Springe zum Inhalt

Prof. Dr. phil. habil. Jochen A. Bär

Germanistische Sprachwissenschaft

Lehrveranstaltungen: Literaturwissenschaft

Ästhetische Kommunikation: Kunsttheorien der Aufklärung und Romantik

Gegenstand: Die Kunsttheorien der Aufklärung und der Romantik (Kunsttheorie hier im weiten Sinn verstanden, der auch die Poetik und Literaturtheorie einschließt) sind nicht im nationalen, sondern allein im europäischen Kontext zu behandeln. Gleichwohl liegt der Schwerpunkt dieser Lehrveranstaltung auf den Beiträgen deutscher Autoren, wobei auch hier selbstverständlich eine Auswahl getroffen werden muss. Wir befassen uns mit zentralen theoretischen Texten folgender Autoren: A. G. Baumgarten, G. E. Lessing, J. G. Herder, I. Kant, J. W. Goethe, F. Schiller, A. W. Schlegel und F. Schlegel (bei Bedarf und Interesse können darüber hinaus weitere Autoren behandelt werden); Aufgabe ist eine die kommunikativen Rahmenbedingungen berücksichtigende diskurshistorische Beschäftigung mit einer herausragenden Epoche der europäischen Geistesgeschichte.

Literatur: Die einschlägigen Bände bzw. Kapitel der gängigen Literaturgeschichten. Weitere Literatur wird im Laufe des Semesters genannt.

Veranstaltet im:

  • WS 1997/98: Proseminar (Universität Heidelberg, Germanistisches Seminar)