Springe zum Inhalt
© Universität Vechta

Anglistik

Das Fach Anglistik an der Universität Vechta gliedert sich in vier wissenschaftliche Gebiete, in denen Sie als Studierende der Anglistik ausgebildet werden: die anglistische Sprachwissenschaft, die englische Literaturwissenschaft, die Didaktik der englischen Sprache und Literatur sowie die Lektorate für Sprachpraxis und cultural studies.

Die anglistische Sprachwissenschaft beschäftigt sich mit der englischen Sprache vom Einzellaut über die Grammatik und neue Entwicklungen im Wortschatz (z.B. BFF oder bromance) bis hin zur Struktur von Texten und Webseiten. Hinzu kommt die Perspektive auf frühere Sprachstufen (z.B. Shakespeare) sowie Englisch als Weltsprache mit zahlreichen Dialekten. Sprachwissenschaftliche Forschung bezieht neben nicht-fiktionalen Genres wie politischen Debatten oder akademischen Texten auch popkulturelle Textsorten wie Filmdialoge, Songtexte, Graphic Novels oder Soziale Medien ein. Schwerpunkte der Vechtaer Forschung liegen in den Bereichen der Syntax, Textlinguistik, Stilistik und Pragmatik, wobei Sprachverwendung stets im Hinblick auf ihre kontextuelle Funktion untersucht wird.

Die anglistische Literaturwissenschaft befasst sich schwerpunktmäßig mit der Geschichte der Literatur Großbritanniens (und Amerikas) vom 16. bis zum 21. Jahrhundert. Breit gestreut durch fast sechs Jahrhunderte und diverse Stile, von der Hochkultur der Renaissance bis zur Popkultur späterer Epochen, verfolgt die Literaturwissenschaft Fragen nach der (literarischen) Herkunft von Shakespeares dark lady, nach Byrons gefährlichen Liebschaften oder nach Wildes literarisch gespiegelter Faszination für einen homme fatal. Aber nicht nur: Zurückgreifend auf literarische Muster, (Interpretations-)Techniken und Traditionen werden diese Fragen (nebst vielen anderen) in einen weitreichenden Kontext eingebettet und mit Themen der europäischen Kulturwissenschaften, der Kunst-, Musik- und Filmgeschichte in einen inspirierenden Dialog gebracht. Vor diesem Hintergrund ist die anglistische Literaturwissenschaft eine eminent kompara­tistische Disziplin, in der Literatur nicht mehr singulär, sondern in einem Verbund der Künste gesehen wird.

Die Didaktik der englischen Sprache und Literatur führtangehende Englischlehrkräfte an den Fremdsprachenunterricht auf der Primar- bzw. Sekundarstufe heran. Dies geschieht zunächst über die Vermittlung wichtiger didaktischer Ansätze und Theorien des Fremdsprachenlernens und -lehrens. Im Verlaufe des Lehramtsstudiums können Sie zunehmend praxisorientiert in verschiedenen Seminarformen Ihre unterrichtlichen Fertigkeiten erweitern. Dabei rücken Planungskompetenz und Methodenvielfalt ebenso in den Blick wie ein lerneffizienter Umgang mit Unterrichtsmaterialien. Den aktuellen Entwicklungen in der fremdsprachendidaktischen Bildung tragen wir dadurch Rechnung, dass einige Module wechselweise thematische Schwerpunkte setzen (Digitalisierung des Englischunterrichts, Diversität von Lerngruppen, u.v.m.). Alle fachdidaktischen Lehrveranstaltungen sind dem Modell des reflective practitioner verpflichtet und möchten einen lebenslangen Professionalisierungsprozess anstoßen.

Im Bereich Sprachpraxis und Cultural Studies haben Studierende die Möglichkeit, ihre Sprachkenntnisse gezielt weiterzuentwickeln. Die Module finden in englischer Sprache statt, damit Sie sich ständig mit der Sprache auseinandersetzen können. Lehrkraft mit Englisch als Muttersprache begleiten Sie durchs Studium in Language Skills und Cultural Studies Module.

Studierende verbessern ihre Sprachkenntnisse, wie Aussprache und Hörverständnis durch abwechslungsreiche Übungen. Die Grammatik wird eine wichtige Rolle während des Studiums spielen und der Wortschatz wird ständig erweitert damit Studierende ein gutes Sprachniveau erreichen können. Da sie regelmäßig in Gruppen zusammenarbeiten, kommen sie auch zu Wort und können ihre Englischfähigkeiten oft einsetzen. Ein Ziel unseres Unterrichts ist in der Tat die Unterstützung der Autonomie des Lernenden und des lebenslangen Lernens. Sie lernen außerdem in den Modulen wie akademische Präsentationen auf Englisch gestaltet werden und können diese auch im Unterricht praktisch umsetzen.

Anhand englischer Lesetexte und vielfältiger schriftlicher Übungen entwickeln sie ihr Leseverstehen sowie ihre Fähigkeiten, sich auf akademischem Niveau angemessen schriftlich auszudrücken, weiter. Studierende lernen, wie ein Essay aufgebaut ist, und dabei ihren eigenen schriftlichen Texten zu produzieren. Sie werden auch die Möglichkeit haben aus dem Deutschen ins Englische zu übersetzen und damit ihre Sprachfeinheiten vertiefen.

Darüber hinaus beschäftigt sich das Anglistik Studium auch mit den Forschungsfeldern der Amerikanischen und Britischen Landeskunde. Hier konzentrieren Studierende sich insbesondere auf die Analyse und das Verständnis verschiedener Aspekte der Kultur aus dem alltäglichen Leben aus einer kritischen und kontextuellen Perspektive.

Insgesamt bietet das Anglistik Studium einen reichen Rahmen für vertiefte akademische Sprechfertigkeiten in Englisch und der Komplexität der Amerikanischen und Britischen Landeskunde innerhalb breiter sozialer und politischer Kontexte.