Springe zum Inhalt
© Universität Vechta Fach Mathematik

Prof. Dr. rer. nat. Martina Döhrmann

Professorin für Didaktik der Mathematik

Lehrerprofessionsforschung

Inklusiver Mathematikunterricht

Digitale Medien im Mathematikunterricht

Martina Döhrmann

Professorin für Didaktik der Mathematik an der Universität Vechta (seit 2010)

(Gründungs-)Direktorin des Instituts BERGVINK (2020 - 2023)

Vizepräsidentin für Lehre und Studium ( 2016 - 2018)

Direktorin des Zentrums für Lehrerbildung der Universität Vechta (2012 - 2016)

Verwalterin der Professur für Didaktik der Mathematik an der Universität Vechta (2009 - 2010)

Mitarbeiterin in der internationalen IEA-Lehrerbildungsstudie TEDS-M (Teacher Education and Development Study in Mathematics) (2006 - 2009)

LfbA im Bereich der pädagogischen Ausbildung von Lehramtsstudierenden an der Carl von Ossietzky Universität in Oldenburg (2005 - 2006)

Referendariat in Bremen (Kippenberg Gymnasium), Abschluss: Zweites Staatsexamen (2003 - 2005)

Promotion an der Universität Bremen im Bereich der Mathematikdidaktik zum Thema „Zufall, Aktien und Mathematik  - Vorschläge für einen aktuellen und realitätsbezogenen Stochastikunterricht  (betreut von Prof. Dr. Heinz-Otto Peitgen, Bremen und Prof. Dr. Gabriele Kaiser, Hamburg) (1997 - 2004)

Studium der Fächer Mathematik und Physik an der Universität Bremen für das Lehramt an öffentlichen Schulen mit den Schwerpunkten Sekundarstufe I und II; Abschluss: Erstes Staatsexamen (1990 - 1996)

Forschungsschwerpunkte:

Lehrerprofessionsforschung

Inklusiver Mathematikunterricht

Digitale Medien im Mathematikunterricht

Abgeschlossene betreute Promotionen:

Jessica Hoth: Situationsbezogene Diagnosekompetenz von Mathematiklehrkräften - Eine Vertiefungsstudie zur TEDS-Follow-Up-Studie, Disputation im September 2015

Sebastian Diehl: Finanzielle Allgemeinbildung und Mathematik: Konzeptualisierung der Bildungsstandards für das Fach ‚Finanzen‘, implementiert in den Fachbereich "Mathematik, Disputation im November 2018

Johanna Herkenhoff: Inklusiver Mathematikunterricht – Entwicklung eines Instruments zur Planung von Mathematikunterricht in einem inklusiven Setting, Disputation im September 2019

Ilka Gummels: Kooperatives Lernen durch Lernumgebungen im inklusiven Mathematikunterricht der Primarstufe – eine Studie zur Entwicklung und Erprobung einer kooperativen Lernumgebung am Aufgabenformat des Mal-Plus-Hauses, Disputation im September 2019

Begutachtete Habilitationen:

Dr. Sylvia Jahnke-Klein: Gendersensible Lehrer_innenbildung unter besonderer Berücksichtigung der MINT-Fächer, Universität Oldenburg, Habilitation im September 2021

Weitere begutachtete Promotionen:

Christian Dorner: Schulrelevante Aspekte der Finanzmathematik, Universität Wien, Disputation im September 2017; Betreuer: Hans Humenberger

Stefanie Brunner: Studienvorbereitung und Beratung für Berufsqualifizierte im Kontext der Digitalisierung, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Disputation im Mai 2023, Betreuer: Olaf Zawacki-Richter

 

Baumert, Britta; Rau, Franco; Döhrmann, Martina & Team BRIDGES (2023). Lost in Transformation? Chancen und Herausforderungen für inklusiven Unterricht im Angesicht der digitalen Transformation. In: Daria Ferencik-Lehmkuhl, Ilham Huynh, Clara Laubmeister, Curie Lee, Conny Melzer, Inge Schwank, Hannah Weck, Kerstin Ziemen, (Hrsg.): Inklusion digital! Chancen und Herausforderungen inklusiver Bildung im Kontext von Digitalisierung. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 33-48.

Loth, Gerrit & Döhrmann, Martina (2022).Teilhabe am digital-gestützten Mathematikunterricht: Entwicklung und Evaluation einer Lernumgebung zur Förderung der Datenkompetenz In: Frank Reinhold & Florian Schacht: Digitales Lernen in Distanz und Präsenz : Herbsttagung 2021 des Arbeitskreises Mathematikunterricht und digitale Werkzeuge in der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik am 24.09.2021. https://www.uni-due.de/didmath/veranstaltungen/tagungen/akmdw/akmdw.php

Schwarz, Björn, Döhrmann, Martina & Blömeke, Sigrid (2022). Studien zur professionellen Kompetenz von Mathematiklehrkräften – Das TEDS-Forschungsprogramm im Überblick. In Nils Buchholtz, Björn Schwarz & Katrin Vorhölter (Hrsg.). Initiationen mathematikdidaktischer Forschung – Festschrift zum 70. Geburtstag von Gabriele Kaiser. Wiesbaden: Springer Spektrum (S. 321 - 340).

Döhrmann, Martina (2021). Praxissemester in Deutschland – ihre Geschichte, ihre Gestalt und ihr unterschätzter Wert. Seminar 2021(3). Hohengehren: Schneider. S. 40-52

Wilke-Runnebaum, Sarah; Döhrmann, Martina; Schwarz, Björn & Grüßing, Meike (2021). Praxisorientierte Entwicklung einer Concept Map zur Planung und Reflexion von Mathematikunterricht. In S. Zankel; J. Schulz & B. Brouër (Hrsg.): Zusammenarbeit von Hochschule und schulischen Mentor*innen in den Praxisphasen der Lehrer*innenbildung. Weinheim: Beltz.

Döhrmann, Martina; Grüßing, Meike; Schwarz, Björn & Wilke-Runnebaum, Sarah (2020). Entwicklung einer Concept Map zur Darstellung von Merkmalen guten Mathematikunterrichts. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2020. Unter eldorado.tu-dortmund.de/bitstream/2003/39377/1/BzMu2020_DOEHRMANN-id558.pdf.

Döhrmann, Martina (2020). Das Projekt BRIDGES an der Universität Vechta. Mitteilungen der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik. Berlin: GDM

Gummels, Ilka & Döhrmann, Martina (2020). Schwierigkeiten beim kooperativen Lernen im Mathematikunterricht der Primarstufe. Beiträge zum Mathematikunterricht 2019. Münster: WTM-Verlag, 289–292.

Herkenhoff, Johanna & Döhrmann, Martina (2020). Wie kann guter inklusiver Mathematikunterricht von LehrerInnen in der Primarstufe geplant werden. Beiträge zum Mathematikunterricht 2019. Münster: WTM-Verlag, 357-360.

Baumert, Britta; Vierbuchen, Marie-Christine; Döhrmann, Martina & Team BRIDGES (2020). Inklusion im interdisziplinären Diskurs – die Entwicklung von Qualitätsmerkmalen in der Werkstatt Inklusion. In: B. Baumert & M. Willen (Hrsg.), Werkstatt Inklusion. Ein Teilprojekt der Qualitätsoffensive Lehrerbildung. Münster: Waxmann, 13-44.

Döhrmann, Martina (2019). BRIDGES - Brücken zur Inklusion. SchulVerwaltung Niedersachsen 30, 238-240.

Döhrmann, Martina, Kaiser, Gabriele & Blömeke, Sigrid (2018). The Conception of Mathematics Knowledge for Teaching from an International Perspective: The Case of the TEDS-M Study. In Y. Li & R. Huang (Hrsg.), How Chinese Acquire and Improve Mathematics Knowledge for Teaching. Dordrecht: Brill / Sense, 57-83.

Hoth, Jessica; Kaiser, Gabriele; Döhrmann, Martina; König, Johannes & Blömeke, Sigrid (2018). A Situated Approach to Assess Teachers‘ Professional Competencies Using Classroom Videos. In O. Buchbinder & S. Kuntze (Hrsg.), Mathematics Teachers Engaging with Representations of Practice. Cham: Springer, 23-45.

Baumert, Britta; Vierbuchen, Marie-Christine; Döhrmann, Martina & Team BRIDGES (2018): Eine Schule für alle – wie geht das? Qualitätsmerkmale und Gelingensbedingungen für eine inklusive Schule und inklusiven Unterricht. In: Zeitschrift für Heilpädagogik 69, 526-541.

Kaiser, Gabriele; Blömeke, Sigrid; König, Johannes; Busse, Andreas; Döhrmann, Martina & Hoth, Jessica (2017). Professional competencies of (prospective) mathematics teachers – cognitive versus situated approaches. Educational Studies in Mathematics, 94(2), 161-182.

Hoth, Jessica; Kaiser, Gabriele; Busse, Andreas; Döhrmann, Martina; König, Johannes & Blömeke, Sigrid (2017). Professional competencies of teachers for fostering creativity and supporting high-achieving students. ZDM Mathematics Education, 49(1), 107-120.

Hoth, Jessica; Döhrmann, Martina; Kaiser, Gabriele; Busse, Andreas, König, Johannes & Blömeke, Sigrid (2016). Diagnostic competence of primary school mathematics teachers during classroom situations. ZDM Mathematics Education, 48(1-2), 41-54.

Pankow, Lena; Kaiser, Gabriele; Busse, Andreas; König, Johannes; Blömeke, Sigrid; Hoth, Jessica & Döhrmann, Martina (2016). Early career teachers’ ability to focus on typical students errors in relation to the complexity of a mathematical topic. ZDM Mathematics Education, 48(1-2), 55-67.

Blömeke, Sigrid; Hoth, Jessica; Döhrmann, Martina, Busse; Andreas; Kaiser, Gabriele & König, Johannes (2015). Teacher change during induction: Development of beginning primary teachers’ knowledge, beliefs and performance. International Journal of Science and Mathematics Education, 13(3), 287-308.

Pankow, Lena; Kaiser Gabriele; Busse, Andreas; Hoth, Jessica; Döhrmann, Martina; König, Johannes; Blömeke, Sigrid (2015). Wahrnehmung von Schülerfehlern unter Zeitdruck als Aspekt von professioneller Kompetenz berufstätiger Mathematiklehrkräfte. In F. Caluori, H. Linneweber-Lammerskitten & C. Streit (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2015. Münster: WTM-Verlag, 688-961.

Döhrmann, Martina, Kaiser, Gabriele & Blömeke, Sigrid (2014). The Conceptualisation of Mathematics Competencies in the International Teacher Education Study TEDS-M. In S. Blömeke, F.-J. Hsieh, G. Kaiser & W. H. Schmidt (Eds), International Perspectives on Teacher Knowledge, Beliefs and Opportunities to Learn (pp. 431-456). Dordrecht: Springer.

Blömeke, Sigrid, Suhl, Ute, Kaiser, Gabriele & Döhrmann, Martina (2014). Family Background, Entry Selectivity and Opportunities to Learn: What Matters in Primary Teacher Education? An International Comparison of Fifteen Countries. In S. Blömeke, F.-J. Hsieh, G. Kaiser & W. H. Schmidt (Eds), International Perspectives on Teacher Knowledge, Beliefs and Opportunities to Learn (pp. 327-353). Dordrecht: Springer.

Blömeke, Sigrid; König, Johannes; Busse, Andreas; Suhl, Ute; Benthien, Jessica; Döhrmann, Martina & Kaiser, Gabriele (2014). Von der Lehrerausbildung in den Beruf: Fachbezogenes Wissen als Voraussetzung für die Wahrnehmung, Analyse und Reaktion im Unterricht. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 17, 509–542

Kaiser, Gabriele; Blömeke, Sigrid; Busse, Andreas; Döhrmann, Martina & König, Johannes (2014). Professional Knowledge of (Prospective) Mathematics Teachers – Its Structure and Its Development. In P. Liljedahl, C. Nicol, S. Oesterle & Dr. Allan (Hrsg.), Proceedings of the Joint Meeting of PME 38 and PME-NA 36, Band 1 (S. 35-50). Vancouver: PME.

Busse, Andreas; Kaiser, Gabriele; König, Johannes; Döhrmann,  Martina, Benthien, Jessica & Blömeke, Sigrid (2014). Zusammenhang von mathematikdidaktischem und erziehungswissenschaftlichem Wissen - Detailanalysen aus der TEDS-FU-Studie. In J. Roth & J. Ames (Hrsg.),  Beiträge zum Mathematikunterricht 2014, Band 1 (S. 258-288). Münster: WTM-Verlag.

Blömeke, S., Suhl, U. & Döhrmann, M. (2013). Assessing strengths and weaknesses of teacher knowledge in Asia, Eastern Europe and Western countries: Differential item functioning in TEDS-M. International Journal of Science and Mathematics Education, 11, 795-817

Kaiser, G.; Benthien, J.; Döhrmann, M.; König, J. & Blömeke, S. (2013). Expert Ratings as an Instrument for Validating Results of Video-Based Testing. In: Heinze, A. (ed.): Proceedings of the 37th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education. Kiel: IPN, p. 83.

Buchholtz, N., Scheiner, Th., Döhrmann, M., Suhl, U., Kaiser, G. & Blömeke, S. (2012). TEDS-shortM: Kurzfassung der mathematischen und mathematikdidaktischen Testinstrumente aus TEDS-M, TEDS-LT und TEDS-Telekom. Hamburg: Universität.

Blömeke, S., Suhl, U. & Döhrmann, M. (2012). Zusammenfügen was zusammengehört. Kompetenzprofile am Ende der Lehrerausbildung im internationalen Vergleich. Zeitschrift für Pädagogik, 58 (4), 422-440.

Blömeke, S., Suhl, U., Kaiser, G. & Döhrmann, M. (2012). Family background, entry selectivity and opportunities to learn: What matters in primary teacher education? An international comparison of fifteen countries. Teaching and Teacher Education, 28, 44-55.

Döhrmann, M., Kaiser, G. & Blömeke, S. (2012). TEDS-M: Mathematiklehrerausbildung im internationalen Vergleich. In Bauer, K.-O. & Logemann, N. (Hrsg.), Effektive Bildung. Zur Wirksamkeit und Effizienz pädagogischer Prozesse. Münster: Waxmann, S. 129-149.

Döhrmann, M., Kaiser, G. & Blömeke, S. (2012). Exemplarische Analyse mathematischer und mathematikdidaktischer Items im internationalen Vergleich. In Hellmich, F., Förster, S. & Hoya, F. (Hrsg.), Bedingungen des Lehrens und Lernens in der Grundschule. Bilanz und Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS, S. 169-172.

Döhrmann, M., Kaiser, G. & Blömeke, S. (2012). The conceptualisation of mathematics competencies in the international teacher education study TEDS-M. ZDM – The International Journal on Mathematics Education, 44 (3), 325-340.

Döhrmann, Martina (2012). TEDS-M 2008. Qualitative Unterschiede im mathematischen Wissen angehender Primarstufenlehrkräfte. In: Blum, W.; Borromeo Ferri, R. & Maaß, K. (Hrsg.): Mathematikunterricht im Kontext von Realität, Kultur und Lehrerprofessionaltiät. Wiesbaden: Springer Sprektrum, S. 230-237

Blömeke, S., Kaiser, G. & Döhrmann, M (2011).: Bedingungsfaktoren des fachbezogenen Kompetenzerwerbs von Lehrkräften. Zum Einfluss von Ausbildungs-, Persönlichkeits- und Kompositionsmerkmalen in der Mathematiklehrerausbildung für die Sekundarstufe I. Zeitschrift für Pädagogik. 57. Beiheft, S. 77-103.

Döhrmann, M. (2011). TEDS-M: Differenzierte Analysen des mathematischen und mathematikdidaktischen Wissens angehender Mathematiklehrkräfte. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2011 Digital. http://www.mathematik.tu-dortmund.de/ieem/cms/de/forschung/bzmu/bzmu2011.html

Döhrmann, M., Buchholtz, C. & Hacke, S. (2010): Nationale und internationale Typen an Ausbildungsgängen zur Sekundarstufen-I-Lehrkraft. In: Blömeke, S., Kaiser, G. &  Lehmann, R. (Hrsg.): TEDS-M 2008 – Professionelle Kompetenz und Lerngelegenheiten angehender Mathematiklehrkräfte für die Sekundarstufe I im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann.

Döhrmann, M., Kaiser, G. & Blömeke, S. (2010):  Messung des mathematischen und mathematikdidaktischen Wissens: Theoretischer Rahmen und Teststruktur. In: Blömeke, S., Kaiser, G. &  Lehmann, R. (Hrsg.): TEDS-M 2008 – Professionelle Kompetenz und Lerngelegenheiten angehender Mathematiklehrkräfte für die Sekundarstufe I im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann.

Blömeke, S., Kaiser, G., Döhrmann, M. & Lehmann, R. (2010):  Mathematisches und mathematikdidaktisches Wissen angehender Sekundarstufen-I-Lehrkräfte im internationalen Vergleich. In: Blömeke, S., Kaiser, G. &  Lehmann, R. (Hrsg.): TEDS-M 2008 – Professionelle Kompetenz und Lerngelegenheiten angehender Mathematiklehrkräfte für die Sekundarstufe I im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann

Döhrmann, M., Hacke, S. &  Buchholtz, C. (2010):  Nationale und internationale Typen an Ausbildungsgängen zur Primarstufenlehrkraft. In S. Blömeke, G. Kaiser &  R. Lehmann (Hrsg.): TEDS-M 2008 – Professionelle Kompetenz und Lerngelegenheiten angehender Primarstufenlehrkräfte im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann.

Döhrmann, M., Kaiser, G. & Blömeke, S. (2010): Messung des mathematischen und mathematikdidaktischen Wissens: Theoretischer Rahmen und Teststruktur. In S. Blömeke, G. Kaiser &  R. Lehmann (Hrsg.): TEDS-M 2008 – Professionelle Kompetenz und Lerngelegenheiten angehender Primarstufenlehrkräfte im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann.

Blömeke, S., Kaiser, G., Döhrmann, M., Suhl, U. & Lehmann, R. (2010):  Mathematisches und mathematikdidaktisches Wissen angehender Primarstufenlehrkräfte im internationalen Vergleich. In S. Blömeke, G. Kaiser &  R. Lehmann (Hrsg.): TEDS-M 2008 – Professionelle Kompetenz und Lerngelegenheiten angehender Primarstufenlehrkräfte im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann.

Blömeke, S., Kaiser, G., Lehmann, R., König, J., Döhrmann, M., Buchholtz, C. & Hacke, S. (2009). TEDS-M: Messung von Lehrerkompetenzen im internationalen Vergleich. In R. Mulder, O. Zlatkin-Troitschanskaia, K. Beck, N. Reinhold & D. Sembill (Hrsg.), Professionalität von Lehrenden – Zum Stand der Forschung. Weinheim: Beck, S. 181-210.

Döhrmann, M. (2006): Ein datenorientierter Zugang zur Differentialrechnung.  Tagungsband der GDM. Franzbecker. Hildesheim.

Döhrmann, M. (2004): Zufall, Aktien und Mathematik – Vorschläge für einen aktuellen und realitätsbezogenen Stochastikunterricht. Franzbecker. Hildesheim.

MINT4YOUth (MINT-Cluster für Jugendliche in den Landkreisen Cloppenburg, Diepholz und Vechta), BMBF, 2022 bis 2025, Projektbeteiligte  

BiGGiB (Bildung und Gesellschaft: Geschlechteraspekte im Blick), BMBF, 2022 bis 2023, Projektleitung 

und dann auch hier bitte verlinken zu unseren drei gemeinsamen Projekten auf unserer Projektseite

BRIDGES (Brücken bauen – Zusammenarbeit initiieren und gestalten), BMBF im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung, 2016 bis 2019 und 2019 bis 2023, Projektleiterin

EGERA (Effective Gender Equality in Research and the Academic), EU FP7, 2014 bis 2017, Mitglied des Core Teams   

TEDS-FU (Teacher Education and Devolopment Study – Follow Up), DFG, 2010 bis 2013, Projektleiterin

TEDS-M (Teacher Education and Devolopment Study in Mathematics), DFG, 2006 bis 2009, Mitarbeiterin

 

Aktuelle Ämter/Funktionen:

Studiendekanin der Fakultät II

Projektleiterin von BRIDGES – Brücken bauen, Zusammenarbeit initiieren und gestalten

Mitglied der Akkreditierungskommission der Evaluationsagentur evalag

Gutachterin in Akkreditierungsverfahren der Agenturen AQAS und ZEvA

Mitglied des Hochschulrates der Universität Vechta

Mitglied des Senats der Universität Vechta

Mitglied der Kommission für Gleichstellung an der Universität Vechta

Vorsitzende der Wahlkommission der Universität Vechta

Ehemalige Ämter/Funktionen:

(Gründungs-)Direktorin vom  BERGVINK - Bildung, Erziehung, Gesellschaft: Vechta-Institut für Inklusion (2020-2023)

Vizepräsidentin für Lehre und Studium (2016 - 2018)

Mitglied der Haushalts- und Planungskommission (2015 – 2017)

Mitglied des Fakultätsrates (2019 - 2021)

Mitglied im Niedersächsischen Verbund zur Lehrerbildung (2012 – 2018)

Mitglied im Arbeitskreis niedersächsischer Kompetenzzentren für regionale Lehrkräftefortbildung (2012 – 2016)