Digitalität | Daten | Deutungen. Zukünfte der Medienpädagogik
9. bis 11. Oktober 2024, Jahrestagung der Fachgruppe Medienpädagogik der DGPuK
Die DGPuK-Fachgruppe Medienpädagogik lädt in Kooperation mit dem Medienkompetenzzentrum Vechta unter dem zentralen Thema 'Digitalität | Daten | Deutungen.' herzlich zur Diskussion ein. In einer Zeit, in der die Dynamik technologischer Entwicklungen scheinbar unaufhaltsam voranschreitet und die Rolle digitaler Medien in der Bildung immer wichtiger wird, bietet diese Tagung eine Plattform für Zukunftsdiskurse und den Austausch über die neuesten Erkenntnisse und Perspektiven in der Medienpädagogik, einschließlich der Rolle der Künstlichen Intelligenz in der Bildung.
Wir laden Forschende, Praktikerinnen und Praktiker sowie Studierende ein, ihre Erkenntnisse und Erfahrungen zu teilen und gemeinsam zu erkunden, wie medienpädagogische Forschung einen entscheidenden Beitrag zur Wissenschaft, zur Bildungspraxis und zur Bildungspolitik leisten kann. Von theoretischen, über empirische bis hin zu pädagogisch-praktischen Ansätzen suchen wir nach innovativen Ideen, die die Diskussion über die Gestaltung von Medienbildungsprozessen in der digitalen Ära bereichern können.
Durch die Verbreitung generativer soziotechnischer Systeme, wie beispielsweise ChatGPT von OpenAI, wird die Debatte um die Bedeutung von Digitalisierung im Medienbildungskontext erneut befeuert. In Zeiten, in denen der Entwicklungsrhythmus neuer Technologien rasant zunimmt, erscheint die öffentliche Kommunikation hingegen oft zyklisch, sodass sich beispielsweise die bereits geführten Chancen- und Risikendebatten in ihrer Dramaturgie nahezu wiederholen. Dies bezieht sich auch auf medienpädagogische Trendthemen wie Algorithmisierung, Datafizierung und Plattformisierung, denen aktuell Diskussionen zu KI, Robotik und Extended Reality folgen (u.a. Allert et al., 2018; Bock et al., 2023; Dander et al., 2020; Decuypere et al., 2021; Schäfer & Wessler, 2020; Troeger & Bock, 2022). Zudem bringen sich vermehrt „neue“ Akteure wie Tech-Unternehmen in die Diskussion um Zukünfte von Bildung, Bildungspraxis und Medienpädagogik ein und prägen die Visionen zu technologischen Möglichkeitsräumen, in denen sich Medienbildung entfalten kann (Förschler, 2021; Macgilchrist, 2019; Williamson & Komljenovic, 2023).
Wir laden dazu ein, Beiträge zu einem breiten Themenspektrum einzureichen, das die Vielschichtigkeit medienpädagogischer Forschung im Zusammenspiel mit Phänomenen der Digitalisierung und der digitalen Medien widerspiegelt. Einreichungen können in den folgenden und angrenzenden Themenfeldern verortet werden, die als Anregung und Orientierung dienen. Gleichzeitig möchten wir Interessent*innen ermutigen, weitere Perspektiven einzubringen:
- Digitale Kultur und Digitalität: u.a. digitale Jugendkultur und Identitätsbildung, familiäre Medienerziehung bzw. Medienerziehungsstrategien (in Bezug auf digitale Medien), Aneignungspraxis digitaler Medien in verschiedenen Altersgruppen, Gestaltung pädagogischer Beziehungen in digitalen Lehr-Lern-Prozessen
- Bildungspraxis und -strategien in Bezug auf digitale Medien: u.a. Verhältnis von schulischer und außerschulischer Medienbildung und potentielle Veränderungen durch Digitalisierung, theoretische Modelle und methodische Ansätze zur Integration von (digitaler) Medienbildung, digital unterstützte Lernprozesse
- Digitale Technologie im Bildungskontext: u.a. Learning Analytics und ihre Auswirkungen auf das Lernen, Einsatz von Deep Learning in der Bildung sowie GPT Assistenzsysteme ("KI") und ihre Rollen in (persönlichen) Lernumgebungen
- Datafizierung und Medienpädagogik: u.a. das Verhältnis von Mensch und Maschine, Critical EdTech Studies, Frage der Souveränität in virtuellen Handlungswelten, Datenschutz, Plattformisierung und Ökonomisierung von Medienerziehung, Datafizierung und Algorithmisierung und ihre ethischen Implikationen
- Politische Bildung in virtuellen Handlungswelten: u.a. Medienkompetenzforschung, Analyse radikaler Rekrutierungsstrategien, digitale Extremismusprävention, gesellschaftliche Integration mit und in digitalen Medien, Migrationsforschung, Digital Streetwork
- Offene Panels
- Pädagogisch-praktischen Beiträge
- Posterbeiträge im Rahmen des Doktorand:innen Forums
Zeitplan
|
Ansprechpersonen:
Julia Schreiber-Kehrhahn
Wissenschaftlicher Mitarbeiterin
Prof. Dr. Annekatrin Bock
Professorin für Medienforschung, Digitalisierung der Bildung
Prof. Dr. Franco Rau
Juniorprofessur für Mediendidaktik