Springe zum Inhalt

Prof. Dr. phil. habil. Jochen A. Bär

Germanistische Sprachwissenschaft

Lehrveranstaltungen: Angewandte Linguistik

Die „Wörter des Jahres“ aus linguistischer Sicht

Gegenstand: Die „Wörter des Jahres“ werden von der Gesellschaft für deutsche Sprache in Wiesbaden seit 1971 gewählt und bekannt gegeben. Die Aktion fand Nachahmung u. a. in den USA, in Österreich, der Schweiz und Liechtenstein. Neben einer Beleuchtung des Auswahlverfahrens und der Auswahlkriterien aus linguistischer Sicht geht es unter anderem darum, die Wörterlisten unter kulturhistorischem Aspekt zu betrachten: (Wie) bilden sie die Themen und Debatten des späten 20. und frühen 21. Jahrhunderts ab? Gibt es eine Möglichkeit, aus ihnen etwas über Gesellschaft, Mentalität, kollektives Bewusstsein zu erfahren?

Literatur:

  • Bär, Jochen A., Hg. (2003): Von „aufmüpfig“ bis „Teuro“. Die „Wörter der Jahre“ 1971–2002. Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich.
  • Bär, Jochen A./Jana Tereick, Hgg. (2017): Von „Szene“ bis „postfaktisch“. Die „Wörter des Jahres“ der Gesellschaft für deutsche Sprache 1977 bis 2016. Hildesheim/Zürich/New York 2017.

Veranstaltet im:

  • WS 2012/13 (Universität Vechta, Fach Germanistik)
  • WS 2008/09: Hauptseminar (Universität Heidelberg, Germanistisches Seminar)