Springe zum Inhalt

Prof. Dr. phil. habil. Jochen A. Bär

Germanistische Sprachwissenschaft

Lehrveranstaltungen: Metalinguistik

Sprachkritik in Geschichte und Gegenwart

Gegenstand: Die kritische, d. h. wertende Beschäftigung mit Sprache geht zurück bis in die Antike. Sie kann zielen auf die menschliche Sprache als solche, auf eine historische Einzelsprache oder auf den konkreten Sprachgebrauch einzelner Personen. Das Seminar befasst sich mit ausgewählten historischen Beispielen, wobei ein Schwerpunkt auf der Sprachkritik der Neuzeit (seit dem 17. Jh.) liegt. Daneben werden wir selbst sprachkritisch tätig sein.

Literatur:

  • Gloy, Klaus (1998): Sprachnormierung und Sprachkritik in ihrer gesellschaftlichen Verflechtung. In: Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. Hrsg. v. Werner Besch / Anne Betten / Oskar Reichmann / Stefan Sonderegger. 2. Auflage. 1. Teilbd. Berlin/New York (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 2,1), 396–406.
  • Schiewe, Jürgen (1998): Die Macht der Sprache. Eine Geschichte der Sprachkritik von der Antike bis zur Gegenwart. München.

Weitere Literatur wird im Laufe des Semesters genannt.

Veranstaltet im:

  • WS 2019/20: Seminar (Universität Vechta, Fach Germanistik)
  • SoSe 2013: Seminar (Universität Vechta, Fach Germanistik)
  • SoSe 2007: Proseminar (Universität Gießen, Institut für Germanistik)
  • WS 2005/06: Proseminar (Universität Heidelberg, Germanistisches Seminar)