Springe zum Inhalt

Prof. Dr. phil. habil. Jochen A. Bär

Germanistische Sprachwissenschaft

Lehrveranstaltungen: Pragmalinguistik

Mehrsprachigkeit / Interlingualität

Gegenstand: „Mehrsprachigkeit“ ist ein komplexer Gegenstand, der in verschiedenen Disziplinen wissenschaftlich fortlaufend erforscht wird. Neueste Forschungsergebnisse machen deutlich, wie umfassend viele Bereiche der Gesellschaft, der Bildung, der Politik und der Wirtschaft durch Mehrsprachigkeit geprägt sind und wie dringend weitere, vertiefte wissenschaftliche Beschäftigung mit Mehrsprachigkeit, insbesondere mit ihrer Vielschichtigkeit und mit den Dimensionen ihrer gesellschaftlichen Ausgestaltung, erforderlich ist. Im Seminar exemplarisch behandelt werden: Dimensionen von Mehrsprachigkeit, die epistemische und praxeologische Relevanz von Mehrsprachigkeit, Einstellungen zu Sprache und Sprachen, mehrsprachige Diskurse und Diskurse zu Mehrsprachigkeit sowie konkrete historische Mehrsprachigkeitsverhältnisse.

Literatur:

  • Brizić, Katharina (2023): Umgang mit sprachlicher Vielfalt. In: Deutsche Sprache der Gegenwart. Eine Einführung. Hrsg. v. Ulrike Freywald u. a. Stuttgart, 113–138.
  • Busch, Brigitta (2021): Mehrsprachigkeit. 3. Auflage. Wien.
  • Földes, Csaba /Thorsten Roelcke, Hrsg. (2022): Handbuch Mehrsprachigkeit. Berlin/Boston (HSW 22).
  • Müller, Natascha u. a. (2023): Einführung in die Mehrsprachigkeits­forschung. 4. Aufl. Tübingen.

Weitere Literatur wird im Laufe des Semesters genannt.

Veranstaltet im:

  • WS 2022/23: Seminar (Universität Vechta, Fach Germanistik)