Springe zum Inhalt

Prof. Dr. phil. habil. Jochen A. Bär

Germanistische Sprachwissenschaft

Lehrveranstaltungen: Angewandte Linguistik

Sprachliche Komik – Witz – Ironie

Gegenstand: Daas Seminar befasst sich mit ausgewählten Aspekten sprachlicher Komik. Neben historischen Annäherungen an die semantischen Konzepte ‹Witz›, ‹Ironie› und ‹Komik› werden unterschiedliche Textsorten fokussiert, insbesondere Witze. Diese werden sowohl in historischer wie in interkultureller Perpektive beleuchtet. Ebenfalls eine Rolle spielt die Dimension der Multimodalität: beispielsweise bei der Analyse von Videoclips und Scherzartikeln.

Literatur:

  • Bachmaier, Helmut, Hg. (2005): Texte zur Theorie der Komik. Stuttgart.
  • Preisendanz, Wolfgang/Rainer Warninger, Hgg. (1976): Das Komische. München.
  • Röhrich, Lutz (1977): Der Witz. Figuren, Formen, Funktionen. Stuttgart.
  • Schubert, Christoph, Hg. (2014): Kommunikation und Humor. Multidisziplinäre Perspektiven. Berlin (Vechtaer Universitätsschriften 31).
  • Wirth, Uwe, Hg. (2017): Komik. Ein interdisziplinäres Handbuch. Unter Mitarb. v. Julia Paganini. Stuttgart.

Veranstaltet im:

  • SoSe 2023: Seminar (Universität Vechta, Fach Germanistik)