Springe zum Inhalt

Prof. Dr. phil. habil. Jochen A. Bär

Germanistische Sprachwissenschaft

Lehrveranstaltungen: Historiolinguistik

Althochdeutsch

Gegenstand: Unter Althochdeutsch verstehen wir die älteste historische Sprachstufe des (Hoch-)Deutschen, die in der Zeit von ca. 750 bis ca. 1050 gesprochen und geschrieben wurde. Die Zeit ist kultur- und literaturhistorisch geprägt durch die Übersetzungstätigkeit, in geringerem Umfang auch durch eigenständige Dichtung, von Autoren, die Geistliche (in der Regel Mönche) waren. Die wenigsten von ihnen sind namentlich bekannt. – Im Seminar geht es darum, anhand ausgewählter Texte eine Vorstellung von der uns heute recht fremd anmutenden sprachlichen und literarischen Realität des Mittelalters zu gewinnen. Wir beschäftigen uns auf struktureller Ebene mit Lautung und Graphie, Morphologie, Wortschatz und Syntax und werden versuchen, die historischen und kulturhistorischen Rahmenbedingungen der Jahrhunderte von Karl dem Großen bis zu den Saliern zum Verständnis der Sprachgeschichte nutzbar zu machen.

Literatur:

  • Meineke, Eckhard/Judith Schwerdt: Einführung in das Althochdeutsche. Paderborn u. a. 2001 (UTB 2167).

Weitere Literatur wird im Laufe des Semesters genannt.

Veranstaltet im:

  • WS 2019/20: Seminar (Universität Vechta, Fach Germanistik)