Springe zum Inhalt

Universitätsprofessor Dr. phil. habil. Markus Fauser

Germanistische Literaturwissenschaft

- Philologie
- Literaturtheorie / Kulturphilosophie
- Literaturgeschichte des 17. - 20. Jahrhunderts

- Arbeitsstelle Rolf Dieter Brinkmann

- Kritische Edition der Briefe von Rolf Dieter Brinkmann

- Kulturstiftung Rolf Dieter Brinkmann

 

 

 

Prof. Dr. Markus Fauser

- Auslandsbeauftragter Studienfach Germanistik

Wissenschaftlicher Werdegang (*1959)

1979/80-1986    
Studium der Fächer Germanistik, Geschichte, Politik und Rhetorik an der Universität Tübingen

1990    
Promotion an der Universität Tübingen, Promotionsstipendium von der Studienstiftung des Deutschen Volkes

1997    
Habilitation an der Universität Osnabrück

1992-2000
Wissenschaftlicher Angestellter und wissenschaftlicher Assistent an der Universität Osnabrück

2000-2005     
Apl. Professor an der Universität Osnabrück, Gastprofessor an der Universität Bielefeld, Lehrstuhlvertretungen an den Universitäten Osnabrück, Regensburg und an der LMU München

2005    
Professor für Germanistische Literaturwissenschaft in Vechta

 

Akademische Selbstverwaltung

  • Senator 2009 - 2011 und 2011 - 2013
  • Institutsrat 2007 - 2017
  • Fakultätsrat 2017 - 2019 und Stellvertreter 2023 - 2025
  • Fakultätsrat 2025 - 2027
  • Stellvertreter Studienkommission 2023 - 2025
  • Beijing International Studies University Kooperationsvertrag 2011
  • Initiator und Koordinator Studiengang Kulturwissenschaften 2007-2013
  • Vorsitz Berufungskommission W 3 Literatur- und Kulturwissenschaft 2009-2010
  • Fachsprecher Germanistik 2 Jahre
  • Stellvertretender Studienfachsprecher 2 Jahre
  • BA-Beauftragter 6 Jahre 
  • Auslandsbeauftragter Germanistik seit 2014
  • Höffmann-Dozentur Jury 2007 - 2014
  • Höffmann-Wissenschaftspreis Jury seit 2010

Publikationen

Monographien

  • Rede, daß ich Dich sehe. Carl Gustav Jochmann und die Rhetorik im Vormärz. Hildesheim 1986
  • Das Gespräch im 18. Jahrhundert. Rhetorik und Geselligkeit in Deutschland. Stuttgart 1991
  • Intertextualität als Poetik des Epigonalen. Immermann-Studien. München 1999
  • Einführung in die Kulturwissenschaft. Darmstadt 2003; Darmstadt 5. Auflage 2011; Sonderausgabe 2017
  • Munhwahak ui ihae. Einführung in die Kulturwissenschaft. Übers. von Yon-sun Kim. Seoul 2008
  • Rolf Dieter Brinkmanns Fifties. Unterwegs in der literarischen Provinz. Bielefeld 2018
  • Durch Vechta mit Brinkmann. Ein literarischer Spaziergang. Vechta 2020; Vechta 2. Aufl. 2023
  • Rolf Dieter Brinkmann und die Religion. Göttingen 2022

Editionen

  • Karl Gottlob Schelle: Die Spatziergänge oder die Kunst spatzierenzugehen. (Hg.) Hildesheim 1990
  • Körperrepräsentation in der Frühen Neuzeit. (Hg.) Wolfenbütteler Barock-Nachrichten 32/2005
  • Enzyklopädie der Neuzeit. (Mhg.) 16 Bd. Stuttgart / Weimar 2005 - 2012
  • Geselligkeit und Bibliothek. Lesekultur im 18. Jahrhundert. (Hg.) Göttingen 2005
  • Gotthold Ephraim Lessing. Neue Wege der Forschung. (Hg.) Darmstadt 2008
  • Frühe Neuzeit - Späte Neuzeit. Phänomene der Wiederkehr in Literaturen und Künsten ab 1970. (Mhg.) Berlin 2011
  • Medialität der Kunst. Rolf Dieter Brinkmann in der Moderne. (Hg.) Bielefeld 2011
  • Unmittelbarkeit. Brinkmann, Born und die Gegenwartsliteratur. (Mhg.) Bielefeld 2016
  • Der Renaissancismus-Diskurs um 1900. (Mhg.) Bielefeld 2017
  • Brinkmann - Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. (Mhg.) Berlin 2020

Aufsätze

  • Antithetisches Denken als Lebensmaxime. Zwei Modelle forensischer Rhetorik im Werk Carl Gustav Jochmanns. In: Diskussion Deutsch 82 / 1985, 208-222
  • Predigt und Homiletik in der deutschsprachigen Forschungsliteratur 1975 bis 1985. Eine Bibliographie. In: Rhetorik - Jahrbuch 5 / 1987, 149-187
  • Die Chrie. Zur Geschichte des rhetorischen Schulaufsatzes. In: Euphorion 81 / 1987, 414-425
  • Die Promenade als Kunstwerk. Karl Gottlob Schelle "Die Spatziergänge oder die Kunst spatzierenzugehen" (1802). In: Euphorion 84 / 1990, 147-162
  • Rhetorik und Umgang. Topik des Gesprächs im 18. Jahrhundert. In: Alain Montandon (Hg): Über die deutsche Höflichkeit. Entwicklung der Kommunikationsvorstellungen in den Schriften über Umgangsformen in den deutschsprachigen Ländern. Bern/Ffm. 1991, 117-140
  • Der epigonale Autor. Neue Forschungen über Karl Immermann. In: Euphorion 87 / 1993, 319-326
  • Eremiten in der Bibliothek. Canettis Büchermensch im Hinblick auf seine Verwandten bei Unamuno und Nabokov. In: Euphorion 88 / 1994, 184-209
  • La conversation dans les manuels de civilité en Allemagne au XVIIIe siècle. In: Alain Montandon (Hg): Pour une histoire des traités de savoir-vivre en Europe. Clermont-Ferrand 1994, 245-267
  • Rhetorik, Gespräch, Geselligkeit. Deutsche Umgangsliteratur des 18. Jahrhunderts. In: Carleton Germanic Papers 23 / 1995, 21-42
  • Klatschrelationen im 17. Jahrhundert. In: Helwig Schmidt-Glintzer (Hg): Fördern und Bewahren. Studien zur europäischen Kulturgeschichte der frühen Neuzeit. Wiesbaden 1996, 255-263 Und in: Wolfgang Adam (Hg): Geselligkeit und Gesellschaft im Barockzeitalter. Wiesbaden 1997, 391-399
  • Imaginäre Subjektivität. Das Leben nach der Literatur in den Briefen Immermanns. In: Peter Hasubek (Hg): Epigonentum und Originalität. Immermann und seine Zeit - Immermann und die Folgen. Berlin/Bern/Ffm. 1997, 211-234
  • Anthropologie der Geschichte. Jacob Burckhardt und die historische Lyrik von Conrad Ferdinand Meyer. In: Euphorion 92 / 1998, 331-359
  • Historische Größe. Rekonstruktion und Semantik einer Denkfigur des Historismus. In: Rosmarie Zeller (Hg): Conrad Ferdinand Meyer im Kontext. Beiträge des Kilchberger Kolloquiums. Heidelberg 2000, 205-221
  • Ballade und Historismus. In: Winfried Woesler (Hg): Ballade und Historismus. Die Geschichtsballade des 19. Jahrhunderts. Heidelberg 2000, 14-34
  • Intertextualität und Historismus in der Lyrik des 19. Jahrhunderts. In: Daniel Fulda/ Silvia Serena Tschopp (Hgg):  Literatur und Geschichte. Ein Kompendium zu ihrem Verhältnis von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Berlin/ New York 2002, 391-410
  • Literatur des Historismus. Ein Epochenbegriff in der Lyrik des 19. Jahrhunderts. In: Peter Wiesinger (Hg): Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses. Wien 2000. Bern/Berlin/Ffm. 2002, Bd. 6, 93-101
  • Bild und Text bei Martin Opitz. Beschreibung und mentale Bilder in den Liebesgedichten. In: Thomas Borgstedt/ Walter Schmitz (Hgg): Martin Opitz (1597-1639). Nachahmungspoetik und Lebenswelt. Tübingen 2002, 123-153
  • Bildbeschreibung und Bildwissenschaft der Frühen Neuzeit. In: Scientia Poetica 6 / 2002, 205-215
  • Reizaufnahmen. Paul Celan und die Liebeslyrik. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 50 / 2003,  H.1, 86-96
  • Wissen als Unterhaltung. In: Richard van Dülmen (Hg): Macht des Wissens. Die Entstehung der modernen Wissensgesellschaft. Köln / Weimar 2004, 491-514
  • Romantischer Realismus. In: Der Deutschunterricht 59 / 2007, H. 6, 16-24
  • Die Kulturbedeutung des Alten in Adalbert Stifters "Studien". In: Sabina Becker / Katharina Grätz (Hgg): Ordnung - Raum- Ritual. Adalbert Stifters artifizieller Realismus. Heidelberg 2007, 17-40
  • Naturwissenschaft aus dem Ausstellungskatalog. Jan Wagners "Guerickes Sperling" und die wissenschaftsjournalistische Lyrik. In: Zeitschrift für Germanistik 19 / 2009, 146-160
  • Männer, Helden und Standbilder - Fontanes "Preußen-Lieder" und die vaterländisch - historische Lyrik. In: Fontane Blätter 88 / 2009, 50-89
  • "Wirkliche Gegenwärtigkeit". Präsenzerfahrungen der Frühen Neuzeit in der Lyrik von Enzensberger, Grünbein und Wagner. In: Nordverbund Germanistik (Hgg): Frühe Neuzeit - Späte Neuzeit. Phänomene der Wiederkehr in Literaturen und Künsten ab 1970. Bern / Berlin 2011, 15-32
  • Nachholende Moderne. Rolf Dieter Brinkmanns frühe Lyrik. In: Markus Fauser (Hg): Medialität der Kunst. Rolf Dieter Brinkmann in der Moderne. Bielefeld 2011, 103-124
  • Elias Canettis "Der Ohrenzeuge" - Wiederkehr der Moralistik?  In: Volker Kapp / Dorothea Scholl (Hgg): Literatur und Moral. Berlin 2011, 539-555
  • Zu früh oder zu spät geboren? Annette von Droste-Hülshoff und die Zeit der Epigonen. In: Cornelia Blasberg (Hg): ZwischenZeiten. Zur Poetik der Zeitlichkeit in der Literatur der Annette von Droste-Hülshoff und der Biedermeier-Epoche. Hannover 2013, 41-69
  • Theodor Fontanes "Preußen-Lieder" und die vaterländisch - historische Lyrik. In: Heinrich Detering / Peer Trilcke (Hgg): Geschichtslyrik. Ein Kompendium. Göttingen 2013, 787-828
  • Deutsch-jüdische Gedächtniskultur. Das Jubiläumsjahr 1879. In: Dirk Niefanger/ Gunnar Och/ Birka Siwczyk (Hgg): Lessing und das Judentum. Hildesheim 2015, 183-204
  • Die Energie der Form. Lyrische Präsenz bei Rolf Dieter Brinkmann. In: Markus Fauser / Martin Schierbaum (Hgg): Unmittelbarkeit. Brinkmann, Born und die Gegenwartsliteratur. Bielefeld 2016, 55-73
  • "Verruchte Renaissance". Conrad Ferdinand Meyers "Jürg Jenatsch" im Kontext des Renaissancismus. In: Thomas Althaus / Markus Fauser (Hgg): Der Renaissancismus-Diskurs um 1900. Bielefeld 2017, 99-115
  • "Aus der Haut fahren und in jede beliebige andere hinein" - Barocke Lyrik bei H. C. Artmann. In: Literatur für Leser 42 / 2019, 1, 89-101
  • Mit Habermas am Lagerfeuer. Max Frischs "Wilhelm Tell für die Schule". Von der Unzerstörbarkeit des mythischen Bildes. In: Literatur in Wissenschaft und Unterricht 51 / 2018, 3, 171-184. Und in: Wolfgang Brylla / Cezary Lipinski (Hgg.): Im Clash der Identitäten. Nationalismen im literatur- und kulturgeschichtlichen Diskurs. Göttingen 2020, 249-265
  • Verleugnete Konvergenz. Lessing bei Adolf Bartels. In: Cord-Friedrich Berghahn / Dirk Niefanger / Gunnar Och / Birka Siwczyk (Hgg.): Lessing und das Judentum. Lektüren, Dialoge, Kontroversen im 20. und 21. Jahrhundert. Hildesheim / Zürich / New York 2021, 75-99
  • Einreisen nach Deutschland. "Reisende auf einem Bein" von Herta Müller. In: Der Neue Weltengarten. Jahrbuch für Literatur und Interkulturalität 2022, 135-150

Lexikonartikel (35)

  • Historisches Wörterbuch der Rhetorik
  • Harenbergs Lexikon der Weltliteratur
  • Walther Killy Literaturlexikon
  • Lexikon der Aufklärung
  • Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft
  • Enzyklopädie der Neuzeit
  • Handbuch Gattungstheorie
  • Brinkmann - Handbuch
  • Theodor - Fontane - Handbuch
  • Neue Deutsche Biographie online

Tätigkeiten

  • 1986-1994     Redaktion Historisches Wörterbuch der Rhetorik, Universität Tübingen
  • 2002-2012     Mitherausgeber Enzyklopädie der Neuzeit
  • 2004          Fachreferent Kulturwissenschaft IASL-online
  • 2008          Nordverbund Germanistik
  • 2012          Netzwerk Kulturphilosophie Kiel
  • 2013          Redaktion "Philologische Studien" Universität Lutsk
  • 2014          Schriftenreihe "Philologie und Kulturgeschichte" Aisthesis Verlag Bielefeld
  • 2017          Wissenschaftlicher Beirat "Thalloris. Philologische Studien" Universität Zielona Góra
  • 2020          Editorial Board "The Culturology Ideas" Nationale Akademie der Künste Kiew
  • 2023          Kulturstiftung Rolf Dieter Brinkmann: Gründungs - und Vorstandsmitglied

PARTNER DER ARBEITSSTELLE

Wir danken unseren Sponsoren
 

Die Arbeitsstelle pflegt das literarische Erbe des Autors in umfassendem Sinne. Zu der vollständigen Sammlung der Texte treten ihre wissenschaftliche Erschließung und Publikation (Bibliographie, Tagungen, Handbücher, populäre Darstellungen) sowie die Öffentlichkeitsarbeit und die regionale wie lokale Vermittlung. Ein Schwerpunkt ist der Erwerb von Nachlässen.

 

DAUERAUSSTELLUNG IN DER BIBLIOTHEK SEIT JUNI 2022

Porträt   

NWZ Bericht zur Vernissage 

OV Bericht zur Vernissage 

Heimatblätter Bericht zur Vernissage

OV Initiative 2023

OV Initiative II

 




Markus Fauser: Rolf Dieter Brinkmann und die Religion

Brinkmann und die Religion? Das kann nur ein Irrtum sein. Nein, wir müssen genauer lesen: In der Art und Weise, wie er sich sinnlich vom Unsagbaren überwältigen lässt, tut sich etwas Besonderes kund. In der Art und Weise, wie er religiöse Akte im Alltag geradezu sucht und erfolgreich aufspürt, in der Art, wie er seine Coolness aufgibt und Strategien der Heiligung den Dingen einpflanzt, findet er in ihnen und durch sie das Gesuchte. Beinahe versöhnlich klingen solche Momente. Leben, Intensität, Schönheit - mit seiner Trias der schriftstellerischen Motivation entwickelt Brinkmann ein bemerkenswertes Gespür für das Unendliche im anscheinend Wertlosen. Er ist entsetzt über die Abgründe der modernen Lebensbedingungen und verstört über die Hässlichkeit der Konsumwelt. Aber er schafft Momente eines spirituellen Glücks im Banalen. Das ist religiös.

Erschienen 2022 bei Wallstein in Göttingen.

https://www.wallstein-verlag.rolf-dieter-brinkmann-und-die-religion

Die Publikation wurde gefördert von der STADT VECHTA, ALTE OLDENBURGER, LzO und BÜRGERSTIFTUNG VECHTA.

 

Buchpräsentation OV

NWZ Rezension April 2022 (Hans Begerow)

Weimarer Beiträge 69 / 2023




Markus Fauser: Rolf Dieter Brinkmanns Fifties. Unterwegs in der literarischen Provinz.

Wem begegnet der Leser auf diesen Spaziergängen durch das Südoldenburger Land in die Stadt Vechta? Er begegnet den Bombensplitterkindern in einer wieder auferstehenden kleinen Stadt, er sieht dem renitenten Schüler Brinkmann zu, der sich viel mehr für Literatur als für den Unterricht interessiert, er beobachtet eine kleine Gruppe von Theatersüchtigen am Gymnasium, er nimmt teil an ihren ersten Liebesgeschichten und den kleinen Fluchten aus einem begrenzten Alltag der fünfziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts.

Ein Buch nicht nur für Vechtaer, für die Freunde der Stadt, für kulturhistorisch und literarisch Interessierte, die nach der Geschichte ihrer Generation, oder aber nach der Geschichte ihrer Eltern und Großeltern schon immer einmal fragen wollten und für diejenigen, die das literarische Vechta noch nicht kennen. Eine zugleich lehrreiche und unterhaltsame Ortskunde für Alt- und Neubürger.

Leseprobe aus dem 2018 erschienenen Buch

Diese Publikation wurde gefördert von der STADT VECHTA.
 

Rezension Literaturkritik.de

Rezension Oldenburgische Volkszeitung (Hermann Pölking)

Rezension Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung (Julia Encke)

Rezension Junge Welt (Gerhard Henschel)

Deutschlandfunk 9. November 2018 (Gisa Funck)

Deutschlandfunk Audiodatei

Rezension Neues Deutschland (Frank Schäfer)

Rezension Germanistik (Claas Morgenroth)




Der literarische Stadtführer durch Vechta

Markus Fauser: DURCH VECHTA MIT BRINKMANN. 2020 / 2. Aufl. 2023

Anlässlich des 80. Geburtstages im Jahr 2020 geben die Stadt und die Arbeitsstelle Rolf Dieter Brinkmann das Booklet heraus.

Es ist kostenlos erhältlich in allen öffentlichen Einrichtungen der Stadt Vechta.

BRINKMANN-TOUR in der 2. Aufl. 2023 zum download bei der Stadt Vechta

 

Spaziergang durch Brinkmanns Vechta  OV 29. Mai 2020

Sonntagsblatt-Vechta 31. Mai 2020

Nordwest-Zeitung Vechta 3. Juni 2020




Markus Fauser / Dirk Niefanger / Sibylle Schönborn (Hgg.): Brinkmann - Handbuch

Das Brinkmann - Handbuch erschließt zum ersten Mal das gesamte Werk des Autors.

Erschienen im Brinkmann-Jahr 2020

Zum Verlag

Rezension Oldenburgische Volkszeitung

Rezension Nordwestzeitung - Oldenburger Nachrichten




Markus Fauser (Hrsg.): Medialität der Kunst. Rolf Dieter Brinkmann in der Moderne.

"Die literarische Produktion von Rolf Dieter Brinkmann ist ein herausragendes Beispiel für die Medialität der Kunst. Brinkmann thematisiert immer wieder den Doppelcharakter des Mediums als Instrument und Potenzial, die Verkörperungen sowie Erfahrungen einer unerwarteten Präsenz. Sein Changieren zwischen Kunst und Nicht-Kunst, die ausgiebige Beschäftigung mit Medienkonfigurationen und performativen Strategien machen ihn zu einem der heute interessantesten Protagonisten im Umgang mit Diskursen der Moderne."

Aus: Fauser, Markus (Hrsg.): Medialität der Kunst. Rolf Dieter Brinkmann in der Moderne. Bielefeld: Transcript Verlag 2011.

Die Publikation wurde gefördert von der FRITZ THYSSEN STIFTUNG.




Markus Fauser / Martin Schierbaum (Hgg.): Unmittelbarkeit. Brinkmann, Born und die Gegenwartsliteratur.

Der 2016 erschienene Band führt die Forschung zu den beiden Autoren unter einer Frage zusammen, die eine bedeutende Perspektive auf die Gegenwart eröffnet. Nach den übergreifenden Betrachtungen zu Präsenz und Medialität bietet der zweite Teil konkrete Medienkonfigurationen und zuletzt folgen Konstellationen der Werke Borns und Brinkmanns. Wie schon beim ersten Tagungsband konnte auch hier ein unbekannter Text Berücksichtigung finden. Ein wiederentdecktes Rundfunkmanuskript stellt ein Gemeinschaftswerk der beiden Autoren vor.

Aus: Fauser, Markus / Martin Schierbaum (Hgg.): Unmittelbarkeit. Brinkmann, Born und die Gegenwartsliteratur. Bielefeld: Aisthesis. 2016.

Gefördert von der FRITZ THYSSEN STIFTUNG und der NICOLAS BORN STIFTUNG.




NEUE DEUTSCHE BIOGRAPHIE online
  
Artikel Rolf Dieter Brinkmann (Oktober 2024)

FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG
   Das erste Vechtaer Gedichtbuch (1957) 2016
   Sammlung Freyend 2017
   Printartikel 2017    
   Sammlung Zöller 2020

ARSPROTOTO 1 / 2023 (Kulturstiftung der Länder online)
   
arsprototo Auszug
    online kostenlos bestellen

OLDENBURGISCHE VOLKSZEITUNG
    Freyend Kunst des Alltags 2017
    Sonderbeilage Brinkmann 2017
    Brinkmanns Hemd ist in Vechta 2020
    Brinkmann 80. Geburtstag 2020
    Freyend Bilder 2020
    Freyend Bilder 2020 OM online
    Exit Bilder 2021 OM online 
    Neumann Nachlass OV 2023
    Neumann Nachlass OV 2024

KULTURLAND OLDENBURG
    Briefwechsel Freyend 2017 
    Sammlung Zöller 2020 
    Interview Wolfgang Stelljes 2020 

NORDWESTZEITUNG OLDENBURGER NACHRICHTEN
     Literatur aus der Kiste. Brinkmann zum 80. Geburtstag 2020
     Kunstwerke Freyends für Arbeitsstelle gekauft 2020
     Exit Bilder NWZ 2021


DRF-1
       Fernsehfeature DRF-1 am 21. 4. 2016 um 18.00 Uhr jetzt
       in Vechta TV 

LITERATURKRITIK. DE
       Essay zum 75. Geburtstag 2015 

RADIO
       Interview für Radiofeature 2015
       Radiointerview 2017 Nordwestradio "Buchpiloten"
       Interview für NDR 1 "Kulturspiegel" 3.3.2020 Sammlung Zöller




Tagung 2014

Die "Arbeitsstelle Rolf Dieter Brinkmann" veranstaltete vom 25. - 27. September 2014 gemeinsam mit der Universität Bremen ihre zweite Tagung. Dieses Mal zum Thema "Unmittelbarkeit in der Gegenwartsliteratur - Brinkmann, Born und die Folgen".

Gefördert von der FRITZ THYSSEN STIFTUNG und der NICOLAS-BORN-STIFTUNG fand die Tagung im Künstlerhof Schreyahn (Tagungsstätte der Born-Stiftung) statt.

Den Flyer zur zweiten Tagung der Arbeitsstelle 2014 finden Sie hier.

Tagung 2010

Die "Arbeitsstelle Rolf Dieter Brinkmann" veranstaltete vom 11.- 13. März 2010 an der Universität Vechta eine Tagung zum Thema "Rolf Dieter Brinkmann: Medialität der Kunst". Diese thematisierte das gesamte Werk des unkonventionellen Dichters, Schriftstellers und Herausgebers unter dem Aspekt der "Medialität der Kunst". Die Tagung in der Geburtsstadt Brinkmanns brachte zahlreiche Anregungen und bot viele Diskussionsansätze unter verschiedensten Blickwinkeln.

Gefördert wurde die Tagung von der FRITZ THYSSEN STIFTUNG.

Der angehängte Flyer gibt einen kleinen Einblick in diese Arbeit.





Totenreden für Gottfried Benn 1956 (mit Widmungsgedicht von Brinkmann)

Aus: Universitätsbibliothek Vechta