Springe zum Inhalt

Prof. Dr. phil. habil. Jochen A. Bär

Germanistische Sprachwissenschaft

Lehrveranstaltungen: Systemlinguistik

Flexion und Wortbildung

Gegenstand: Die Morphologie oder Lehre von den bedeutungstragenden Wortbestandteilen gliedert sich in zwei große Bereiche: die Flexionsmorphologie und die Wortbildungsmorphologie. Damit sind zwei wichtige Gebiete der Grammatik des Deutschen angesprochen, die es im Seminar zu erarbeiten gilt. Übergange zur Syntax und zur Semantik werden ebenfalls zu behandeln sein, und auch Aspekte der Orthographie (Groß- und Kleinschreibung, Getrennt- und Zusammenschreibung) werden thematisiert. – Im Ganzen geht es darum, aus einem bestimmten Blickwinkel – eben dem der Wortelemente in ihren verschiedenen Dimensionen – heraus einen Eindruck vom Aufbau des deutschen Sprachsystems zu gewinnen.

Literatur:

  • Duden. Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. 7., neu bearb. Aufl. Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2005. (Bd. 4 der 12-bändigen Duden-Reihe.)
  • Eisenberg, Peter: Grundriß der deutschen Grammatik. Bd. 1: Das Wort. Stuttgart/Weimar 1998, korr. Nachdr. 2000. Bd. 2: Der Satz. Stuttgart/Weimar 1999.
  • Engel, Ulrich: Deutsche Grammatik. 2., verb. Aufl. Heidelberg 1991.
  • Fleischer, Wolfgang / Irmhild Barz: Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. 2., durchges. Aufl. Tübingen 1995.

Weitere Literatur wird im Laufe des Semesters genannt.

Veranstaltet im:

  • WS 2013/14: (Universität Vechta, Fach Germanistik)
  • WS 2009/10: Hauptseminar (PH Heidelberg, Institut für deutsche Sprache und Literatur)
  • SoSe 2002: Proseminar (Universität Heidelberg, Germanistisches Seminar)