Springe zum Inhalt
bunte Sportschuhe auf einer Laufbahn an der Startlinie

Prof. Dr. Gerd Thienes

Universitätsprofessor

Driverstraße 22
49377 Vechta

Gebäude/Raum S011
Telefon +49. (0) 4441.15 592

  • Studium Diplom-Sportwissenschaft in Köln
  • 1998 Promotion (Dr. phil.) an der Universität Dortmund
  • 2000 bis 2007 wiss. Angestellter an der Universität Dortmund
  • 2008 Habilitation Sportwissenschaften mit dem Schwerpunkt Trainingswissenschaft
  • 2007 bis 2010 Vertretungsprofessur für Sportwissenschaft mit dem Schwerpunkt Training und    Bewegung an der Universität Osnabrück
  • 2010 bis 2020 Professur für Trainings- und Bewegungswissenschaft an der Universität Göttingen
  • seit 2020 Professur für Trainings- und Bewegungswissenschaft an der Universität Vechta
  • Modul spb003.1: „Grundlagen der Bewegungswissenschaft“
  • Modul spb003.2: „Vertiefung Sport und Bewegung“
  • Modul spb004.1: „Grundlagen der Trainingswissenschaft“
  • Modul spb004.2: „Vertiefung Sport und Training“
  • Module pjm-001.2 / pjm-001.3 / pjm-001.4:
  • Projektband „Forschendes Lernen“ im Master-Education

(1) Monografien und Mitherausgeberschaft

  • Thienes, G. (2020). Training der Bewegungskoordination in Schule und Verein. Wiebelsheim: Limpert Verlag https://www.limpert.de/shop/training-der-bewegungskoordination/
  • Thienes, G. & Randl, K. (2020). Schnelligkeitstraining. Wiebelsheim: Limpert Verlag https://www.limpert.de/presse-schnelligkeitstraining/
  • Thienes, G. (2008). Trainingswissenschaft und Sportunterricht. Berlin: Pro Business.
  • Thienes, G. (2000). Beweglichkeitstraining – Grundlagen, Methoden, Leistungssteuerung, Übungen. München: BLV-Verlag.
  • Thienes, G. (1998). Motorische Schnelligkeit bei zyklischen Bewegungsabläufen. Münster: Lit-Verlag.
  • Thienes, G., Glage, D. & Randl, K. (Hrsg.) (2019). Turnen trainieren und vermitteln. Hamburg: Feldhaus.
  • Thienes, G. & Baschta, M. (Hrsg.) (2016). Training im Schulsport. Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport. Schorndorf: Hofmann.
  • Dortmunder Zentrum für Schulsportforschung (Hrsg.). (2008). Schulsportforschung: Grundlagen, Perspektiven, Anregungen. Aachen: Meyer & Meyer.

 

(2) Journal-Aufsätze und Buchbeiträge (Auswahl)

  • Thienes, G. & Randl, K. (2022). „Rasch über die Straße:“ Schnelligkeit mit Senioren trainieren. Teil 2. Sport Praxis, 63 (6) – Der Übungsleiter (Nr. 12), 37-38.
  • Thienes, G. & Randl, K. (2022). „Rasch über die Straße:“ Schnelligkeit mit Senioren trainieren. Sport Praxis, 63 (5) – Der Übungsleiter (Nr. 10), 37-38
  • Thienes, G. & Pahmeier, I. (2022). Gesundheitsförderung im Schulsport aus trainingswissenschaftlicher, sportpädagogischer und gesundheitspsychologischer Perspektive. Sportunterricht, 71 (8), 353-357.
  • Thienes, G. & Randl, K. (2022). Sportwissenschaft Update: Schnelligkeitstraining im Gesundheitssport. Sport Praxis, 63 (5), 54-57.
  • Sempf, F. & Thienes, G. (2022). High-Intensity Functional Training for Firefighters.  Strength and Conditioning Journal, 44 (2), 97-105
  • Thienes, G., Randl, K. & Glage, D. (2021). Trainingsintensität im Gesundheitssport ‒ Zum Einfluss des körperlichen Aktivitätsniveaus auf das Wohlbefinden. Bewegungstherapie und Gesundheitssport, 37: 119-127. 
  • Thienes, G. & Glage, D. (2020). Einfluss der Koordination auf das Lernen einer großmotorischen Aufgabe. German Journal of Exercise and Sport Research, 50 (1), 60-70.
  • Sempf, F., Glage, D. & Thienes, G. (2020). Does grip strength predict squat strength in healthy young men? Turkish Journal of Kinesiology, 6 (3), 118-124. DOI: 10.31459/turkjkin.758614
  • Thienes, G. (2020). Beweglichkeit und Beweglichkeitstraining im Sport. In A. Güllich & M. Krüger (Hrsg.), Bewegung, Training, Leistung und Gesundheit,  Berlin: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-53386-4_49-1.
  • Randl, K. & Thienes, G. (2020). Einfluss eines HIIT-Trainings auf das Wohlbefinden bei Erwachsenen unter Berücksichtigung des Aktivitätsniveaus. In B. Wollesen, C. Meixner, J. Gräf, I. Pahmeier, L. Vogt & A. Woll (Hrsg.), Interdisziplinäre Forschung und Gesundheitsförderung in Lebenswelten. Bewegung fördern, vernetzen, nachhaltig gestalten (S. 111-116). Hamburg: Feldhaus.
  • Thienes, G. (2019). Schnelligkeit und Schnelligkeitstraining im Sport. In A. Güllich & M. Krüger (Hrsg.), Handbuch Sport und Sportwissenschaft. Bewegung, Training, Leistung und Gesundheit. Berlin: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-53386-4_48-1.
  • Sempf, F., Brahms, M. & Thienes, G. (2019). Kniebeugen. Wie sollten sie ausgeführt werden? PT - Zeitschrift für Physiotherapeuten, 71 (4), 52-55.
  • Thienes, G. & Ohrt, T. (2019). Fitnesstraining im Schulsport unter der Zielsetzung: Vermittlung von Trainingskompetenz. In P. Elflein, W. Langer, Y. Huh & S. Kamp (Hrsg.), Didaktik innovativen Sportunterrichts (S. 234-243). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

Laufende Projekte:

  • Koordinationsniveau als Einflussgröße in Trainings- und motorischen Lernprozessen
  • Entwicklung von Trainingskompetenzen und Gesundheitsressourcen im Breiten- und im Schulsport
  • Sportliches Training im Kontext beruflicher Gesundheitsförderung am Beispiel der Berufsfeuerwehr
  • Trainingssteuerung und Trainingsintensität im Gesundheitssport
  • Leistungsdiagnostik und Trainingssteuerung im Sportspiel

Abgeschlossene Projekte:

  • Belastungssteuerung im Gesundheitssport
  • Leistungsunterstützende Maßnahmen im Training (Kinesio-Tape, Foam-Roll, Dehnen)
  • Implizite Koordinationsschulung im Sportunterricht der Grundschule
  • Zum Einfluss sportartgerichteten Trainings auf die motorische Entwicklung im frühen Schulkindalter
  • Ausdauertraining im Sportunterricht der Sekundarstufe I
  • Entwicklung der Bewegungskoordination im Schulkindalter
  • Befragung von Sportlehrerinnen und Sportlehrern zum Training im Sportunterricht
  • Sanftes Krafttraining im Sportunterricht
  • Ausdauerschulung in der Primarstufe
  • KSHN
  • Fakultätentag
  • Gutachtertätigkeit

 

  • Koordinationstraining im Sportunterricht der Grundschule
  • Zusammenhang von Trainingsbiografie und motorischer Leistungsfähigkeit bei Kindern und Jugendlichen
  • Variabilität in der motorischen Entwicklung / Entwicklung der motorischen Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen im Generationenvergleich
  • Einfluss der Pausendauer (und Trainingshäufigkeit) auf die Leistungsentwicklung im Beweglichkeitstraining.
  • Fitnesstraining und Trainingskompetenz im Schulsport (SEK I und II)
  • Trainingskompetenzen und Fitnessniveau im Gesundheits- und Breitensport
  • Effekte eines kombinierten Trainings zweier sportmotorischer Fähigkeiten (Kraft-Beweglichkeit/Kraft-Ausdauer)
  • Einfluss der Bewegungskoordination auf Trainingseffekte im Schul-/Fitness- und/oder Gesundheitssport.

Weitere (eigene) Themenvorschläge sind ausdrücklich möglich und erwünscht!