Springe zum Inhalt
bunte Sportschuhe auf einer Laufbahn an der Startlinie

Prof.in Dr.in Petra Wolters

Universitätsprofessorin, (stellvertretende Fachsprecherin)

Driverstraße 22
49377 Vechta

Gebäude/Raum S010
Telefon +49. (0) 4441.15 315

  • 1995-1996 Stipendium der Graduiertenförderung der Universität Hamburg
  • 1996-2002 Wissenschaftliche Assistentin im Fachbereich Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg
  • 1998 Promotion
  • seit 2002 Professorin für Sportwissenschaft mit den Schwerpunkten "Sport und Erziehung / Fachdidaktik Sport" sowie "Sport und Gesellschaft" an der Universität Vechta
  • 2002-2009 Mitherausgeberin der Zeitschrift "Sportpädagogik"
  • 2004-2012 Mitherausgeberin der Zeitschrift "Sportwissenschaft"
  • 2013-2018 Mitherausgeberin der "Zeitschrift für Sportpädagogische Forschung
  • Sportpädagogik und Sportdidaktik
  • Sportsoziologie

Fachgebundene Schwerpunkte (Verwaltungsaufgaben)

  • Auslandsbeauftragte
  • Koordination der GHR-Praxisphase

Monographien und Sammelbänder 

  • Wolters, P. (1999). Bewegungskorrektur im Sportunterricht ( = Forum Sportwissenschaft, Bd. 2). Schorndorf: Hofmann. (2. Aufl. 2002)
  • Wolters, P., Ehni, H., Kretschmer, J., Scherler, K. & Weichert, W. (2000). Didaktik des Schulsports. Schorndorf: Hofmann.
  • Wolters, P. (2006). Bewegung unterrichten. Fallstudien zur Bewegungsvermittlung in der Institution Schule. Hamburg: Czwalina.
  • Balz, E. & Wolters, P. (2008). Schulsport: Didaktik und Methodik. Seelze: Friedrich Verlag.
  • Balz, E., Bräutigam, M., Miethling, W.-D. & Wolters, P. (2011). Empirie des Schulsports. Aachen: Meyer & Meyer.
  • Balz, E., Krieger, C., Miethling, W.-D. & Wolters, P. (Hrsg.).(2020).Empirie des Schulsports (3. vollständig überarbeitete Auflage). Aachen: Meyer & Meyer.
  • Wolters, P. (2015). Fallarbeit in der Sportlehrerausbildung. Aachen: Meyer & Meyer

Beiträge in Sammelbänden

  • Kolb, M. & Wolters, P. (2000). Evasives Unterrichten. In E. Balz & P. Neumann (Hrsg.), Anspruch und Wirklichkeit des Sports in Schule und Verein (S. 209-221). Hamburg: Czwalina.
  • Wolters, P. (2002). Fälle - Zufälle? In G. Friedrich (Hrsg.), Sportpädagogische Forschung (S. 77-82). Hamburg: Czwalina.
  • Kurz, D. & Wolters, P. (2004) Sport und Erziehung in der Schule. Eine aktuelle Gratwanderung. In: E. Balz (Hrsg.), Schulsport verstehen und gestalten (S. 39-51). Aachen: Meyer & Meyer.
  • Weichert, W., Wolters, P. & Kolb, M. (2005). Sportspiel im Schulsport. In: A. Hohmann, M. Kolb & K. Roth (Hrsg.), Handbuch Sportspiel (S. 205-218), Schorndorf: Hofmann.
  • Wolters, P. (2006). Sichtweisen von "Profis" und Laien auf eine koedukative Problemsituation. In P. Gieß-Stüber & G. Sobiech (Hrsg.), Gleichheit und Differenz in Bewegung. (S. 169-176). Hamburg: Czwalina.
  • Wolters, P. (2009). Normativität und kasuistische Unterrichtsforschung. In E. Balz (Hrsg.), Sollen und Sein in der Sportpädagogik (S. 93-103). Aachen: Shaker.
  • Wolters, P. (2013). Sportdidaktische Kasuistik. In H. Aschebrock & G. Stibbe (Hrsg.), Didaktische Konzepte für den Schulsport (S. 245-263). Aachen: Meyer & Meyer.
  • Wolters, P., Pahmeier, I. & Lindemann, U. (2016). Training im Schulsport aus sportpädagogischer und sportdidaktischer Perspektive. In G. Thienes & M. Baschta (Hrsg.), Training im Schulsport (S. 50-75). Schorndorf: Hofmann.
  • Wolters, P. & Lüsebrink, I. (2017). Unt<input type="image" name="_savedokview" src="https://www.uni-vechta.de/typo3/clear.gif" title="Seite speichern und anzeigen" />errichtsforschung im Kontext aktueller sportdidaktischer Ansätze. In H. Aschebrock & G. Stibbe (Hrsg.), Schulsportforschung (S. 57-77). Münster, New York: Waxmann.
  • Lüsebrink, I. & Wolters, P. (2019). Negative Erfahrungen als Reflexionsanlässe im alltäglichen Sportunterricht. In I. Bähr, U. Gebhard, C. Krieger, B. Lübke, M. Pfeiffer, T. Regenbrecht, A. Sabisch & W. Sting (Hrsg.), Irritation als Chance. Bildung fachdidaktisch denken (S. 377-395). Wiesbaden: Springer VS.

 

  • Reflexionsanlässe im Sportunterricht (mit Prof. Dr. Ilka Lüsebrink, PH Freiburg)
  • Konstruktion von Fachlichkeit (mit Prof. Dr. Ilka Lüsebrink, PH Freiburg; Prof. Dr. Vera Volkmann, Universität Hildesheim; Dr. Helga Leineweber, Deutsche Sporthochschule Köln)
  • Mitglied im Fakutltätsrat II Natur- und Sozialwissenschaften, Universität Vechta
  • Mitglied im Vorstand der ZflB
  • Auslandsbeauftragte

 Externe Mitgliedschaften:

  • Vizepräsidentin für das Ressort Bildung bei der DVS
  • Mitglied des Kuratoriums des DOSB-Wissenschaftspreises
  • Stellvertretende Vorsitzende des Vereins zur Förderung sportpädagogischer Forschung e.V.
  • Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research
  • Sportvereine und Ganztagsangebote an Schulen: Chancen und Probleme
  • Ganztagsschulen - eine Gefahr für den Vereinssport?
  • Ganztagsschule als Entwicklungschance für Sportvereine
  • Das Konzept des "Kinder-Sportclubs" - breite Grundlage als Zukunfstinvestition?
  • Motorische Leistungen von Kindern als Ausgangspunkt für die Arbeit im Sportverein
  • Die "Sportregion" - Welche Vorteile bringt die niedersäschische Organisationsstruktur?
  • Berufe im Sport: aktuelle Entwicklungen
  • Ich-AG im Bereich Sport - Selbstausbeutung oder Traumjob?