Springe zum Inhalt

Dr. Susanne Klinger

Verwalterin der Professur "Praktische Theologie: Religionspädagogik und Pastoraltheologie"

Driverstraße 22
49377 Vechta

Gebäude/Raum N 124
Telefon +49. (0) 4441.15 403

1962

geb. in Siegburg (D)

1982 Abitur (Maturität) an der Main-Taunus-Schule, Hofheim/Ts. (1.3)
1982 - 1985

Studium d. Kath. Theologie (Mag.), Philosophie u. Diplompsychologie an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken u. Abschluss d. Graecum, Latinum, Hebraicum

1985 - 1986 Fulbright-Stipendiatin; Studium der Theologie an der Loyola University of Chicago, Lutheran School of Theology und University of Chicago
1986 - 1989   Studium der Kath. Theologie an der Johannes-Gutenberg-Universität, Mainz mit Abschluss des Diploms (1,0)
1989 - 1996 Freiberufliche Tätigkeit als Übersetzerin für den Matthias-Grünewald-Verlag, Mainz; Buchübersetzung: David Tracy, Theologie als Gespräch. Eine postmoderne Hermeneutik, Mainz 1993; Zahlreiche Übersetzungen (engl./dt.) für die internationale theologische Zeitschrift „Concilium“
1992 (Jan. - Dez.) Tätigkeit für die Commerz-Credit-Bank, Saarbrücken
1995 - 2000 Doktorandenstudium an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Systematische Theologie: Dogmatik
WS 2000/1

Promotion zum Doktor der Theologie an der Eberhard-Karls-Universität, Tübingen

Dissertation: Susanne Klinger, Status und Geltungsanspruch der historisch-kritischen Methode in der theologischen Hermeneutik, Kohlhammer: Stuttgart 2003

SS 2002 - WS 2004/05 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule Vechta; Systematische Theologie: Fundamentaltheologie und Dogmatik
SS 2005 - WS 2007/08 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule Vechta; Systematische Theologie: Moraltheologie
SS 2008 - SS 2009 Lehrbeauftragte der Universitäten Vechta und Osnabrück
WS 2009/10 - SS 2011 Akademische Mitarbeiterin am Institut für Katholische Theologie der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe  (Schwerpunkt: Religionspädagogik/Ethik)
WS 2011/12 Lehrbeauftragte am Institut für Katholische Theologie der Pädagogischen Hochschule Heidelberg für Religionspädagogik/Sozialethik
WS 2011/12 - SS 2012 Vertretungsprofessorin am Institut für Katholische Theologie der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe für Religionspädagogik/Biblische Theologie
WS 2012/13 Lehrbeauftragte an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg 
SS 2013 Arbeit am Habilitationsprojekt; freiberufliche Tätigkeit in der Erwachsenenbildung
01.01.2014 - 30.09.2016 Postdoktorandin (interdisziplinäre Forschereinheit: Religion – Bildung – Frieden) am Institut für Islamische Theologie sowie Lehrbeauftragte am Institut für Katholische Theologie der Universität Osnabrück; Lektorat der Zeitschrift für Islamische Theologie und Religionspädagogik „Hikma“
01.10.2016 -  Wiss. Mitarbeiterin am Institut f. Kath. Theologie d. Univ. Osnabrück, Religionspädagogik/Didaktik (GHR 300)
15.11.206 - 31.09.2017 Wiss. Mitarbeiterin am Institut f. Kath. Theologie der Univ. Hildesheim, Religionspädagogik/Didaktik (GHR 300)
01.10.2017 - 31.03.2023 Vertretung des Lehrstuhls für Praktische Theologie: Pastoraltheologie und Religionspädagogik am Institut f. Kath. Theologie der Universität Osnabrück
01.04.2023 -  Vertretung des Lehrstuhls für Praktische Theologie: Religionspädagogik und Pastoraltheologie am Institut f. Kath. Theologie der Universität Vechta

Monographien und Herausgeberschaft

Susanne Klinger, Status und Geltungsanspruch der historisch-kritischen Methode in der theologischen Hermeneutik (Forum Systematik, 15), Stuttgart 2003

Susanne Klinger / Jochen Schmidt (Hg.), Dem Geheimnis auf der Spur. Kulturhermeneutische und theologische Konzeptualisierungen des Mystischen in Geschichte und Gegenwart, Leipzig 2007.

Ulrike Graf / Susanne Klinger / Reinhold Mokrosch / Arnim Regenbogen / Sonja Strube (Hg.), Werte leben lernen: Gerechtigkeit – Frieden – Glück, Osnabrück/Göttingen 2017.

Andreas Kubik/Susanne Klinger/Coscun Saglam (Hg.), Neuvermessung des Religionsunterrichts nach Art. 7 Abs. 3 GG. Zur Zukunft religiöser Bildung, Osnabrück/Göttingen 2022.

Aufsätze

Die biblische Hoffnung in der postsäkularen Gesellschaft, in: F. G. Untergaßmair / G. Steins (Hg.), „Das Buch, ohne das man nichts versteht“. Die kulturelle Kraft der Bibel, Münster 2005, 237-245.

The Lasting Legacy of Historical Consciousness, in: G. Hotze / E. Spiegel (Hg.), Verantwortete Exegese. Hermeneutische Zugänge. Exegetische Studien. Systematische Reflexionen. Ökumenische Perspektiven. Praktische Konkretionen. FS Franz Georg Untergaßmair, Münster 2006, 79-86.

Mystik und Religion in postsäkularer Zeit – Kulturhermeneutische Perspektiven, in: Susanne Klinger / Jochen Schmidt (Hrsg.), Dem Geheimnis auf der Spur. Kulturhermeneutische und theologische Konzeptualisierungen des Mystischen in Geschichte und Gegenwart, Leipzig 2007, 51-68.

Theologische Ethik in der Spätmoderne  – wohin?, in: B. Harbeck / M. Roth (Hg.), Verhalten und Emotion in theologischer und philosophischer Sicht, Leipzig 2012, 13-38.

Moraltheorie im Zeichen der (Geschlechter-)Differenz, in: S. Pemsel-Maier (Hg.), Blickpunkt Gender. Anstöß(ig)e(s) aus Theologie und Religionspädagogik (Hodos – Wege bildungsbezogener Ethikforschung in Philosophie und Theologie, Bd.12), Frankfurt/M. 2013, 121-143.

Was heißt: Wissenschaftlichkeit der Theologie? Christliche und muslimische TheologInnen im Gespräch, in: Hikma 11 (2015), 208.

Gerechtigkeit, Frieden, Glück: entkoppelt oder verknüpft?  in: U. Graf/ S. Klinger / R. Mokrosch/ A. Regenbogen  / S. Strube, Gerechtigkeit – Glück – Frieden (Werte-Bildung interdisziplinär Bd.5), Osnabrück/Göttingen  2017.

Vom „Entweder-oder“ zum „Sowohl-als-auch“, in: V. Garske/Th. Nauerth/A. Niermann (Hg.), Vom Können erzählen. Ein Lesebuch zum Frieden (Friedenswissenschaft Bd.6), Berlin 2017, 103-105.

Plurale Wahrheit, in: M. Eckholt/G. Steins (Hg.), Aktive Gewaltfreiheit. Theologie und Pastoral für den Frieden, Würzburg 2018, 75-87

Strukturen von Macht in Sozialisation und religiöser Erziehung in christlicher Sicht, in: Ch. Ströbele/T. Specker/A. Dziri/M. Tatari (Hg.), Welche Macht hat Religion? Anfragen an Christentum und Islam (Theologisches Forum Christentum – Islam), Regensburg 2019, 223-232.

zs. mit Ch. Espelage, Werte leben lernen – Wertebildung in Schule und Religionsunterricht, in: Katholische Bildung, Heft 11/12 (2019), 250-259. 

zs. mit Ch. Espelage, Von der Hermeneutik zur Didaktik – Interreligiöse Bildung als Differenzkompetenz, in: Ch. Espelage/H. Mohagheghi/M. Schober (Hg.), Interreligiöse Öffnung durch Begegnung. Grundlagen – Erfahrungen – Perspektiven im Kontext des christlich-islamischen Dialogs, Hildesheim 2021, 47-64.

Geleitwort, in: A. Regenbogen/E. Franke/R. Mokrosch (Hg.), Was hält die Migrationsgesellschaft zusammen? Werte – Normen – Rechtsansprüche, Göttingen 2021, 7-9.

Neuvermessung des Religionsunterrichts nach Art. 7 Abs. 3 – eine Einführung, in: S. Klinger/ A. Kubik/ C. Saglam (Hg.), Neuvermessung des Religionsunterrichts nach Art. 7 Abs. 3 GG. Zur Zukunft religiöser Bildung, Osnabrück/Göttingen u.a. 2022.

Blickpunkt: Religiöse Bildung als Differenzkompetenz, in: KatBL 148, H.1 (2023), 63-67.

zs. mit Ch. Espelage/Ch. Kalloch, Blickpunkt: Differenzkompetenz im Rahmen einer Kinder- und Jugendtheologie fördern, in KatBL 148, H. 1 (2023), 68-74.

Aktuelle Publikationsprojekte:

  • Neugestaltung von Kap. 2 „Gott und die Menschen“, erscheint in: Leben gestalten 3. Unterrichtswerk für den Katholischen Religionsunterricht an Realschulen und differenzierenden Schulformen 9. und 10. Jahrgangsstufe, Klettverlag, Stuttgart/Leipzig (voraussichtlich 2023).

Beiträge in Lexika

Art. ,Schillebeeckx, Edward‘, in: C. Rogowski (Hg.), Leksykon Pedagogiki Religii. Podstawy – koncepcje – perspektywy, Warszawa 2007, 701-703.

Rezensionen

Christiane Paulus (Hg.), Amin als Huli: Die Verbindung des Islam mit der christlichen Reformation. Übersetzung und Kommentar (Reihe für Osnabrücker Islamstudien, Bd.4), Frankfurt a.M. 2011: in: HIKMA, Jg.8, H. 2 (2017) 320-322.

Internetbeiträge

2010 - 2011 rpp-katholisch.de: Redaktionelle Betreuung des Schwerpunktthemas "Schöpfung/Evolution"

Übersetzungen (engl./dt.)

D. Tracy, Theologie als Gespräch. Eine postmoderne Hermeneutik, Mainz 1993

D. Tracy, Jenseits von Relativismus und Fundamentalismus: Hermeneutik und der neue Ökumenismus, in: Conc 2 (1992) 183-188

G. King, Rezeption, Konsens und Kirchenrecht, in: Conc (1992) 378-385

C. H. Abesamis, Der Kern der Sache. Die Wiederentdeckung der zentralen Botschaft des Neuen Testaments in der Dritten Welt, in: Conc 2 (1993) 138-145

S. Rayan, Hinduistische Vorstellungen von Christus im 19. Jahrhundert, in: Conc 2 (1993) 106-113

D. Tracy, Der Gott der Geschichte und der Gott der Psychologie, in: Conc 5 (1993) 442-449

E. A. Matter, Kirchliche Gewalt: Hexen und Häretikerinnen, in: Conc 2 (1994) 160-165

E. Schüssler-Fiorenza, Gewalt gegen Frauen, in: Conc 2 (1994) 95-107

D. Tracy,  Die römisch-katholische Identität im Licht der ökumenischen Dialoge, in: Conc 5 (1994) 451-456

D. Tracy, Die Rückkehr Gottes in der Theologie der Gegenwart, in: Conc 6 (1994) 500-507

D. Tracy, Das Paradox der vielen Gesichter Gottes im Monotheismus, in: Conc 2 (1995) 108-114

D. Tracy, Feministisches Denken als Herausforderung für die Fundamentaltheologie, in: Conc 1 (1996) 65-67

J. Ching, Eine Stimme der Feministischen Theologie, in: Conc 1 (1996) 70-71

2003-2007   Vertreterin der Gruppe der wissenschaftlichen Mitarbeiter in der Arbeitsgemeinschaft Katholischer Theologen Niedersachsens
2003 - 2007   Delegierte des katholisch-theologischen Fakultätentages
2004 -    Mitglied des Vorstands der Kulturhermeneutischen Sozietät e.V.
2014 -   Mitglied der interdisziplinären Forschergruppe „Religion – Bildung – Frieden“ sowie der interdisziplinären Forschungsstelle „Werte-Bildung“, Univ. Osnabrück (u. a. Organisation der Tagung „Lebensstile in der Migrationsgesellschaft – Was hält uns zusammen?“ vom 29.-30.11.2018, Univ. Osnabrück)
2019 -   Sprecherin der Forschungsstelle Werte-Bildung (Tagungsorganisation, Vorträge, Leitung von Sitzungen, Publikationstätigkeit)

Stipendien

1983 - 1989 Stipendiatin der Studienstiftung des Deutschen Volkes
1985 - 1986 Fulbrightstipendium
1995 - 1998 Graduiertenstipendium des Landes Baden-Württemberg