Springe zum Inhalt

Angebote für Schulen

Sie möchten mit Ihren Schülerinnen und Schülern eine wissenschaftliche Bibliothek kennenlernen? Sie haben Fragen zum Recherchieren für die Facharbeit?

Hier finden Sie die wichtigsten Informationen über unsere Angebote für Schulen, was Sie vor einem Bibliotheksbesuch wissen müssen und hilfreiche Tipps zur Literaturrecherche.

Angebote für Gruppen

Sie möchten mit Ihrer Seminargruppe eine Einführung in die Services der Bibliothek bekommen? Die Facharbeiten stehen an, und Ihre Schülerinnen und Schüler brauchen Infos, wie und wo sie ihre Literaturrecherche starten können?

In einer halbstündigen Veranstaltung führen wir erst durch die Bibliothek und zeigen die wichtigsten Anlaufpunkte. Danach gehen wir in den Schulungsraum und stellen kurz die Recherche in Bibliothekskatalog und Google Scholar vor.

Dieses Angebot steht insbesondere den Schulen der Stadt Vechta zur Verfügung. Bitte melden Sie sich möglichst frühzeitig an, damit wir Ihren Besuch einplanen können.

Lehrkräfte melden sich dafür bitte mit den folgenden Angaben per E-Mail information.ub@uni-vechta.de bei uns.

  • Terminwunsch und Alternativtermin
  • Schule
  • Gruppengröße
  • Jahrgangsstufe

Was erwartet Sie bei uns?

  • Inhalt: Führung durch die Bibliothek, Erläuterung zur Bibliotheksbenutzung, Kurzeinführung Literaturrecherche
  • Dauer: 30 Minuten
  • Gruppengröße: max. 16 Personen
  • Im Anschluss können Bibliotheksausweise ausgestellt werden.

Hinweis an Lehrkräfte:

  • Bitte beachten Sie unbedingt die Erläuterungen auf unserer Website zur Anmeldung. Informieren Sie Ihre Schülerinnen und Schüler über die benötigten Dokumente, da sonst keine Bibliotheksausweise ausgestellt werden können. Minderjährige benötigen eine ausgefüllte Einverständniserklärung der/des Erziehungsberechtigten sowie den gültigen Personalausweis oder Reisepass mit Meldebescheinigung der/des Erziehungsberechtigten (Kopien werden akzeptiert).
  • Die Mitnahme von Taschen und Rucksäcken in die Bibliothek ist nicht gestattet. Im Eingangsbereich stehen Schließfächer (1,- Euro Münze) zur Verfügung.

Sie wollen mit Ihren Schülerinnen und Schülern in die Bibliothek kommen, aber benötigen keine Einführung? Bitte melden Sie sich trotzdem vorher an, insbesondere falls Bibliotheksausweise erstellt werden sollen.

Bitte melden Sie sich trotzdem vorab bei uns mit Ihrem Terminwunsch per E-Mail information.ub@uni-vechta.de.

Hinweis an Lehrkräfte:

  • Bitte beachten Sie unbedingt die Erläuterungen auf unserer Website zur Anmeldung. Informieren Sie Ihre Schülerinnen und Schüler über die benötigten Dokumente, da sonst keine Bibliotheksausweise ausgestellt werden können. Minderjährige benötigen eine ausgefüllte Einverständniserklärung der/des Erziehungsberechtigten sowie den gültigen Personalausweis oder Reisepass mit Meldebescheinigung der/des Erziehungsberechtigten (Kopien werden akzeptiert).
  • Die Mitnahme von Taschen und Rucksäcken in die Bibliothek ist nicht gestattet. Im Eingangsbereich stehen Schließfächer (1,- Euro Münze) zur Verfügung.

Schülerinnen und Schüler können in der Bibliothek Bücher ausleihen und – wenn sie volljährig sind – an den Internet-Arbeitsplätzen auch die E-Books sichten oder weitere Ressourcen wie Online-Zeitschriften oder Datenbanken nutzen, über die die Bibliothek in großem Umfang verfügt. Auch als Lernraum steht die Bibliothek zur Verfügung. Die Anmeldung zur Bibliotheksnutzung kostet einmalig 5,- Euro. Nach Anmeldung ist die Ausleihe sofort möglich, die Nutzung der Internet-Arbeitsplätze erst am darauffolgenden Öffnungstag (der Account für die PC-Nutzung wird über Nacht freigeschaltet).

Einen Ausweis erhalten Sie am Kartenverkaufsautomaten in der Universitätsbibliothek (die Zahlung ist nur per EC-Karte möglich) und melden sich danach an der Servicetheke mit dem Anmeldeformular an.

Für die Anmeldung zur Bibliotheksbenutzung werden benötigt:

  • ein Anmeldeformular,
  • einen gültigen Personalausweis oder Reisepass mit Meldebescheinigung,
  • Minderjährige benötigen zusätzlich: Eine ausgefüllte Einverständniserklärung der/des Erziehungsberechtigten sowie den gültigen Personalausweis oder Reisepass mit Meldebescheinigung der/des Erziehungsberechtigten (Kopien werden akzeptiert).
  • Zahlung der 5,- Euro mit EC-Karte

Facharbeit: Tipps & Tricks der Literaturrecherche

Themenanalyse

Halt, stop! Vor der Recherche bitte einmal kurz überlegen:

  • Was genau ist das Thema, worum geht es? 
  • Was sind passende Suchbegriffe für die Recherche? 

 Dabei hilft eine Themenanalyse! Damit kannst Du…

...einen Einstieg in das Thema finden:

  • Dich mit den verschiedenen Aspekten vertraut machen,
  • inhaltlich sicherer werden, um dann
  • Rechercheergebnisse bewerten und auswählen zu können (z.B. im Bibliothekskatalog anhand der Inhaltserschließung, Abstracts, Inhaltsverzeichnisse)

...Suchvokabular finden:

  • das Begriffsfeld systematisch erschließen,
  • Dich von den genauen Begriffen der Fragestellung lösen, und besonders wichtig:
  • weitere Begriffe, z.B. Synonyme für die Recherche im Bibliothekskatalog oder in Suchmaschinen finden

Wie geht das - ein Thema analysieren? 

Ganz einfach loslegen: Mit dem Ausfüllen dieser Tabelle, wie hier zum Beispiel zum Thema „Strukturwandel in der Agrarpoduktion am Beispiel Fleisch“ – achte besonders auf die Synonyme, also bedeutungsgleiche Wörter:


Recherche im Online-Katalog

Super, die Suchbegriffe sind gefunden! Los geht es mit der Recherche im Online-Katalog der Unibibliothek Vechta. Der ist nicht nur geeignet, um einen bereits bekannten Titel zu finden, sondern auch um zu sehen, was die Unibibliothek zu einem Thema alles anbietet. Versuche dort unbedingt mehrere Sucheinstiege mit den Synonymen aus der Themenanalyse!

Weitere Hinweise zum Bibliothekskatalog inklusive Video-Tutorial "Katalogrecherche" findest Du hier:

https://www.uni-vechta.de/bibliothek/info-a-z/katalog

Varianten von Begriffen oder andere Wortendungen lassen sich finden durch die sogenannte Trunkierung! Dafür suchst Du mit dem Sternchen und findest zusätzlich zum Beispiel auch andere Wortendungen. Das Sternchen ersetzt einen oder mehrere Buchstaben des Wortes, hier ein paar Beispiele:

Rechtstrunktierung mit *...findet z. B.
energie*Energien, Energiekrise, Energiebedarf, energiegebunden
energ*energy, Energie, Energiekrise usw.

 

Die Phrasensuche hilft, Suchbegriffe in exakter Reihenfolge zu suchen!

  • Suchbegriffe müssen in Hochkommata ("_") eingeschlossen werden, um die Suchbegriffe in dieser Kombination zu finden
  • alternativ gibt es in Datenbanken vordefinierte Suchfelder oder Check-Boxes mit Bezeichnungen wie „den genauen Ausdruck suchen“

Beispiele:

  • Feststehende Begriffe:
    • "erneuerbare Energien"
    • "Neue Sachlichkeit"
    • "Die Linke"
  • Personen
    • Karl der Große
  • schnelle Suche nach bekanntem Titel
    • "Die Zeit"
    • "Facharbeit leicht gemacht"

Diese Operatoren sind nach dem Mathematiker George Boole benannt. Es geht kurz gefasst um Wahrheitswerte und Schnittmengen in der Algebra - hier bezogen auf die Kombination von Suchbegriffen:

  • Wenn Du zwei Suchbegriffe A und B (Mitte) mit dem Operator AND kombinierst, erhältst Du eine Schnittmenge,
  • Wenn Du die beiden Begriffe mit OR kombinierst, erhältst Du eine Vereinigungsmenge, also mehr Treffer,
  • wenn Du einen der beiden Begriffe mit NOT ausschließt, bekommst Du nur Treffer zum anderen Begriff.

Für unser Thema könnte eine Suche zum Beispiel so aussehen:

(struktur* OR transform*) AND (fleisch* OR meat*)

Wenn Du das ausprobieren möchtest, schau Dir dieses Video der Universitätsbibliothek Bern an!


Recherche in Wissenschaftlichen Suchmaschinen und darüber hinaus

Wissenschaftliche Suchmaschinen - was finde ich dort, und wie ist die Qualität meiner Treffer?

In wissenschaftlichen Suchmaschinen finden sich Texte, die für wissenschaftliche Arbeiten im Unikontext verwendet werden können. Sie sind einfach anzuwenden und finden auch ganz aktuelle Zeitschriftenartikel, Bücher oder andere Medien wie Konferenzbeiträge oder Blogsposts. Herunterladen kannst Du dort Artikel, die im sogenannten Open Access für alle frei verfügbar veröffentlicht wurden.  

Nicht in jedem Fall kann man sich darauf verlassen, dass die gefundene Information auch zitierfähig ist:

  • Google Scholar legt z.B. nicht offen, welche Quellen genau in den Suchmaschinenindex übernommen werden. Es werden zwar die Server von Universitäten und Verlagen durchsucht, so dass von einer gewissen Qualität ausgegangen werden kann - aber es sind auch unseriöse Verlage dabei. Bei den Treffern handelt es sich um kostenfreie Open-Access-Volltexte, aber auch um kostenpflichtige Dokumente.
  • Uneingeschränkt empfehlenswert ist hingegen die Suchmaschine BASE. Hier werden nur zitierfähige Quellen aufgenommen! Die Inhalte stehen als Open-Access-Volltexte zum Großteil kostenfrei zum Download bereit.

Fakten statt Fake News - wie kann ich das prüfen?

Fakten prüfen im Netz, ein Angebot der Zentral- und Landesbibliothek Berlin mit einem 30minütigen Selbstlernkurs:

https://faktencheck.zlb.de/index.html

"Good News - Bad News - Fake News", eine Website des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung mit Lernmodulen rund um das Thema Fake News und Veröffentlichen:

https://apps.medienberatung.online/news/

Chatbots wie ChatGPT sind sehr hilfreich, um z.B. Begriffe für die Themenanalyse (siehe oben) zu finden oder eigene Ideen und Gedanken gegenprüfen zu lassen. Dabei musst Du im Blick behalten, dass textgenerierende KI immer nur so gut und aktuell sein kann wie die Daten, mit der sie trainiert wurde. Das ist das Problem: Wir wissen es (meistens) nicht!

Das ist auch in der Literaturrecherche ein Problem: ChatGPT erfindet je nach Version falsche Titelangaben oder empfiehlt Literatur aus Quellen, die nicht zitierfähig, zu alt oder einfach nicht wichtig sind.

Wir raten daher von der Literaturrecherche in ChatGPT ab! Aber es gibt durchaus gute Tools, die dabei helfen können: So genannte Konnektoren wie Research Rabbit helfen, zu einer schon gefundenen und als wichtig erachteten Publikation weitere passende Treffer zu finden („Schneeballprinzip“). Das funktioniert derzeit aber nicht für jedes Fach und für jedes Thema. So ist es auch bei Tools zum Finden von Publikationen wie Semantic Scholar. Die semantische Suche hierin bringt zwar viele gute Treffer, aber es fehlen weitgehend deutsche Veröffentlichungen und auch hier sind nicht alle Wissenschaftsfächer berücksichtigt.

Unsere Empfehlung ist daher: Verwende für die Recherche am besten unseren Bibliothekskatalog und Google Scholar (wie oben beschrieben). Wenn Du KI nutzt, prüfe genau, ob es die gefundenen Titel gibt und bewerte sie wie andere Internetquellen auch. Und sei Dir bewusst darüber, dass vielleicht wichtige Veröffentlichungen fehlen.

Bei Suchen & Finden auf unserer Website findet ihr weitere Hinweise zum Recherchieren.

Zusätzlich zum Bibliothekskatalog findet ihr noch andere relevante Kataloge & Datenbanken.