Springe zum Inhalt
© Universität Vechta

Univ.-Prof. Dr. Christoph Schubert

Anglistische Sprachwissenschaft

Textlinguistik, Diskursanalyse, Pragmatik (Deixis, Sprechakttheorie, Höflichkeit), Kognitive Linguistik (Sprache und Raum), Stilistik (Schnittstelle Linguistik/Literaturwissenschaft)

Porträt Prof. Dr. Christoph Schubert

Stellvertretender Studienfachsprecher Anglistik
Mitglied in der Ethikkommission


1991 bis 1997

Studium der Fächer Englisch und Deutsch an der Universität Würzburg

1993 bis 1994

Studium an der University of Exeter (UK), Erasmus-Stipendium

1997 

Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien in den Fächern Englisch, Deutsch und Erziehungswissenschaften

1997 bis 2007

Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Assistent am Lehrstuhl für Englische Sprachwissenschaft der Universität Würzburg

2000

Promotion (summa cum laude)

2004

Forschungsaufenthalt an der British Library (London)

2006

Habilitation mit Erwerb der venia legendi für das Fach 'Englische Philologie'

2007

Vertreter der Professur für Angewandte Sprach­wissenschaft (Anglistik) an der Universität Augsburg

2007/2008

 

Vertreter der Professur für Englische Sprach­wissenschaft an der Universität Kiel

2008

Vertreter der Professur für Sprache und ihre Struktur unter besonderer Berücksichtigung des Englischen an der Universität Erfurt

2008 bis 2009

Vertreter des Lehrstuhls für Englische Sprachwissenschaft an der Universität Würzburg

2009 bis 2011

Privatdozent am Lehrstuhl für Englische Sprachwissenschaft der Universität Würzburg

2011

Ernennung zum Akademischen Rat

seit WS 2011/2012

Professor für Anglistische Sprachwissenschaft an der Universität Vechta

April 2013 bis März 2015

Sprecher des Fachs Anglistik

Mai 2014 bis April 2015

Direktor des Instituts für Geistes- und Kulturwissenschaften (IGK)

Oktober 2019 bis März 2021 Sprecher des Studienfachs Anglistik
Oktober 2021 bis März 2022 Sprecher des Studienfachs Anglistik
Oktober 2021 bis März 2023 Studiendekan der Fakultät III: Geistes- und Kulturwissenschaften

Die Publikationsliste finden Sie HIER.

Bücher und Sonderhefte / Books and Special Issues

Schubert, Christoph and Valentin Werner, eds. 2023. Stylistic Approaches to Pop Culture. New York: Routledge. (Routledge Studies in Rhetoric and Stylistics 19)

This collection showcases the unique potential of stylistic approaches for better understanding the multifaceted nature of pop culture discourse. As its point of departure, the book takes the notion of pop culture as a phenomenon characterized by the interaction of linguistic signs with other modes such as imagery and music to examine a diverse range of genres through the lens of stylistics. Each section is grouped around thematic lines, looking at literary fiction, telecinematic discourse, music and lyrics, as well as cartoons and video games. The 12 chapters analyze different forms of media through five central strands of stylistics, from sociolinguistic, pragmatic, cognitive, multimodal, to corpus-based approaches. In drawing on these various stylistic frameworks and applying them across genres and modes, the contributions offer readers deeper insights into the role of scripted and performed language in social representation and identity construction, thereby highlighting the affordances of stylistics research in studying pop cultural texts. This volume is of particular interest to students and researchers in stylistics, linguistics, literary studies, media studies, and cultural studies.


Schubert, Christoph and Christina Sanchez-Stockhammer, eds. 2021/2022. Cohesion in Multimodal Discourse. Special issue of Discourse, Context & Media 43-45.

This special issue investigates the text-linguistic concept of cohesion – which Systemic-Functional Linguistics originally devised as a phenomenon on the lexico-grammatical level – in the context of multimodal discourse analysis. In addition to purely linguistic texture, the article collection examines how further strata of discursive connectedness can be created by images, video and sound, thus highlighting cohesion as a versatile and multifaceted discursive phenomenon. The papers explore the supplementary cohesive ties shaped by the advent of new multimodal media, calling for a modification of traditional text-linguistic taxonomies and theories of textuality in mediated contexts. Further foci are on linking relationships between different modes and characteristic types of multimodal cohesion in selected genres like feature films, film trailers, YouTube clips, comics, televised political advertisements and online cooking recipes. On this foundation, cohesion across different modes is shown to provide discourse participants with various possibilities of pursuing their communicative goals in diverse social contexts.


Schubert, Christoph and Jan Renkema. 2018. Introduction to Discourse Studies (IDS). New edition. Amsterdam: John Benjamins.

This new edition of Introduction to Discourse Studies (IDS) is a thoroughly revised and updated version of this successful textbook, which has been published in four languages and has become a must-read for anyone interested in the analysis of texts and discourses. Supported by an international advisory board of 14 leading experts, it deals with all main subdomains in discourse studies, from pragmatics to cognitive linguistics, from critical discourse analysis to stylistics, and many more. The book approaches major issues in this field from the Anglo-American and European as well as the Asian traditions. It provides an ‘academic toolkit’ for future courses on discourse studies and serves as a stepping stone to the independent study of professional literature. The chapters are subdivided in modular sections that can be studied separately. The pedagogical objectives are further supported by
•    over 500 index entries covering frequently used concepts that are accurately defined with examples throughout the text;
•    more than 150 test-yourself questions, all elaborately answered, which are ideal for self-study;
•    nearly 100 assignments that provide ample material for lecturers to focus on specific topics in their courses.


Schubert, Christoph and Laurenz Volkmann, eds. 2016. Pragmatic Perspectives on Postcolonial Discourse: Linguistics and Literature. Newcastle: Cambridge Scholars.

In sociolinguistic research on Englishes world-wide, little has been published on the pragmatics of postcolonial varieties. This interdisciplinary volume closes this research gap by providing integrative investigations of postcolonial discourses, probing the interstices between linguistic methodologies and literary text analysis. The literary texts under discussion are conceptualized as media both reflecting and creating reality, so that they provide valuable insights into postcolonial discourse phenomena. The contributions deal with the issue of how postcolonial Englishes, such as those spoken in India, Nigeria, South Africa and the Caribbean, have produced different pragmatic conventions in a complex interplay of culture-specific and global linguistic practices. They show the ways in which hybrid communicative situations based on ethnic, cultural, and linguistic diversity result in similarly hybrid social and communicative routines. The central pragmatic paradigms discussed here include im/politeness, speech act conventions, conversational maxims, deixis, humour, code-switching and -mixing, Othering, and linguistic exclusion.


Schubert, Christoph and Christina Sanchez-Stockhammer, eds. 2016. Variational Text Linguistics: Revisiting Register in English. Berlin: De Gruyter Mouton (Topics in English Linguistics 90).
Owing to the ever-increasing possibilities of communication, especially with the advent of modern communication technologies, register analysis offers a constantly widening range of research opportunities. Still, research has mainly concentrated on well-established and frequent registers such as newspaper articles, while many descriptive and theoretical issues have not yet been sufficiently investigated. This volume gives a state-of-the-art insight into register studies and points out emerging trends as well as new directions for future research. Furthermore, it provides a forum for the description and discussion of registers which have not received an appropriate amount of attention so far. In particular, it deals with specialized offline and online registers, cross-register comparison as well as regional, contrastive, and diachronic register variation. In parallel to the new discipline of variational pragmatics, this volume aims to foster the discipline of variational text linguistics and to initiate fundamental investigations in this area. This field of research provides new insights into the concept of register, since it covers both functional and regional types of textual variation.


Schubert, Christoph and Pascal Fischer, eds. 2014. Cognitive Perspectives on Political Discourse. Special issue of Journal of Language and Politics 13.2.

This special issue of Journal of Language and Politics (JLP), entitled “Cognitive Perspectives on Political Discourse,” pursues a range of current approaches to political communication in both its historical and contemporary dimensions. By covering topics such as conceptual metaphor, prototypes and cognitive categorization, dialogical framing, and denotational boundary disputes, the authors relate several of the central issues of cognitive linguistics to political language. In addition, it is a fundamental aim of the studies to substantiate cognitive hypotheses by means of concrete prosodic, syntactic, and lexical evidence. Thus, the volume both deals with applied cognitive-linguistic issues and addresses theoretical questions of significance for future research.


Schubert, Christoph, ed. 2014. Kommunikation und Humor: Multidisziplinäre Perspektiven. Münster: LIT Verlag. (Vechtaer Universitätsschriften 31)

Humor ist ein komplexes kommunikatives Phänomen, für dessen umfassende Untersuchung das  Zusammenwirken unterschiedlicher Disziplinen unverzichtbar ist. Der multidisziplinäre Ansatz verfolgt das Ziel, Formen und Funktionen von Humor in zwischenmenschlicher und gesellschaftlicher Interaktion aus der Perspektive verschiedener Kulturwissenschaften zu beleuchten. Der Band spannt somit anhand von Fallbeispielen und theoretischen Modellen den Bogen von der Sprach- und Literaturwissenschaft über die Fachdidaktik und Pädagogik bis hin zur Geschichtswissenschaft.


Schubert, Christoph. 2012. Englische Textlinguistik: Eine Einführung. 2., neu bearb. u. erw. Aufl. Berlin: Erich Schmidt. (Grundlagen der Anglistik und Amerikanistik 30)

Der Band führt mithilfe zahlreicher englischer Beispiele in systematischer und verständlicher Weise in die Textlinguistik aus anglistischer Perspektive ein. Im Mittelpunkt stehen die Textdefinition, der Textzusammenhalt (Kohäsion und Kohärenz), die Textklassifikation (Texttypen und Genres) sowie die Konversationsanalyse. Auch die angewandte Textlinguistik sowie aktuelle Entwicklungen in der Analyse von Hypertexten und neuen elektronischen Kommunikationsformen werden vorgestellt. Die theoretischen Ausführungen werden durch eingehende Beispielanalysen und Übungsaufgaben mit Lösungsvorschlägen ergänzt. Das Buch ist somit gleichermaßen für universitäre Lehrveranstaltungen in den neuen BA- und MA-Studiengängen wie auch für das Selbststudium und die Vorbereitung auf Staats- und Magisterexamina geeignet. Zusammenfassungen am Kapitelende, grafische Darstellungen und hervorgehobene Definitionen gestatten eine rasche Einarbeitung in die zentralen Themengebiete. Ein schneller Zugriff auf Einzelphänomene wird durch ein deutsch-englisches Glossar und ein Sachregister ermöglicht.
„Gar nicht hoch genug kann [...] der Wert des vorliegenden Buches veranschlagt werden: Christoph Schubert geht einen schon lange überfälligen Schritt, füllt eine schmerzhaft klaffende Lücke und erweist der anglistischen Textlinguistik einen großen Dienst.“ (Univ.-Prof. Dr. Hartmut Stöckl, Universität Salzburg, Moderne Sprachen, Bd. 52)


Schubert, Christoph and Teresa Pham, eds. 2012. RaumTexte – TextRäume: Sprachwissenschaftliche Studien zur Verortung im Diskurs. Berlin: Frank & Timme. (Kulturen – Kommunikation – Kontakte 11)

Die Kategorie des Raumes nimmt in der menschlichen Kommunikation eine zentrale Stellung ein. Dabei haben sprachliche Zeichen – im Gegensatz zu Bildzeichen – keinen mimetischen, sondern nur referenziellen Charakter. Dennoch wird bei der Rezeption und Dekodierung von Sprache in beschrei-benden Genres ein kognitiver Vorstellungsraum geschaffen. Die linguistische Erforschung der Konstitution derartiger Vorstellungsräume verbindet somit in neuartiger Weise textlinguistische Ansätze mit der semantischen Forschung zum Raumwortschatz. Der vorliegende Sammelband leistet einen substanziellen interdisziplinären Beitrag zu diesem noch jungen Forschungsgebiet. In den Untersuchungen werden mündliche sowie geschriebene Texte einer Reihe von Textsorten berück-sichtigt und auf typische Merkmale der in ihnen konstituierten realen oder fiktiven Räume untersucht.


Schubert, Christoph. 2009. Raumkonstitution durch Sprache: Blickführung, Bildschemata und Kohäsion in Deskriptionssequenzen englischer Texte. Tübingen: Niemeyer. (Buchreihe der Anglia 40)

Die Studie untersucht, wie die lineare Kette sprachlicher Zeichen in Deskriptionssequenzen englischer Texte vor dem ‘inneren Auge’ des Rezipienten einen Vorstellungsraum konstituiert. Sie verbindet damit in neuartiger Weise Kategorien der Textlinguistik mit Ansätzen der Semantik und der Kognitiven Grammatik. Auf der Basis eines Korpus von Textsorten mit hohen deskriptiven Anteilen wird eine Taxonomie von prototypischen „Blickführungstypen“ erarbeitet, wobei die Rolle der textinternen Kohäsion und der Ortsdeixis bei der Raumkonstitution im Mittelpunkt steht.


Schubert, Christoph. 2000. Die Hypotaxe in der englischen Lyrik: Eine Typologie dichterischer Texte anhand syntaktischer Kriterien. Frankfurt/Main: Peter Lang. (Europäische Hochschulschriften – Reihe XIV: Angelsächsische Sprache und Literatur 377)

Da lyrische Texte ursprünglich mündlich überliefert wurden, ist von ihnen eine eher parataktisch-reihende Syntax zu erwarten. Die Studie zeigt erstmals, daß die Hypotaxe in der anglo-amerikanischen Lyrik für die Konstitution der Gedichtaussage dennoch eine bedeutende Rolle spielt. Ein repräsentatives Korpus mit Gedichten von der Renaissance bis zur Gegenwart wird hinsichtlich der verwendeten Nebensatztypen quantitativ und qualitativ ausgewertet. Auf dieser Basis wird eine Texttypologie entwickelt, die die sechs lyrischen „Sprechperspektiven“ der Perzeption, Selbstreflexion, Retrospektion, Spekulation, Evaluation und Persuasion umfasst. Diese Sprechperspektiven werden abschließend auf lyrische Genres sowie auf literarhistorische Epochen angewandt.


  • Deutscher Anglistenverband
  • Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL)
  • International Society for the Linguistics of English (ISLE)
  • International Association for Dialogue Analysis (IADA)
  • Deutscher Hochschulverband (DHV)