Springe zum Inhalt

Prof. Dr. phil. habil. Jochen A. Bär

Germanistische Sprachwissenschaft

Lehrveranstaltungen: Systemlinguistik

Lexikologie und Lexikographie

Gegenstand: Was unter einem Wort zu verstehen ist, mag aus alltagssprachlicher Sicht unproblematisch sein; die Linguistik hat sich daran bis heute mit zweifelhaftem Erfolg abgearbeitet. Gleichwohl gibt es in Theorie und Empirie verschiedene höchst erfolgreiche Beschreibungsmodelle, die in viele andere Bereiche der Sprachwissenschaft (u. a. Grammatik, Stilistik, Pragmatik, Varietätenlinguistik, Sprachkritik) hineinreichen. – Das Seminar behandelt im Einzelnen folgende Gegenstände:

  1. Linguistische Ansätze zur Beschreibung des Phänomens „Wort“
  2. Das Wort: seine grammatische Dimension
  3. Das Wort: seine semantische Dimension
  4. Das Wort: seine pragmatische Dimension
  5. Wörter in Feldern: die onomasiologische Perspektive
  6. Das Wortinventar der deutschen Sprache I: Wortarten
  7. Das Wortinventar der deutschen Sprache II: Varietäten
  8. Das Wortinventar der deutschen Sprache III: die Fremdwortproblematik
  9. Lexikographische Ansätze zur Beschreibung des deutschen Wortschatzes
  10. Wörter in historischer Dimension
  11. Der Wortschatz als Spiegel der Kulturgeschichte
  12. Das Wort im Spiegel der Sprachkritik

Literatur:

  • Reichmann, Oskar: Germanistische Lexikologie. 2., vollst. umgearb. Aufl. v. Deutsche Wortforschung. Stuttgart 1976. (Sammlung Metzler 82.)

Weitere Literatur wird im Laufe des Semesters genannt.

Veranstaltet im:

  • SoSe 2018: Seminar (Universität Vechta, Fach Germanistik)
  • SoSe 2017: Seminar (Universität Vechta, Fach Germanistik)
  • SoSe 2013: Seminar (Universität Vechta, Fach Germanistik)
  • WS 1995/96: Proseminar (Universität Heidelberg, Germanistisches Seminar)