Springe zum Inhalt

Prof. Dr. phil. habil. Jochen A. Bär

Germanistische Sprachwissenschaft

Lehrveranstaltungen: Pragmalinguistik

Dialektologie

Gegenstand: Die deutsche Sprache ist kein einheitliches Gebilde, sondern eine Gesamtheit von Subsystemen, so genannten Varietäten. Diese lassen sich nach Raum, Zeit, sozialer Schicht bzw. Gruppe, Funktion, Situation usw. unterscheiden. Im Mittelpunkt dieser Lehrveranstaltung stehen die regionalen Varietäten des Deutschen, die Dialekte. Sie werden unter historischen, strukturellen und soziologischen Aspekten behandelt; dabei soll die empirische Arbeit im Vordergrund stehen. Ebenfalls behandelt wird die Frage, ob und inwiefern Dialekte eine Zukunft haben und welchen Stellenwert sie im Rahmen der Sprachgemeinschaft einnehmen bzw. einnehmen sollten. Dies betrifft unter anderem das Problem Dialekt im Schulunterricht.

Literatur:

  • Besch, Werner/Ulrich Knoop/Wolfgang Putschke/Herbert Ernst Wiegand (Hgg.): Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung. 2. Halbbde., Berlin/New York 1982; 1983. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 1,1; 1,2.)

Weitere Literatur wird im Laufe des Semesters genannt.

Veranstaltet im:

  • WS 2003/04: Proseminar (Universität Heidelberg, Germanistisches Seminar)