Springe zum Inhalt

Informationen für Studieninteressierte

Auf diesen Seiten erhalten Sie alle wichtigen Informationen zum Studium der Gerontologie auf einem Blick.


NEU!

Zugang zum Masterstudiengang

Der Masterstudiengang Alternswissenschaften / Gerontologie ist für Bachelorabsolventen mit Abschlüssen aus den Bereichen Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Bildungs-, Erziehungs- und Verhaltenswissenschaften oder Pflege- und Gesundheitswissenschaften offen. Selbstverständlich sind weiterhin Absolventen der Fächer Gerontologie, Soziale Arbeit oder Management Sozialer Dienstleistungen willkommen.

NEU!

Flexibilisierung des Lehrangebots

Ab WiSe 2024/25: das Lehrangebot wird flexibilisiert, um Ihnen ein mit familiären und beruflichen Verpflichtungen kompatibles Studium zu ermöglichen! Studienanfänger im Bachelor und Master werden Präsenzveranstaltungen an nur drei Tagen in der Woche haben. Außerdem wird in vielen Lehrveranstaltungen asynchrone oder hybride Teilnahme ermöglicht. Kontaktieren Sie bei Fragen zum flexiblen Studium unsere Fachstudienberatung katja.rackow@uni-vechta.de


Erstsemesterbroschüre 2023/2024

Ein schneller Überblick für alle, die ihr Gerontologie-Studium an der Uni Vechta beginnen: Für "unsere Neuen" werden Tipps und Infos jedes Jahr aktuell zusammengestellt.

Bachelor Gerontologie: Altern nachhaltig gestalten

Informationen zu:
Bewerbung und Zulassung | Studiengang | Studieninhalte | Ziele und Beruf | Uni Vechta und Adressen

Master Alternswissenschaften / Gerontologie

Informationen zu:
Bewerbung und Zulassung | Studiengang | Studieninhalte | Ziele und Beruf | Uni Vechta und Adressen


Weshalb Gerontologie studieren?

"Die Wahrscheinlichkeit, dass man selber betroffen ist von dem, was man hier studiert, ist äußerst hoch"

Zukunftstag 2019 - Florian Wernicke, MA Gerontologie

Wie kommt man dazu, sich als junger Mensch mit dem Thema des Alterns zu beschäftigen?

Arbeiten mit alten Menschen – Gerontologie als Studium

Interview mit Eva Dregger, BA Gerontologie.



Berufsfelder

 

Die Einsatzmöglichkeiten für Gerontolog*innen sind sehr vielfältig. Sie sind operativ, planerisch-koordinierend, bildend und beratend tätig. Von Managementaufgaben in Betreuungs- und Beratungseinrichtungen, Tätigkeiten im Gesundheitswesen und Wohlfahrtverbänden, in Personalabteilungen, in der kommunalen Altenhilfe und Sozialplanung, bei Herstellern und Dienstleistungsanbietern, dessen Zielgruppe Senior*innen sind, und vielem mehr.

 

zeigt einen Gerontolgiestudenten am Laptop

Bewertungen bei Studycheck

Ansprechpartner*innen


Foto Katja Rackow

Fachstudienberatung

Katja Rackow
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

katja.rackow@uni-vechta.de

Logo Fachrat Gerontologie

FACHRAT


Ihr habt Fragen rund um das Gerontologiestudium, habt Probleme oder aber Anregungen zur Auflockerung und Mitgestaltung des Uni-Alltags? Dann seid Ihr bei uns an der richtigen Adresse!