Springe zum Inhalt

Gerontologiepreis der Stadt Vechta

Die Stadt Vechta zeichnet jährlich die besten Abschlussarbeiten in den gerontologischen Studiengängen aus.

Bisherige Preisträger und Preisträgerinnen und ihre Themen:

2023

 

Jakob Anton Ruben Nehls:

Selbstbestimmt das Lebensende gestalten – Möglichkeiten für Bewohner*innen stationärer Pflegeeinrichtungen durch Advance Care Planning

Hanna Tiltmann:

Stress und Resilienz bei pflegenden Angehörigen von Menschen mit Demenz

Paulina Essig:

Wohnraumveränderung im Alter als sozial-ökologische Frage

2022

 

Karolin Tiemann:

Altersbilder, Technik und intergenerationales Lernen in der Covid-19 Pandemie

Ann-Kristin Hotsch:

Angebote zur Förderung sozialer Teilhabe von alleinlebenden Seniorinnen und Senioren während der Corona Krise - Dokumentation beispielhafter lokaler Praxisprojekte

2021

 

Lena Holtschulte:

Entwicklungspotentiale von Green Care Farming in Deutschland

Laura Eble:

Sportmotivation über die Lebensspanne

Fiona Buschmann:

Hintergründe und Herausforderungen der 24-Stunden-Betreuung

2020

 

Kristin Lampe:

Analyse der Implementierung des Strukturmodells der Pflegedokumentation in einem Unternehmen der stationären Altenpflege

Philippe Klöppel:

Missbrauch und Abhängigkeit von legalen und illegalen Suchtstoffen im Alter

2019

 

Stefanie Götze:

Aspekte der Weiterentwicklung der Pflegestützpunkte in Norddeutschland

Rieke Steenblock:

Bewegung und Demenz

2018

 

Josephine Laura Krenz:

Therapie oder Teilhabe? Kritische Gegenüberstellung des bio-medizinischen Demenzkonzepts und des person-zentrierten Demenzkonzepts beim Einsatz von Musik bei Menschen mit Demenz

Nicole Mousset:

Die Zukunft der Pflege am Beispiel des Landkreises Oldenburg - Herausforderungen und Chancen der Pflegeinfrastrukturplanung

Anne Christin Jansen:

Stationäre Versorgung demenziell Erkrankter und ihre Auswirkung auf das Pflegepersonal

2017

 

Kathrin Gödker:

Nachhaltiges Handeln im Berufsfeld "Pflege" - Mitarbeiterorientierte Maßnahmeplanung zur Abwendung des Fachkräftmangels in Alten- und Pflegeeinrichtungen im Landkreis Vechta

Julia Göckel:

Soziale Unterstützung in Wohnpflegegemeinschaften

Verena Steenken:

Zur Architektur der Pflege - Analyse ausgewählter Wohnkonzepte für ältere Menschen mit hohem Pflegebedarf

2016

 

Christophe Bintener:

Softwaregestütztes kognitives Training zur Förderung der geistigen Leistungsfähigkeit bei Menschen ab 55 Jahren – Eine Pilotstudie

Catharina Teubner:

Wohn- und Versorgungsformen für demenziell Erkrankte: Konzepte für die stationäre Pflege und empirische Erkenntnisse

2015

 

Ann-Kristin Folkerts:

Cognition-based interventions in patients with dementia living in long-term care facilities: a systematic review

Yvonne Böhme:

Drogen- und Medikamentenmissbrauch als Einflussfaktoren auf die Entwicklung von Demenz

2014

 

Karin Buchholz:

Berufliche Kompetenzentwicklung in der Pflege – Empirische und konzeptionelle Befunde

Ramona Birnbach:

Herausforderndes Verhalten bei Menschen mit Demenz und Interventionsmöglichkeiten in der stationären Versorgung

2013

 

Debora Rauer:

Schwerhörigkeit im Alter- stigmatisierende und sozial exkludierende Behinderung?

Cindy Apitz:

Age-Diversity: Herausforderungen und Handlungsansätze

2012

 

Evelin Herbst:

Strategien moralischer Entscheidungen im höheren Erwachsenenalter

Doris Bockermann:

Der Weg in die Selbständigkeit – Institutionelle Chancen und Barrieren für ältere Gründerinnen und Gründer

2011

 

Debora Rauer:

Hospizkultur und palliative Kompetenz in der stationären Altenpflege – Eine Analyse der Übertragbarkeit

Annalena Sohn:

Seniorendörfer – Eine zukunftsfähige Wohnform für ältere Menschen in Deutschland

2010

 

Katharina Helbig:

Berufsverbleib und Arbeitsmotivation von Altenpflegekräften. Rahmenbedingungen und Förderungspotenzial

Diana Klein:

Populationsbasierte Interventionen zur Sturzprävention älterer Menschen. Systemischer Review der Zielpopulation, Interventionsinhalte und Prozessevaluationsmethoden

2009

 

Christian Ehlers:

Seniorenwirtschaft im Freistaat Sachsen – Soziodemografische Herausforderungen und Entwicklungspotenziale

Claudia Kaiser:

Versorgung demenziell erkrankter Migranten/innenin Deutschland

Sandra Rehmer:

Schlüsselkompetenzen in der innovativen Altenpflegeausbildung

2008

 

Maren Preuß:

Vereinbarkeit von Pflege und Berufstätigkeit – Einflussfaktoren und Erklärungsansätze

Kerstin Müller:

Demenz weltweit: Assessmentinstrumente im kulturellen Kontext

Andrea Konkel:

Biographisches Arbeiten in der stationären Altenhilfe

2007

 

Melissa Henne:

Frauen in Führungspositionen in Einrichtungen der Altenhilfe

Christa Holstermann:

Zur Gestaltung der Freizeit von älteren Menschen mit geistiger Behinderung

Petra-Karin Okken:

Inanspruchnahme von Hilfen zur Pflege durch türkische Migranten und Migrantinnen

2006

 

Anne Weber:

Die 68er – Über das Altern einer Generation

Friderike Damm-Feldmann:

Bildung älterer Menschen – geschlechtsspezifische Aspekte in Teilnahmeverhalten

Jürgen Weemeyer:

Reisen als Freizeitbeschäftigung der Senioren im Diskurs zwischen individuellen Bedürfnissen und Tourismuswirtschaft

2005

 

Jeanine von Lacroix:

Managementdiskurs in Organisationen der Altenhilfe aus systemtheoretischer Perspektive

Christian Priller:

Behandlung und Pflege von Demenzen im Alter am Beispiel der Alzheimer- und Parkinson-Erkrankung

Frank Woltering:

Alkohol(ismus) im Alter

2004

 

Brigitte Metje:

Standardisierte Demenz-Diagnostik und subjektive Wahrnehmung kognitiver Beeinträchtigungen

Jochen Endres:

Diskurs zum Wert standardisierter Pflegediagnosen für den Pflegeprozess in der Altenpflege

Ute Holtermann:

Die stationäre Pflege und Betreuung demenziell erkrankter alter Menschen im Spannungsfeld der institutionellen und lebensweltlichen Dimensionen – Perspektiven und Chancen durch Vernetzung

2003

 

Friderike Dühring:

Tod und Sterben im Spannungsfeld zwischen gesellschaftlicher Verdrängung und Hospizbewegung

Monika Lüdeke:

Palliativmedizin bei alten Menschen – Defizite und Lösungsansätze zur Verbesserung dieser Versorgungstrukturen

Ludger Hausfeld:

Die Bedeutung und Einflussmöglichkeit von Seniorenbeiräten auf die Gestaltung kommunaler Altenpolitik

2002

 

Oliver Hormann:

Gesellschaftliche Modernisierung und Religiosität im Alter – eine Analyse anhand von Daten der "Allgemeinen Bevölkerungsumfrage in den Sozialwissenschaften"

Katja Nettelroth:

Die soziale Dimension der Demenz in Einrichtungen der sationären Altenhilfe

Susanne Lake:

Konzeptionelle Weiterentwicklung und Ausgestaltung von Tagespflegeeinrichtungen bei zunehmend demenzerkranktem Klientel – Möglichkeiten und Grenzen

2001

 

Gesa Schmalge:

Leiharbeit in Altenpflegeeinrichtungen. Möglichkeiten und Grenzen im Hinblick auf Qualitätssicherung in der Pflege

Cornelia Schimikowski & Hubertus Houben:

Herausforderung Demenz: Strukturelle Veränderungen und neue gerontopsychiatrische Konzepte in traditionellen Einrichtungen der stationären Altenhilfe am Beispiel des Hauses Römerkanal/Rheinbach

2000

 

Elisabeth Schnieders:

Die Pflege des demenzerkrankten älteren Menschen zu Hause

Zuzanna Hanussek:

Der Einfluß etisch-religiöser Wertvorstellungen auf die Organisation von Alteneinrichtungen

Brunhilde Aringhoff & Paul Linnemann:

Wie ich im Alter gerne leben möchte – Eine qualitative Untersuchung zu Lebensentwürfen von Menschen im mittleren Lebensalter

1999

 

Ilse Kirsch:

Bildung im Alter

Bettina Kupferschmidt:

Das Burnout-Syndrom bei Mitarbeiterinnen ambulanter Pflegedienste

Birgit Duske:

Depressionen bei Pflegeheimbewohnern – Besteht ein Zusammenhang zu der Lebenssituation im Heim?

1998

 

Fritz Lippes:

Migranten – Eine Herausforderung im Rahmen der Betreuung und Pflege

Dr. Wilhelm Koch-Bode:

Lebenssituation prälingual ertaubter Menschen im Alter

Christiane Bruns:

Im Leben sterben üben. Eine interdisziplinäre Betrachtung zu einer Möglichkeit des Umgangs mit dem eigenen Tod

1997

 

Klaus-Dieter Dänekas:

"Behinderte" Identität – Geistig behinderte Menschen in Altenheimen

Günter Bierl:

Kompensation alternsbedingter Minderwertigkeitsgefühle im Rahmen der Individualpsychologie Adlers und der Logotherapie Viktor Frankls sowie der Disengagement-Theorie

Wilfried Machalett:

Verkrüppeltes Leben- verkrüppeltes Alter? Ältere Körperbehinderte und ihre Lebenssituation – anhand einer empirischen Untersuchung in Ost- und Westdeutschland

1996

 

Ursula Glies:

Sterben im Altenheim unter Berücksichtigung der Bedürfnisse der Bewohner und der Möglichkeiten des Pflegepersonals

Ulrike Petersen:

Altern ohne festen Wohnsitz. Eine Untersuchung der Lebensbedingungen und Möglichkeiten der Hilfen für ältere wohnungslose Menschen

Martin Wirth:

Spezifische Veränderungsdimensionen im Zufriedenheitserleben ehemaliger psychiatrischer Langzeitpatienten nach Umzug in Heime (Im Rahmen des Enthospitalisierungsprogramms des Landschaftsverbandes Rheinland)

1995

 

Angelika Dahlmann:

Rehabilitation im Pflegeheim

Gisela Freese:

Bestattung im Kontext der Seelsorge – Eine Auseinandersetzung mit Fragen der Trauer

Hedwig Franziska Gruppe:

Ambulante Rehabilitation älterer Menschen – Mobile Ergotherapie als erweitertes Leistungsangebot der Sozialstationen

1994

 

Harald Koch:

Pflegende Angehörige unter besonderer Berücksichtigung der Rolle Frau

Johann Theesen:

"Am schlimmsten ist die Isolation…" Eine Untersuchung zur Situation pflegender Angehöriger unter besonderer Berücksichtigung dementieller Erkrankungen auf der Grundlage strukturierter Interviews

Norbert Winter:

Gesellschaftlicher Umgang mit verwirrten Alten. Diskussion theoretischer Ansätze unter besonderer Berücksichtigung der Alzheimer-Erkrankten