Springe zum Inhalt

Prof. Dr. phil. habil. Jochen A. Bär

Germanistische Sprachwissenschaft

Lehrveranstaltungen: Historiolinguistik

Sprachwandel

Gegenstand: Jede „lebende“ Sprache unterliegt einem permanenten Wandel, der allerdings im Alltag kaum je zu bemerken und nur über größere Zeitabstände hin erkennbar ist. Das Seminar beschäftigt sich unter anderem mit folgenden Themen: Was ist Sprachwandel? Wie kommt es zum Sprachwandel? Welche Arten von Sprachwandel hat es im Laufe der deutschen Sprachgeschichte gegeben? Welche Sprachwandelerscheinungen sind in der deutschen Gegenwartssprache zu beobachten? Kann/sollte man Sprachwandel bewerten (und wenn ja, wie)?

Literatur:

  • Aitchison, Jean (2001): Language change: progress or decay? Third edition. Cambridge.
  • Cherubim, Dieter (Hg.) (1975): Sprachwandel. Reader zur diachronischen Sprachwissenschaft. Berlin/New York.
  • Coseriu, Eugenio (1974): Synchronie, Diachronie und Geschichte. Das Problem des Sprachwandels. München 1974 (Internationale Bibliothek für allgemeine Linguistik 3).
  • Dauses, August (1990): Theorien des Sprachwandels. Eine kritische Übersicht. Stuttgart.
  • Dauses, August (1991): Sprachwandel durch Analogie. Zu den Gründen des sprachlichen Wandels. Stuttgart.
  • Fritz, Gerd: Ansätze zu einer Theorie des Bedeutungswandels. In: Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. Hrsg. v. Werner Besch / Oskar Reichmann / Stefan Sonderegger. 1. Halbbd. Berlin/New York 1984, 739–753.
  • Hoberg, Rudolf (1990): Sprachverfall? Wie steht es mit den sprachlichen Fähigkeiten der Deutschen? In: Muttersprache 100, 233–243.
  • Hoberg, Rudolf (2000): Sprechen wir bald alle Denglisch oder Germeng? In: Die deutsche Sprache zur Jahrtausendwende. Sprachkultur oder Sprachverfall? Hrsg. v. Karin M. Eichhoff-Cyrus/Rudolf Hoberg. Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich (Thema Deutsch 1), 303–316.
  • Keller, Rudi (2003): Sprachwandel. Von der unsichtbaren Hand in der Sprache. 3., durchges. Aufl. Tübingen/Basel.
  • Knoop, Ulrich (1995): Ist der Sprachwandel ein historisches Phänomen? Überlegungen zu den Gegenständen der Sprachgeschichtsschreibung. In: Sprachgeschichte des Neuhochdeutschen. Gegenstände, Methoden, Theorien. Hrsg. v. Andreas Gardt / Klaus J. Mattheier / Oskar Reichmann. Tübingen (Reihe Germanisti­sche Linguistik 156), 19–38.
  • Lüdtke, Helmut, Hg. (1980): Kommunikationstheoretische Grundlagen des Sprachwandels. Berlin.
  • Paul, Hermann (1995): Prinzipien der Sprachgeschichte. 10., unveränderte Auflage. Studienausgabe. Tübingen (Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft 6).

Weitere Literatur wird im Laufe des Semesters genannt.

Veranstaltet im:

  • WS 2007/08: Proseminar (Universität Gießen, Institut für Germanistik)