Zusammenfassung
Aktuelle Desinformation im Sinne einer bewussten Kommunikation falscher Informationen kann in vielfältigen medialen Erscheinungsformen auftreten. Für eine gesellschaftliche Teilhabe gehört das Er-kennen von und der Umgang mit Desinformation zu den zentralen Herausforderungen auf individueller sowie gesellschaftlicher Ebene. Im Kontext aktueller Mediatisierungsprozesse – durch die der Alltag von (insbesondere jungen) Menschen von digitalen Kommunikationsformen geprägt ist – besteht ein besonderer Bedarf an einem interdisziplinären und einem öffentlichen Diskurs über zukunftsorientiertes Wissen. Eine systematische Auseinandersetzung mit Desinformationsstrategien in einer digital gepräg-ten Welt erfolgt im vorliegenden Projekt in Betrachtung von Phänomenen des Rechtsextremismus. Im Fokus der Auseinandersetzung und der Dekonstruktion stehen drei aufeinander bezogene Fragestellungen:
- Mit welchen Strategien werden Desinformationen generiert, prozessiert und verbreitet?
- Welchen Einfluss haben Soziale Medien auf die Verbreitung von Desinformation?
- Mit welchen Herausfor-derungen sind Adressat*innen von Desinformation konfrontiert?
Der interdisziplinäre Austausch von Wissenschaftler*innen zu den skizzierten Fragestellungen wird im Rahmen hybrider Veranstaltungen im Medienkompetenzzentrum Vechta ermöglicht. Nach einer Auf-taktveranstaltung zu Beginn des Projektes wird eine Fachtagung in einem hybriden Format organisiert. Auf Basis der gewonnen Erkenntnisse werden die markierten Herausforderungen, Probleme und Lösungsansätze in einer Heuristik gebündelt und ein systematisches Review für den deutschsprachigen Diskurs erstellt. In einem Impulspapier werden die daraus abgeleiteten Implikationen sowie Perspektiven für die Gestaltung und Analyse von Bildungsprozessen für die transkulturelle Bildung, die Rechtsextremismusprävention und die Medienbildung konkretisiert. In einer Abschlussveranstaltungen mit praxisbezogenen Workshops werden die Ergebnisse veröffentlicht und zur Diskussion gestellt.