Lehrangebot
A-/B-Fach Biologie
Im polyvalent-orientierten Teilstudiengang Biologie sind die Varianten des A-Faches (80 CP) und des B-Faches (60 CP) wählbar.
Bezugsfach Biologie
(im Teilstudiengang Sachunterricht)
Das Fach Sachunterricht besteht im Bachelor aus einem „Kernbereich“ und einem „Bezugsfach“. Biologie ist hierbei eines von fünf wählbaren Bezugsfächern und wird als solches in einem Umfang von 30 CP studiert, wobei die Studierenden gleichberechtigt in die Biologie integriert sind.
Das Lehrfach Biologie (inklusive Ergänzungsbereich Chemie) ist mit insgesamt 24 Modulen an den Studiengängen Bachelor Combined Studies und Master of Education beteiligt. Jedes Modul ist dabei thematisch und zeitlich abgerundet, in sich geschlossen und mit 5 Credit Points (CP) belegt. Für den Zwei-Fächer-Bachelor stehen verschiedene Kombinationsmöglichkeiten mit spezifischen Angeboten zur Wahl.
Inhalte:
- In der Vorlesung werden die grundlegenden Prinzipien für das Verständnis von Lebensvorgängen behandelt und damit ein Überblick über das Gesamtgebiet der Biologie vermittelt, wobei besonders auf naturwissenschaftliche Prozesse, Zellbiologie, Genetik, biologische Vielfalt, Ökologie, Evolution und Nachhaltigkeit eingegangen wird. Mittels Fragen per ARS (Audience Response System) wird dabei eine Rückmeldung von den Teilnehmenden erwirkt.
- Das Seminar vermittelt durch praktische Anwendungen die typischen naturwissenschaftlichen Arbeitsmethoden (z.B. Sicherheit im Labor, Ansetzen von Lösungen, Verwendung von Abzug und Bunsenbrenner, Aufbau und Funktion von Mikroskop und Binokular, Präparation mikroskopischer Präparate, Regeln des naturwissenschaftlichen Protokollierens und Schreibens).
Lehrveranstaltungen:
bib001.1 Allgemeine Biologie (VL, 2 SWS)
bib001.2 Naturwissenschaftliche Arbeitsmethoden (SE, 2 SWS)
Belegbar für A-Fach/B-Fach und Bezugsfach SU
Inhalte:
- fundierte Kenntnisse zur Anatomie, funktionellen Morphologie und Physiologie des Pflanzenkörpers
- grundlegende Kenntnisse zur Systematik der Landpflanzen
- Vermittlung wissenschaftlicher Methoden zur fundierten anatomischen und morphologischen Analyse von Pflanzenmaterial
- analoge und digitale Medien und Methoden zur Datengenerierung, Datenverarbeitung und Datensicherung
Lehrveranstaltungen:
bib002.1 Organismische Pflanzenwissenschaften (VL, 2 SWS) (auch als Screencast)
bib002.2 Praktische Erarbeitung grundlegender pflanzlicher Bauprinzipien (SE, 2 SWS)
Belegbar für A-Fach/B-Fach und Bezugsfach SU
Inhalte:
- Besprechung taxonomisch relevanter Merkmale in Bezug auf Pflanzenbestimmung mit dichotomem Schlüssel
- digitale und analoge Pflanzenbestimmung
- grundlegende Artenkenntnis und grundlegende Strukturkenntnis in Hinblick auf die heimische Flora
- Erkennungsraster aus den Merkmalen der wichtigsten Pflanzenfamilien entwickeln
- ein Herbarium anfertigen
- grundlegende Inhalte zum Arten- und Biotoppschutz
- grundlegende Inhalte zu Nutz- und Heilpflanzen
Lehrveranstaltungen:
bib003.1 Spezielle Botanik (VL, 1 SWS) (auch als Screencast)
bib003.2 Taxonomie der Pflanzen (SE, 2 SWS)
Belegbar für A-Fach/B-Fach und Bezugsfach SU
Inhalte:
- Wissensvermittlung und -aneignung über die Biodiversität der Metazoa durch vergleichende Demonstration (wenn möglich auch anhand lebender Objekte, beispielsweise via "Elmo", Handyaufnahmen oder Filmsequenzen) und Präparation von Vertretern ausgewählter Tierarten (z. B. Porifera, Cnidaria, Nematoda, Mollusca, Crustacea, Insecta, Echinodermata, Bryozoa, Chaetognatha, Teleostei, Aves, Mammalia)
- Darstellung von verschiedenen Bauplänen mit besonderem Blick auf die innere Organisation und ihre Funktionsmechanismen
- Zuordnung zu Organisationsstufen und natürlichen Einheiten in einem evolutiven System
- Insbesondere im Hinblick auf die unterschiedlichen Vorkenntnisse der Teilnehmer*innen werden anschauliche Erklärungen wichtiger schwerverständlicher Begriffe zusätzlich im YouTube Channel der Biologie hinterlegt.
Lehrveranstaltungen:
bib004.1 Allgemeine Zoologie (VL, 2 SWS)
bib004.2 Bauanalysen der Tiere (SE, 2 SWS)
Belegbar für A-Fach/B-Fach und Bezugsfach SU
Inhalte:
- Diskussion von Strukturansätzen für die und Basiskonzepten in der Vermittlung von biologischen Fachinhalten
- Wissensvermittlung und -aneignung zu fachgemäßen Arbeitsweisen, auch unter den Prämissen inklusiver Lehr-LernSzenarien
- kritische Betrachtung von Medien zur Vermittlung von biologischen Fachinhalten
- Darstellungsweisen für biologische Fachinhalte in Vermittlungskontexten, auch in unterschiedlichen SprachVarianten
- Einordnung von Lernorten zur Vermittlung von biologischen Fachinhalten, u.a. unter Aspekten der Zugänglichkeit
Lehrveranstaltungen:
bib005.1 Grundlagen der Biologiedidaktik (VL, 1 SWS)
bib005.2 Grundlagen der Biologiedidaktik (SE, 2 SWS)
Belegbar für A-Fach/B-Fach
Inhalte:
- In der Vorlesung werden allgemeine und vertiefte Prinzipien der Ethologie behandelt (Historischer Überblick über Methoden und Konzepte der klassischen und modernen Ethologie; Grundfunktionen des Verhaltens: Energiestoffwechsel, Optimal Foraging Theorie; die Orientierung in Zeit und Raum; Sinneswahrnehmung und Kommunikation; Habitat- und Nahrungswahl, Nahrungskonkurrenz, Territorialverhalten; soziale Organisation; Hormone, Stress, Motivation und Emotion; Entwicklung und Kontrolle des Verhaltens).
- Das Methodentraining, kombiniert mit der praktischen Durchführung im Zoo, führt in die ethologische Versuchsplanung, -durchführung und –auswertung am Beispiel bestimmter Zootiere ein. Darüber hinaus werden Grundlagen der Statistik vermittelt, die für die Auswertung ethologischer Beobachtungen relevant sind.
Lehrveranstaltungen:
bib006.1 Ethologie (VL, 1 SWS)
bib006.2 Methodentraining (SE, 2 SWS) (i.d.R. 5 Tage Exkursion)
Belegbar für A-Fach/B-Fach und Bezugsfach SU
Zur Modulbeschreibung
Inhalte:
- Wissensvermittlung und -aneignung über die heimische Fauna, ihre unterschiedlichen Baupläne und ihre jeweils relevanten taxonomischen Merkmale
- Einführung in die zoologische Systematik (Geschichte, Artkonzept, Phylogenie, Nomenklatur etc.) und die Bestimmungstechnik mittels dichotomer Schlüssel (und soweit möglich digitalen Bestimmungs-Apps) anhand ausgewählter Vertreter heimischer Tiergruppen (z. B. Mollusca, Annelida, Crustacea, Chelicerata, Insecta, Echinodermata, Pisces, Lissamphibia, Sauropsida, Mammalia)
- Insbesondere im Hinblick auf die unterschiedlichen Vorkenntnisse der Teilnehmer*innen werden anschauliche Erklärungen wichtiger schwerverständlicher Begriffe zusätzlich im YouTube Channel der Biologie hinterlegt
Lehrveranstaltungen:
bib007.1 Spezielle Zoologie (VL, 1 SWS)
bib007.2 Taxonomie der Tiere (SE, 2 SWS)
Belegbar für A-Fach/B-Fach und Bezugsfach SU
Inhalte:
- Wissensvermittlung und -aneignung wichtiger grundlegender Kenntnisse zur Anatomie, funktionellen Morphologie und Physiologie des menschlichen Körpers (Verdauungssystem, Herzkreislauf- und Gefäßsystem, Atmungssystem, Blut- und Immunsystem, Nervengewebe und Nervensystem, Sinnesorgane und Sensibilität, Bewegungsapparat)
- Wissensvermittlung und -aneignung des menschlichen Entwicklungsprozesses (ontogenetisch)
- Grundlegende stoffwechselphysiologische Zusammenhänge in Bezug auf die Ernährung
- Das Seminar vertieft und integriert durch praktische Anwendungen die theoretischen Inhalte der Vorlesungen. Darüber hinaus wird experimentell zu jeder Thematik ein schulpraktischer Kontext hergestellt
Lehrveranstaltungen:
bib008.1 Vorlesung Humanbiologie (VL, 1 SWS)
bib008.2 Praktische Studien: Schulversuche (SE, 2 SWS)
Belegbar für A-Fach/B-Fach und Bezugsfach SU
Inhalte:
Wissensvermittlung und -aneignung wichtiger grundlegender Kenntnisse der klassischen Physik zum Verständnis der makroskopischen Welt, im Detail:
- Physikalische Größen und Einheiten, ihre Messung sowie Umgang mit Messunsicherheiten
- Mechanik von starren und deformierbaren Körpern
- Wärmelehre
- Schwingungen und Wellen, Akustik
- Optik
- Elektrizität und Magnetismus
- Strahlung und Energie
Lehrveranstaltungen:
bib009.1 Physikalische Grundlagen (VL, 2 SWS)
bib009.2 Physikalisches Rechnen (SE, 1 SWS)
bib009.3 Physikalische Übung (SE, 1 SWS)
Belegbar für A-Fach/B-Fach und Bezugsfach SU
Inhalte:
- Im Seminar wird die grundlegende Artenkenntnis auf weitere Familien ausgedehnt. Autökologische Grundlagen, z.B. der Blütenbiologie und der Diasporologie, werden exemplarisch erarbeitet. Zudem werden die grundlegenden ökosystemaren Bedingungen bei ausgewählten Lebensraumtypen vorgestellt und der anthropogene Einfluss erörtert.
- Im Rahmen der Pflichtexkursion werden Lebensraumtypen untersucht und anhand von aufzustellenden Artenlisten verglichen. Exemplarisch werden Objektstudien durchgeführt zur Bestäubung und Ausbreitung. Die ökologischen Anpassungen von Pflanzen an verschiedene Standorte, z.B. Trockenheit, Nässe, Licht (inkl. Zeigerpflanzen), werden demonstriert bzw. analysiert.
Lehrveranstaltungen:
bib010.1 Biologie der Pflanzen (SE, 2 SWS)
bib010.2 Pflichtexkursion in die Eifel (EX, 2 SWS) (i.d.R. 5 Tage Exkursion)
Belegbar für A-Fach/B-Fach und Bezugsfach SU
Inhalte:
- Im Seminar werden verschiedene Aspekte der Meereskunde (biologische, chemische und physikalische Parameter, Geschichte, Ökosysteme, Tiergruppen, anthropogene Einflüsse etc.) thematisiert.
- Im Rahmen einer begleitenden Pflichtexkursion nach Helgoland werden unterschiedliche Biotope (z. B. Felswatt, Sandstrand, Sandlückensystem, Plankton, Helgoländer Tiefe Rinne) untersucht und deren Bewohner mittels dichotomer Schlüssel (und soweit möglich digitalen Bestimmungs-Apps) bestimmt sowie fotografisch dokumentiert. Hierbei kommen u.a. Tracking-Apps zur Anwendung, um die Datengenerierung, - verarbeitung und -sicherung zu verbessern.
- Besonders die ökologischen Anpassungen und anthropogenen Einflüsse werden dokumentiert, analysiert und beurteilt.
- An ausgewählten Objekten werden Experimente durchgeführt und filmisch festgehalten, um sie anschließend den anderen Teilnehmer*innen vorzustellen.
Lehrveranstaltungen:
bib011.1 Gewässeruntersuchungen (SE, 2 SWS)
bib011.2 Pflichtexkursion nach Helgoland (EX, 2 SWS) (i.d.R. 8 Tage Exkursion)
Belegbar für A-Fach/B-Fach und Bezugsfach SU
Inhalte:
- Diskussion von Konzepten und Nutzungsszenarien von Lernorten für Biologie
- Wissensvermittlung und -aneignung zu fachgemäßen Arbeitsweisen an Lernorten für Biologie
- kritische Betrachtung von Medien zur Vermittlung von biologischen Fachinhalten an Lernorten für Biologie
- Darstellungsweisen für biologische Fachinhalte in Vermittlungskontexten an Lernorten für Biologie
- Einordnung von Lernorten zur Vermittlung von biologischen Fachinhalten
Lehrveranstaltungen:
bib012.1 Lernorte für Biologie (SE, 3 SWS)
Belegbar für A-Fach/B-Fach
Inhalte:
- Dokumentation der Biodiversität der Chordata anhand ausgewählter Tiergruppen (z. B. Tunicata, Acrania, Agnatha, Chondrichthyes, Teleostei, Sacropterygii, Lissamphibia, Reptilia, Dinosauria, Aves, Monotremata, Marsupialia, Placentalia) und Darstellung von verschiedenen Bauplänen und ihre stammesgeschichtlichen Beziehungen
- Zusätzlich werden im Seminarteil überwiegend anhand der Chordaten Beziehungsnetze der diversen abiotischen und biotischen Faktoren in ausgewählten Ökosystemen näher beleuchtet und der Einfluss von anthropogenen Maßnahmen (z. B. durch Landwirtschaft, Natur-, Umwelt- und Artenschutz) kritisch hinterfragt, wobei von den Teilnehmer*innen jeweils Teilaspekte erörtert werden, die zum Gesamtbild beitragen.
Lehrveranstaltungen:
bib013.1 Biologie der Chordata (VL, 1 SWS)
bib013.2 Ökologische Aspekte (SE, 2 SWS)
Belegbar für A-Fach/B-Fach und Bezugsfach SU
Inhalte:
- Evolutionstheorien/-prinzipien/-mechanismen/- gesetzmäßigkeiten
- Evolution und Biodiversität der Organismen auf Ebenen der Mikro- und Makroevolution
- Genetik im Zusammenhang mit Evolutionsbiologie bzw. -theorie /Populationsgenetik
- Rekonstruktion von stammesgeschichtlichen Entwicklungen (paläontologische Ansätze/Stammbaumentwicklung und - interpretation)
- Verbindung und Bezüge zu anderen naturwissenschaftlichen Fachgebieten (Geologie, Physik, Chemie)
Lehrveranstaltungen:
bib014.1 Vertiefung Evolution (VL, 1 SWS)
bib014.2 Vertiefung Evolution (SE, 2 SWS)
Belegbar für A-Fach/B-Fach und Bezugsfach SU
Inhalte:
- In der Vorlesung werden (vertiefte) Prinzipen der klassischen und molekularen Genetik behandelt, um darauf aufbauend aktuelle Forschungsergebnisse (Biotechnologie, Epigenetik, Bakterien- und Virengenetik, innovative Methoden der molekularen Genetik) diskutieren und kritisch beurteilen zu können.
- Das Seminar vertieft und verknüpft das Wissen durch Planung, Durchführung und Analyse von Laborversuchen der molekularen Genetik. Neben der Aufbereitung aktueller Schwerpunktthemen, die praxisrelevante Aspekte beinhalten, werden auch digitale Simulationen eingesetzt.
Lehrveranstaltungen:
bib015.1 Genetik an Beispielen und Simulationen (VL, 1 SWS)
bib015.2 Genetik an Beispielen und Simulationen (S + Praktikum, 2 SWS)
Belegbar für A-Fach/B-Fach
Inhalte:
- Darstellung von Nachhaltigkeit in mehrperspektivischer Sicht sowie Einordnung biologischer Kompetenzen insbesondere Wertschätzung in die Nachhaltigkeitsthematik
- Kritische Betrachtung der gesellschaftlichen Nachhaltigkeitsdebatte bzw. -umsetzung am Beispiel der Massentierhaltung (Tierethik) und des Fleischkonsums (Ökologie)
- Darstellung von individuellen Möglichkeiten einer nachhaltigen Lebensweise sowie Erarbeitung von Möglichkeiten zur Umsetzung des Nachhaltigkeitsthemas in die Biologie der Sekundarstufe I (BNE)
- das Mystery als Methode zum vernetzten Denken bei ausgewählten Nachhaltigkeitsthemen
- der eigengestaltete Film als didaktische Methode
Lehrveranstaltungen:
bib016.1 Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) mit ausgewählten Unterrichtsmethoden realisieren (VL, 1 SWS)
bib016.2 Nachhaltigkeit im Biologieunterricht (SE, 2 SWS)
Belegbar für A-Fach/B-Fach
Inhalte:
- Selbstständige Planung und Durchführung physiologischer Experimente zu grundlegenden entwicklungsphysiologischen und metabolischen Prozessen (Hormone, Signaltransduktion, Bewegung, Wassertransport und Osmoregulation, Transpiration und Guttation, abiotische Stressoren), Fotosynthese (Messung der Fotosyntheseaktivität, Auftrennung fotosynthetischer Pigmente, Temperaturabhängigkeit von enzymatischen Prozessen)
- Einführung in die Grundlagen der Messgenauigkeit, pHWertmessungen, Funktionsprinzipien des Osmometers und Refraktometers sowie in die Grundbegriffe der Chromatografie
- Vertiefte Wissensvermittlung und -aneignung erfolgt durch humanphysiologische Experimente (Atmung, Muskelarbeit, Herz-Kreislauf, Osmoregulation, Somatosensorik)
- Wissensvermittlung und Aneignung digitaler Medien zur Datengenerierung und Ergebnisdarstellung
Lehrveranstaltungen:
bib017.1 Physiologische Experimente (SE, 3 SWS)
Belegbar für A-Fach/B-Fach
Inhalte:
- Im Seminar werden ausgewählte humanbiologische Themen im übergeordneten Kontext von den Studierenden eigenständig erarbeitet (Teilprojekte). Schwerpunkte sind Erkrankungen, Krankheitsverläufe, pathophysiologische Schädigungsmuster und ihre Behandlung. Im Fokus stehen die Entstehungsfaktoren im psychosozialen und medizinischen Kontext sowie die Gesundheitsprophylaxe.
- Ein besonderer Schwerpunkt liegt inhaltlich auf dem Teilgebiet der menschlichen Sexualität, seiner Entwicklung und seinem Einfluss auf die Gesundheit.
- Durch die individuelle Begleitung der Gruppenarbeit werden in Zusammenarbeit mit den Studierenden Fragestellungen und Hypothesen, basierend auf einer gründlichen Literaturrecherche, formuliert und verschriftlicht, Test- und Fragebogenkonstruktion sowie Leitfadeninterviews entworfen. Die Tests werden persönlich, digital sowie mit Hilfe sozialer Medien (oder in Kombination) durchgeführt, ausgewertet und analysiert, verschriftlicht, am Ende des Projekts präsentiert und mit allen Teilnehmer*innen diskutiert.
Lehrveranstaltungen:
bib018.1 Humanbiologie und Gesundheit (SE, 3 SWS)
Belegbar für A-Fach/B-Fach und Bezugsfach SU
Inhalte:
- Vermittlung ausgewählter moderner Aspekte der Biologie für Biologieunterricht.
- Darstellung und Reflektion ausgewählter biologischer Arbeitsmethoden im Biologieunterricht.
- Auseinandersetzung mit Aspekten anderer Naturwissenschaften im Biologieunterricht.
- Erprobung verschiedener Unterrichts- und Arbeitsmethoden.
- Selbstständiges Arbeiten mit und kritische Betrachtung von digitalen Medien im Biologieunterricht.
Lehrveranstaltungen:
bim001.1 Spezielle Biologiedidaktik (VL, 1 SWS)
bim001.2 Klassische und innovative Methoden im Biologieunterricht (SE, 2 SWS)
Belegbar für Master
Inhalte:
- Grundlagen der Allgemeinen Chemie [Atomaufbau, PSE, chemische Bindung, Atom- und Molmassen, chemische Lösungen, chemisches Rechnen, ideale Gase, chemisches Gleichgewicht (MWG, Säure-Base-GGW)]
- Grundlagen der Anorganischen Chemie (Grundlagen der Thermodynamik, Kinetik und Elektrochemie; ausgewählte Stoffe der Hauptgruppenelemente)
- Gefahrensymbole; H- und P-Sätze
- Umgang mit Gasbrenner, Abzügen und einfachen, für die Chemie relevanten Gerätschaften
Lehrveranstaltungen:
chb001.1 Allgemeine und Anorganische Chemie (VL, 2 SWS)
chb001.2 Allgemeine und Anorganische Chemie (SE, 1 SWS)
chb001.3 Einführung in die Laborpraxis und Unfallverhütung (SE, 1 SWS)
Belegbar für A-Fach/B-Fach und Bezugsfach SU
Inhalte:
- Grundbegriffe und Systematik der Organischen Chemie
- Nomenklatur
- Grundlagen der Stereochemie
- Herstellung, Eigenschaften und Reaktionen wichtiger Stoffklassen der Organischen Chemie:
- Kohlenwasserstoffe
- Alkohole, Carbonyle, Carbonsäuren etc.
- Kohlenhydrate, Proteine etc.
- Reaktionsmechanismen: Substitution/Addition/Eliminierung etc.
- ausgewählte Versuche zu den oben genannten Stoffklassen
Lehrveranstaltungen:
chb002.1 Organische Chemie (VL, 2 SWS)
chb002.2 Organische Chemie (SE, 2 SWS)
Belegbar für A-Fach/B-Fach und Bezugsfach SU
Inhalte:
- Ausgewählte naturwissenschaftliche Schulexperimente mit chemischem Schwerpunkt (z.B. Beobachtung und Feststellung eindeutiger Eigenschaften von Stoffen; Wasser, Luft, Metalle, Kalk und Kohlensäure, Kunststoffe, Kohlenhydrate, Eiweiß, Fett etc.)
- ausgewählte naturwissenschaftliche Schulexperimente mit physikalischem Schwerpunkt (z.B. Masse, Dichte, Volumen; Kraft und Gewicht; Druck und Auftrieb; Temperatur und Wärme; Ausdehnung und Kontraktion; Zeit und Geschwindigkeit; Elektrizität; Magnetismus; Licht und Schatten; Schall)
- grundschulgerechte Sicherheitsaspekte beim Umgang mit Chemikalien und modulrelevanten Medien
Lehrveranstaltungen:
chb003.1 Chemie für den Anfangsunterricht (SE, 2 SWS)
chb003.2 Physik für den Anfangsunterricht (SE, 2 SWS)
Belegbar für A-Fach/B-Fach und Bezugsfach SU
Inhalte:
- Chemische Erläuterungen in Theorie und Praxis zu Anwendungen, Methoden und Verfahren aus der Chemie im Alltag (z.B. Reinigungsmittel, Lebensmittelzusatzstoffe, Geschmacks- und Geruchsstoffe, moderne Werkstoffe)
- Vortragsübungen
- ausgewählte Versuche zu den oben genannten Bereichen der Chemie im Alltag
- Sicherheit beim Umgang mit Gefahrstoffen
- Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung einer Exkursion zu einem Betrieb mit chemischem Arbeitsschwerpunkt in der Region
Lehrveranstaltungen:
chb004.1 Chemie im Alltag (SE, 3 SWS)
chb004.2 Chemie im Alltag (SE, 1 SWS) (1 Tag Exkursion)
Belegbar für A-Fach/B-Fach und Bezugsfach SU
Inhalte:
- Grundlagen der Chemiedidaktik: u.a. „didaktische Reduktion“, Kenntnis der Schülervorstellungen, Arbeitsblattgestaltung, Präsentationsformen, Lernziele, Lernkontrolle etc.
- Hospitation
- schulformspezifische Erarbeitung, Vorführung und Analyse von Unterrichtsformen mit naturwissenschaftlicher, vorwiegend chemischer Thematik
- Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung einer Exkursion zu einer als außerschulischer Lernort geeigneten Einrichtung
- Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung einer Unterrichts-/Lerneinheit in Zusammenarbeit mit Kooperationseinrichtungen
- Beachtung der Sicherheit unter Berücksichtigung der Gefahrstoffverordnung
Lehrveranstaltungen:
chb005.1 Naturwissenschaftlich didaktisches Seminar mit Unterrichtspraxis (Schwerpunkt Grundschule) ( (SE, 2 SWS)
chb005.2 Außerschulische Lernorte (Schwerpunkt Grundschule) (SE, 2 SWS) (1 Tag Exkursion)
Belegbar für Bezugsfach SU
Inhalte:
- Die Vorlesung gibt eine grundlegende Einführung in grundlegende Themen und Konzepte der Risikotheorie
mit einem besonderen Fokus auf Nachhaltigkeitsforschung. - Behandelt werden fünf Kapitel:
- Konzeptionelle Einführung: Risiko und Nachhaltigkeit
- Risikoquantifizierung und Entscheidungstheorie
- Natürliche und anthropogene globale Extremrisiken
- Psychologie von Risiko und Nachhaltigkeit
- Ethik des Risikos
- Im Seminar werden theoretische und praktische Übungsaufgaben und Fallstudien besprochen sowie aktuelle
Forschungsergebnisse nachvollzogen und diskutiert.
Lehrveranstaltung:
pbx050.1 Risiko und Nachhaltigkeit (VL, 2 SWS)
pbx050.2 Übungen zu Risiko und Nachhaltigkeit (SE, 2 SWS)
Belegbar für den Profilierungsbereich Bachelor und Master
Inhalte:
- Die Vorlesung gibt eine grundlegende und intuitive Einführung in wichtige Themen und Konzepte der Angewandten Statistik mit einem anwendungsorientierten Fokus auf Beispiele aus der Nachhaltigkeitsforschung. Behandelt werden zum Beispiel:
- Datentypen
- Datenverteilung
- Wahrscheinlichkeit
- Klassische Hypothesentests
- Korrelation und lineare Regression (OLS)
- Studiendesign und Typen von Experimenten
- Replikationskrise: Ursachen, Folgen, Auswege
- Im Seminar werden theoretische und praktische Übungsaufgaben besprochen sowie die Anwendung der Software R zur statistischen Modellierung konkret demonstriert und angeleitet.
Lehrveranstaltung:
pbx051.1 Einführung in die Angewandte Statistik (VL, 2 SWS)
pbx051.2 Übungen und Anwendungen (SE, 2 SWS)
Belegbar für den Profilierungsbereich Bachelor und Master
Inhalte:
- Das Projektband bietet die Gelegenheit, exemplarisch eine konkrete Fragestellung in der Praxis aufzugreifen und eigenständig unter Anwendung von geeigneten Forschungs- bzw. Evaluationsmethoden vertieft zu bearbeiten. So wird einerseits ein Forschungsturnus durchlaufen, der Fragestellung, Methodenwahl, Bearbeitung und Auswertung umfasst. Andererseits bleibt diese Arbeit durch die Anbindung an die Praxisphase an das Praxisfeld geknüpft.
- Das Projektband „Forschendes Lernen“ zielt damit auf die Praxiserforschung durch Anwendung relevanter wissenschaftlicher Forschungsmethoden auf Phänomene schulisch bedeutsamer Handlungsfelder im Sinne der Niedersächsischen Masterverordnung (s. dort Anlage 1, Dritter Abschnitt) und ist somit Teil des Kompetenzbereichs „Innovieren“ der KMK-Standards für die Lehrer*innenbildung.
Lehrveranstaltungen:
pjm001.2 Methoden und Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und/oder Methoden und Techniken didaktischen Arbeitens zur Vertiefung der im Bachelorstudium erworbenen wissenschaftlichen Kompetenzen (SE) (2 SWS)
Belegbar für Master
Inhalte:
- Fachdidaktische Modelle zur Unterrichtsplanung
- Prinzipien einer fach- und theoriebezogenen Planung, Durchführung und Auswertung von Unterricht
Lehrveranstaltungen:
ppm002.1 Vorbereitung auf den Praxisblock (SE, 2 SWS)
ppm002.2 Begleit- und Auswertungsseminar (SE, 2 SWS)
Belegbar für Master
Inhalte:
- Verzahnung von Praxiselementen mit der universitären Ausbildung
- Einbindung der Studierenden in das Tagesgeschäft eines Berufsfeldes aus den Biowissenschaften, vertiefte praktische Kenntnisse, Organisationswissen; Probleme Theorie-Praxistransfer; Kenntnisse über Rechte und Pflichten von Praktikant(in)en, Teamarbeit; eigenständige Übernahme von Aufgaben
- Einschätzung der eigenen Kenntnisse und Kompetenzen sowie deren Anwendung in der Praxis; Reflexionsvermögen der eigenen Kompetenzen
- Entwicklung Auswertung sowie Verschriftlichung eines eigenständigen Projekts und den eigenen betrieblichen Erfahrungen.
- Anforderungen und Handlungsmöglichkeiten im eigenen Berufsfeld einschätzen lernen und Kriterien für die weitere Gestaltung des Studiums ableiten.
Lehrveranstaltung:
pvb001.1 Praktikum für verschiedene Berufsfelder (S, 2 SWS)
Nur für Studierende ohne Berufsziel Lehramt, nur in einem der Teilstudiengänge zu belegen, bei A-B-Kombination im A-Fach