Springe zum Inhalt
© Universität Vechta

Jun.-Professorin Dr. Britta Baumert

Professorin für Praktische Theologie: Religionspädagogik unter besonderer Berücksichtigung der Fachdidaktik

•    Inklusion
•    Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht
•    Interkulturelle Kompetenz und Werteforschung
•    Ästhetisches Lernen/Gestaltpädagogik
•    Religionspädagogische Analyse in Pastoral und Seelsorge

 

Foto: Prof. Dr. Britta Baumert

ab 01.05.2023 Professorin für Praktische Theologie und Religionspädagogik an der Goethe-Universität Frankfurt
13.06.2016      Berufung zur Juniorprofessorin für Religionspädagogik unter besonderer Berücksichtigung der Fachdidaktik                                                                                                                  
2016                     2. Staatsexamen für das Lehramt Gymnasium/Gesamtschule mit den Fächern Katholische Religionslehre und Deutsch
2014-2016 Phoenix-Gymnasium Dortmund
2012-2014 Wissenschaftliche Mitarbeiterin der TU Dortmund am Zentrum für HochschulBildung, Bereich Hochschuldidaktik (50 %)
2008-2014 Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Katholische Theologie und ihre Didaktik der TU Dortmund in den Bereichen Systematische Theologie und ihre Didaktik und Religionspädagogik (50 %)
2013                            Promotion an der Ruhr-Universität Bochum zum Doktor der Theologie im Bereich Dogmatik mit dem Thema: "Die Kehrseite der Anschlussfähigkeit - zur Prä- und Postexistenz des Logos in Auseinandersetzung mit der Christologie von Paul Tillich"
2008-2013            Promotionsstudium an der TU Dortmund und der Ruhruniversität Bochum
2008-2012 Studienkoordination der Katholischen und Evangelischen Theologie an der TU Dortmund (50 %)
2008                     WHK am Lehrstuhl für Systematische Theologie und ihre Didaktik an der TU Dortmund
2004-2007 Studium der katholischen Theologie und der Germanistik für ein Lehramt an einem Gymnasium oder einer Gesamtschule an der Technischen Universität Dortmund mit dem Abschluss des Ersten Staatsexamens

   


Wintersemester 2020/2021

Einführung in die Religionspädagogik (ktb003.3)
Didaktik des Religionsunterrichts in der Grundschule (ktm001.1)
Praxis des Religionsunterrichts in der Grundschule (ktm001.2)
 

Sommersemester 2020

Grundlagen der Praktischen Theologie unter besonderer Berücksichtigung der Religionspädagogik (KT 3.2)
Unterrichtsbesuche im Rahmen der Praxisphase
 

Wintersemester 2019/2020

Didaktik des Religionsunterrichts in der Grundschule (KTM 1.1)
Praxis des Religionsunterrichts in der Grundschule (KTM 1.2)
Gemeinsam statt einsam – ein Videoprojekt (PBM-30)
 

Sommersemester 2019

Unterrichtsbesuche im Rahmen der Praxisphase
 

Wintersemester 2018/2019

Didaktik des Religionsunterrichts in der Grundschule (KTM 1.1)
Praxis des Religionsunterrichts in der Grundschule (KTM 1.2)
 

Sommersemester 2018

Mutterschutz, daher keine Lehrveranstaltung
 

Wintersemester 2017/2018

Praxis des Religionsunterrichts in der Grundschule (KTM-1.2)
Didaktik des Religionsunterrichts in der Grundschule (KTM-1.1)
 

Sommersemester 2017

Ästhetische Bildung (KT-11.2)
Chancen und Perspektiven durch Franziskus (OBM-16 /Ringvorlesung), zusammen mit Prof. Dr. Elmar Kos
Kolloquium für Abschlussarbeiten
Doktorandenkolloquium BRIDGES
 

Wintersemester 2016/2017

Praxis des Religionsunterrichts in der Grundschule (KTM-1.2)
Didaktik des Religionsunterrichts in der Grundschule (KTM-1.1)
 

Sommersemester 2016

Grundlagen der Praktischen Theologie unter besonderer Berücksichtigung der Religionspädagogik (Seminar)
Fachdidaktische Grundfragen (Seminar)

Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht 2.0. Wege zu einem zukunftsfähigen Religionsunterricht in evangelischer/katholischer Verantwortung. Gemeinsamer Vortrag mit Dr. Caroline Teschmer im Rahmen der Tagung: Praxis für die Zukunft. Universität Innsbruck, März 2021. (digital)

Der Religionsunterricht im Wandel. Organisationsformen und didaktische Perspektiven für konfessionelle Kooperation. Vortrag im Studienseminar Dortmund, Juni 2021. (digital)

Toleranzförderung und Identitätsentwicklung im RU. Der kokoRU2.0 als zukunftsfähiger Religionsunterricht in evangelischer und katholischer Verantwortung. Gastvortrag an der Universität Hamburg, Juni 2021. (digital)

SILA oder Mose4.0 – Entwicklung einer adaptiven Lern-App für den kompetenzorientierten RU in der Grundschule. Gemeinsamer Vortrag mit Prof. Dr. Patrick Bök im Rahmen der Tagung: Diversität Digital Denken – The Wider View,  Münster, September 2021. (angenommen) (digital)

Religiöse Subjektwerdung in säkularisierter Gesellschaft. Oktober 2020, Goethe-Universität Frankfurt am Main

Die Privatisierung des Religiösen als Hindernis für religiöse Identitätsbildung und Subjektwerdung. Eine Problembeschreibung. September 2020, Universität Flensburg

Inklusion in Schule und Unterricht. Welche Kriterien unterstützen die Umsetzung? Gemeinsamer Vortrag mit Prof.'in Dr. Marie-Christine Vierbuchen im Rahmen des Fachtags Inklusion und Digitalisierung an der TU Kaiserslautern am 18.02.2020

Wie bereitet die universitäre Ausbildungsphase Religionslehrer*innen auf die Erteilung von konfessionell-kooperativem Religionsunterricht vor? Im Rahmen des Ökumenischen Symposions der katholischen Bistümer und evangelischen Kirchen in Niedersachsen am 29.10.2019 in Hannover

Konfessionell kooperativer Religionsunterricht 2.0. Gemeinsamer Vortrag mit Vertr.-Prof.'in Dr. Caroline Teschmer am 7.11.2019 im Rahmen des Wissenschaftlichen Kolloquiums Evangelische Schule in Hannover

Heterogeneity, plurality and inclusion in religious education. Gastvortrag Universität Ljubljana, 12.04.2019

Existentielle Lebensfragen und religiöse Themen von Kindern im Religionsunterricht. Gastvortrag Universität Ljubljana, 11.04.2019

Religionsunterricht in keine Katechese. Kompetenzorientierung und Didaktik des RU in Abgrenzung zur Gemeindekatechese. Gastvortrag Universität Ljubljana, 10.04.2019

Konfessionell, KokoRU, Interreligiös, Religionskunde. Stellung und Formen des RU in Deutschland. Gastvortrag Universität Ljubljana, 10.04.2019

Konfessionslos, konfessionell kooperativ, interreligiös, inklusiv? Religionsunterricht zwischen religiöser Bildung und den Anforderungen einer pluralen Gesellschaft. Gastvortrag Uni Gießen, Februar 2019

"Lade Arme, Krüppel, Lahme und Blinde ein!" (Lk 14,13) - Inklusiver Religionsunterricht zwischen christlicher Nächstenliebe und politischer Überforderung. Eröffnungsvortrag im Rahmen der Oldenburger Schulrätekonferenz. Februar 2019, Vechta

Mehr als "nur malen" - Das Ästhetische Lernen als Alternative zur Versachkundlichung des Religionsunterrichts in der Grundschule. Gastvortrag Universität Duisburg Essen, Juli 2018

Inklusion als Herausforderung in der schulischen Praxis. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung: "Heterogenität - Phänomene, Chancen und Probleme" der Universität Vechta im SoSe 2018

Interkulturelle Kompetenz in der Schule und Wertvorstellungen von Schülerinnen und Schülern mit und ohne Migrationshintergrund. Einführungsvortrag zur Tagung: Interkulturelle Kompetenz in der Schule, 23.-24.02.2018 in Vechta

"Die Werkstatt Inklusion - Genese und Ergebnisse des Projekts" im Rahmen der Fachtagung Inklusion vom 29.11.-01.12.2017 in Visbek

"Alles neu? Zu Kontinuität und Umbrüchen in der Kirche von Johannes XXIII. bis Franziskus" im Rahmen der Ringvorlesung "Der Papst ändert keine einzige Lehre, und doch ändert er alles." Aufbrüche unter Papst Franziskus, Mai 2017

"Interkulturelle Kompetenz". Einführender Fachvortrag zur schulinternen Lehrerfortbildung an der Ludgerusschule in Vechta, Februar 2017

"Umgang mit heterogenen Lerngruppen als Herausforderung für eine Schule der Zukunft" im Rahmen der Abschlusstagung des Projektes "Nachhaltige Schülerfirmen als Instrument zur Förderung von Inklusion" der Historisch-Ökologischen Bildungsstätte in Papenburg, Februar 2017

"Mission Impossible?" - Perspektiven für einen korrelativen Religionsunterricht im Spannungsfeld zwischen religiöser Tradition und individuellen Schüler/innenerfahrungen, Gastvortrag Vechta 2015

"Mach's mit? Zum Kondomverbot des Papstes." Im Rahmen des Theologischen Salons der Nachwuchswissenschaftler der Ruhruniversität Bochum im WS 2014/15 zum Thema Desire, Januar 2015

Baumert, Britta; Reis, Oliver: Modulübergreifend prüfen: Kompetenzorientierung über die Grenzen der Fachdisziplin hinaus. Dortmunder Spring School for Academic Staff Developers (DOSS), Mai 2015

Die Soteriologie bei Paul Tillich - Aus den Grenzen einer inklusivistischen Konzeption. Erlösung neu denken. Antwortversuche auf den Plausibilitätsverlust des christlichen Heilsverständnisses. Tagung des Nachwuchs-netzwerks "Dogmatik & Fundamentaltheologie", Juli 2014

Umgang mit Diversität in der Lehre. HD MeetING. Forum für Ingenieurdidaktik, Februar 2013

Studentische Projektarbeit: Jugendgottesdienste planen als studentisches Projekt. Vortrag im Rahmen des Begegnungstages mit der Delegation der Staatlichen Technischen Bauman-Universität Moskau an der TU Dortmund, November 2013

Workshops

Das Projekt - Neue Herausforderungen für die Lehre. Im Rahmen der Tagung Start in die Lehre an der TU Dortmund, September 2018.

Merkmale guten inklusiven Unterrichts. Im Rahmen der Tagung CHANcen GEstalten - Inklusionsorientierung in der Lehrerfortbildung als Impuls für Entwicklungsprozesse in Hochschulen, 20.02.2018, Dortmund.

Studentische Projektarbeit. Im Rahmen der Hochschuldidaktischen Weiterbildung: Start in die Lehre, 19.09.2018, Universität Dortmund.

"Anpassung oder Widerstand? Eine Unterrichtseinheit zu Zivilcourage früher und heute in Auseinandersetzung mit der Kirche im dritten Reich" im Rahmen des Religionslehrertags des Bistums Osnabrück in Lingen. September 2017.

Schulinterne Lehrerfortbildung zum Thema "Interkulturelle Kompetenz" an der Ludgerusschule Vechta. Februar 2017.

"Das Projekt - Neue Herausforderungen für die Lehre" im Rahmen der hochschuldidaktischen Weiterbildungs-Tagung Start in die Lehre. September 2015.

"Einführung in die Arbeit mit Lern- und Prüfungsportfolios" im Bereich Hochschuldidaktik an der TU Dortmund. April 2015.

"Kompetenzorientierte Modulprüfungen in der katholischen Theologie" im Rahmen der Netzwerktagung des Netzwerkes Hochschuldidaktik der Katholischen Theologie. Februar 2015.

Publikationsübersicht

Britta Baumert / Mareike Willen (Hrsg.)
Werkstatt Inklusion
Ein Teilprojekt der Qualitätsoffensive Lehrerbildung

Waxmann 2020
ISBN: 978-3-8309-4125-5

Abstract
Mit der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" unterstützen Bund und Länder die Weiterentwicklung der Lehrerbildung in Deutschland mit dem Ziel, deren Qualität und Attraktivität zu steigern. 
Mit einem Aspekt dieser Weiterentwicklung beschäftigt sich auch die Universität Vechta in ihrem Projekt "BRIDGES - Brücken bauen, initiieren und gestalten": der stärkeren Berücksichtigung von Heterogenität und Inklusion. Als Teilprojekt des im Rahmen der Qualitätsoffensive geförderten Projekts BRIDGES arbeitet die Werkstatt Inklusion an der Erforschung, Entwicklung und Dokumentation von Lernumgebungen und didaktischen Konzepten für den inklusiven (Fach)Unterricht. 
In der Werkstatt Inklusion arbeiten Wissenschaftler*innen, Promovierende und Studierende fachübergreifend und in Kooperation mit regionalen Vertreter*innen aus Schulen und Fördereinrichtungen zusammen. Dieser Band dokumentiert die Ergebnisse von Workshops, Fachtagen, Ringvorlesungen sowie den im Projekt verorteten Promotionen. In insgesamt 14 Beiträgen wird ein Überblick gegeben, wie Inklusion in Schule gelingen kann und welche Aspekte zu berücksichtigen sind. Dabei werden fachliche aber auch überfachliche Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis eingenommen. 




Britta Baumert / Stefanie Röhll (Hrsg.):
Interkulturelle Kompetenz in der Schule: Religionsunterricht als Ort der Kulturbegegnung

Kohlhammer 2019
ISBN: ISBN-10: 3170374621

Abstract:
"Interkulturalität" ist ein Thema, das in unserer Gesellschaft zunehmend an Bedeutung gewinnt. Gerade im Kontext Schule wird der Ruf nach "interkultureller Kompetenz" immer lauter. Die schulische Religionspädagogik stellt dies vor eine mehrfache Herausforderung: So findet dort interkulturelle Begegnung sowohl innerhalb der eigenen Religion/Konfession statt, als auch religions- und konfessionsübergreifender Kontakt in und zwischen den Kulturen. Fachleute aus christlicher und muslimischer Religionspädagogik, systematischer Theologie und allgemeiner Pädagogik nehmen diese Herausforderungen an.




Britta Baumert / Mareike Willen (Hrsg.):
Zwischen Persönlichkeitsbildung und Leistungsentwicklung. Fachspezifische Zugänge zu inklusivem Unterricht im interdisziplinären Diskurs

Klinkhardt, Bad Heilbrunn
ISBN 978-3-7815-2323-4

Abstract:
Für das Projekt BRIDGES bedeutet Inklusion ein Miteinander von verschiedenen Menschen in einem gemeinsamen Kontext, in dem die Vielfalt als bereichernd verstanden wird und jeder unabhängig von seiner Leistungsfähigkeit angenommen und geachtet wird.Doch wie lässt sich dieses Verständnis von Inklusion auf das System Schule beziehen, in dem doch die Leistungsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern von maßgeblicher Bedeutung ist? Dieser Frage wird im Band "Zwischen Persönlichkeitsbildung und Leistungsentwicklung" aus verschiedenen Perspektiven nachgegangen.

Dabei spielt insbesondere die Vereinbarung des humanistischen Bildungsprinzips mit dem kompetenzorientierten Lernen nach Bologna und die damit verbundene Frage nach Diagnose versus Etikettierung von Schülerinnen und Schülern mit Förderbedarf eine wichtige Rolle.
Antwortversuche, Praxiseinblicke und interdisziplinäre Diskurse rund um das Thema bieten Beiträge aus der Förderpädagogik, den Erziehungswissenschaften, den Fachdidaktiken, der schulischen Praxis sowie außerschulischen Bildungseinrichtungen.




Monographien

Die Kehrseite der Anschlussfähigkeit. Zur Prä- und Postexistenz des Logos in Auseinandersetzung mit der Christologie von Paul Tillich. Tillich-Studien, Band 24. Münster 2014.

 

Herausgeberschaften

Eileen Küthe: Der Umgang mit Tod und Trauer in der Grundschule. Die Entwicklung eines kindgerechten Trauerkonzepts mit christlicher Auslegung (Religionspädagogische Praxis in der Grundschule, Bd. 2, hg. von Britta Baumert). LIT: Berlin 2020
https://www.lit-verlag.de/isbn/978-3-643-14561-1

Britta Baumert: Die Werkstatt Inklusion. Qualitätsoffensive Lehrerbildung an der Universität Vechta. Waxmann 2020

Britta Baumert; Stefanie Röhll: Interkulturelle Kompetenz in der Schule. Religionsunterricht als Ort der Kulturbegegnung. Kohlhammer 2019

Britta Baumert; Mareike Willen: Zwischen Persönlichkeitsbildung und Leistungsentwicklung. Fachspezifische Zugänge zu inklusivem Unterricht im interdisziplinären Diskurs. Klinkhardt Leipzig 2019

Franziska Otten: Wer oder was ist Gott für mich? Über das Ästhetische Lernen Gottesbilder in der Grundschule erschließen (Religionspädagogische Praxis in der Grundschule, Bd. 1, hg. von Britta Baumert). LIT: Berlin 2018

Heiner, Matthias; Baumert, Britta; u.a.: Was ist gute Lehre? – Perspektiven der Hochschuldidaktik. Reihe: Blickpunkt Hochschuldidaktik Bd. 129. wbv 2016

Kammeyer, Katharina; Roebben, Hubertus; Baumert, Britta: Zu Wort kommen. Narration als Zugang zur Inklusion.  Kohlhammer 2015

 

Zeitschriftenbeiträge

Baumert, Britta: "Living Diversity". Schulpastoral als Chance zur Ausbildung einer inklusiven Schulkultur.
In: Anzeiger für die Seelsorge. (erscheint im September 2021)

Baumert, Britta: Die Potentiale des Ästhetischen Lernens für den Religionsunterricht an Grundschulen. In: Österreichisches Religionspädagogisches Forum, 28/2020.

Baumert, Britta: "gemeinsam statt einsam" - gestaltpädagogisch Inklusion gestalten. In: Zeitschrift für Integrative Gestaltpädagogik und Seelsorge. 97-2/2020.

Baumert, Britta; Espelage, Christian; Schwarz, Stefanie: Interreligiöses Lernen am "Friedhof" - Eine Frage der Identität? In: Katechetische Blätter 1/20

Baumert, Britta; Vierbuchen, Marie: All together now?! In: Grundschule 2/2019.

Baumert, Britta; Vierbuchen, Marie und Team BRIDGES: Eine Schule für alle - Wie geht das? Qualitätsmerkmale und Gelingensbedingungen für eine inklusive Schule und inklusiven Unterricht. In: Zeitschrift für Heilpädagogik. 11, 2018.

Baumert, Britta: SilentMOD - Chill Out Area oder Kirchenpädagogik? In: Religionspädagogische Beiträge, 78, 2018.

Baumert, Britta: Friede ist ... In: Anders Ort. Fachzeitschrift Kirche im Justizvollzug, 1/2017.

Baumert, Britta; May, Dominik; Müller, Sven Christian: Professionsorientierung im Vergleich. Constructive Alignment und Fachkultur. Perspektiven aus Religionslehrerbildung und Ingenieurdidaktik. In: Berendt, Brigitte / Szczyrba, B. / Wildt, J. (Hrsg.): Neues Handbuch Hochschullehre. Berlin: Raabe 2017, Griffmarke: B 3.1.

Baumert, Britta; May, Dominik: Constructive Alignment als didaktisches Konzept. In: Journal Hochschuldidaktik. 24. Jg. Nr. 1-2, September 2013.

Die Rolle des Lehrenden in der studentischen Projektarbeit. In: Berendt, Brigitte / Szczyrba, B. / Wildt, J. (Hrsg.): Neues Handbuch Hochschullehre. Berlin: Raabe 2013, Griffmarke: E 4.6.

Auch Hochschullehrende sind nur Menschen. Ein hochschuldidaktischer Blick auf die Diversität von Lehrenden. In: Journal Hochschuldidaktik. 23. Jg. Nr. 1-2, September 2012.

Quellmelz, Matthia / Baumert, Britta (2012): Eignungsfeststellungsverfahren für Lehramtstudierende – ein Praxisbericht. In: Neues Handbuch Hochschullehre. Berlin: Raabe, Griffmarke: F 1.7.

"Und seiner Herrschaft wird kein Ende sein." Dogmengeschichtliche Beobachtungen zur Bedeutung der Auseinandersetzungen um Markell von Ankyra. In: Theologie und Glaube. 101, 2/2011.

 

Beiträge in Sammelbänden

Baumert, Britta; Teschmer, Caroline: Konfessionell - kooperativ - pluralitätssensibel. Weichenstellungen einer Didaktik zum kokoRU 2.0.
In: Tuna, Mehmet Hilmi; Juen, Marie: Praxis für die Zukunft. Erfahrungen, Beispiele und Modelle kooperativen Religionsunterrichts. Kohlhammer 2021

Baumert, Britta: Wertebildung von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund im Vergleich.
In: Regenbogen, Arnim; Franke, Elk; Mokrosch, Reinhold: Was hält die Migrationsgesellschaft zusammen? Werte - Normen - Rechtsansprüche. V&R Unipress, Osnabrück 2021

Baumert, Britta: Interkulturelles Begegnungslernen als Voraussetzung für interreligiöse Lernprozesse - Perspektiven aus dem Projekt "gemeinsam statt einsam"  an der Uni Vechta.
In: Espelage, Christian; Mohagheghi, Hamideh; Schober, Michael: Interreligiöse Öffnung durch Begegnung. Grundlagen - Erfahrungen - Perspektiven im Kontext des christlich-islamischen Dialogs. OLMS, Hildesheim 2021

Baumert, Britta: Alles neu? Zu Kontinuität und Umbrüchen in der Kirche von Johannes XXIII. bis Franziskus. In: Elmar Kos (Hrsg.): "Der Papst ändert keine einzige Lehre, und doch ändert er alles." Aufbrüche unter Papst Franziskus, Berlin: LIT 2019, S. 133-157

Baumert, Britta; Willen, Mareike: Deutsche Leitkultur und christliche Werte. Eine empirische Studie zu Werten von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund im Vergleich. In: Baumert, Britta; Willen, Mareike (Hrsg.): Interkulturelle Kompetenz in der Schule. Religionsunterricht als Ort der Kulturbegegnung, Kohlhammer 2019, S.

Baumert, Britta: Zwischen Persönlichkeitsbildung und Leistungsentwicklung. Fachspezifische Zugänge zu inklusivem Unterricht im interdisziplinären Diskurs. In: Zwischen Persönlichkeitsbildung und Leistungsentwicklung. Fachspezifische Zugänge zu inklusivem Unterricht im interdisziplinären Diskurs. Klinkhardt Leipzig 2019, S. 

Baumert, Britta: Britta Baumert im Gespräch mit Michael Rimpler, Tim Lisowski, Indra Tappe, Marcel Hamann und Marvin Bothe: Inklusion aus der Perspektive von Menschen mit Behinderung. In: Zwischen Persönlichkeitsbildung und Leistungsentwicklung. Fachspezifische Zugänge zu inklusivem Unterricht im interdisziplinären Diskurs. Klinkhardt Leipzig 2019, S.

Baumert, Britta: Friedensvisionen. In: Garske, Volker / Nauerth, Thomas / Niermann, Anja (Hrsg.): Vom Können erzählen. Ein Lesebuch zum Frieden, Münster 2017, S. 22-24.

Baumert, Britta; Reis, Oliver: Modulübergreifend prüfen: Kompetenzorientierung über die Grenzen der Fachdisziplin hinaus. In: Heiner, Matthias; Baumert, Britta; u.a.: Was ist gute Lehre? – Perspektiven der Hochschuldidaktik. Reihe: Blickpunkt Hochschuldidaktik Bd. 129. wbv 2016.

All Inclusive? Religionstheologische Impulse für einen reflektierten Umgang mit Inklusion. In: Kammeyer, Katharina; Roebben, Hubertus; Baumert, Britta: Zu Wort kommen. Narration als Zugang zur Inklusion. Kohlhammer 2015, S. 51-68.

Schöpfungstheologie didaktisch reflektieren. In: Dausner, René; Enxing, Julia (Hrsg.): Impulse für eine kompetenzorientierte Didaktik der Systematischen Theologie. Münster 2014, S. 5-22.

 

Rezensionen

Rezension zu: Mendl, Hans: Religionsdidaktik kompakt. Für Studium, Prüfung und Beruf. Überarbeitete Neuauflage, Münschen (Kösel) 2018. In: Religionspädagogische Beiträge 2020.

Rezension zu: Gojny, Tanja / Kürzinger, Kathrin / Schwarz, Susanne (Hg.): Selfie - i like it. Anthropologische und ethische Implikationen digitaler Selbstinszenierung (Religionspädagogik innovativ, Bd. 18), Stuttgart (Kohlhammer) 2016. In: Religionspädagogische Beiträge, 76, 2017.

Rezension zu: Angenendt, Arnold: Toleranz und Gewalt. Das Christentum zwischen Bibel und Schwert. In: Salzburger Theologische Zeitschrift. 13, 1/2009.

 

Didaktische Handreichung

Formulieren von Lernzielen. Im Rahmen der Online-Rubrik "Mc Teachie's Teaching Tips" der Hochschuldidaktik Dortmund. Juni 2014.

Constructive Alignment. Im Rahmen der Online-Rubrik "Mc Teachie's Teaching Tips" der Hochschuldidaktik Dortmund. Dezember 2014.