Springe zum Inhalt

Universitätsprofessorin Dr. Gabriele Dürbeck

Literatur- und Kulturwissenschaften

Prof.in Dr. Gabriele Dürbeck

- Fachstudienberaterin Kulturwissenschaften
- Stellvertretende Studienfachsprecherin Kulturwissenschaften

- Praktikumsbeauftragte für den Master Kulturwissenschaften

- Mitglied des Fakultätsrats der Fakultät II
- Mitglied der Senatskommission für Forschung und Nachwuchsförderung (KFN)
- Institutsmitglied des Vectha Institute of Sustainability Transformation in Rural Areas (VISTRA)

1982-1989                  Studium der Neueren deutschen Literatur, Philosophie, Mediävistik und Theaterwissenschaft an den Universitäten Köln und München
1989/1990

Praktikum bei einem Münchener Tourneetheater

1990-1992 Assistenzen für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Hamburg Messe und Congress GmbH sowie Schleswig-Holstein-Musik-Festival, Hamburg
1992-1993 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Hamburg im DFG-Projekt „Germanistische Aufklärungsforschung/Wissenschaftsforschung“
1993-1995 Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes
1/1996 Promotion, Universität Hamburg
1995-2001 Wissenschaftliche Assistentin, Institut für Germanistik, Universität Rostock
2002/03 Gastwissenschaftlerin Postdoc-Stipendiatin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Graduiertenkolleg „Reiseliteratur und Kulturanthropologie“, Universität Paderborn
1/2004 Habilitation an der Universität Rostock, Venia legendi für Neuere deutsche Literatur
2004-2011 Vertretung von Professuren an den Universitäten Rostock (2004), Wuppertal (2004-2006), Hamburg (2007, 2008/09, 2010), Hannover (2009/10), Göttingen (2010/11)
Spring 2008 Distinguished Max Kade Professor, German Department, University of Cincinnati, OH

Seit 10/2011


06/2013


03-04/2015

02/2018 


03/2019

03/2023

 

 

Eckprofessur für Literatur und Kulturwissenschaft an der Universität Vechta

Forschungsaufenthalt am Rachel Carson Center for Environment and Society

DAAD-Kurzeitdozentur an der Université de Dschang, Kamerun

Forschungsaufenthalt an der University of Sydney, Faculty of Arts and Social Sciences, School of Languages and Cultures

DAAD-Kurzzeitdozentur an der School of Languages, Literatures, Cultures and Linguistics (LLCL), Monash University, Melbourne

Forschungsaufenthalt an der University of Sydney, School of Languages and Cultures, Durchführung eines Humboldt-Kollegs mit Prof. Dr. Yixu Lü

 

 

Aktuelle Projekte

  • DFG-Projekt “Das naturkulturelle Gedächtnis im Anthropozän – Archive, Literaturen und Medien der Erdgeschichte“ (NakuG, DU 320/11-1)
  •  
  • Projekt (Leitung mit Simon Probst): "Naturkulturelle Transformation in Niedersachsen. Gesellschaftliche Narrative und Bürger:innengeschichten im Dialog" (NaTaN) in Kooperation mit dem Landesmuseum für Natur und Mensch Olden­burg sowie dem UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer Besucherzentrumim Rahmen der MWK-Zukunftsdiskurse (06/2024 bis 05/2025)
  •  
  • Herausgabe des Special Issue „Networks of Plants and Language of Resonance in Science and Literature“ (mit Yixu Lu) für Plant Perspectives 2.2 (2024), im Anschluss an das Alexander von Humboldt Kolleg, Sydney University (03/2023)
     
  • Aufsatz (mit Simon Probst) "From climate proxies to climate witnesses. Ice cores and their communicative agency in natural-cultural memory", Memory Studies Review (2024), Special Issue: "Climate Witnessing"
  •  
  • Aufsatz „Gestörtes Gelände“ und „brüchige Erzählung“. Naturkulturelle Resilienz in Esther Kinskys Rombo. In: Kate Rigby/Evi Zemanek (Hg,): Narratives of Resilience. Berlin et al.: Metzler (eingereicht 05/2023), erscheint 2024
  • Aufsatz „Nature Writing als kulturelle Zeugenschaft. Schalanskys Essay „Hafen in Greifswald“. In: text + kritik (2024), Themenheft: Judith Schalansky, hg. von Lilla Balint und Leonhard Herrmann (eingereicht 06/2023)
     
  • Leitung des Panels „Bäume in der Krise – interdisziplinäre und intermediale Perspektiven“ (mit Katharina Gerstenberger und Gabriele Rippl), Internationale Vereinigung für Germanistik (IVG), Universität Graz, Österreich, 20. – 27. Juli 2025

- Reihenherausgeberschaften:

 

Abgeschlossen:

- DFG-Projekt "Narrative des Anthopozän in Wissenschaft und Literatur. Strukturen, Themen, Poetik" (2017-2020)
https://www.uni-vechta.de/anthropozaen-projekt

 

Expertise related to UN Sustainable Development Goals. In 2015, UN member states agreed to 17global https://sdgs.un.org/goals to end poverty, protect the planet and ensure prosperity for all. This person’s work contributes towards the following SDG(s):


Vorträge von Prof. Dr. Gabriele Dürbeck

 (Stand 05/2024)

 

Vorträge in fünf Kontinenten zu folgenden Themenbereichen:

Narrative des Anthropozän, Environmental Humanities, Ökothriller und Katastrophenliteratur, Nature Writing, Postkoloniale Literatur, Reiseliteratur, Südsee-Imaginationen, Elfriede Jelinek, Literarische Anthropologie und Ästhetik

 

  • 10/2024, „Naturkulturelle Archive in Lutz Seilers pech und blende“, Konferenz „Tiefboh­rung in der deutschen Literatur der ex DDR“, 25.–26.10.2024, Universität Bergamo (Italien)
  • 09/2024 „Nature-cultural Memories. Remembering Earth History in Anthropocene Lite­rature“ (mit Simon Probst), Konferenz „Geschichte/n schreiben im Anthropozän“, 4.–6. September 2024, Universität Konstanz
  • 06/2024 „Klimawandel als kulturelle Krise und Antworten der Environmental Humani­ties“, Vortrag in der Online-Ringvorlesung „Zeitenwende!? Chancen und Herausforderun­gen für Freiheit und Demokratie im Zuge der aktuellen Transformationsprozesse“, 26. Juni 2024
  • 06/2024 „Narrative des Anthropozän in Wissenschaft und Literatur“, Vortrag am Zen­trum für Erzählforschung (ZEF), 13. Juni 2024, Bergische Universität Wuppertal
  • 05/2024 „Deutschsprachiges Nature Writing: Verborgene Traditionslinien und neue Wege“, Keynote auf der Tagung „W. G. Sebald und Thomas Bernhard Sebald und das Nature Writing“, 9.–12. Mai 2024, Sonthofen
  • 02/2024, „Das Antrhopozän in Wissenchaft und Literatur -konkurrierende Narrative der Zukunft“, Vortrag im Rahmen der Vortragreihe „Zauberlehrlinge des Anthropozän“ von der Philosophischen Gesellschaft Bremerhaven, 11. Februar 2024, Auswandererhaus Bremerhaven
  • 12/2023 Impulsvortrag „Zukünfte erzählen. Narrative des Anthropozän“, Werkstatt „Expedition Zukunft: Zukünfte für den Unterricht entdecken und denken lernen“, Veran­stalter: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Berlin, 5. Dezember 2023, Baumhaus Berlin
  • 11-12/2023 „Environmental Humanities: Effective and Affective Knowledge”, Kultur und Kultivierung: Interdisziplinäre Nachhaltigkeitsperspektiven/Culture and Cultivation: Inter­disciplinary Perspectives on Sustainability. Double Launch zweier Masterprogramme an der Universität Rostock, 30.11.–1.12.2023, Universität Rostock
  • 11/2023 „Spielarten des relationalen Paradigmas in anthropozäner Literatur“, Konfe­renz: „Zeichenwende. Ästhetik und Anthropozän“, 9./10. November 2023, Universität St. Gallen
  • 09/2023 Leitung und Durchführung des KWG-Panels „Aktivismus und populäre Klima­kulturen“, Jahrestagung der KWG „Populäre Kulturen/Popular Cultures“, 27.–30. Sep­tember 2023, Universi­tät des Saarlandes, Saarbrücken
  • 09/2023 “Utopian Imaginations in Anthropocenic Literature“, SFN-Workshop Ecological Imaginaries: Eco-Ekphrasis in Twentieth- and Twenty-first Century North American Fiction, Universität Bern 8.–9. September 2023
  • 07/2023 Workshop „Environmental Humanities“, Summerschool „Dis/Connections: Vernetzung und Digitalität in der deutschen Gegenwartsliteratur, 25.–27. Juli 2023, University Durham (UK)
  • 06/2023 “Narrating the Anthropocene”, Lecture Series “Designing in Times of the Anthro­­pocene. Navigating Technotopianism, Critique, and Transition”, 28. Juni 2023, Humboldt University Berlin
  • 06/2023 „Was ist anthropozäne Literatur? Überlegungen zu einer neuen Kate­gorie und repräsentative Beispiele“, Ringvorlesung „Aspects of the Anthropocene – Aspekte des Anthropozäns“, 5. Juni 2023, Universität Wien
  • 04/2023 „Narrative des Anthropozän“, Symposium „Der Mensch ist das Maß aller Din­ge“, „Institut für theatrale Zukunftsforschung“ (ITZ), 22. April 2023, Zimmertheater Tübingen
  • 03/2023, “Narrating Anthropocenic Futures – Utopia as ‘a Necessary Survival Strategy’”, Research Seminar in Cooperation with University of Melbourne, 24.03.2023, Sydney University
  • 03/2023 “New Nature Writing, Language of Resonance and Reflection”, Humboldt-Kollegs „Networks of Plants and Language of Resonance in Science and Literature“ (mit Yixu Lü), 16.–18.03.2023, Sydney University (Australien)11/2022 „Inter-, Trans- and Multidisciplinary Approaches to the Anthropocene as a Challenge for Literary Studies“, 2. November 2022, Universität Augsburg
  • 09/2022, „Narratives of the Anthropocene in the Environmental Humanities“, 22. September 2022, Utah State University (USA)
  • 09/2022, „What is Anthropocene Literature? Considering a New Category and Recent Examples“, 20. September 2022, Utah University, Salt Lake City (USA)
  • 09/2022  „Trees, Rhizomes and Genealogy in Anna Ospelt’s Hybrid Text Wurzelstudien (Root Studies)“, GSA-Panel: Trees in German Culture: From National Icon to Critical Plant Studies, 15.–18. September 2022, Houston, TX (USA)
  • 06/2022  „Zur Marginalität von Klimawandel und globaler Desintegration: Reise­narration in Christoph Ransmayrs Der Fallmeister“ (mit Christoph Schaub), Konferenz „Austrian Travel Writing“, 16.–18. Juni 2022, Maynooth University (Irland)
  • 05/2022  Panelleitung „‚Netzwerke des Lebendigen‘, multispecies agencies und Form­experimente in hybriden Genres (mit Urte Stobbe und Evi Zemanek), 7. Jahrestagung der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft (KWG), „Posthumanismus. Transhumanismus. Jenseits des Menschen?“, 25.–28. Mai 2022, Universität Graz (Österreich)
  • 05/2022 „From Apocalyptic Vision to Ecotopia. Near Future Scenarios in Contemporary Eco-thrillers“, Seminar: „Sustainability and the Imagination of the Future“, 12. Mai 2022, Aalborg University (Dänemark)
  • 04/2022,  „Mensch-Umwelt-Imaginationen in der anthropozänen Literatur aus Perspek­tive des Postkolonialen Ecocriticism“, Keynote auf der 29. Tagung des Germanis­ten­verbandes im südlichen Afrika (SGAV) zum Thema „Soziale Umwelt, 11.–13. April 2022, University of the Western Cape, Kapstadt (Südafrika)01/2022  
  • „Ökologie und Gegenwartsliteratur im Anthropozän“, Vortrag im Forschungs­kolloquium Ecocriticism, 25. Januar 2022, Leibniz-Universität Hannover01/2022  „Naturschreiben und Resonanz im Anthropozän – Ulrike Draesners Arktis-Imagination in ‚Radio Silence‘“, Tagung „Das Werk und das Wirken von Ulrike Draesner (online), 20./21. Januar 2022, Uni­wersytet Wroclawski (Polen)
  • 01/2022  „Anthopozäne Literatur – Perspektiven auf neue Genres und Poetiken des Anthropozän“ (online), Ringvorlesung „Ökologie und Posthumanismus“, 13. Januar 2022, Katholi­sche Universität Eichstätt-Ingolstadt
  • 12/2021  „Ozeanismus und stereotype Paradiese in der Reiseliteratur zum Südpazifik“ , Ringvor­lesung „Sehnsuchtsraum Ozeanien. Postkoloniale Perspektiven und aktuelle Forschun­gen“ (online), 8. Dezember 2021, Universität Paderborn
  • 10/2021  „‚Landschaft der Zerrüttung‘. Esther Kinsky’s Anthology Schiefern (2020)“, GSA-Panel „From Grassroots Action and Particle Radiation to Interminable Half-lives and Planetary Crises: Micro- and Macro-Scales in Environmental Thought“, 41st Annual Con­ference of the German Studies Association (online), 05.–08. Oktober 2021
  • 07/2021 „Das Katastrophennarrativ im Anthropozän – Dokumentation und Reflexion des Arten­sterbens in der zeitgenössischen Lyrik“ (online), Vortrag auf der Konferenz der Interna­tionalen Vereinigung der Germanistik (IVG), 25.07. – 01.08.2021, Palermo
  • 07/2021  „Narratives of the Anthropocene“, Input zu GESDA fundamental debate „How can we insure the well-being of humankind and the sustainable future of our planet?“ (online), 07. Juli 2021
  • 06/2021  „Wie lässt sich vom Menschen als geologischem Faktor erzählen? Auf dem Weg zu einer Poetik des Anthropozän“, Vortrag (online) im Rahmen des Colloquium Funda­mentale am Karlsruher Institut für Technologie (KIT): „Der Einfluss des Menschen auf das globale Ökosystem“, 10. Juni 2021, Karlsruhe
  • 05/2021  „Narrative des Anthropozän in deutschsprachigen Printmedien“, Vorlesung (online) im Rahmen der Ringvorlesung „Der Mensch im Anthropozän“, 18. Mai 2021, Universität des Saarlandes, Saarbrücken
  • 05/2021  „Narrative des Anthropozän“, Werkstatt „Anthropozän – Wir als Naturgewalt“, Input-Vortrag (online) im Ideenlabor Weimar zum #NewEuropeanBauhaus in Koopera­tion mit der Klassik Stiftung Weimar, 13. Mai 2021
  • 05/2021  “Antagonism, integration, and reflection – the interplay of disciplinary and interdisciplinary approaches to the Anthropocene from the perspective of Environ­mental Humanities”, Konferenz: “Grabenkämpfe und Brückenschläge. Interdisziplinarität in der Praxis Entrenchment or Rapprochement? Interdisciplinarity in Practice”, 06.–08. Mai 2021, Einstein Forum, Potsdam
  • 11/2020  “Narratives of the Anthropocene – tensions between a planetary stewardship and a cultural situated understanding of human-environmental relations", Virtual Roundtable “Colonialism, Migration, and the Anthropocene" (online), 7. November 2020, Queen's University in Kingston/Ontario
  • 02/2020 „Zukunft als Bergung und Erfindung. Judith Schalanskys Poetik untergegan­gener und abgelegener Inseln“ (mit Christoph Schaub), Vortrag beim Forschungskolleg Human­wissenschaften (FKH) zum Thema „Die Zukunft der Inseln“, 25.–27. Februar 2020, Bad Homburg
  • 11/2019  „Das Anthropozän erzählen und gestalten“, Input zur Podiumsdiskussion im Rahmen der Tagung „Aufbruch in die Gegenwart. Die sozialökologische Zukunft gestal­ten“, 28. November 2019, Institut für sozial-ökologische Forschung, Frankfurt am Main
  • 11/2019  „Narrative des Anthropozän“, Input und Beteiligung an der Podiumsdiskussion bei den Themen­tagen „Anthropozän. Die Spur des Menschen“, Stiftung Nantesbuch, 15.–17. November 2019, Bad Heil­brunn
  • 09/2019 Begrüßung und Einführung in die 5. Jahrestagung der Kulturwissenschaftlichen Gesell­schaft (KWG), 23.–25. September 2019, Universität Koblenz-Landau
  • 09/2019 „Introduction“ (with Philip Hüpkes), „Narratives of Scale in the Anthropocene. Imagining Human Responsibility in an Age of Scalar Complexity“, International Con­ference, DFG-Project ‘Narratives of the Anthropocene in Science and Literature’, 11.–13. September 2019, Haus der Kulturen der Welt, Berlin
  • 07/2019 “Entangled with living things and natural history: Reflections of the Anthro­po­cene in contemporary German ecopoetry”, Vortrag im Panel: “Remembering Lost Voices in the Anthropocene”, MLA International Symposium 2019, 23.–25. Juli 2019, Lissabon (Portugal)
  • 07/2019 „Narrative des Anthropozän in interdisziplinärer Perspektive“, Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe des Osnabrücker Geographischen Kolloquiums und der Profillinie Mensch-Umwelt-Netzwerke, „Das Anthropozän: Mensch-Umwelt-Netzwerke im Zeitalter der Menschen“, 3. Juli 2019, Universität Osnabrück
  • 06/2019  „Anthropocenic Turn – Das Anthropozän aus interdisziplinärer Perspektive“, Keynote auf der Tutzinger Nachwuchsakademie „Faktor Mensch. Das Anthropozän im Zeitalter der Extreme“, Interdisziplinäre Tagung, Akademie für politische Bildung, 20.-23. Juni 2019, Tutzing
  • 06/2019  „Environmental Humanities und Narrative des Anthropozän“, Vortrag als Gast­wissen­schaftlerin auf dem interdisziplinären Workshop für Nachwuchswissen­schaft­ler*innen, „Klima/Skepsis: Ökokritische Perspektiven auf den Anthropozän-Dis­kurs“, 14./15. Juni 2019, Universität Innsbruck
  • 04/2019  Einleitung zum Workshop „Poetiken des Anthropozän“, in Koope­ration mit Prof. Dr. Eva Horn, 9. April 2019, Universität Wien
  • 03/2019 „Zeitgenössische Umwelt-Manifeste: Programm – Genre – Stilmittel“, Vortrag im For­schungsseminar der Monash University und Melbourne University, 15. März 2019, Melbourne (Australien)
  • 03/2019  „Utopie und Dystopie im zeitgenössischen deutschsprachigen Ökothriller“, Vor­trag im Forschungsseminar der Monash University und Melbourne University, 8. März 2019, Melbourne (Australien)
  • 03/2019 “Anthropocenic turn from the perspective of environmental humanities”, Inter­dis­cipli­nary Research Symposium, 6. März 2019, Monash Uni­versity, Melbourne (Australien)
  • 01/2019  „Zur Reflexion des Anthropos im Interdependenz-Narrativ des Anthropozän“, Workshop „Der Anthropos im Anthropozän. Die Wiederkehr des Menschen in seiner vermeintlich endgültigen Verabschiedung“, 24.–26. Januar 2019, Zentrum für Literatur- und Kulturforschung (ZfL), Berlin
  • 11/2018  „Das Anthropozän visualisieren. Jason deCaires Taylors Unterwassermuseen“, Work­shop „Aisthesis und Anthropozän. Visualität, Narrativität und Wissen“, 29.–30. November 2018, Universität Erfurt
  • 10/2018  „Inwiefern gibt es ein German Nature Writing?“ – Einleitung (zusammen mit Christine Kanz), Panel im Rahmen der KWG-Sektion „Naturen/Kulturen“, 4. Jahrestagung der Kulturwissen­schaftlichen Gesellschaft, 12. Oktober 2018, Universität Hildesheim
  • 09/2018  „Anthropocenic Features Under the Surface – Blurring the Boundaries in Jason deCaires Taylor’s Interspecies Marine Sculpture Gardens“, 8th Biennial Conference of the European Association for the Study of Literature, Culture and Environment (EASLCE): “The Garden: Ecological Paradigms of Space, History, and Community”, 26.–29. Septem­ber 2018, Universität Würzburg
  • 09/2018  „Anthropocenic Turn?“ (mit Philipp Hüpkes), Internationale Tagung: “Anthro­po­cenic Turn? Interdisziplinäre Perspektiven auf das Anthropozän-Konzept“,, 11.–13. September 2018, Universität Vechta
  • 07/2018  „Empathie, Gewalt und Schuld. Zur Menschen-Schimpansen-Beziehung in Karen Joy Fowlers Roman We Are All Completely Beside Ourselves (2013)“, 2. Juli 2018, Univer­sität Kassel
  • 04/2018  „Narratives of the Anthropocene as an Inter- and Transdisciplinary Discourse”, Work­shop “Ecology, Sustainability, Materiality”, 13. April 2018, The University of Copen­hagen
  • 02/2018  „Den Orient verfremden. Eine postkoloniale Lektüre von Hans Bethges Ägyptischer Reise“, Humboldt-Kolleg „West-Östliche Wahlverwandtschaft: Hans Bethge und die historischen und ästhetischen Konstellationen um 1900, 19./20. Februar 2018, University of Sydney (Australien)
  • 01/2018  „Narrative des Anthropozän in der Qualitätspresse“, Tagung „Narrationen der Nach­haltig­keit. Ideen und Erkenntnis für die Praxis“, 30./31. Januar 2018, Hochschule Darmstadt, Schader-Forum
  • 11/2017  „Das Anthropozän im zeitgenössischen Ökothriller“, Vortrag im Rahmen der Ring­vorlesung „Neuere deutsche Literatur: Anthropozän“, 28. November 2017, Universi­tät Wien
  • 11/2017  „Imaginative Metamorphosen und physische Transformationen in Han Kangs Die Vegeta­rierin“, Vortrag (mit Jonas Nesselhauf) auf dem Panel „Mensch-Pflanze-Ver­wand­lungen aus der Perspektive der Plant Studies“, 3. Jahrestagung der Kulturwissen­schaftlichen Gesellschaft (KWG), 16.–18. November 2017, Universität Gent (Belgien)
  • 10/2017  „Wissenschaftliche Repräsentationen von Tiefenzeit”, Vortrag auf dem Work­shop „Nar­rative des Anthropozän — Materialität(en) der Tiefenzeit“, 19.–20. Oktober 2017, Universität Vechta
  • 09/2017 „Postcolonial Theory from the Perspective of the Anthropocene Discourse“, Vortrag auf der Konferenz, „Postcolonialism and its New Discontents: Envisioning New Relations to the Colonial Past and the Postcolonial Future“, 27.–29. September 2017, Schloss Herrenhausen, Hannover
  • 07/2017  „Zur Medialität des Ozeans im Anthropozän am Beispiel des Fischs“, Vortrag (mit Philip Hüpkes) im Rahmen der Tagung „Der Fisch im Netz – Kulturwissen­schaftliche Perspek­tiven“, 12.–13. Juli 2017, Universität Siegen
  • 06/2017 „Das Anthropozän in kulturwissenschaftlicher Perspektive, Vortrag im Rahmen der Tagung „Was heißt und zu welchem Ende studiert man Kulturwissenschaf­ten?“, 12.–13. Juni 2017, Univer­sität Vechta  
  • 06/2017  „Environmental Humanities und Narrative des Anthropozän, Vortrag auf der Tagung „Culture and Ecology, 1.–2. Juni 2017, Université de Luxembourg
  • 05/2017 „Environmental Humanities and the Anthropocene“, Ringvorlesung: „Narra­tives of Cri­sis: Anglo­phone Literature and Culture in the Anthropocene“ , 4. Mai 2017, Frie­drich-Schiller-Universität Jena
  • 11/2016  „Environmental Humanities und das Anthropozän“, Tagung „Déchiffrer l’émer­gence des Humanités environnementales entre France et Allemagne: quels points de départ?/Die Entstehung der Environmental Humanities in Frankreich und Deutschland: Ausgangs­punk­te, Strasbourg, CIERA-Netzwerk, 24.–26. November 2016, Strasbourg (Frankreich)
  • 10/2016  „Memory, Loss and Guilt in a Girl-Chimp Experiment. Karen Joy Fowler’s Novel We Are Completely Beside Ourselves (2013)“, Vortrag auf dem Herrenhauser Symposium „Texts, Animals, Environments. Zoopoetics and Environmental Poetics“, 12.–14. Oktober 2016, Schloss Herrenhausen Hannover
  • 10/2016  „Migration und Europa in kulturwissenschaftlicher Perspektive“, Eröffnungs­rede auf der 2. Jahrestagung der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft (KWG), 6.–8. Oktober 2016, Univer­sität Vechta
  • 09/2016  „Narrative des Anthropozäns“, Keynote auf dem 25. Deutschen Germanistentag „Erzählen“, 25.–28. September 2016, Universität Bayreuth
  • 07/2016  „The Rhetoric of the Anthropocene – Introduction“, Vortrag im Panel 17229 — The Rhetoric of the Anthropocene, XXI. Congress der International Comparative Literature Association (ICLA), 21.–27. Juli 2016, Universität Wien
  • 11/2015  „Fluten und Wasserwelten in der zeitgenössischen Klimawandelliteratur – das Hydro­zän in Stephen Baxters Roman Flood (2008)“, Vortrag auf der Internationalen Tagung „See­nöte, Schiffbrüche, feindliche Wasserwelten – ozeanische Schreibweisen der Gefährdung und des Untergangs“, 26.–28. November 2015, Institut für Deutsche und Niederländische Philologie der FU Berlin
  • 11/2015  „Ansichten der künftigen Kultur­wissenschaf/en“, Eröffnungsvortrag als Vorsit­zende der KWG, 1. Kongress der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft, 12.–14. Novem­ber 2015, Universität Lüneburg
  • 11/2015 „Das Anthropozän als Kulturwissenschaftliche Herausforderung“, Impuls­vortrag in der Sektion „Naturen-Kulturen“ der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft, 1. Kongress der KWG, 12.–14. November 2015, Universität Lüneburg
  • 08/2015 „Der Anthropozän-Diskurs und die zeitgenössische Umweltliteratur“, IVG-Sektion B9 „Ökolo­gie und Umweltwandel in der deutschsprachigen Gegenwartslite­ratur“, XIII. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG): Germanistik zwischen Tradition und Innovation, 23.–31. August 2015, Tongji Universität in Shanghai (China)
  • 07/2015  „Entdeckungsreise in die Beringsee und wissenschaftliche Archivierung um 1800“, Vortrag auf dem Symposium „Benennungspraktiken in Prozessen kolonialer Raum­aneignung“, 16.–18. Juli 2015, Hanse-Wissenschaftskolleg Delmenhorst
  • 06/2015  „Wäre Einfühlungsästhetik ein kolonialer Akt? Zur Rolle der ‚Stimmen des Anderen‘ in Uwe Timms postkolonialem Roman Morenga“, Vortrag auf der Internatio­nalen Tagung „Zwischen Afrika und Europa. Perspektiven der Kulturwissenschaften und des Kultur­dialogs“, 11.–12. Juni 2015, Universität Vechta
  • 04/2015  „Dystopia , Utopia and Critical Discourse in Contemporary German Eco-Thril­lers“, Vor­trag auf dem DoktorandInnen-Workshop „Ecocriticism in the Anthropocene“ (geleitet durch Gabriele Dürbeck), 30. April 2015, Universität Gent (Belgien)
  • 04/2015  „The Anthropocene as a challenge for the Humanities“, Vortrag auf dem Doktoran­dIn­nen-Workshop „Ecocriticism in the Anthropocene“ (geleitet durch Gabriele Dürbeck), 29. April 2015, Universität Gent (Belgien)
  • 04/2015  „The Anthropocene as challenge for literary and culture studies“, Vortrag am der 8. April 2015, Université de Dschang (Kamerun)
  • 10/2014  „Von der Naturlyrik zur Ecopoetry? Ökokritische Perspektiven auf ein ange­staubtes Genre“, Vortrag auf der Tagung „Ökologische Genres“, DFG-Netzwerk Ethik und Ästhetik in literari­schen Repräsentationen ökologischer Transformationen, 3.–5. Okto­ber 2014, Universität Bayreuth
  • 06/2014  „New Materialisms und die literarische Repräsentation (ant)arktischer ‚Natur‘ in Döblins Berge Meere und Giganten“, XVI. Tagung der DGAVL, „Literatur und Ökologie. Neue literatur- und kulturwissen­schaft­lichen Perspektiven“, 10.–13. Juni 2014, Uni­versität des Saarlandes, Saarbrücken
  • 06/2014  „Dekonstruktionen des Ozeanismus. Eine postkoloniale Lektüre von Christian Krachts Imperium, Keynote auf Tagung „Pazifikismus. Die dis­kursive Konstruktion des Pazifiks, 7. –8. Juni 2014, Tokyo, Rikkyo Universität, Tokyo (Japan)
  • 06/2014  „Ozeanismus in Christian Krachts Imperium. Postkoloniale Dekonstruktio­nen“, Vortrag an der Keio-Universität, 6. Juni 2014, Tokyo (Japan)            
  • 04/2014  „Sprechende Ochsen, sterbende Pferde, preußische Kamele – Perspektiven des post­kolo­nialen Ecocriticsm in Uwe Timms Morenga“, Vortrag auf dem Humboldt-Kolleg „Germa­nistik als Sprach- Kultur- und Geschichtswissen­schaft: Der 'neue deutsche (Kolonial-)Roman' in kulturwissenschaftlicher, interkultureller und postkolonialer Perspektive“, 12.–16. April 2014, Lomé (Togo)
  • 03/2014  Eröffnung der Tagung: „Tod des Helden? Figurendarstellung in der Umwelt- und Klimawandelliteratur“, DFG-Netzwerks „Ethik und Ästhetik in literari­schen Reprä­sen­tationen ökologischer Transforma­tionen“, 27.–29. März 2014, Univer­sität Vechta
  • 02/2014  „The Anthropocene discourse in German-speaking ecological science fic­tion“, Vortrag auf der Konferenz „Environment, Nature and Sustainability: Ideas, Concepts and Perspec­tives“, 21.–22. Februar 2014, Universität Frankfurt
  • 01/2014  „Jenseits der Naturästhetik. Das Anthropozän als Heraus­for­derung der Kultur­wissenschaften, Antrittsvorlesung, 8. Januar 2014, Universität Vechta
  • 11/2013  „Enteisung Grönlands und Entfesselung der ‚Naturwesen‘. Alfred Döblins Ber­ge Meere und Giganten“, Vortrag auf der Tagung „Ökologische Utopien und Dystopien in anthro­pologischer und kulturkomparatisti­scher Perspek­tive“, Tagung des DFG-Netz­werks „Ethik und Ästhetik in literarischen Reprä­senta­tionen ökologischer Transforma­tionen“, 21.–23. November 2013, Uni­versität Siegen
  • 10/2013  Mütterliche/Väterliche Zeichen der Nachkommenschaft. Zum Wissens­diskurs in Goethes Wahlverwandtschaften und darüber hinaus“, DFG-Tagung „Imaginationen des Ungebore­nen. Kulturelle Konzepte pränataler Prägung von der Frühen Neuzeit zur Moderne“, 10./11. Oktober 2013, Philipps-Universität Marburg
  • 09/2013  „The Arctic and the Cultural Archive: Albert von Chamisso's Reise um die Welt”, Sym­posium des DFG-Graduiertenkollegs Kulturkontakt und Wissen­schaftsdiskurs: "Travel, Agency, and the Circulation of Knowledge", 5.–7. September 2013, Universität Rostock
  • 08/2013  „Narrating Storm Surges in the Realistic Period”, Kolleg der Alexander von Humboldt-Stiftung „Government and Catastrophe in Nineteenth-Century German Culture and Literature”, 15./16. August 2013, University of Southern Denmark, Odense
  • 06/2013 „Non-human Agencies in the Anthropocene“, Konferenz „Culture and the Anthro­pocene”, Alexander von Humboldt Network in the Environmental Humanities, Rachel Carson Center, 14.–16. Juni 2013, München
  • 04/2013  „Die Stellung der Postkolonialen Studien in der Germanistik“, Vortrag am German Department der University of Toronto, 8. April 2013, Toronto (Kanada)
  • 04/2013  „Ambivalent characters: Agency and aesthetics in Anthropocenic literature (Max Frisch, Ilija Trojanow)“, Panel: ‘Writing the Anthropocene’, American Comparative Literature Associa­tion (ACLA), 4.–7. April 2013, Toronto (Kanada)
  • 03/2013  „Protagonisten im Anthropozän. Figuren in der literarischen Repräsentation von Umwelt­wandel“, Ecocriticism in den USA und in Europa: Status Quo und Perspekti­ven. Auftaktworkshop des DFG-Netzwerks ‚Ethik und Ästhetik in literarischen Repräsen­ta­tionen ökologischer Transformationen, 11.–13. März 2013, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
  • 03/2013  „Ökokritische Ansätze bei Gernot und Hartmut Böhme“, Ecocriticism in den USA und in Europa: Status Quo und Perspektiven. Auftaktworkshop des DFG-Netzwerks „Ethik und Ästhetik in literarischen Repräsentationen ökologi­scher Transforma­tionen“, 11.–13. März 2013, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
  • 01/2013  „Verdeckte Exklusionsakte: Sprachkritik in Elfriede Jelineks Theaterstü­cken”, Work­shop: „An den Grenzen der Gemeinschaft. Zu Konzepten und kulturellen Praktiken der Exklu­sion“ (mit Claudia Garnier und Norbert Len­nartz), 17.–19. Januar 2013, Univer­sität Vechta
  • 11/2012  „Umweltkatastrophen in der zeitgenössischen deutschen Literatur“, 24. Novem­ber 2012, Al’Azhar Universität Kairo (Ägypten)
  • 10/2012  „Dystopia, Utopia and Critical Discourse in Contemporary German Eco-Thrillers“, Panel: „Eco-Disaster Narratives in Contemporary German Litera­ture“, 36th Annual Conference of the German Studies Association (GSA), 4.–8. Oktober 2012, Milwaukee (USA)
  • 09/2012  „The Good, the Ugly, and the Ridicule: Ecologists in Contemporary Literature“, First Conference of the Transatlantic Research Network in the Environ­men­tal Humanities, 28./29. September 2012, University of Washington, Seattle/WA (USA)
  • 06/2012  „Hänsel, Tretel und die Geißenpeter – Komik in Elfriede Jelineks Theater“, Vor­trag im Rahmen der Ringvorle­sung „Kommunikation und Humor“ (organi­siert von Christoph Schubert), 19. Juni 2012, Universität Vechta
  • 04/2012  „Katastrophennarrative und Umweltwandel im zeitgenössischen Ökothriller“, Vortrag im Rahmen der Ring­vorlesung „Öko/Bio: Neue Formen von Utopie und Dystopie, 30. April 2012“, Universität Siegen
  • 09/2011 „Rethinking of Postcolonial Studies“, Netzwerk-Abschlusskonferenz: „Postkolo­niale Studien in der Germanistik und ihre Zukunft“, 15.–17. Septem­ber 2011, Universität Bremen
  • 05/2011  „Re-writing the Archive: A. v. Chamisso’s Voyage round the World, 28. Mai 2011, Universität Uppsala (Schweden)
  • 05/2011 „Accounts of Voyages round the World in the Digital Archive“, Vortrag mit Workshop, 27. Mai 2011, Universität Uppsala (Schweden)
  • 03/2011  „‘Ökotopia‘ und Naturausbeutung im Südseeparadies. Eine postkoloniale Lek­türe des Ökothrillers Das Tahiti-Projekt von Dirk C. Fleck“, Tagung des Netzwerks „Post­kolo­nialismus in der Germanistik“, Tagungstitel: Postkoloniales Begehren, 11.–13. März 2011, Universität Erfurt
  • 10/2010  „Wilhelm Raabes Stopfkuchen ein antikolonialer Text?“, Tagung des Netzwerks „Post­kolonialismus in der Germanistik“ und des SFB „Fremdheit und Armut. Wandel von Inklusions- und Exklusionsformen von der An­tike bis zur Gegen­wart“, Tagungstitel: „Postkolonialismus und Kanon. Relektüren, Revisionen und postkoloniale Ästhetik“, 3.–5. Dezember 2010, Universität Trier
  • 09/2010 „Multiskalares Erzählen in der zeitgenössischen Katastrophenliteratur“, Deutscher Germanistentag 2010, 19.–23. September 2010, Universität Freiburg
  • 08/2010  „Repräsen­tation von Natur und Wissenschaft in Frank Schätzings Ökothriller Der Schwarm, Vortrag auf der IVG-Konferenz, Sektion 13: Klima­chaos und Naturkata­strophen in der deutschen Literatur – Desaster und deren Deutung, 31. Juli – 7. August 2010, Universität Warschau (Polen)
  • 07/2010  „Transformation der Tiefsee. Globale Umweltkrise im zeitgenössischen Öko­thriller“, Workshop „Ökologische Transformationen und literarischen Repräsentation“, Graduier­tenkolleg Interdisziplinäre Umweltgeschichte, 15./16. Juli 2010, Universität Göttingen
  • 03/2010  „Das Werk (2002) Elfriede Jelineks als intermediales Experiment“, Vortrag auf der Konfe­renz „Literarische Experimente: Medien/Kunst/Texte, 1950-2010, Vander­bilt University, 26.–28. März 2010, Nashville, TN (USA)
  • 10/2009  „Reisen im publizistischen Archiv – zum Beispiel im Globus. Zeitschrift für Länder- und Völkerkunde“, Tagung "Literarische Relektüren von Entdeckungsreisen", 29.–31. Oktober 2009, Uni­versität Erfurt und For­schungsbibliothek Gotha
  • 06/2009  „Das Werk von Elfriede Jelinek: intermedial, interkulturell“, Vortrag am 16. Juni 2009, Universi­tät Dortmund
  • 03/2009  „Postkolonialism in German Studies“, Vortrag am ‚Forum for Advanced Studies in Arts, Language and Theology (SALT)’, 25. März 2009, Universität Uppsala (Schweden)
  • 03/2009  „Dreams and the Activity of Mind and/or Body: Some Re-evaluations of Anthropolo­gical Discourse Around 1750, Abendvortrag im ‘Academic Seminar for 18th Century Studies’, 25. März 2009, Universität Uppsala (Schweden)
  • 03/2009  „Imagination and Fictionality in 18th Century Literature“, Vortrag im Depart­ment of Comparative Literature, 24. März 2009, Universität Uppsala (Schweden)
  • 03/2009  „Ethnographisches Erzählen in Überseeroman, Memoiren und Publizistik des Rea­lismus“, Internationale DFG-Fachkon­fe­renz „Magie der Geschichten. Schreiben, Forschen und Reisen in der zweiten Hälf­te des 19. Jahrhunderts.“, Deutsches Hygiene Museum, 12.–14. März 2009, Dresden
  • 12/2008  „Re-thinking postkoloniale Studien“, Tagung Postkoloniale Theorie-Inputs und Leit­konzepte, Erste Tagung des DFG-Netzwerkes „Postkoloniale Studien in der Ger­ma­nistik“, 6./7. Dezember 2008, Universität Mainz
  • 11/2008  „Postkolonialismus in der Germanistik“, Round Table „Kolonialismus und euro­päi­sches Verständnis – Colonialism and European Self-Consciousness“ – Colonialism e coscienza europea“, 27.–30. November 2008, Villa Vigoni, Mennaggio/Como (Italien)
  • 11/2008  „Okkultismus um 1800 und um 1900 – Parallelen und Differenzen“, 2nd Research Conference „Imagination as camera obscura of narrative processes“, 16.–19. November 2008, Villa Vigoni, Mennaggio/Como (Italien)
  • 10/2008  „Stereotype und Darstellungsmuster des Anderen: Ozeanismus in der Reise­lite­ra­tur des 19. Jahrhunderts“, Gastvortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Tourismus und die umstrittene Entwicklung“, 16. Oktober 2008, Universität Wien
  • 10/2008  „Elfriede Jelinek and German director’s theatre“, Research colloquium, 9. Oktober 2008, Univer­sity of Swansea, Wales (UK)
  • 07/2008  „Dreams and the disordered imagination in anthropology around 1750”, Section „Enlightened Imagination in 18th Century Literature“, 11th International Confe­rence of ISSEI (International Society for the Study of European Ideas), 28. Juli – 2. August 2008, Helsinki (Finnland)
  • 05/2008  „Das Transdramatische Theater Elfriede Jelineks“, Vortrag an der University of Washington, 16. Mai 2008, Seattle/WA (USA)
  • 04/2008  „Elfriede Jelineks Stücke als Herausforderung für das gegenwärtige Regie­theater“, Vortrag an der University of Cincinnati, 25. April 2008, Cincinnati, OH (USA)
  • 11/2007  „’...Ich habe kein Vaterland’“. Kosmopolitismus und Rassismus in Heinrich Manns Roman Zwischen den Rassen, Gastvortrag im Rahmen des Graduiertenkollegs „Kultur­kontakt und Wissenstransfer“, 28. November 2007, Universität Rostock
  • 11/2007 „Mesmerismus, Medizin und Chemie: Zum Verhältnis von okkultem und moder­­nem Wissen Goethes Wahlverwandtschaften", First Research Conference „Imagination as camera obscura of narrative processes“, 18.–21. November 2007, Villa Vigoni, Menaggio/Como, (Italien)
  • 09/2007  „Postkoloniale Studien in der (Interkulturellen) Germanistik – Bestandsauf­nah­me, Methoden, Perspektiven“, Germanistentag 2007, 23.–26. September 2007, Univer­sität Marburg
  • 06/2007  „Unfreiwilliger Nomadismus in Adelbert von Chamissos Reise um die Welt“, Tagung „Topologien des Reisens“, 31. Mai – 2. Juni 2007, Universität Trier 
  • 05/2007  „Ost-West/West-Ost-Grenzgänger auf der Bühne. Theaterstücke von Fritz Kater/Armin Petras“, Ringvorlesung „Intrakulturelle Fremdheit. Deutsch-deutsche Differenzen in Literatur und Film nach der Wende“, 22. Mai 2007, Universität Hamburg
  • 03/2007  „Stereotype des Fremden in Heinrich Manns Roman Zwischen den Rassen (1907)“, Jahrestagung der Heinrich-Mann-Gesellschaft: Heinrich Mann: „Zwischen den Rassen – zwischen den Kulturen“, 24./25. März 2007, Lübeck
  • 02/2007 „Die Literatur der Romantik“, Gastvortrag bei der Interessengemeinschaft Romantik in Rostock, Kloster zum Heiligen Kreuz, 22. Februar 2007, Rostock
  • 11/2006  „Empfindsame Briefkultur und Briefroman. Rousseau – Sophie La Roche – Caroline Flachsland/Herder“, Gastvortrag im Rahmen der Vorlesung „Pietismus, Litera­tur und Dichtungsimpulse“ (Hans-Jürgen Schrader), 30. November 2006, Faculté des lettres, Université de Genève (Schweiz)
  • 11/2006  „Automat, Textteppich und Jelinek-Perücke. Zu den Jelinek-Inszenierungen von Rast­stätte (Frank Castorf), Ein Sportstück (Einar Schleef) und Das Werk (Ni­co­las Stemann), Internationale Tagung „Elfriede Jelinek – Stücke für oder gegen das Theater?“, 9.–10. November 2006, Vrije Universiteit Brussel (Belgien)
  • 09/2006  „Weiblichkeit in der Briefkultur des Sturm und Drang. Der Brautbriefwechsel von Johann Gottfried Herder und Caroline Flachsland (1770–1773)“, Inter­national Confe­rence: „Herder as Challenge – Herausforderung Herder”, University of Madi­son, 20.–23. September 2006, Madison, WI (USA)
  • 03/2006  „Stereotype und Darstellungsmuster des Anderen: Ozeanismus in der Reise­lite­ra­tur des 19. Jahrhunderts“, Gastvortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Tourismus und die umstrittene Entwicklung“, 22. März 2006, Universität Wien
  • 08/2005  „Die anthropologische Begründung der Wirksamkeit von Musik in Ernst Anton Nicolais Verbindung der Musik mit der Artzneygelahrtheit (1745). Musikalische, ästheti­sche und psychophysiologische Dimensionen“ (mit Hans-Uwe Lammel und Andreas Waczkat), Sektion 5: Pietistisch-anthropolo­gische Kon­zepte in Medizin, Pharmakologie und Psychologie, II. Internationaler Kongress für Pietis­musforschung, 28. August – 1. September 2005, Halle/S.
  • 02/2005  „Pacific encounters und kulturelle Missverständnisse – ein vernachlässigter Aspekt in der deutschen Südseeliteratur“, Kolloquium: „Figuration/Defiguration: Kul­tur­kon­takte – Zuschreibungen, Beschreibungen, Festschreibungen“, 19./20. Februar 2005, Chuo-Universität, Tokyo (Japan)
  • 01/2005  „Zwischen Rousseauismus und Kolonialismus. Zur Darstellungsweise fremder Figu­ren in der Südseeliteratur (Chamisso. E.T.A Hoffmann, Gerstäcker)“, Gast­vor­trag am Gradu­ierten­kolleg „Klassizismus und Romantik im europäischen Kontext“, 24. Januar 2005, Univer­sität Gießen
  • 01/2005  „Stereotype des Fremden und Modelle ihrer Transzendierung“, Gastvortrag im Litera­tur­wissenschaftlichen Kolloquium an der Universität Erfurt, 5. Januar 2005, Erfurt
  • 10/2004  „Exotismus und Ethnologie in der deutschen ‚Südsee’-Literatur, 1770-1900“, Gast­vortrag am Department of German and Comparative Literature der Univer­sity of Penn­sylvania, 6. Oktober 2004, Philadelphia/PA (USA)
  • 09/2004  „Das ‚Wissen’ vom kulturell Fremden in der wissenschaftlich-populären Süd­see­lite­ratur im 19. Jahrhundert. Deutungsmuster und Darstellungsstrategien“, Deut­scher Germa­nistentag 2004, Germanistik [in/und/für] Europa. Faszination – Wis­sen. Sektion 2b: „Neuere deutsche Literatur, Literatur und Wissen“, 12.–15. September 2004, Uni­versität München
  • 06/2004  „Machen Sie was Sie wollen. Die Kulmination von Autoren und Regietheater in den prägenden Jelinek-Inszenierungen der 1990er Jahre“, Antrittsvorlesung an der Phi­lo­sophischen Fakultät der Universität Rostock, 2. Juni 2004, Rostock
  • 04/2004  „Kannibalen, ‘edle Wilde’, schöne Insulaner. Funktionen des Exotismus in der Süd­see-Literatur des 19. Jahrhunderts“, Gastvortrag an der Helmut-Schmidt-Uni­versität Ham­burg, 14. April 2004, Hamburg
  • 04/2004  „Das ‘connubium imaginationis cum ratione’. Wolffs Konzept der Einbildungs­kraft als Beitrag zur Ästhetik?“, 1. Internationaler Christian-Wolff-Kongress: „Christian Wolff und die Europäische Aufklärung“, Martin-Luther-Universität Halle-Witten­berg, 4.–8. April 2004, Halle/S.
  • 01/2004  „Monstrosität in Goethes Wahlverwandtschaften (1809). Medizinischer Diskurs und Imagination“, Probevortrag (Habilitationsvortrag) vor der Philosophischen Fakul­tät der Universität Rostock, 22. Januar 2004, Rostock
  • 07/2003  „Beglaubigung, Anschaulichkeit, klischierte Welt in Text-Bild-Verhältnissen - Zur Funktion von populärwissenschaftlichen und populären Südseedarstellungen im 19. Jahrhundert“, Workshop: „Von hier nach ___ (Medium). Reisezeugnis und Medien­differenz“, 9.–11. Juli 2003, Universität Paderborn
  • 06/2002  „’...Ein Paradies, bewohnt von Teufeln’ - Fremdheitskonzepte in Südsee­be­richten des 19. Jahrhunderts“, Gastvortrag am Graduiertenkolleg „Reiseliteratur und Kulturanthro­pologie“, 25. Juni 2002, Universität Paderborn
  • 06/2002  „Ordered and Disordered Ideas in Anthropology around 1750. On Fabrication of Ideas in Dreams“, Workshop: „Rethinking „The Sleep of Reason, Enlightenment Imagi­nation“, Max Planck Institute for the History of Science/Program for the Study of Imagination, Northwestern University, 13./14. Juni 2002, Berlin
  • 06/2002  „Oceanism in the Travel Literature in the 19th Century. Stereotypes and Pat­terns of Representation of the Other“, Workshop: „Travellers and Travel Writing in Euro­pean Comparison (18th-20th Century) / Reisende, Reisen und Reiseliteratur im euro­päi­schen Vergleich (18.-20. Jahrhundert), Zentrum für Vergleichende Ge­schichte Europas, Berlin und Frankreichzentrum, Technische Universität Berlin, 6.–8. Juni 2002, Berlin
  • 05/2002  „Perspektiven für die Germanistik. Ergebnisse des Interviews mit Dr. Thomas Wiemer, Fachreferent der DFG für Literaturwissenschaften und Philosophie“, Ei­se­nacher Treffen der interuniversitären Arbeitsgruppe (IUG) von Hochschulger­ma­nistInnen, 31. Mai – 1. Juni 2002, Eisenach
  • 01/2002  „‘Reizende’ und reizbare Einbildungskraft. Modelle der psychophysischen Wech­sel­­wirkung bei Johann Gottlob Krüger und Albrecht von Haller“, Gastvortrag am Institut für Romanistik der Universität Bochum, Forschungsprojekt „Imagina­tion und Kultur“, 25. Januar 2002, Bochum
  • 03/2001  „Glück und Kannibalismus: Kulturelles ‘Wissen’ vom Fremden und seine Ver­mitt­lungsformen“, Fachkonferenz: „Odysseen 2001. Fahrten, Passagen und Wande­run­gen in Literatur und Kultur“, 7.–11. März 2001, Universität Greifswald
  • 12/2000  „Die Anfänge der populärwissenschaftlichen Ethnologie und die Darstellung der Süd­see­kulturen in der Zeitschrift Der Globus (1862-1910)“, Gastvortrag am In­sti­tut für Geschichte der Naturwissenschaften der Universität Hamburg, 11. Dezem­ber 2000, Hamburg
  • 12/2000  „Völkerschauen um 1900: Popularisierung der Südseekulturen in Deutschland, Uni­versität Rostock“, Gastvortrag im Seminar „Methoden der Kulturwissenschaft“ von Moritz Baßler, 6. Dezember 2000, Rostock
  • 11/2000  “Popular Ethnographic Spectacles around 1900: Popularizing South Sea Cul­tures in Germany“, Conference of the German Historical Institute, Washington, D.C./ Centre Allemand d’Histoire de l’Art, Paris: „Exhibiting the Other. Museums of Man­kind and the Politics of Cultural Representation“, 2.–4. November 2000, Paris (Frankreich)
  • 09/2000  „Vermittlungsweisen von Wahrnehmung, Vorurteil und Wissen in Adelbert von Chamis­sos Reisewerk. Aspekte einer narrativen Anthropologie“, X. Internationaler Germanisten­kongreß, Sektion: „Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft - Inter­kul­turalität und Alterität“, 10.–16. September 2000, Universität Wien
  • 01/1999  „Monstrosität in Medizin und Literatur im 18. und frühen 19. Jahrhundert“, Gastvortrag am Institut für die Geschichte der Medizin, 12. Januar 1999, Universität Greifswald
  • 09/1998  „Staunen - Bewunderung - Einfühlende Beobachtung - Liebe. Zu Erkenntnis und Um­gang mit fremden Kulturen in Herders Geschichtsphilosophie“, Interna­tio­nal Herder Conference: „Sprache, Wis­sen und Erkenntnis bei J. G. Herder/Lan­guage, Know­ledge, and Cognition in J. G. Herder“, University of Wisconsin, 16.–20. September 1998, Madi­son/WI (USA)
  • 06/1998  „Visualisierung des inneren Menschen im 18. Jahrhundert. Zur Veränderung des medizinischen Blicks durch die anatomische Wachsplastik“, Tagung: „Wahrneh­mung der Natur - Natur der Wahrnehmung. Sehen und Sichtweisen um 1800“, Interdis­ziplinä­res Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung, Martin-Luther-Universität Halle-Witten­berg, 11.–13. Juni 1998, Halle/S.
  • 10/1997  „Physiologischer Mechanismus und ästhetische Therapie. Ernst Anton Nicolais Schriften über die Einbildungskraft und das Phantasieren“, Kolloquium: „Halle­sche Psy­chome­diziner und die Anfänge der Anthropologie in der deutschspra­chigen Früh­aufklärung“, Interdiszipli­näres Zentrum für die Erforschung der Euro­päi­schen Aufklä­rung, Martin-Luther-Universität Halle-Witten­berg, 8. – 10. Oktober 1997, Halle/S.
  • 09/1997  „Schlüsselqualifikationen und Reform des Grundstudiums. Ein Beispiel aus der Ro­sto­cker Germanistik“, Deutscher Germanistentag 1997: „Autorität der/in Spra­che, Literatur Neuen Medien“, Forum: „The Next Generation. Neueste Ansichten einer künfti­gen Germanistik“, 21.–24. September 1997, Universität Bonn
  • 04/1997  „Monstrosität in der Literatur um 1800“, Abendvortrag, Department of German & Slavic Languages, Gastvortrag am Department of German, University of Georgia, 28. April 1997, Athens/GA (USA)
  • 04/1997  „Monstrosität in Literatur und Wissenschaft um 1800“, Gastvortrag am Depart­ment of German, University of Wisconsin, 18. April 1997, Madison/WI (USA)
  • 07/1995  „Georg Friedrich Meiers Konzept der Einbildungskraft, Ninth International Congress on the Enlightenment“, Sektion: „Kunst & Kultur, Ästhetik und Kunsttheorie“, 23.–29. Juli 1995, Münster
  • 10/1994  „War Johann Georg Sulzer ‘unmodern’? Einige kritische Überlegungen zu Epo­chengren­zen und -kategorien“, Forschungskolloquium: „Historismus und Moderne“, 5.–9. Oktober 1994, Schloß Zeilitzheim, Franken
  • 06/1994  „Wie Fakten zu Fiktionen werden: Modelle der Einbildungskraft bei Wolff, Haller, Sulzer“, Forschungskolloquium: „Faktenglaube und fiktionales Wissen. Zu Diver­genz und Konvergenz wissenschaftlicher und literarischer Weltdeutung und -dar­stel­lung“, 12.–15. Juni 1994, Köln
  • 09/1993  „Respondenz“. Sektion: „Moritz als praktischer Aufklärer - Magazin zur Erfah­rungs-Seelenkunde“, Internationale Fachkonferenz: „Karl Philipp Moritz und das 18. Jahr­hundert - Bestandsaufnahmen - Korrekturen - Neuansätze“, Akademie der Wissen­schaften, 23.–25. September 1993, Berlin
  • Deutscher Hochschulverband
  • Germanistenverband
  • Herder Society
  • Kulturwissenschaftliche Gesellschaft
    https://kwgev.wordpress.com/
  • Internationale Chamisso-Gesellschaft Berlin
  • European Association for the Study of Literature, Culture, and Environment, https://www.easlce.eu/
  • Internationale Chamisso-Gesellschaft Berlin

Laufende Dissertationen:

- Elshaimaa Afifi Mohamed
- Sören Barkey (Universität Potsdam)
Raisa Barthauer
- Mai Ismail ( U Vechta)


Laufende Habilitationen:

- Manuel Clemens
- Christoph Schaub

 

Gutachten zu abgeschlossenen Dissertationen:

- Florian Auerochs (U Vechta, Kulturwissenschaften, 02/2023)
- Laura Beck (Disseration, U Bremen, Germanistik, 2015)
- Markus Bücker (Dissertation, U Vechta, Germanistik, 2013)
- Elisabeth Günther (Dissertation, U Hamburg, Germanistik, 2015)
- Ariane Hiesserich (Dissertation, U Vechta, Anglistik, 2016)
- Luise Hilmers (Dissertation, U Vechta, Germanistik/Kulturwissenschaften 2018)
- Philip Hüpkes (U Vechta, Kulturwissenschaften, 12/2023)
- Hanne Janssens (Universität Gent, 02/2024)
- Christina Maciejewski (Dissertation, U Vechta, Germanistik, 2020)
- Aron Mitchell (Dissertation, U Vechta, Anglistik 2016)
- Jonas Nesselhauf (Dissertation, U Vechta, Germanistik 2016)
- Shrikant Arun Pathak (Dissertation, U Vechta, Germanistik 2019)
- Simon Probst (Dissertation, U Vechta, Germanistik, 2021)
- Klaus Tezokeng Tchiha (University of Pretoria, 01/2024)

 

Gutachten zu abgeschlossenen Habilitationen:

- Anna Babka (Habilitation, U Wien, Germanistik, 2014)
- Wang Liying (Habilitation, U Erlangen-Nürnberg, Germanistik 2012)
- Urte Stobbe (Habilitation, U Vechta, Germanistik 2017)
- Eva Wiegmann (U Duisburg-Essen, 12/2023)

- Annika Niewald
- Iana Lanskaia
- Uliana Reber

 

- seit 2011 Fachstudienberaterin Kulturwissenschaften
- seit 2012 Mitglied des Prüfungsausschusses MA Kulturwissenschaften
- seit 2013 ProfessorInnensprecherin
- seit 2013 stellvertretende Vorsitzende des Prüfungsausschusses Kulturwissenschaften
- seit 2014-2019 Mitglied des akademischen Senats
- seit WS 2016/17 Praktikumsbeauftragte im MA Kulturwissenschaften
- April 2019-April 2021 Dekanin der Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften (Fakultät III)
- April bis September 2021 Studiendekanin der Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften (Fakultät III)
- 2013-2023 Vorsitzende der Studiengangskommission Kulturwissenschaften
- seit 2023 Stellvertretende Vorsitzende der Studiengangskommission Kulturwissenschaften

- seit 2020 Beiratsmitglied von "links. Rivista di letteratura e cultura tedesca. Zeitschrift für deutsche Literatur- und      Kulturgeschichte"
- Mentorin im SelmaMeyerMentoring-Programm der Universität Düsseldorf; Mentorin im FraMes-Programm der Universität Siegen
- Vertrauensdozentin der Heinrich-Böll-Stiftung
- Beiratsmitglied der Zeitschrift "German Studies Review"
- Beiratsmitglied des "Journal of Ecohumanism"

- Wissenschaftliche Gutachtertätigkeit:

  • Humboldt-Stiftung/-Foundation
  • DFG
  • DAAD
  • Herzog-August-Bibliothek-Stipendienprogramm
  • Einstein Foundation Berlin, Einstein Visiting Fellowship Programm"
  • Rückkehrprogramm des Ministeriums für Kultur und Wissenschaften des Landes Nordrhein-Westfalen
  • German Israeli Foundation for Research and Development (GIF)
  • Reakkreditierungsprogramme (AQUIN) sowie Systemakkreditierung der Universität Potsdam
  • Schweizer Nationalfond (SFN)
  • Elitenetzwerk Bayern

- Reviews für diverse Verlage und Reihen: z.B. Metzler, Palgrave Macmillan, Routledge

- Reviews für Zeitschriften, z. B. Ecozona. European Journal für Literature, Culture and Environment; Diegesis; Gegenwartsliteratur; Humanities; ISLE: Interdisciplinary Studies in Literature and Environment; Orbis Litterarum; Recherches Germaniques; Zeitschrift für interkulturelle Germanistik (ZiG), Kulturwissenschaftliche Zeitschrift (KWZ), Zeitschrift für Kulturwissenschaften (ZfK)