legendi im Fachgebiet ‘Zoologie’ an der Universität Osnabrück, S. 1-53; Osnabrück.

Poster

"Distribution patterns of Glyceriformia (Annelida) around Iceland (Anmerkung: nicht persönlich vor Ort)" (Koautor), 13th International Polychaete Conference in Long Beach (USA) (08/2019)

"Abyssal Glyceriformia (Annelida) from the ANDEEP expeditions", 12th International Polychaete Conference in Cardiff (Wales) (08/2016)

"Glyceriformia Fauchald, 1977 (Annelida: “Polychaeta”) from the SW Atlantic Shelf, between 30º and 45º S", 9th International Polychaete Conference in Portland (Maine, USA) (08/2007)

"Fauveliopsidae Hartman, 1971 and Opheliidae Malmgren, 1867 (Annelida: “Polychaeta”) from the abyssal SE Atlantic Ocean" (Koautor), 9th International Polychaete Conference in Portland (Maine, USA) (08/2007)

"Syllid species (Annelida: Polychaeta) and their horizontal distribution in the fringing reef lagoon of Anse Forbans (Seychelles, Mahé)", 7th International Polychaete Conference in Reykjavik (Island) (07/2001)

"Proboscidial papillae of the Glyceridae (Annelida, Polychaeta) - a useful taxonomic character", Jahresversammlung der DZG in Oldenburg (05-06/1996)

"The proboscidial papillae of some European Glyceridae (Anmerkung: nicht persönlich vor Ort)" (Koautor), 5th International Polychaete Conference in Qingdao (China) (07/1995)

Drittmittel

Polychaeten-Schlüssel-Konzept (2023), Landesamt für Umwelt des Landes Schleswig-Holstein

Fördermittel: ca. 34.600 €

Unterstützung des Projektes "Monitoring Moorbach" durch die Stadt Vechta
Fördermittel: bisher 20.500 €
(seit 2011)

BMBF Wissenschaftsjahr 2016/17 Meer und Ozeane: Verbundprojekt Meer davon - Berlin liegt an der Nordsee, Teilprojekt Vechta/Cloppenburg
Wissenschaftliche Leitung des Teilprojektes
Fördermittel: 36.000 €
(2016-2017)

Anschaffung von Forschungsgeräten 11.2-76221-18-1/13 (74ZN1275) des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur: Rasterelektronenmikroskop mit Zubehör
Fördermittel: 121.500 €
(2013)

DFG-GZ.: BO 1848/3-1 und 3-2 „Phyllodocida (Annelida: Polychaeta) aus der Tiefsee des SO-Atlantiks – Bearbeitung von Taxa aus dem DIVA-Projekt“
Antragsteller
Fördermittel: 164.700 €
(06/2006-11/2008)

DFG-GZ.: BO 1848/1-1 und 1-2, "Taxonomische-systematische Revision der Goniadidae (Annelida: Polychaeta)“
Antragsteller
Fördermittel: 131.652 €
(05/2002-11/2004)

Zoological Museum, University of Copenhagen (Denmark)
(European Commission, COBICE Project number I 03 „Untersuchungen der Glyceriformia (Annelida: Polychaeta) des BIOSHELF Projektes (Andaman Sea, Thailand)“
Antragsteller zusammen mit Dr. Eibye-Jacobsen
Fördermittel: ca. 2.500 €
(06/2000-07/2000)

DFG-GZ.: FI 433/3-1 und 3-2 „Taxonomische-systematische Revision der Glyceridae (Annelida: Polychaeta)“
Projektbearbeiter (Promotion; basierend auf meiner Diplomarbeit wurde dieser Antrag zusammen mit Dr. Fiege erstellt)
Fördermittel: ca. 70.000 €
(04/1996-05/1999)

Forschungsreisen

(Feld- und Sammlungsstudien)

Biologische Anstalt Helgoland (jährliche Studentenexkursion seit 2010)

British Museum of Natural History (London) (07/1997-03/2003)

Laboratoire Arago (Banyuls-sur-Mer, Frankreich) (03/1997) (10/2000) (09/2003)

Mahé (Seychellen), unter der Leitung von Prof. Dr. Westheide (03/2000)

Muséum National d’Histoire Naturelle (Paris) (06/1997) (07/2003)

Natural History Museum of Los Angeles County (USA) (08/2004-09/2004)

National Museum of Natural History, Smithsonian Institution (Washington D.C., USA) (08/1997-09/1997) (10/2003)

Senckenberg am Meer, Wilhelmshaven (05/1995)

Sommerfahrten „DOG D-F“ des FK SENCKENBERG zur Doggerbank (Nordsee), unter der Leitung von Dr. Türkay (07/1995-08/1995) (07/1996-08/1996) (07/1997)

Station Biologique Roscoff (Frankreich) (10/1996) (05/2002)

Zoological Institute, Russian Academy of Sciences, St. Petersburg (Russland) (10/2004)

Zoologisches Institut und Zoologisches Museum der Universität Hamburg (02/1997)