Springe zum Inhalt

Prof. Dr. phil. habil. Jochen A. Bär

Germanistische Sprachwissenschaft

Lehrveranstaltungen: Pragmalinguistik

Pragmatik

Gegenstand: Dass man mit Sprache andere Menschen beeinflussen und zu bestimmten Handlungen bewegen kann, ist eine Alltagsweisheit. Aber was heißt das eigentlich, durch Sprache handeln? Wie funktioniert es; was genau passiert dabei; worauf muss man achten; was kann man damit anrichten? Das Seminar diskutiert kommunikationstheoretische, kommunikationspraktische und kommunikationsethische Aspekte. Dabei wird auch die historische Dimension berücksichtigt, denn Sprachgeschichte in einem sehr aktuellen Verständnis dieser Disziplin ist Kulturgeschichte: Geschichte gelingender wie misslingender Kommunikation.

Literatur:

  • Austin, John L. (1962): How to do things with Words. Oxford. (Deutsch: Zur Theorie der Sprechakte. Stuttgart.)
  • Ernst, Peter (2002): Pragmalinguistik. Grundlagen, Methoden, Probleme. Berlin/New York.
  • Ehrhardt, Claus/Hans Jürgen Heringer (2011): Pragmatik. Paderborn. (UTB 3480).

Weitere Literatur wird im Laufe des Semesters genannt.

Veranstaltet im:

  • SoSe 2012: Seminar (Universität Vechta, Institut für Geistes- und Kulturwissenschaften)