Springe zum Inhalt

Forschungsprojekte

PD Dr. Gunther Schmidt

Mitarbeit und fachliche Begleitung von Drittmittel-geförderten FuE-Vorhaben des Bundes und der Länder:

  • Antragstellung
  • Projektkoordination
  • Datenanalyse
  • Reporting
  • 2007 bis 2009
    Evaluierung von Hypothesen und Entwicklung eines Referenzdatensystems zum Zustand von Waldökosystemen anhand von Langzeitdaten der Walddauerbeobachtung; Beteiligte: Lehrstuhl für Landschaftsökologie (Leitung), Weierstraß-Institut für Angewandte Analysis und Stochastik (WIAS) im Forschungsverbund Berlin e.V.; Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft, Projektnummer 24428578
  • 2006 bis 2008
    Klimawandel und Pflanzenphänologie; Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft, Projektnummer 22074466
  • 2006 bis 2007
    Ökologische Raumgliederung Europas; Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft, Projektnummer 5455319
  • 2010 bis 2015
    Nachhaltiges Landmanagement im Norddeutschen Tiefland unter sich ändernden ökologischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen (NaLaManT);  Beteiligte: Lehrstuhl für Landschaftsökologie, Universität Vechta; Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt (NWFVA) Göttingen, Potsdamer Institut für Klimafolgenforschung (PIK) u.a.; Förderung: Bundesministerium für Forschung und Technologie, FKZ: 033L029
  • 2009 bis 2010
    Ökologische, juristische und ökonomische Analysen der Koexistenz von Landwirtschaft mit und ohne gentechnisch veränderte Pflanzen (GeneRisk-II). Teilprojekt 1: "Koordination und Fernerkundung"; Förderung: Bundesministerium für Forschung und Technologie; FKZ: 07VPS14A
  • 2006 bis 2008
    Ökologische, juristische und ökonomische Analysen der Koexistenz von Landwirtschaft mit und ohne gentechnisch veränderte Pflanzen" (GeneRisk). Teilprojekt 1: Koordination und Up-Scaling; Förderung: Bundesministerium für Forschung und Technologie; FKZ: 07VPS14A
  • 2002 bis 2004
    Generische Erfassungs- und Extrapolationsmethoden der Rapsausbreitung (GenEERA). Teilprojekt 2: Geostatistisches Upscaling und Regionalstudie Niedersachsen; Förderung: Bundesministerium für Forschung und Technologie (BMBF); FKZ: 0312637C
  • 2007 bis 2010
    Das Step-by-Step-Verfahren: Anforderung an ein gestuftes Konzept zur ökologischen Begleitforschung im Rahmen von Labor-, Gewächshausversuchen sowie von GVO-Freisetzungen als Grundlage für eine spätere Marktzulassung von GVO. Beteiligte: Lehrstuhl für Landschaftsökologie, UFTder Universität Bremen; Förderung: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit / Bundesamt für Naturschutz; FKZ: 350 789 050
     
  • 2004 bis 2005
    Konzeptentwicklung für ein Informationssystem zum Monitoring von Gentechnisch Veränderten Organismen (ISMO); Beteiligte: Lehrstuhl für Landschaftsökologie, Universität Bremen, Fraunhofer-Institut für Informations- und Datenverarbeitung Karlsruhe, ESRI Geoinformatik GmbH; Förderung: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) / Bundesamt für Naturschutz; FKZ: 804 67 030
     
  • 2003 bis 2004
    Abstandsregelungen beim Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen (GVP) in der Nähe von Schutzgebieten; Beteiligte: Lehrstuhl für Landschaftsökologie, Universität Bremen, Ökologiezentrum der Universität Kiel; Förderung: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit / Bundesamt für Naturschutz; FKZ: 803 89 010
  • 2009 bis 2010
    Aufbau eines Fachinformationssystems "Klimafolgen und Anpassung" (FISKA); Beteiligte: GICON - Großmann Ingenieur Consult GmbH, Lehrstuhl für Landschaftsökologie, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK); Förderung: Kompetenzzentrum Klimafolgenforschung (KomPass), Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit / Umweltbundesamt, FKZ: 206 41 100
  • 2001 bis 2004
    Modellhafte Umsetzung und Konkretisierung der Konzeption für eine ökosystemare Umweltbeobachtung am Beispiel des länderübergreifenden Biosphärenreservates Rhön. Teilprojekt "Ökologische Raumgliederung, Metadaten und Repräsentanzanalysen"; Förderung: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit / Umweltbundesamt, Bayerisches Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen, FKZ: 109 02 076 / 01
  • 2000 bis 2001
    Konkretisierung des Umweltbeobachtungsprogrammes im Rahmen eines Stufenkonzepts der Umweltbeobachtung des Bundes und der Länder; Förderung: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit / Umweltbundesamt, FKZ: 299 82 212/02
  • 1997 bis 1999
    Entwicklung eines Modells zur Zusammenführung vorhandener Daten von Bund und Ländern zu einem Umweltbeobachtungssystem" (ÖUB); Förderung Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit / Umweltbundesamt, FKZ: 29 781 126 / 01
  • 1996 bis 1997
    Organisation und Methodik eines Bodenmonitoring; Förderung: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit / Umweltbundesamt, FKZ: 207 06 007
  • 2024 bis 2026
    „Academic Backbone - Teilprojekt: Sicherung der Resilienz“; Beteiligte: Hochschulrechenzentren des Landes Niedersachsen (LANIT), Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
  • 2022 bis 2024
    „Academic Backbone - Teilprojekt: Eduroam off Campus“; Beteiligte: Hochschulrechenzentren des Landes Niedersachsen (LANIT), Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
  • 2021 bis 2023
    Integriertes Forschungsdatenmanagement- und Forschungsinformationssystem; Beteiligte: Referat für Forschung, Nachwuchsförderung und Transfer, Bibliothek, Rechenzentrum, Förderprogramm "Großgeräte der Länder", Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur; INST 482/1-1 LAGG
  • 2011 bis 2015
    PartnerInnengewalt und Prävention, untersucht und kartiert in ländlichen Regionen Niedersachsens (PaGeNie); Beteiligte: FB Sozial- und Erziehungswissenschaften, Lehrstuhl für Landschaftsökologie der Universität Vechta; Förderung: Förderprogramm "Pro* Niedersachsen", Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
  • 2010 bis 2013
    VERNUNVT: Vertrauen zur Förderung nachhaltigen Umwelthandelns am Beispiel der Nutzung virtuellen (Trink-)Wassers; Beteiligte: Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie, Lehrstuhl für Landschaftsökologie, Universität Vechta, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie; Förderung: Förderprogramm "Pro* Niedersachsen", Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
  • 2009 bis 2012
    Klimawandel und Pflanzenphänologie in Hessen (HeKlimPh): Untersuchungen zu beobachteten und zukünftig zu erwartenden Änderungen der Phänologie von Wild- und Kulturpflanzen in Hessen und deren Implikationen für die Forst- und Landwirtschaft; FuE-Vorhaben im Rahmen des Integrierten Klimaschutzprogramms Hessen (INKLIM), Förderung: Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie (HLUG), Fachzentrum Klimawandel Hessen
  • 2006 bis 2007
    Sustainable Introduction of GMOs into European Agriculture (SIGMEA)"; Förderung: 6. EU-Rahmenprogramm; FP6-2002-SSP1, contract 501986
  • 1999 bis 2001 Pilotstudie für eine Ökologische Umweltbeobachtung"; Förderung: Landesanstalt für Umweltschutz des Landes Baden-Württemberg (LfU, Karlsruhe)