Springe zum Inhalt

Essen und Ernährung

Herausforderungen für Schule und Bildung

Steffen Wittkowske / Michael Polster / Maria Klatte (Hrsg.)
Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt 2017.

227 Seiten, kartoniert. ISBN 978-3-7815-2184-1, 18,90 EUR.

Essen ist ein zentrales Element im Alltag eines jeden Menschen und zugleich ein kontrovers diskutiertes Thema. Oftmals zeigt sich eine Diskrepanz zwischen dem Wissen um eine ausgewogene Ernährung und dem tatsächlichen Essverhalten - häufig bereits im Kindesalter. Daher geraten schulische Ernährungsbildung und Verpflegungsangebote zunehmend in den Fokus zahlreicher Debatten.
Diese Publikation umfasst aktuelle Ansätze der Ernährungsbildung und Schulverpflegung, die im Rahmen der Ringvorlesung "SchulESSEN - ein starkes Stück Gesundheit" - im Wintersemester 2015/16 an der Universität Vechta diskutiert wurden. Im Zentrum stehen Fragen hinsichtlich der mit Essen und Ernährung verbundenen Potenziale und Herausforderungen, mit denen Schule als Bildungsinstitution sowie als Teil der kindlichen Lebenswelt konfrontiert ist.

Mit Beiträgen von: Günter Eissing, Thomas Ellrott, Hartmut Giest, Ksenia Hintze, Maria Klatte, Uta Meier-Gräwe, Karsten Mensching, Christine Meyer, Michael Polster, Norbert Pütz, Lotte Rose, Hanni Rützler, Jutta-Schreiner-Koscielny und Georg Koscielny, Rhea Seehaus, Margit Stein, Martin Stummbaum, Günter Wagner und Steffen Wittkowske.

Essen und Soziale Arbeit

Eine Einführung

Christine Meyer
Wiesbaden: Springer VS 2018.

247 Seiten, Softcover. ISBN 978-3-658-20290-3, 19,99 EUR. | eBook. ISBN 978-3-658-20291-0, 14,99 EUR.

Das Lehrbuch bietet einen Einstieg in Fragen des Essens, die in allen Handlungsfeldern Sozialer Arbeit täglich wiederkehrend von Bedeutung sind. Mit jeder angebotenen Mahlzeit in sozialpädagogischen Institutionen entstehen besondere soziale Situationen, in denen soziale Gruppen Zugehörigkeit erfahren können. Die Einführung liefert erstmals einen Überblick aus sozialpädagogischer Perspektive auf das komplexe Thema und dazugehörigen Aspekten, wie zum Beispiel Ernährungsweisen, Esskulturen oder Ernährungserziehung.

Jahrgang 2010 bis 2018

Klatte, M. (2018): Was, wann, warum und wie viel trinken wir? Das eigene Trinkverhalten reflektieren lernen. In: Grundschulunterricht. München, Heft 9 (65) 2018, SACHUNTERRICHT (03/2018), S. 37 - 40.

Meyer, C. (2018): Essen und Soziale Arbeit. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Meyer, C. (i.E.): Der Einfluss minderjähriger Flüchtlinge/Migrant_innen auf die Ernährung in Kindertageseinrichtungen, Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe und Schulen. In: Esskult.net (Hrsg.): Migration - Akkulturation - Ernährung. Perspektiven kultureller Annäherungen.

Polster, M. & St. Wittkowske (2018): Wasser trinken aus dem Hahn. Ein Besuch im Wasserwerk. In: Grundschulunterricht. München, Heft 3 (65) 2018, SACHUNTERRICHT (01/2018), S. 41-45.

Wittkowske, St. & M. Polster (2018): Vom Geschmack der Kindheit. Was wir essen und woran wir uns erinnern. In: Grundschulunterricht. München, Heft 9 (65) 2018, SACHUNTERRICHT (03/2018), S. 38-45.

Klatte, M. (2017): „Das schmeckt mega!“ Gemeinsam Pausensnacks aus Obst und Gemüse herstellen.
In: Grundschulunterricht. München, Heft 9 (64), SACHUNTERRICHT (03/2017), S. 14-19.

Meyer, C. (2017): Alternsprozesse zwischen erwartetem hohen Körpergewicht und drohender Unterversorgung. In: Rose, L./ Schorb, F. (Hrsg.): Fat Studies in Deutschland. Weinheim/ Basel: Beltz Juventa, S. 230-246.

Meyer, C. (2017): Perspektiven auf Schulverpflegung aus sozialpädagogischer Sicht. In: Wittkowske, St./ Polster, M./ Klatte, M. (Hrsg.): Essen und Ernährung. Herausforderungen für Schule und Bildung. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, S. 77-89.

Polster, M. (2017): Pflaumentoffel, Feigenweiblein, Dattelmännlein und Rosinenleute. Von Dörrobst & Backobstfiguren. In: Grundschulunterricht. München, Heft 9 (64), SACHUNTERRICHT (03/2017), S. 22-26.

UNESCO (2017): Educaction for Sustainaible Development Goals. Learning Objectives. Paris: UNESCO. Im Internet zu finden unter: unesdoc.unesco.org/images/0024/002474/247444e.PDF (Lead authors: Marco Rieckmann, Lisa Mindt, Senan Gardiner) (zu Ernährung siehe: 1.2.2. SDG 2 Zero Hunger und 1.2.3. SDG 3 Good Health and Well-being, S. 14-17; 1.2.12. SDG 12 Responsible Consumption and Production, S. 34-35).

Wittkowske, St. (2017): Obst und Gemüse. Kulturhistorisches Durcheinander oder eine Frage
der Unterscheidung. In: Grundschulunterricht. München, Heft 9 (64), SACHUNTERRICHT (03/2017), S. 4-7.

Wittkowske, St./ Polster, M./ Klatte, M. (Hrsg.) (2017): Essen und Ernährung. Herausforderungen für Schule und Bildung. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

Klatte, M. (2016): "Wenn ich nicht dünn bin, kann ich nicht schön sein!" Anregungen zur kritischen Auseinandersetzung mit dem Schlankheitsideal unserer Gesellschaft. In: Grundschulunterricht. München, Heft 9 (63), SACHUNTERRICHT (03/2016), S. 16-20.

Meyer, C. (2016): Wie werden wir uns in der Zukunft ernähren? Verschriftlichter Vortrag, erschienen in Tagungsdokumentationen zur Tagung "Perspektiven für die Landwirtschaft im Jahr 2042 - Wie werden wir uns in der Zukunft ernähren?" an der Universität Vechta.

Wittkowske, St./ Polster, M. (2016): EssKULTURen gestalten. Für vielfältige Sichtweisen bei der Lebensgestaltung sensibilisieren. In: Grundschulunterricht. München, Heft 9 (63), SACHUNTERRICHT (03/2016), S. 4-7.

Meyer, C. (2015): Esskulturen und Tischgesellschaften in sozialpädagogischen Institutionen entlang des Lebenslaufs und besonderer Lebenslagen. In: Stein, M./ Schockemöhle, J. (Hrsg.) (2015): Nachhaltige Ernährung lernen in verschiedenen Ernährungssituationen: Handlungsmöglichkeiten in pädagogischen und sozialpädagogischen Einrichtungen. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, S. 178-195.

Meyer, C./ Stein, M./ Scherak, L. (Hrsg.) (2015): Ernährung - eine multiperspektivische Synthese. Münster: Lit Verlag.

Meyer, C. (2015): Esskultur und Tischgesellschaft in Handlungsfeldern Sozialer Arbeit. In: Meyer, C./ Stein, M./ Scherak, L. (Hrsg.) (2015): Ernährung - eine multiperspektivische Synthese. Münster: Lit Verlag, S. 147-169.

Meyer, C. (2015): Esskultur und sozialpädagogische Dimensionen. Konsequenzen für Kindergarten und Schule. In: Breyer-Henneberger, U./ Engelberts, B./ Hartmann, J./ Stummbaum, M. (Hrsg.) (2015): Bildung braucht Räume. Essensräume in Kitas und Schulen gestalten. Schriftenreihe der Hochschule Emden/Leer, S. 70-108.

Meyer, C. (2015): Soziale Landwirtschaft als professionelle Soziale Arbeit im ländlichen Raum. In: Sozialmagazin. Heft 1/2015, S. 80-88.

Michelsen, G./ Rieckmann, M. (2015): The Contribution of Education for Sustainable Development in Promoting Sustainable Water Use. In: Leal Filho, W./ Sümer, V. (Hrsg.): Sustainable Water Use and Management. Examples of New Approaches and Perspectives. Cham, Heidelberg, New York, Dordrecht, London, S. 103-117.

Richter, S./ Fischer, D./ Rieckmann, M. (2015): Das Handlungsfeld "Ernährung" als Katalysator einer nachhaltigen Hochschulbildung und -Entwicklung. In: Schockemöhle, J./ Stein, M. (Hrsg.): Nachhaltige Ernährung lernen in verschiedenen Ernährungssituationen. Handlungsmöglichkeiten in pädagogischen und sozialpädagogischen Einrichtungen. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, S. 160-175.

Wittkowske, St. (2015): Hört endlich auf, von gesunder Ernährung zu reden! Ein Plädoyer für Schulgartenarbeit und wie Kinder Spaß an gutem Essen finden könnten. In: Schockemöhle, J./ Stein, M. (Hrsg.): Nachhaltige Ernährung lernen in verschiedenen Ernährungssituationen. Handlungsmöglichkeiten in pädagogischen und sozialpädagogischen Einrichtungen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 128-143.

Rieckmann, M./ Fischer, D./ Richter, S. (2014): Nachhaltige Ernährung im Wertediskurs - Beiträge einer Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung. In: Schank, C./ Vorbohle, K./ Quandt, J. H.: Perspektive Nahrungsmittelethik. München, Mering: Rainer Hampp, S. 29-58. 

Michelsen, G./ Rieckmann, M. (2013): Bildung für nachhaltige Entwicklung zum Thema "Wasser". In: Zeitschrift Hydrologie und Wasserbewirtschaftung 57 (3), S. 116-125.

Rieckmann, M./ Schößwender, B. (2011): Globales Lernen und Konsum, Heft 4 der Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik.

Fischer, D./ Rieckmann, M. (2010): Higher Education for Sustainable Consumption. Concept and Results of a Transdisciplinary Projekt Course. In: The Journal of Sustainability Education, 1, 2. Die online-Version finden Sie hier.

  • "Schulgarten", SU 01/ 2012
  • "Schule is(s)t gut" (gemeinsam mit Michael Polster, Berlin), SU 03/ 2012
  • "EssKULTURen" (gemeinsam mit Michael Polster, Berlin), SU 03/ 2016
  • "Obst und Gemüse", SU 03/ 2017
  • "Was wir trinken" (gemeinsam mit Michael Polster, Berlin), SU 01/ 2018

Wittkowske, St. (2016): Der Orient. Kulinarische Stippvisite in Tunesien und in der Türkei. In: Grundschulunterricht. München, Heft 3 (63), SACHUNTERRICHT (01/2016), S. 41-45.

Wittkowske, St. et al. (2015): Gemeinsame Esserlebnisse im Sachunterricht gestalten. Ernährungsbildung als Beitrag zur Kulturbeherrschung. In: Grundschulunterricht. München, Heft 12 (62), SACHUNTERRICHT (04/2015), Beilage Material extra, 24 Seiten.

Wittkowske, St./ Steckbeck, S. (2012): Rezepte zum Kochen mit Kindern. In: Grundschulunterricht. München, Heft 9 (59), SACHUNTERRICHT (03/2012), M 1 bis M 8, S. 40-45.

Zeitschrift Schulverpflegung (B&L MedienGesellschaft München)