Springe zum Inhalt

Eva Ruholl, M.A.

wissenschaftliche Mitarbeiterin

Driverstraße 22
49377 Vechta

Gebäude/Raum H 114
Telefon +49. (0) 4441.15 338

  • seit 11/2023 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Nachhaltigkeitskomplexität verantwortungsvoll gestalten – eine Herausforderung journalistischen Handelns" (NaHe), AB Pädagogische Psychologie, Universität Vechta
  • 2020-2023 Erziehungszeit
  • 09/2015-08/2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Sustainability Transitions in der Lebensmittelproduktion - Alternative Proteinquellen in soziotechnischer Perspektive“, AB Pädagogische Psychologie, Universität Vechta
  • 2019 wissenschaftlich Mitarbeiterin im Projekt „Brücken bauen, Zusammenarbeit initiieren und gestalten (BRIDGES)“, AB Pädagogische Psychologie, Universität Vechta
  • 08/2014-09/2020 Lehrkraft für besondere Aufgaben (LfbA), AB Pädagogische Psychologie, Universität Vechta
  • 2014 Master of Arts Zukunftsforschung, Freie Universität Berlin
  • 2011 Bachelor of Arts Wirtschaftspsychologie, Hochschule Fresenius Hamburg

aktuelle Forschungsprojekte

  • „Nachhaltigkeitskomplexität verantwortungsvoll gestalten – eine Herausforderung journalistischen Handelns" (NaHe), wissenschaftliche Mitarbeiterin

abgeschlossene Forschungsprojekte

  • Sustainability Transitions in der Lebensmittelproduktion - Alternative Proteinquellen in soziotechnischer Perspektive, wissenschaftliche Mitarbeiterin
  • Brücken bauen, Zusammenarbeit initiieren und gestalten (BRIDGES) (Förderphase I), wissenschaftliche Mitarbeiterin
  • Schweer, M. & Ruholl, E. (2020). Nachhaltigkeit im Ernährungsalltag. Empirische Befunde zu ausgewählten personalen und situativen Korrelaten des Fleischkonsums. Umweltpsychologie, 24(1), 232-253
  • Schweer, M. & Ruholl, E. (2020). Vertrauen und Misstrauen als regulative Mechanismen der Akzeptanz alternativer Proteinquellen. In M. Diekmann, L. Theuvsen & R. Weinrich (Hrsg.), Sustainability Transitions in der Lebensmittelproduktion: Alternative Proteinquellen in soziotechnischer Perspektive (S. 115-137). Universitätsverlag Göttingen.
  • Ruholl, E. & Schweer, M. (2019). Zur Bedeutung von Vertrauen für nachhaltiges Konsumverhalten. Posterbeitrag zur 23. Jahrestagung der Gesellschaft für angewandte Wirtschaftspsychologie (peer-reviewed). Berlin (14.03.-16.03.2019).
  • Ruholl, E. & Schweer, M. (2018). The effect of trust and mistrust as moderating variables on Consumer Acceptance for Meat Analogues. Vortrag im Rahmen der Konferenz „Science and Technology for Meat Analogues” (peer-reviewed). Wageningen (01.11.-02.11.2018).
  • Ruholl, E. & Schweer, M. (2018). Vertrauen und Misstrauen als regulative Mechanismen der Akzeptanz alternativer Proteinquellen. Posterbeitrag zum Abschlussworkshop des Projektes „Sustainability Transitions“ (peer-reviewed). Osnabrück (22.06.2018).
  • Schweer, M., Siebertz-Reckzeh, K. & Nitsch, E. (2018). Vertrauen - zentrale Ressource im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung. In T. Pyhel (Hrsg.), Zwischen Ohnmacht und Zuversicht? Vom Umgang mit Komplexität in der Nachhaltigkeitskommunikation - DBU-Umweltkommunikation, 10 (S. 59-75). München: oekom.