Springe zum Inhalt

Universitätsprofessor Dr. Wilfried Wittstruck

Germanistik mit dem Schwerpunkt Literaturwissenschaft und Fachdidaktik

Driverstraße 22
49377 Vechta

Prof. i. R. Dr. Wilfried Wittstruck

Neue Veröffentlichungen:

Beleuchtungstechniken. Zur Erschreibung von Bildern in der Lyrik Jan Wagners. In: Monatshefte. Fall 2012  vol. 104,  3, 393-417. 
http://mon.uwpress.org/content/104/3/393.abstract

Gedichte visualisieren. Zu Jürgen Beckers Gartenbild (Schulstufe 9/10) (Gedicht im Unterricht). In: ide. informationen zur deutschdidaktik, 36. Jgg., 2012, Heft 4, 115-118.

"Das sagt man nicht!" - Jemanden anreden und über andere reden. Ein Unterrichtsangebot für die 4. Klasse. In: Grundschulunterricht Sachunterricht 1/ 2014, 39-46.

 Komik im Deutschunterricht. Zum Bilderbuch "Die Geschichte vom Fuchs, der den Verstand verlor" von Martin Baltscheit. In: Schubert, Christoph (Hrsg.): Kommunikation und Humor. Multidisziplinäre Perspektiven. Berlin 2014: LIT Verlag, 81-99.

Der "lesende Knabe" wird "später ein Mörder". Ein altes Kinderporträt als Vorlage für eine Erzählung. In: Praxis Deutsch 249, 2015, 34-39.

"Kreiseln" - eine Bewegung in Sport, Sprache, Straßenverkehr. In: Grundschulunterricht Sachunterricht 1/2015, 38-45.

"Das tat ich am liebsten: zeichnen." Zur Figur des Zeichners in Graphic Novels. Kleine Künstlerromane. Varianten und Funktionen der zeichnerischen Selbstrepräsentation [am Beispiel von Reinhard Kleist: "Havanna" und Gabi Beltrán - Batolomé Seguí: "Geschichten aus dem Viertel"]. In: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule 16/2015, Heft 2, 153-161.

Die Kippmomente des Monsieur Hulot. Filmisches Erzählen in deutsch-französischen Bildergeschichten [von David Merveille] entdecken. In: Sache - Wort - Zahl 2015, Heft 153, 55-61.

Mit Bildern (mündliches) Erzählen entwickeln - didaktische Überlegungen und Aufgaben. In: Konferenzbeiträge IDT 2013; Bd. 3.1, hrsg. von Swati Acharya u.a., Bozen - Bolzano: University Press 2015, 5-23.

Der Wald im Bild - das Bild im Audioguide. Ein Unterrichtsvorschlag zum adressatenorientierten Verfassen von Texten für die Klasen 3 und 4. In. Sache -Wort - Zahl 2016, Heft 158/159, 62-69.

Deutsch lernen - mit Sprache und Bildern handeln. In: Reeg, Ulrike & Gallo, Pasquale & Simon, Ulrike (Hrsg.): Sehen und Entdecken. Visuelle Darstellungen im DaF-Unterricht. Münster - New York 2016: Waxmann Verlag, 31-53.

zusammen mit Koch, Katja; Montanari, Elke; Noack, Christina (Hrsg.): Sprachbewusst unterrichten. Eine Handreichung für den Unterricht an Grund-, Haupt-, Ober- und Realschulen. Niedersächsisches Landesinstitut für Qualitätsentwicklung. Hannover 2017: unidruck.

Bebilderungen von Erzähltexten in Deutschbüchern - Interpretationshilfen oder Verstehenshindernisse? Bildbeigaben zu Bertolt Brechts "Der hilflose Knabe". In: Anja-Rosa C. Thöming (Hrsg.): Genussvolles Aneignen der Künste. Festgabe für Gudrun Schulz. Vechta 2018: Geest-Verlag, 511-530.

Erinnerung in Bildern: Sehen beim Lesen von zwei lyrischen Stillleben von J. Wagner und M. Poschmann. In: Joanna Godlewicz-Adamiec; Pawel Piszczatowski; Tomasz Szybisty (Hrsg.): Literatur und Malerei, Warschau - Krakau 2018, 269-286.

Sprache-Bild-Kombinationen: Lehren und Lernen multimodal - ein Überblick mit Beispielen für die Arbeit im DaF-Unterricht. In: Kaunzner, Ulrike A. (Hrsg.): Bild und Sprache. Impulse für den DaF-Unterricht, Münster 2018: Waxmann Verlag, 11-40.

Süßkram für´s Glücklichsein - Anregungen für die Arbeit mit dem Bilderbuch "Karak und der Zuckerbäcker". In: Grundschulunterricht Sachunterricht 1/2020, S. 35-39.

 

In Vorbereitung:

Die "Sprachen" der Migrationsliteratur - Voraussetzungen und Chancen ästhetischer Bildung.

Schaubilder und Diagramme im Deutschunterricht und in anderen Fächern - fachliches Lernen und Sprachbildung in der Arbeit mit multimodalen Texten verbinden.

 

Veröffentlichungen